| Titel: | Bücherschau. | 
| Autor: | Landgraeber | 
| Fundstelle: | Band 343, Jahrgang 1928, S. 87 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Grundzüge der Trinkwasserhygiene. Kurzer Abriß für den
                              									Praktiker. Herausgegeben von der Preuß. Landesanstalt für
                                 										Wasser-, Boden- und Lufthygiene zu Berlin-Dahlem. 216 Seiten mit 95 Abb.
                              									Berlin. Laubsch & Everth.
                           Das vorliegende Buch ist in erster Linie zur Aufklärung und Belehrung von
                              									Brunnenbauern und Bohrtechnikern bestimmt, für die an der genannten staatlichen
                              									Anstalt besondere Lehrkurse abgehalten wurden. Aber nicht nur als Leitfaden für
                              									diese Kurse, sondern auch für einen weiteren Leserkreis wird sich das Buch recht
                              									nützlich erweisen, da es kurz und übersichtlich alles Wissenswerte über Beschaffung
                              									und Beurteilung von Trinkwasser enthält. In 7 Abschnitten, die jeweils von einem
                              									Spezialisten verfaßt sind, werden die Bakteriologie, Chemie, Biologie, Geologie,
                              									Hydrologie, Hygiene sowie die einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen kurz
                              									dargestellt und durch gute Abbildungen erläutert, sodaß die Schrift zweifellos ihren
                              									Zweck gut erfüllen wird.
                           Dr.-Ing. A. Sander.
                           Gesundheits-Ingenieur. Sonderheft Nr. 53 des 50.
                              									Jahrgangs. 24 Seiten mit Abb. München und Berlin 1927. R. Oldenbourg.
                           Aus Anlaß des 50jährigen Bestehens hat die bekannte Fachzeitschrift für Heizung,
                              									Lüftung und Städtehygiene ein Sonderheft in festlichem Gewande herausgegeben, das in
                              									einer Reihe bemerkenswerter Abhandlungen namhafter Fachleute über die Entwicklung
                              									der oben erwähnten Sondergebiete wie auch der Zeitschrift selbst zusammenfassend
                              									berichtet. Daneben findet man in dem Heft auch einige Arbeiten, die noch zu lösende
                              									Aufgaben auf dem Gebiete der Wasserversorgung und die Entwicklungsmöglichkeiten der
                              									Städteheizung kurz darstellen. Das Sonderheft ist für die Angehörigen der betr.
                              									Gebiete sicherlich von großem Interesse, es gibt aber auch dem Fernerstehenden
                              									einen recht guten Einblick in die Entwicklung und den heutigen Stand dieses
                              									Fachgebietes.
                           Dr.-Ing. A. Sander.
                           Das österreichische Patentgesetz in gemeinverständlicher
                              									Darstellung nebst den wichtigsten Bestimmungen des internationalen Rechtes und einem
                              									Anhang über den Schutz von Marken und Mustern. Von Hofrat Dr. Ferdinand Arlt, Rat des Patentamts. Tagblatt-Bibliothek Nr. 586 bis 589,
                              									Steyermühl Verlag, Wien.
                           Der Textabschnitt „Allgemeiner Teil“ führt den Leser in die wichtigsten
                              									Rechtsbegriffe und Grundlagen des Patentrechts ein. Vom „Begriff der
                                 										Erfindung“ ausgehend, 4egt der Verfasser „Idee und Wesen des
                                 										Patentrechts“ und in aller Kürze „Internationales Patentwesen“ dar.
                              									Im Kapitel „Der Patentanspruch und seine Bedeutung“ sind interessante
                              									Beispiele der Formulierung und der Auslegung wiedergegeben. Der Hauptteil umfaßt das
                              										„Patentwesen Oesterreichs“. Die Rechte und Pflichten der Erfinder und
                              									Patentinhaber, die Rechte dritter Personen und die Rechte des Staates sind
                              									erläutert. Das Verfahren vor dem Patentamt bei der Anmeldung, bei der Verteidigung
                              									und bei der Bekämpfung eines Patents ist in übersichtlicher Darstellung unter
                              									Hinweis auf die einschlägigen Gesetzparagraphen erläutert. In ähnlicher Weise ist
                              									das Thema „Vertretung in Patentangelegenheiten“ behandelt. Ein Verzeichnis
                              									der in Oesterreich eingetragenen Patentanwälte ist vorhanden.
                           Den Bestimmungen, die für die Anmeldung von Warenzeichen und Mustern wichtig sind,
                              									sind die Kapitel „Markenschutz“ und „Musterschutz“ gewidmet.
                           Das Werkchen ist als Einführung in das Patent wesen wertvoll und sei allen, die sich
                              									mit diesem Rechtsgebiet vertraut machen wollen, als Auskunftsbuch empfohlen.
                           Dipl.-Ing. R. Fischer.
                           
                           Partial differential equations of mathematical physics.
                              									By Professor A. G. Webster, edited by S. J. Plimpton. B.
                              									G. Teubners Sammlung von Lehrbüchern aus dem Gebiete der mathematischen
                              									Wissenschaften mit Einschluß ihrer Anwendungen. Band XLII. 440 Seiten. Leipzig 1927.
                              									B. G. Teubner. Geh. 23 RM., geb. 25 RM.
                           Der bekannte Physiker, dessen Dynamics of particles and of rigid, elastic and fluid
                              									bodies in Deutschland einen guten Klang hat, hat in dem vorliegenden Buche über
                              									partielle Differentialgleichungen der mathematischen Physik wieder eine Probe seines
                              									großen pädagogischen Geschickes und seiner Darstellungskunst abgelegt. Leider hat
                              									der Tod ihn vor Erscheinen seines Werkes ereilt, doch war das Manuskript vollständig
                              									und ein Teil schon beim Drucker, so daß der jetzige Herausgeber das Ganze ohne
                              									wesentliche Aenderungen der Oeffentlichkeit übergeben konnte. Die Kunst der
                              									Darstellung des Verfassers liegt darin, daß er an dem Lernenden nicht eine Fülle von
                              									Differentialgleichungen vorüberziehen läßt, sondern die mathematischen Probleme
                              									immer aus den physikalischen Fragestellungen erwachsen läßt und zeigt, wie die
                              									zahlreichen partiellen Differentialgleichungen der mathematischen Physik als
                              									Sonderfälle aus einer allgemeinen Gleichung hervorgehen, und somit die Methode zur
                              									Lösung dieser die Sonderverfahren umfaßt. Dadurch zieht sich ein leitender Gedanke
                              									durch das ganze Werk. Neben den üblichen Lösungsverfahren mittels Fourierscher
                              									Reihen und Normalfunktionen, den verschiedenen harmonischen Funktionen und
                              									Randwertproblemen bietet das Buch eine ausführliche Darstellung der Normalisierung
                              									von Funktionen, der Methode der Charakteristiken von Chauchy und der allgemeinen
                              									Methode von Riemann-Volterra und schließlich ein Kapitel über die Theorie der
                              									Integralgleichungen.
                           A. Barneck.
                           Kali-Kalender 1928. Taschenbuch für Kalibergbau und
                              									Kali-Industrie. Bearbeitet von Dr. C. Hermann und namhaften Fachleuten der
                              									Kali-Industrie. Mit vielen Tabellen. 3. Jahrgang. Halle (Saale). Wilhelm Knapp. In
                              									Ganzleinwand gebunden RM. 5,20.
                           Nachdem bereits der zweite Jahrgang wesentliche Aenderungen, Ergänzungen und
                              									Umarbeitungen wie die Neubearbeitung des Abschnittes „Bergtechnisches“ von
                              									Prof. Dr. Spakeler erfahren hatte und auch der chemische sowohl wie der
                              									elektrotechnische Teil bereichert worden war, ist der jetzt vorliegende 3. Jahrgang
                              									ebenfalls einer Durchsicht und Ergänzung nach dem neuesten Stande unterzogen. Ferner
                              									sind die gesamten Organisationen der Kali-Industrie, Konzerne und Gruppen nebst
                              									Beteiligungsziffern und die Kaligesetzgebung angeführt. Nicht nur für den
                              									Kali-Bergmann, -Chemiker und -Industriellen enthält dieser Kalender in gedrängter
                              									Form alles Wissenswerte, sondern er stellt auch für weitere Kreise der Allgemeinheit
                              									ein wertvolles Nachschlagebuch dar.
                           Landgraeber.
                           
                        
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 343