| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 342, Jahrgang 1927, S. 274 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Fachkunde für Maschinenbauerklassen an gewerblichen
                                 										Berufsschulen. (Heft 2 der „Lehrmittel für gewerbliche Berufsschulen“.) I.
                              										Teil: Rohstoffkunde von K.
                              									Uhrmann und F. Schuth. 6. Aufl. B. G. Teubner, Leipzig-Berlin. 1927. Kart. 1,80
                              									RM.
                           Da das Heft vor allen Dingen für die Schüler von Fachschulen bestimmt ist, denen es
                              									aus Gründen der Zeitersparnis die Niederschrift während der Unterrichtsstunden
                              									ersetzen soll, ist es in einem leicht verständlichen, flüssigen Tone verfaßt. Zur
                              									Ergänzung und Belebung des textlichen Teiles, sowie zur Veranschaulichung und
                              									besseren Erklärung der behandelten Stoffe, Apparate, Vorrichtungen und Vorgänge
                              									tragen die zahlreichen eingefügten Abbildungen in hervorragender Weise bei.
                              									Gegenüber den früheren Auflagen hat das vorliegende Heft, um es auch in
                              									Autoschlosserklassen verwenden zu können, durch Hinzufügung der Abschnitte:
                              									Spritzguß, Gummi und Guttapercha, Asbest und flüssige Brennstoffe eine
                              									bemerkenswerte Erweiterung erfahren.
                           Im übrigen werden alle Werkstoffe behandelt, mit denen der angehende Maschinenbauer
                              									in seinem späteren Berufe in Berührung kommen wird. Den größten Raum nehmen
                              									natürlich Eisen und Stahl, ihre Gewinnung, Erzeugung und Verarbeitung ein. Dabei
                              									sind die neuesten Verfahren, namentlich auch die verschiedenen Schweißverfahren,
                              									besonders berücksichtigt. Anschließend werden die Metalle 
                              									und Legierungen besprochen. Die sehr wichtige Materialprüfung wird in einem
                              									besonderen Abschnitte erläutert, ebenso, wie auch die Schmier- und die
                              									Schleifmittel. Besonders bemerkenswert sind auch die Abschnitte, die sich mit den
                              									festen, flüssigen und gasförmigen Brennstoffen beschäftigen.
                           Haben schon die früheren Auflagen bei allen beteiligten Stellen den ungeteilten
                              									Anklang gefunden, so wird dies bei der vorliegenden 6. Auflage in vielleicht noch
                              									höherem Maße der Fall sein.
                           
                              Cr.
                              
                           Buchstabenrechnen für Metallarbeiterklassen an
                              									gewerblichen Berufsschulen und verwandten Fachschulen der Maschinenindustrie (Heft 5
                              									der „Lehrmittel für gewerbliche Berufsschulen“) von Prof. Dr. S. Jakobi und Arnold
                              									Schlie. 3. Aufl. B. G. Teubner in Leipzig und Berlin. 1927. Kart. 1,60 RM.
                           Das Buch, das eine kürzere Bearbeitung des an Maschinenbau- und Handwerkerschulen
                              									eingeführten Lehrbuches der gleichen Verfasser darstellt, bringt den Gedanken der
                              									Vereinheitlichung des Unterrichts an gewerblichen Schulen einen erheblichen Schritt
                              									vorwärts. Abgestimmt ist der gesamte Inhalt auf den Grundgedanken: den technischen
                              									Schulen technisches Rechnen. So sind denn von der ersten bis zur letzten Seite neben
                              									den reinen Uebungsaufgaben geeignete Beispiele aus der Geschäftskunde, aus der
                              									Geometrie, Naturlehre und Mechanik, sowie aus dem Maschinenbau verwendet worden.
                              									Ganz besonders tritt dies im Abschnitt 12 „Tabellenrechnen“ in die
                              									Erscheinung, auf das beim Unterricht ein viel größerer Wert gelegt werden müßte, als
                              									bisher vielfach geschehen. Jeder Abschnitt setzt sich zusammen aus einer belehrenden
                              									Einleitung, die auch für häusliche Wiederholungen durch den Schüler geeignet ist,
                              									und einer Anzahl von Aufgaben.
                           In dem sehr sorgfältig zusammengestellten Buche ist alles enthalten, was der Schüler
                              									für seine Fortbildung während des Besuchs der Berufs- bzw. Fachschule als
                              									Vorbereitung für seine spätere praktische Tätigkeit braucht.
                           
                              Cr.
                              
                           Fachkunde für Maschinenbauerklassen an gewerblichen
                                 										Berufsschulen. (Heft 3 der „Lehrmittel für gewerbliche Berufsschulen“.) II.
                              										Teil: Arbeitskunde. Von
                              									Otto Stolzenberg. 5. Aufl. B. G. Teubner, Leipzig und Berlin. 1927. Kart. 2,40
                              									RM.
                           Das Buch bildet die Fortsetzung der im gleichen Verlage erschienenen
                              										„Rohstoffkunde“ in der Reihe der „Lehrmittel für gewerbliche
                                 										Berufsschulen.“ Seine Bestimmung ist daher die gleiche, wie beim eben
                              									erwähnten Heft, und dementsprechend Zusammenstellung des Inhaltes und
                              									Schreibart.
                           Im vorliegenden Hefte, das sich im Text von der vorhergehenden Auflage nur
                              									unwesentlich unterscheidet, ist in sehr erheblichem Umfange von der leicht
                              									verständlichen Sprache der Zeichnungen und Abbildungen Gebrauch gemacht worden: So
                              									enthält das 122 Seiten starke Heft insgesamt 395 Abbildungen, von denen eine ganze
                              									Anzahl als Ersatz für veraltete frühere erstmalig an dieser Stelle erscheinen. Auf
                              									die theoretischen Erklärungen wurde nur soweit eingegangen, wie zum Verständnis des
                              									Stoffes unbedingt notwendig ist. Im wesentlichen soll das Heft Winke aus der
                              									Praxis für die Praxis geben.
                           Im einzelnen beschäftigt sich das Buch in der Einleitung mit dem Messen und den
                              									Meßwerkzeugen, sowie mit dem Anreißen und den dazu notwendigen Geräten, Werkzeugen
                              									und Vorrichtungen. Der Hauptteil des Inhaltes wird ausgefüllt von Ausführungen über
                              									die verschiedenen Verfahren der Metallbearbeitung, während zum Schluß die
                              									Zusammenstellungsarbeiten kurz besprochen werden.
                           Auch die vorliegende 5. Auflage des in Text und Ausstattung vorzüglichen Buches
                              									verdient mindestens die gleiche Anerkennung und Verbreitung, wie ihre Vorgängerinnen
                              									sie gefunden haben.
                           
                              Cr.
                              
                           Fachkunde für Maschinenbauerklassen an gewerblichen
                                 										Berufsschulen. (Heft 4 der „Lehrmittel für gewerbliche Berufsschulen“.) Teil III: Kraftmaschinen,
                                 										Hebemaschinen und Pumpen. Von K. Uhrmann und F. Schuth, 5. Aufl. B. G.
                              									Teubner, Leipzig und Berlin. 1927. Kart. 1,80 RM.
                           Das vorliegende Heft bildet den letzten Abschnitt der dreiteiligen „Fachkunde für
                                 
                                 										Maschinenbauerklassen.“ Es ist in der Hauptsache ein unveränderter Abdruck
                              									der letzten Auflage und hat dieser gegenüber nur dadurch eine Erweiterung erfahren,
                              									als ein Abschnitt über den Automobilmotor neu aufgenommen wurde. Im übrigen enthält
                              									das Buch, das ja in erster Linie als Lehrbuch dienen soll, alles, was für den
                              									Unterricht über Kraftmaschinen notwendig ist.
                           Nachdem in der Einleitung zunächst die Grundbegriffe Kraft, Arbeit und Leistung kurz
                              									erörtert wurden, werden die verschiedenen Arten von Dampfkesseln nebst den
                              									zugehörigen Feuerungen eingehend besprochen. Es folgt ein ausführliches Kapitel über
                              									Dampfmaschinen und Dampfturbinen, Anschließend werden die verschiedenen Arten von
                              									Verbrennungsmotoren behandelt: die Gas-, Diesel- und Automobilmotoren. Den Schluß
                              									bilden die Dynamomaschine und der Elektromotor. Als Abschluß des ersten Teiles
                              									dienen Ausführungen über Antriebe und Antriebsmittel. Der zweite Teil beschäftigt
                              									sich mit den Hebezeugen, während der dritte und Schlußteil den Pumpen gewidmet
                              									ist.
                           Das beste Urteil über den Wert der früheren Auflagen des Buches gibt deren
                              									außerordentliche Verbreitung und schneller Absatz. Die neue 5. Auflage dürfte ihnen
                              									in keiner Beziehung nachstehen.
                           
                              Cr.
                              
                           Rechenbuch für Maschinenbauerklassen an gewerblichen
                                 										Berufsschulen (Heft 1 der „Lehrmittel für gewerbliche Berufsschulen“) von
                              									K. Uhrmann und F. Schuth. 6. Aufl. B. G. Teubner, Leipzig-Berlin 1927. Kart. 2
                              									RM.
                           Das zum Gebrauch durch die Schüler bestimmte Buch enthält unter Ausschaltung alles
                              									Zwecklosen und Nebensächlichen den notwendigen Rechenstoff für alle Stufen der
                              									gewerblichen Berufsschule. Rechenübungen, die das praktische Leben nicht verlangt,
                              									sind grundsätzlich vermieden worden. Die einleitenden Aufgaben enthalten den Stoff
                              									aus den oberen Klassen der Volksschulen und bilden 
                              									daher ein vorzügliches Anknüpfungs- und Wiederholungsmittel. Die
                              									Kostenberechnung wurde nur so weit durchgeführt, wie notwendig ist, um den
                              									Industriearbeiter aufzuklären über die Grundzüge der Preisbildung und ihm zu zeigen,
                              									daß der Unterschied zwischen Materialkosten, Löhnen und Verkaufspreis keineswegs
                              									etwa nur Gewinn ist. Gerade diese Aufklärungsarbeit, die sich die Verfasser
                              									vorgenommen haben, ist außerordentlich zu begrüßen. Ueberhaupt hat die vorliegende
                              									Auflage gegenüber den früheren durch die Abschnitte: Aufgaben aus der
                              									Volkswirtschaft und Aufgaben aus der Mechanik eine sehr begrüßens- und dankenswerte
                              									Erweiterung erfahren. Das Buchstabenrechnen ist in dem vorliegenden Buche nicht
                              									berücksichtigt worden.
                           Dem mit vieler Mühe und Sorgfalt zusammengestellten ausgezeichneten Buche ist zu
                              									wünschen, daß es die weiteste Verbreitung und eifrigste Benutzung findet.
                           
                              Cr.
                              
                           Der Behälterbau. Ein Handbuch für die Berechnung und
                              									Ausführung eiserner Flüssigkeits- und Gasbehälter von Ernst Broschat. Teil I,
                              									Konstruktionselemente. Leipzig. Otto Spamer. 1926. Brosch. 7,50 RM.
                           Es ist eine jedem Behälterkonstrukteur ausreichend bekannte Tatsache, daß auf seinem
                              									Sondergebiete die bisher vorhandene Literatur nahezu vollständig versagt. Er ist
                              									daher gezwungen, sich die erforderlichen theoretischen Behelfe aus den
                              									Fachzeitschriften mühsam zusammenzusuchen und praktische Erfahrungen selbst zu
                              									sammeln. Es wurde bei der Bearbeitung des Stoffes die Form des Handbuches gewählt,
                              									um sowohl dem geübten Fachmann, als auch dem Fernerstehenden einigermaßen gerecht zu
                              									werden. In der Hauptsache soll das Werk allerdings bei einem fortschreitenden,
                              									systematischen Aufbau der Materie ein Nachschlagebuch für den Fachmann sein. Durch
                              									den systematischen Aufbau der notwendigen. Theorie, sowie durch die Niederlegung
                              									reicher, in langjähriger Praxis gesammelter Erfahrungen ist das Werk auch als
                              									Lehrbuch für die Kreise bestimmt und geeignet, die sich über dieses Sondergebiet des
                              									Eisenbaues unterrichten wollen. Das Interessengebiet des Buches ist durch den Titel
                              									festgelegt; es sind jedoch auch Apparate mit aufgenommen worden, die im wesentlichen
                              									als Behälter aufzufassen sind, wie Kocher, Destillierblasen und dergl. Alles diesen
                              									Sonderzweig des Eisenbaues Betreffende ist ausführlicher behandelt, dagegen sind die
                              									allgemeinen Regeln der Statik und Festigkeitslehre nur wo es notwendig schien, kurz
                              									in Erinnerung gebracht. Ein großer Teil der Angaben ist durch Beispiele erläutert,
                              									im übrigen ist von der Sprache der Zeichnungen weitgehender Gebrauch gemacht worden.
                              									Eine große Anzahl von Zahlentafeln vervollständigen den Inhalt.
                           Das vollständige Werk umfaßt 6 Teile. Im vorliegenden ersten Teile sind folgende
                              									Konstruktionselemente behandelt: Werkstoffe, Gütevorschriften, Bleche, Formeisen,
                              									gepreßte Böden und Deckel, Rohre, Absperrvorrichtungen, Niete und Nietverbindungen,
                              									Schrauben und Schraubenverbindungen, Dichtungen, Anstrich.
                           
                              Cr.
                              
                           Siliziumstahl als Baustahl und Stahlformguß. Von Dipl.
                              									Ing. von Kerpely. 41 Seiten mit 47 Abbildungen und 7
                              									Zahlentafeln. 1927. Wilh. Knapp, Halle. Geh. 2,80 M., geb. 3,90 M.
                           Eine zusammenhängende Darstellung über den Siliziumstahl in Buchform gab es bisher
                              									nicht, vielmehr beziehen sich die bisherigen Veröffenlichungen auf
                              									Zeitschriftenaufsätze. Die Arbeit des bekannten Stahlwerkes von Kerpely, ein
                              									zusammenfassendes Bild von Siliziumstahl als Baustahl zu geben und durch Vergleich
                              									mit den sonst verwendeten Baustählen St. 37 und St. 38. die technischen und
                              									wirtschaftlichen Vorteile dieses neuen Baustahles hervorzuheben, dürfte eine Lücke
                              									im Schrifttum auszufüllen berufen sein. Im Gegensatz zu den bekannten
                              									Zeitschriftenaufsätzen hat Verfasser es in seiner Schrift vorgezogen, das Thema
                              									kritisch und unparteiisch zu behandeln. Die vorhandenen Untersuchungsergebnisse
                              									verschiedener Forschungsinstitute werden wiedergegeben und eigene Anschauungen über
                              									die dabei auftretenden Fragen entwickelt. Wenn man bedenkt daß durch die Erhöhung
                              									der zulässigen Spannungen beim Siliziumstahl eine namhafte Gewichtsersparnis bei
                              									Brücken- und Hochbaukonstruktionen zu erwarten sein wird, so dürfte die Bedeutung
                              									dieses Gebietes ohne weiteres hervorgehen. Es liegt daher im Interesse der
                              									stahlerzeugenden und stahlverbrauchenden Industrie, wenn sie sich soweit wie möglich
                              									im klaren über das Problem des Silizium-Baustahles befindet. Einen guten Wegweiser
                              									hierzu bietet das Heftchen des Verfassers, das allen interessierten Kreisen einer
                              									eingehenden Durchsicht empfohlen werden kann.
                           
                              K.
                              
                           Die Kupferraffination von Dr.-Ing. Waehlert. (Band 2 der
                              									Folge „Die Metallhuettenpraxis in Einzeldarstellungen); Wilhelm Knapp, Halle (Saale)
                              									1927. Brosch. RM. 9.60, geb. 11.40.
                           Der Verfasser hat sich nach seinen eigenen Angaben in dem vorliegenden Buche die
                              									Aufgabe gestellt, vor allen Dingen all das zu bringen, was er als Anfänger gern
                              									selbst gewußt hätte und was er sich im Laufe seiner praktischen Tätigkeit erst
                              									später aus eigenen Erfahrungen mühsam erwerben mußte. Er erleichtert auf diese Weise
                              									den Studierenden ihr Studium und den Anfängern im Betriebe ihre Einführung in
                              									diesen. Auf die theoretischen Grundlagen des Raffinationsprozesses ist nur in recht
                              									beschränktem Umfange eingegangen worden. Ein Ersatz für das Fehlende ist denjenigen,
                              									die sich eingehender mit diesen Fragen beschäftigen wollen, durch ein
                              									ausgezeichnetes Literaturverzeichnis gebotene
                           Auch eines der interessantesten Gebiete, nämlich die wechselseitige Abhängigkeit
                              									zwischen Kupfer-, Sauerstoff, Polgasen und Verunreinigungen und im Zusammenhange
                              									damit ihre Auswirkung auf die Kristallisationsvorgänge, Gußoberfläche und Güte des
                              									Raffinadekupfers wird besprochen. Freilich beruhen die diesbezügl. Erklärungen
                              									einstweilen lediglich auf Betriebserfahrungen und -beobachtungen, da die nach dieser
                              									Richtung angestellten Versuche bis jetzt noch zu keinem abschließenden Urteil
                              									geführt haben.
                           Im übrigen enthält das ausgezeichnete Buch alles, was mit der Kupferraffination
                              									zusammenhängt. 
                              									Auf die sich mit den Rohstoffen beschäftigende Einleitung folgen eingehendere
                              									Ausführungen über die zur Verwendung kommenden Oefen. Den Hauptteil nimmt
                              									selbstverständlich der Raffinationsprozeß selbst ein. Er gliedert sich in vier
                              									Unterteile, die sich mit folgenden Einzelheiten befassen: Allgemeine Gesichtspunkte
                              									für das Arbeitsverfahren, die physikalisch-chemischen Vorgänge, Erzeugnisse der
                              									Raffination und ihre Eigenschaften in Abhängigkeit von der chemischen
                              									Zusammensetzung und neuere Vorschläge zur Verbesserung des Raffinationsverfahrens.
                              									Ganz besonderer Wert ist dabei gelegt auf das Verhalten der einzelnen
                              									Verunreinigungen und ihre Einflüsse auf die Erzeugnisse. Angefügt sind noch
                              									Abhandlungen über das Gießverfahren, über Schlackenschmelzen im Kupolofen, über
                              									Gesamtanlagen und zum Schluß über die Gestehungskosten.
                           Der Wert des Inhaltes dieses jedem Fachmann, aber auch jedem anderen, der sich für
                              									die Kupferraffination interessiert, hochwillkommenen Buches wird wesentlich erhöht
                              									durch die vorzüglich ausgewählten Abbildungen und die beigegebenen Zahlentafeln.
                           Es wäre zu begrüßen, wenn in einer Neuauflage die angekündigten, bzw. angedeuteten
                              									Ergänzungen eingeführt würden, denn bei dem ausgesprochenen Mangel an einer
                              									zusammfassenden Literatur auf diesem Gebiete dürfte das vorliegende Werk mit Freuden
                              									begrüßt werden und daher voraussichtlich auch bald vergriffen sein.
                           
                              Cr.
                              
                           Tatsachen und Zahlen aus der Kraftfahrzeug-Industrie
                                 									1927. Herausgegeben vom Reichsverband der Automobilindustrie E. V. Berlin W 8,
                              									Unter den Linden 12/13. RM. 9,75.
                           Mit diesem zum ersten Male vorgelegten Handbuch übergab der Reichsverband der
                              									Automobilindustrie der Oeffentlichkeit eine Zusammenstellung der statistischen
                              									Erhebungen, die bisher hinsichtlich der Kraftfahrzeug- und deren Zubehörindustrie,
                              									sowie des Kraftfahrzeugverkehrs gemacht worden sind. Das Büchlein will der Praxis
                              									dienen. Es richtet sich an alle an der Kraftfahrzeugindustrie interessierten Kreise
                              									und vermittelt durch Zahlentafeln und Aufstellungen jene Erhebungen und
                              									Untersuchungen, die der Reichsverband der Automobilindustrie vorgenommen hat, und
                              									die durch amtliche Mitteilungen, wie sie bisher verstreut in den Veröffentlichungen
                              									des Statistischen Reichsamtes, so in den Zeitschriften „Wirtschaft und
                                 										Statistik,“
                              									„Statistik des Deutschen Reiches,“ in den „Statistischen Jahrbüchern“
                              									usw. gesucht werden mußten. Gerade dadurch, daß nun mit diesem kleinen Handbuch eine
                              									außerordentlich gute Uebersicht gegeben worden ist, wird dem Interessierten die in
                              									vielen Fällen überaus zeitraubende Arbeit des Nachschlagens und mühsamen
                              									Zusammtragens erspart. Der Inhalt ist nach einem alphabetischen
                              									Stichwort-Verzeichnis übersichtlich geordnet. Es ist beabsichtigt, das Büchlein in
                              									jedem Jahre ergänzt und erweitert neu herauszugeben.
                           Aus dem Inhalt sei kurz hervorgehoben, daß insbesondere folgende Kapitel behandelt
                              									werden: Erzeugung der deutschen Kraftfahrzeug- und der deutschen
                              									Bereifungsindustrie; Bestand an Kraftfahrzeugen in Deutschland; Reifen-, Kraftstoff-
                              									und Oelverbrauch in der Kraftfahrzeugindustrie 1926; Bestand an Fahrrädern und
                              									an Zugtieren in Deutschland; Welterzeugung an Kraftfahrzeugen; Die
                              									Kraftfahrzeugproduktion Nordamerikas 1904 bis 1925. Weltbestand an Personen- und
                              									Lastkraftwagen; der deutsche Außenhandel in Kraftfahrzeugen; Zollsätze für
                              									Kraftfahrzeuge in Deutschland; Steuern; durchschnittliche Lebensdauer der
                              									Kraftfahrzeuge.
                           
                              Cr.
                              
                           
                        
                           Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher.
                           Webster, Partial differertial equations of mathematical
                              									physics. (Teubners Lehrbücher d. math. Wissenschaften Bd. 42.) Leipzig 1927. Preis
                              									geh. 23.–, geb. 25.– RM.
                           Wiegner-Stephan, Technische Physik für technische
                              									Lehranstalten und zum Gebrauch in der Praxis Bd. II: Wärme, Optik, Elektrizität. 3.
                              									Aufl. B. G. Teubner, Leipzig 1927. Preis geb. 8 80 RM.
                           Georg Esper, Schaltungen für Hebezeuge. Prs. geb. 9,50
                              									RM. Hachmeister & Thal, Leipzig.
                           Carl Breitfeld. Analysis von Grundproblemen der
                              									theoretischen Wechselstromtechnik. Preis geh. 28.–, geb. 31,– RM. Friedr. Vieweg
                              									& Sohn, Braunschweig. 1927.
                           Th. Gesteschi, Hölzerne Dachkonstruktionen. Ihre
                              									Ausbildung und Berechnung. 4. neubearb. Aufl., Prs. geh. 12,40 geb. 14,– RM. Wilhelm
                              									Ernst & Sohn. Berlin.
                           Technik voran! Kalender für die technische Jugend,
                              									1928. Herausgegeben vom Reichsbund Deutscher Technik. Prs. geb. 1,20 RM. Berlin W
                              									35.
                           Kalender für Gesundheits- und Wärme-Technik 1928. R.
                              									Oldenbourg, München. Preis geh. 4 80 RM.
                           A. Güntherschulze, Galvanische Elemente (Monographien
                              									über angewandte Elektrochemie. XLVIII; Band). Prs. 13,– RM., geb. 14,80 RM. Wilhelm
                              									Knapp, Halle-S, 1928.
                           W. v. Langsdorff, Fortschritte der Luftfahrt. Jahrbuch
                              									1927/28. Preis geb. 24,– RM. H. Bechhold, Frankfurt a. M.
                           Prof. Dipl.-Ing. G. Haberland, Elektrotechnische
                              									Lehrhefte. III. Gleichstrom-Maschinen. (Bibliothek der gesamten Technik Bd. 353.)
                              									Preis 1,95 RM. Dr. Max Jänecke. Leipzig.
                           F. H. Huth. Arbeitszeit-Bestimmung-Kalkulation usw.
                              									(Bibliothek der gesamten Technik Bd. 372.) Leipzig 1927. Dr. Max Jänecke
                           F. H. Huth. Arbeitsmaschinen, Arbeitsverfahren.
                              									(Bibliothek der gesamten Technik Bd. 371.) Dr. Max Jänecke. Leipzig 1927.
                           Franz Reinboth, Metallüberzüge, Metallfärbung und
                              									Metallanstriche. Preis 3,– RM. Verlag Maetzig & Co., vorm. Carl Patakv,
                              									Berlin.
                           Ernst Menzel, Das Härten von Stahl und Eisen. 6. völlig
                              									neu bearbeitete Auflage von Obering. C. E. Berck. Preis 3,– RM. Verlag Maetzig &
                              									Co., vorm. Carl Pataky. Berlin.
                           Hans Schulze-Manitius, Nahtransport. Band I. Preis 15,–
                              									RM., geb. 17.50 RM. A. Ziemsen Verlag, Wittenberg (Bz. Halle) 1927.
                           Walter Deutsch, Tafeln über die mechanische Prüfung der
                              									Metalle. Prs. 2,– RM. VDI-Buchhandlung. Berlin.
                           I. Herrmann, Die elektrische Telegraphie mit
                              									Drahtleitung. II. Die Typendrucktelegraphen (Sammlung Göschen Bd. 975). Prs. 1,50
                              									RM. Walter de Gruyter & Co. Berlin 1927.
                           W. Petry, Der Betonstraßenbau (Sammlung Göschen Bd.
                              									976). Preis 1,50 RM. Walter de Gruyter & Co., Berlin 1927.
                           Deutscher Ingenieur-Kalender 1928. Band I/II: 18.
                              									Jahrg. Auskunftsbuch f. d. Praktischen Maschinenbau. Uhlands Technische Bibliothek
                              									G. m. b. H., Leipzig. Preis 4,– RM. Alle 4 Bände 9,50 RM.
                           Deutscher Ingenieur-Kalender Band III. Handbuch f. d.
                              									Praktischen Fabrikbetrieb. 3. Auflage. Uhlands Technische Bibliothek G. m. b. H.,
                              									Leipzig. Preis 5,– RM.
                           Deutscher Ingenieur-Kalender Band IV. Eisenhüttenwesen.
                              									Uhlands Technische Bibliothek G. m. b. H., Leipzig. Prs. 1,50 RM.