| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 343, Jahrgang 1928, S. 119 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           „Siemens-Jahrbuch 1928.“ Dem im Vorjahre von der Siemens
                              									& Halske A.G. und der Siemens-Schuckertwerke GmbH, erstmalig herausgegebenen
                              									„Siemens-Jahrbuch 1927“ ist jetzt im Umfange von 504 Druckseiten das
                              									„Siemens-Jahrbuch 1928“ gefolgt. – Wie das erste „Siemens-Jahrbuch 1927“ als
                              									Titelschmuck – was man in Fachkreisen als eine traditionelle Selbstverständlichkeit
                              									nicht anders erwartet haben wird – auf der ersten Seite den genialen Charakterkopf
                              									Werner v. Siemens' brachte, so zeigt das neue „Siemens-Jahrbuch 1928“ den ohne Frage
                              									ebenfalls sehr ausdrucksvollen Charakterkopf seines Sohnes Wilhelm v.
                              									Siemens'.
                           Auch dieses neue zweite Jahrbuch bringt in derselben vornehmen Ausstattung wie das
                              									erste in vorbildlicher Zusammenstellung und in reicher Fülle eine Auswahl von 38
                              									erstklassigen Einzelaufsätzen aus den verschiedensten verwaltungstechnischen,
                              									wirtschaftlichen und elektrotechnischen Arbeitsgebieten der Firma. An erster Stelle
                              									gibt der Generaldirektor der Siemens-Schuckertwerke A.G., Dr. Ing. E. h. Carl
                              									Köttgen, gewissermaßen als Auftakt einen Ueberblick über die Entwicklung der
                              									Siemens-Schuckertwerke in den in diesem Jahre zurückgelegten ersten 25 Jahren ihres
                              									Bestehens, seit der im Jahre 1903 erfolgten Fusion aus den Starkstrombetrieben der
                              									Siemens & Halske A.G. und der Elektrizitäts-A.G. vorm. Schuckert & Co. –
                              									Nach diesem einleitenden Aufsatz kommen andere prominente Führer zum Wort, unter
                              									ihnen einige Vorstandsmitglieder und Träger bekannter Namen, die mit der Entwicklung
                              									der Siemens & Halske A.G. und der Siemens-Schuckertwerke A.G. eng verknüpft
                              									sind. – Es ist anzunehmen, daß die in dem neuen „Siemens-Jahrbuch 1928“
                              									veröffentlichten Arbeiten, die wiederum von dem hervorragenden Anteil dieser
                              									führenden Deutschen Weltfirma an den neuesten und bedeutendsten Errungenschaften in
                              									der praktischen Elektrotechnik, und zwar sowohl aus den Gebieten der Starkstrom- wie
                              									der Schwachstrom-Elektrotechnik, beredtes Zeugnis ablegen, in weitesten Fachkreisen
                              									Interesse und Anerkennung finden werden.
                           So wird auch das neue „Siemens-Jahrbuch 1928“, in gleicher Weise wie das im
                              									Vorjahre erschienene, ein wertvolles Informations- und Nachschlagebuch für jeden der
                              									praktischen Elektrotechnik nahestehenden Interessenten, sowie eine willkommene
                              									Bereicherung des Büchermarktes sein. Den vielseitig geäußerten Wünschen Rechnung
                              									tragend, ist das Buch – wie im Worworte dieses neuen Jahrbuches verkündet – im
                              									Buchhandel erhältlich.
                           Obering. F. A. Foerster.
                           Wasserkraft-Jahrbuch 1927/28. (3. Jahrgang.) Herausgeber
                              									Oberbaudirektor Prof. K. Dantscher und Ingenieur Karl Reindl. 458 S., 241 Abb. Richard Pflaum Druckerei- und
                              									Verlags-A.G., München. RM. 20,–.
                           Zum dritten Male ist dieses Jahrbuch erschienen und wird von allen Interessenten
                              									sicher mit Freuden aufgenommen werden. Das außerordentlich wichtige Gebiet der
                              									Wasserkraftausnutzung ist gegenüber den Dampf- und Verbrennungskraftmaschinen unter
                              									Verkennung seiner großen Bedeutung bisher viel zu stiefmütterlich behandelt,
                              									wie man leicht erkennt, wenn man mit Nicht-Wasserkraftfachleuten darauf zu sprechen
                              									kommt. Es ist daher sehr zu begrüßen, wenn durch derartige Veröffentlichungen auch
                              									weitere Kreise des Ingenieurstandes und der Wirtschaft näheres über die Arbeiten auf
                              									dem Gebiete der Wasserkraftausnutzung hören. Für die Kreise der allgemeinen
                              									Wirtschaft werden insbesondere die Aufsätze der ersten beiden Abschnitte des neuen
                              									Jahrbuches Interesse haben. Diese enthalten:
                           Im I. Abschnitt Berichte über den Stand der Wasserkraftausnutzung in den
                              									hauptsächlichsten Ländern Europas.
                           Im II. Abschnitt Aufsätze über
                           Zwischenstaatliche Wasserkraftwirtschaft und Energiewirtschaft;
                           Rechtliche Fragen des Austausches elektrischer Energie;
                           Wirtschaftliche und technische Erfahrungen bei der
                              									Bahnelektrifizierung auf Wasserkraft; Energiewirtschaftliches aus Schlesiens
                              									Wasserkräften;
                           Wasserwirtschaftliche Voraussagen für Kraftwerke.
                           Der III. und IV. Abschnitt wendet sich dann besonders an die Herren vom Fach mit
                              									einer Reihe wertvoller und inhaltreicher Aufsätze. Der III. Abschnitt behandelt den
                              									Ausbau der Wasserkräfte in folgenden Artikeln:
                           Wasserkraftanlagen im Landschaftsbild;
                           Probleme der Geschiebeführung;
                           Eisschwierigkeiten bei Wasserkraftanlagen und deren Abwehr;
                           Eisbeseitigung bei Kanälen und Stauwerken;
                           Der Betrieb von Werkkanälen großer Abmessungen.
                           Der IV. Abschnitt ist den Wasserkraftmaschinen gewidmet mit folgenden Berichten:
                           Der Stand des europäischen Turbinenbaues 1927;
                           Kritische Betrachtungen der Berechnungsarten und der konstruktiven
                              									Durchbildung der Saugrohre;
                           Automatischer Betrieb schwedischer Wasserkraftstationen;
                           Elektrische Generatoren für Niedergefälleanlagen;
                           Die Entwicklung des Kaplan-Laufrades;
                           Die hydromechanischen Grundlagen der achsialen
                              									Propellerturbinen;
                           Der Leitraddeckel als Lagerträger bei horizontalen
                              									Wasserturbinen.
                           In einem Anhang sind „Die Grundlagen zur Projektierung der Maschinenaggregate für
                                 										Niedergefälle-Anlagen“ behandelt.
                           Den Herausgebern und den Verfassern der einzelnen Berichte ist der Dank aller
                              									beteiligten Kreise gewiß. Eine recht weite Verbreitung auch dieses neuen Bandes des
                              									Wasserkraft-Jahrbuches ist nur zu wünschen.
                           Dipl.-Ing. Ritter.
                           VI. Tagung des Allgemeinen Verbandes der Deutschen
                                 										Dampfkessel-Überwachungs-Vereine am 9. September 1927 zu Düsseldorf. Din A
                              									4, IV/78 
                              									Seiten mit 109 Abbildungen und 20 Zahlentafeln. Brosch. RM. 16,–, für
                              									VDJ-Mitglieder RM. 14,40. (VDJ-Verlag G.m.b.H., Berlin NW 7.) 1928.
                           Der Spitzenverband der Deutschen Dampfkessel-Überwachungs-Vereine hat wie in den
                              									Vorjahren so auch in diesem Jahre die auf seiner VI. Tagung gehaltenen Vorträge
                              									zusammengefaßt und der Allgemeinheit zugänglich gemacht.
                           Herr Dr.-Ing. Ebel untersucht in seinem Vortrage die für kleinere und mittlere Werke
                              									mit meistens ein- oder 2schichtigem Betriebe äußerst wichtige Frage der oberen
                              									Grenze des wirtschaftlichen Dampfdruckes. Er kommt zu dem Schluß, daß für diese
                              									Betriebe Höchstdruckdampf die Erwartungen bester Wirtschaftlichkeit nicht erfüllt,
                              									daß vielmehr Dampf von 20–25 atü für sie der richtige ist.
                           Eine Frage, die auch gerade für kleinere und mittlere Werke jetzt von großer
                              									Wichtigkeit ist, behandelt Herr Direktor Dipl.-Ing. Fr. Schulte, Essen, in seinem
                              									Vortrage über die Wirtschaftlichkeit der Kohlenstaubfeuerung für Dampfkessel. Aus
                              									vielen Berechnungen und Kurventafeln ergibt sich, daß für die angegebenen Werke, die
                              									mit Flammrohrkesseln und auch Wasserrohrkesseln im Einschichtenbetrieb arbeiten, die
                              									Staubfeuerung unwirtschaftlich ist, und daß sichere Wirtschaftlichkeit erst im
                              									Großbetrieb erreicht wird. Vom wirtschaftlichen Standpunkt aus ist dann für
                              									Großanlagen im Dreischichtenbetrieb bei Verwendung von Steinkohlen die Staubfeuerung
                              									die gegebene.
                           Herr Dr.-Ing. N. Christmann erörtert, inwieweit die Kesselbaustoffe den Anforderungen
                              									des Betriebes gerecht werden, und wie man den Schäden, die als Folgen der
                              									Bearbeitung und der Betriebsbeanspruchung auftreten, entgegenzuwirken sucht. Die
                              									Einführung des Höchstdruckdampfes hat ein intensiveres Studium der Werkstoffrage
                              									hervorgerufen, und es ist zu erwarten, wenn auch noch nicht alle Fragen gelöst sind,
                              									daß die Anwendung des Höchstdruckdampfes an den ungenügenden Eigenschaften der
                              									Werkstoffe nicht scheitern wird.
                           Der letzte Vortrag des Herrn Obering. Gleichmann berichtet von der konstruktiven
                              									Durchbildung des Benson-Kessels, bei dem bekanntlich die Dampferzeugung beim
                              									kritischen Druck von 224 atü vor sich geht, und von den bisherigen
                              									Betriebserfahrungen mit diesem Kessel.
                           Die allen Vorträgen folgende Aussprache brachte noch wertvolle Beiträge zu den
                              									besprochenen Themen von Fachleuten, die aus ihren Erfahrungen berichteten.
                           Das vorliegende Heft enthält das Neueste, was Forschung und praktischer Betrieb auf
                              									dem Wege zur größten Wirtschaftlichkeit bei höchstem Dampfdruck bisher erreicht
                              									haben, und ist daher jedem zu empfehlen, der sich unterrichten will über den Stand
                              									der neueren Technik, soweit knappe Vorträge diesen vermitteln können.
                           Büge.
                           Selbstkostenrechnung in Walzwerken und Hütten
                              									(Ergänzungsbände zur Zeitschrift für Handelswissenschaftliche Forschung, 8. Bd.).
                              									Von J. E. Hermann und T. van
                                 										Aubel. Leipzig, G. A. Gloeckner, 1926, 112 S. Geh. 7,80 M., geb. 9,00
                              									M.
                           Das Buch enthält zwei von einander unabhängige selbständige Arbeiten, die die
                              									vorliegenden Fragen mit großer Gründlichkeit behandeln. Die Arbeit über die
                              									Selbstkostenrechnung in Walzwerken gibt in einem besonderen Beispiel einen bis ins
                              									einzelne gehenden Zeitvergleich der Selbstkosten. Das
                              									Bestreben einer Verminderung der Selbstkosten stützt sich hier auf die Feststellung
                              									der kleinsten Zeitelemente und auf die Möglichkeit einer Ersparnis in diesen
                              									Elementen. Die andere Arbeit über das Abrechnungswesen in Eisenhütten vergleicht
                              									innerhalb der ganzen Fabrikationsvorgänge vom Koks bis zu den Walzwerkerzeugnissen
                              									die Abrechnungsergebnisse der einzelnen Betriebe. Dieser sogenannte Werksvergleich gibt an vielen Stellen ganz neue
                              									Aufschlüsse, z.B. in bezug auf die Verrechnungspreise, den Beschäftigungsgrad und
                              									die Kostenverteilung.
                           
                        
                           Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher:
                           Piero Gradenigo, Le Molle, Volume I: Struture degli
                              									Acciai, Volume II: Tecnologia delle Molle, Volume III: Collaudo delle Molle, Volume
                              									IV: Calcolo delle Molle. Preis des Bandes: 35 bzw. 30 L.
                           S. Lattes & C. Editori, Torino.
                           Ewald Pertz, Die Bestimmung der Baustoffdämpfung nach dem
                              									Verdrehungsausschwingverfahren (Heft 91 der Sammlung Vieweg). Preis geh. 3,60 RM.
                              									Friedr. Vieweg & Sohn, A.G., Braunschweig, 1928.
                           L. I. Kaiser, Der Technische Zeichner. Preis 2,50 RM.
                              									Beuth-Verlag, Berlin S. 14.
                           Georg Schluck, Chemisch-technisches Taschenlexikon. Preis
                              									2,– Sch. (Tagblatt-Bibliothek Nr. 606/610.) Steyrermühl-Verlag, Wien, 1928.
                           Ernst Schleiermacher, Wasserabfluß durch Stollen.
                              									Untersuchungen aus dem Flußbaulaboratorium der Techn. Hochschule zu Karlsruhe. Preis
                              									5,50 RM. R. Oldenbourg, München, 1928.
                           K. Gottwein, Kühlen und Schmieren bei der
                              									Metallbearbeitung, 2. neubearb. Aufl. (AWF-Schrift 205.) Preis 6,– RM. VDI-Verlag,
                              									G. m. b. H., Berlin, 1928.
                           Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Bauingenieurwesen
                                 										1927. Preis 12,– RM. VDI-Verlag, G. m. b. H., Berlin, 1928.
                           Jahrbuch der deutschen Braunkohlen-, Steinkohlen-, Kalk- und
                                 										Erz-Industrie 1928 (19. Jahrg.). Preis geb. 16,– RM. Wilhelm Knapp,
                              									Halle-S.
                           Lehrbuch des Maschinenbaues. 2.–4. Aufl. Herausgegeben
                              									von Esselborn. II. Band. Preis geh. 21,–, geb. 24,50 RM. Wilhelm Engelmann, Leipzig,
                              									1928.
                           J. Bischoff, Handelswichtige anorganische Chemikalien.
                              									Preis geh. 12,–, geb. 13,50 RM. Dr. Max Jaenecke, Leipzig, 1928.
                           E. Meyer, Personenkraftwagen und Krafträder. Ausgabe III
                              									der „Deutschen Kraftfahrzeug-Typenschau“. Preis 2,– RM. Verlag der Deutschen
                              									Motor-Zeitschrift, G. m. b. H., Dresden A. 19.
                           G. de Thierry, Ludwig Franzius (Deutsches Museum,
                              									Abhandlungen und Berichte). Preis 1,–RM. VDI-Verlag, G.m.b.H., Berlin NW 7.
                              									1928.
                           Paul Trommsdorff, Die Bibliotheken der deutschen
                              									Technischen Hochschulen. Preis 2,50 RM. VDI-Verlag, G. m. b. H., Berlin NW 7.
                              									1928.
                           Hermann Tellers, Ueber die Festigkeit einwandfreier
                              									kegeliger Kolben. Preis 4,50 RM. VDI-Verlag, G. m. b. H., Berlin NW 7. 1928.
                           H. Bausch, Allgemeine chemische Technologie (Sammlung
                              									Göschen Bd. 113). Preis 1,50 RM. Walter de Gruyter & Co., Berlin W 10.
                           G. Haberland, Elektrotechnische Lehrhefte Bd. IV:
                              									Transformatoren und Wechselstrommaschinen (Bibl. d. ges. Technik Bd. 354). Preis
                              									2,90 RM. Dr. Max Jaenecke, Leipzig, 1928.