| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 343, Jahrgang 1928, S. 169 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Lehr- und Hilfsbuch der Eisen- und Stahlgießerei nebst
                              									einem kurzen Abriß über die Gießerei der Nichteisenmetalle (Metallgießerei). Von
                              									Prof. Ing. Hans Dworzak und Prof. Ing. Hans Korzinsky. Wien und Leipzig.
                              									Hölder-Pichler-Tempsky A.G. 1927. Mit 192 Abbildungen und 38 Tabellen. 373 Seiten.
                              									Geb. M. 10.
                           Der erste Abschnitt des leichtfaßlich geschriebenen und mit vorzüglichen Skizzen und
                              									Zeichnungen ausgestatteten Werks behandelt die Eigenschaften und Gewinnung der
                              									Metalle und führt in die Hüttenkunde ein. Der zweite, umfangreichste Abschnitt
                              									bringt, nach 10 Kapiteln gegliedert, alles Wissenswerte aus dem
                              									Eisengießereibetrieb, wobei auch das Gebiet „Modelltischlerei“ besondere
                              									Berücksichtigung fand, damit der Gießereifachmann dem Bedarf an Tischlereimaschinen
                              									und entsprechenden Werkzeugen, wie sie im neuzeitlichen Betriebe erforderlich sind,
                              									beizeiten hinlängliches Verständnis entgegenbringen kann. In den weiteren
                              									Abschnitten werden behandelt: Die Stahlgießerei, Gießerei der Nichteisenmetalle,
                              									Anlage und Einrichtungen von Gießereien, ein besonders wertvoller Teil, in dem gute
                              									Dispositionszeichnungen von Gießereianlagen mit Verhältniszahlen für deren
                              									Bodenausmaße bei Neu- und Umbauten zweckdienliche Anhaltspunkte bieten; Kalkulation
                              									von Gußstücken; Sicherheitsmaßnahmen und Unfallverhütung. Den Schluß des Buches
                              									bildet ein Anhang über Flächen-, Körper- und Gewichtsberechnungen sowie Zahlentafeln
                              									oft gebrauchter Werte. Wohltuend berührt, daß das Buch keinerlei photographische
                              									Abbildungen aus Preislisten und dergl. aufweist, sondern daß sämtliche Abbildungen
                              									nach Original-Strichzeichnungen ausgeführt sind, bei denen Wert darauf gelegt wurde,
                              									alles Charakteristische unter Weglassung des Belanglosen hervorzuheben. Das Buch
                              									bildet für den Studierenden technischer Lehranstalten wie für den im praktischen
                              									Leben stehenden Gießereitechniker ein wertvolles, empfehlenswertes
                              									Nachschlagebuch.
                           
                              Sa.
                              
                           Baustoffverarbeitung und Baustellenprüfung des Betons.
                              									Von Prof. Dr.-Ing. A. Kleinlogel, Privatdozent an der Technischen Hochschule
                              									Darmstadt. Mit 22 Abbildungen, 106 Seiten. Sammlung
                              									Göschen, Bd. 978. Walter de Gruyter & Co., Berlin W 10 und Leipzig. 1927. In
                              									Leinen geb. RM. 1,50.
                           Bauunfälle, welche im Beton- und Eisenbetonbau sich immer wieder ereignen, zwingen zu
                              									einer verschärften Kontrolle auf der Baustelle; denn die Eisenbetonbauweise ist zum
                              									großen Teil abhängig von der Gewissenhaftigkeit und Umsicht des Bauleiters und des
                              									Poliers, und die sorgfältigst durchgeführte Konstruktionszeichnung im Büro verfehlt
                              									ihren Zweck, wenn den in ihr enthaltenen Gesetzen nicht die Ausführung
                              									entspricht.
                           Das vorliegende kleine Buch ist als Wegweiser für Bauherren, Architekten, Bauleiter
                              									und Poliere für das Vorgehen auf der Baustelle gedacht. Der 1. Abschnitt enthält
                              									eine Besprechung der Baustoffe, sodann wird in ihm die Prüfung des Zements, der
                              									Zuschlagstoffe, des Anmachwassers und der Bewehrungseisen behandelt; auch wird das
                              									Notwendige über Boden- und Grundwasseruntersuchungen sowie über die
                              									Aufbewahrung von Baustoffproben gesagt. Der zweite Teil behandelt die
                              									Baustellenprüfung und Verarbeitung des Betons; hier verdienen die Abschnitte über
                              									Transport und Verarbeitung des Betons, Betonieren bei Frost, Ausschalen, Kontrolle
                              									der Festigkeitsentwicklung des Betons besondere Hervorhebung.
                           Das Buch zeichnet sich durch knappe, dabei leicht verständliche Darstellung aus und
                              									ist für den vorerwähnten Zweck zur Anschaffung zu empfehlen.
                           
                              Sa.
                              
                           Jahrbuch der Brennkrafttechnischen Gesellschaft E. V.
                              									Achter Band. Wilhelm Knapp, Halle, 1928, geh. 4,60 M. 50 Seiten.
                           Einer Niederschrift über die 10. Hauptversammlung der Brennkrafttechnischen
                              									Gesellschaft, E.V., bei welcher Gelegenheit Fragen über Halbkoks,
                              									Kohlenstaubfeuerung, die Verarbeitung der Kokereigase auf Ammoniak, Gasturbine,
                              									Oelturbine, Brennstoffe für Kraftwagen und Flugzeuge zur Sprache kamen, folgt
                              									zunächst eine Abhandlung von Geh. Reg. Rat Dr. Dr. Zetzsche über
                              										„Welterdölpolitik“, wobei der Verfasser von der Welterdölförderung 1913
                              									ausgeht, um dann die heutigen Bestrebungen auf dem Weltölmarkt näher zu beleuchten,
                              									besonders die Verhältnisse in Amerika, im Mossulgebiet, in Mexiko, in Rußland, in
                              									Rumänien, die verschiedenen Gesellschaften und ihre Interessensphären. Wa. Ostwald
                              									bespricht in seinem Aufsatz „Die Kraftstoffe des Verkehrs, ihre Beschaffung und
                                 										die wirtschaftliche Bedeutung der Druckerhöhung in der Maschine“ die
                              									Beschaffung der Rohenergie, die chemische Aufbereitung der Rohenergie
                              									(Kraftstofferzeugung) und die konstruktiven Mittel zur wunschweisen Beherrschung der
                              									Energieumwandlung, d.h. der motorischen Verbrennung, wobei er zu dem Ergebnis kommt,
                              									daß es aussichtsvoll erscheint, die Vergaser maschine zu höheren
                              									Verdichtungsverhältnissen und zur anteiligen Verbrennung bei konstantem Druck,
                              									ebenso auch die Dieselmaschine zu niedrigen Verdichtungsverhältnissen und zu
                              									anteiliger Verbrennung bei konstantem Volumen fortzuentwickeln. H. von
                              									Wilamowitz-Moellendorf erörtert in seiner Abhandlung „Der Luftverkehr und seine
                                 										Anforderungen an die Brennstoffversorgung“ den Bedarf an die Versorgung
                              									Deutschlands mit Brennstoff für den Luftverkehr, die Qualität des Brennstoffes, die
                              									erstrebte Höchstleistung und die Preis frage für den Brennstoff, während Dr. Faber
                              									in „Die Einstellung der deutschen Kohlenwirtschaft, auf die Versorgung des
                                 										Verkehrs mit Brennkraftstoffen“ zu den verschiedenen Antriebsarten Stellung
                              									nimmt, zur Entwicklung des Kraft- und Flugwesens, zur deutschen Mineralölwirtschaft,
                              									zu den bisherigen Verfahren der Kohleveredelung, zur Benzol- und Gasölerzeugung, zur
                              									Hydrierung und Oelsynthese und zu den sonstigen heutigen im Zusammenhang damit
                              									stehenden Fragen. – Die in verschiedenen Abhandlungen berührten Probleme
                              									kennzeichnen die Bestrebungen auf dem Gebiete des Brennstoffwesens und dürften einem
                              									hohen Interesse von Techniker und Wirtschaftler begegnen.
                           Kalpers.
                           
                           Grundzüge der Differential- und Integralrechnung. Von
                              									Professor Dr. G. Kowalewski. Vierte, verbesserte Auflage. 477 Seiten. Mit 29 Figuren
                              									im Text. Leipzig und Berlin 1928, B. G. Teubner. Geh. M. 16.–.
                           Bei der Besprechung der zweiten Auflage in diesem Journal Bd. 335, S. 173 ist das
                              									Wesentliche über das vorliegende Buch bereits gesagt worden. Hier sei noch einmal
                              									betont, daß sein besonderer Vorzug in der Vereinigung eines strengen Aufbaues mit
                              									der gedrängten und doch überall klaren Ausdrucksweise liegt. Eine wertvolle
                              									Bereicherung hat das Buch in der jetzigen vierten Auflage durch Hinzufügung eines
                              									besonderen Anhanges über Fredholmsche Determinanten und Integralgleichungen
                              									erfahren, dafür sind einige Bemerkungen über die Transformation eines
                              									Doppelintegrals fortgefallen. Sonst ist an dem Inhalt des Buches nichts geändert
                              									worden. Es eignet sich nach wie vor ausgezeichnet zur Aneignung der Kenntnisse der
                              									Grundzüge der Differential- und Integralrechnung. Die Angabe des Titelblattes
                              										„Mit 31 Figuren im Text“ ist wie oben zu korrigieren.
                           A. Barneck.
                           Die Dreiteilung und die N-Teilung des Winkels und des
                                 										Kreises. Ein Jahrtausende altes Problem gelöst von Otto E. Jauer.
                              									Berlin-Wilmersdorf, im Selbstverlag. M. 1.60.
                           Aller mathematischen Erkenntnis zum Trotz glaubt der Verfasser, die Dreiteilung eines
                              									Winkels mit Zirkel und Lineal ausführen zu können; ein aufmerksamer Tertianer wird
                              									ihm aber den Fehler seines Beweises auf S. 14–16 nachweisen können. Die Sekte der
                              									Winkeltrisezierer scheint tatsächlich nicht auszusterben.
                           A. Barneck.
                           Schwefelsäure, Sulfat, Salzsäure. Von Dr.-Ing. Br. Waeser, Berlin. (Technische Fortschrittberichte, Bd. 12.)
                              									131 Seiten mit 24 Abbildungen. Dresden und Leipzig 1927, Verlag Th. Steinkopff. Geh.
                              									7 RM., geb. 8,20 RM.
                           Dem Ziele dieser Büchersammlung entsprechend gibt Verfasser in der vorliegenden
                              									Arbeit einen gedrängten Ueberblick über die technische und wirtschaftliche
                              									Entwicklung der oben genannten, eng miteinander verbundenen Industriezweige. Im
                              									ersten Abschnitt schildert er in großen Zügen die historische Entwicklung dieser
                              									Fabrikation, während im zweiten Abschnitt an Hand reichhaltiger statistischer Daten
                              									die wirtschaftlichen Verhältnisse in den wichtigsten Industrieländern seit dem Jahre
                              									1914 näher dargestellt sind. Am umfangreichsten und interessantesten ist der dritte
                              									Abschnitt, der die technische Entwicklung der drei im Titel genannten
                              									Industriezweige im Zeiträume von 1914 bis 1926 behandelt. Hier werden über die
                              									Rohstoffe, die apparativen Fortschritte sowie über neue chemische Verfahren und die
                              									damit erzielten Ergebnisse an Hand der in- und ausländischen Zeitschriften- und
                              									Patentliteratur ausführliche Mitteilungen gemacht, die auch dem Fernerstehenden ein
                              									Bild von dem heutigen Stand dieser Industriezweige liefern. Das kleine Buch wird
                              									daher sicherlich seinen Zweck gut erfüllen.
                           Dr.-Ing. A. Sander.
                           Der Flugmotor. Von Dipl.-Ing. W. Möller. Teil II: Konstruktion. 68
                              									Seiten mit 55 Abbildungen. „Flugzeugbau und Luftfahrt“, im Auftrage des
                              									Deutschen Luftfahrt-Verbandes E. V. Herausgeber: Dipl.-Ing. E. Pfister. Heft 8
                              									1927/28. Verlag C. J. E. Volckmann Nachf. G. m. b. H., Berlin-Charlottenburg 2. 8°.
                              									Preis kart. 2,50 RM.
                           Während der erste Teil dieser neuen Gruppe kleiner, ansprechender Lehrbücher die
                              										„Grundlagen“ brachte, werden hier der Aufbau des
                                 										Flugmotors und die wichtigsten Gesichtspunkte bei seiner Gestaltung einem
                              									größeren Leserkreis an der Hand vieler klarer Abbildungen zugänglich gemacht.
                           Der Massenausgleich ist breiter dargestellt, als es sonst
                              									bei kleinen Motorenbüchern üblich ist. Im Anschluß daran wird das Kräftespiel vor allem im Kurbeltrieb und die Ausbildung
                              									der einzelnen Teile erklärt; dabei sind auch die Leichtmetalle gebührend berücksichtigt.
                           Everling.
                           Deutsche Kraftfahrzeug-Typenschau.Ausgabe III: Personenkraftwagen und
                                 										Krafträder. Herausgegeben von C. W. Erich Meyer. Dresden A 19, Verlag
                              									Deutsche Motor-Zeitschrift G. m. b. H. 4°. 144 Seiten mit 85 Texttafeln. Preis
                              									geheftet 2,– RM.
                           Die „Deutsche Motor-Zeitschrift“, die laufend nützliche Baumustertafeln von
                              									Kraft- und Luftfahrzeugen, Motoren und Zubehörteilen veröffentlicht, hat hier auf 85
                              									Tafeln eine Reihe deutscher Personenkraftwagen,
                                 										Motorräder und Motoren, vor allem kleinerer
                              									Bauarten, sowie besonders zahlreiche Omnibusse zusammen gestellt und damit eine
                              									lehrreiche Uebersicht geboten.
                           
                              E.
                              
                           Die elektrische Telegraphie mit Drahtleitung. Von J.
                              									Herrmann, Prof. an der Technischen Hochschule Stuttgart. II: Die
                              									Typendrucktelegraphen. Mit 76 Figuren im Text und 18 Abbildungen auf 16 Tafeln.
                              									Sammlung Göschen Bd. 975. 126 Seiten. Walter de Gruyter & Co., Berlin W 10 und
                              									Leipzig, 1927. In Leinen geb. RM. 1,50.
                           Der vor kurzem erschienene Band 975 der Sammlung Göschen enthält eine Beschreibung
                              									der heute gebräuchlichen Typendrucktelegraphen u. z. der Reihe nach den Ferndrucker
                              									von Siemens & Halske, den Typendrucktelegraphen von Hughes, den
                              									Typendruckschnelltelegraphen von Siemens & Halske, den Baudot-Schnelltelegraphen
                              									und den Typendrucker von Morkrum-Kleinschmidt. Nach einer kurzen Einleitung, in der
                              									der Verfasser einen Ueberblick über die Grundprinzipien und ihre verschiedenen
                              									Ausführungsmöglichkeiten gibt, folgt die Beschreibung der einzelnen Apparate.
                              									Besonders übersichtlich hat der Verfasser den immerhin umfangreichen Stoff dadurch
                              									geordnet, daß er die Beschreibung jedes einzelnen Apparates in zwei Abschnitte
                              									teilte, einen allgemeinen, der die wesentlichen Grundgedanken der Anordnung
                              									heraushebt, und einen speziellen, der die Apparate in allen ihren Einzelheiten und
                              									Funktionen erläutert. Durch die große Zahl der klaren und leicht verständlichen
                              									Figuren im Text wird das Studium dieses Bändchens wesentlich erleichtert. Das Buch
                              									kann jedem empfohlen werden, der sich über Typendrucktelegraphen orientieren will.
                              									Dem Fachmann ist es ein wertvolles Hilfsmittel beim Studium dieser zum Teil recht
                              									komplizierten Apparate, dem Laien gibt 
                              									es ein Verständnis für den heutigen hohen Stand unserer Telegraphentechnik.
                           Manke.
                           Der technische Zeichner. Kurze Zusammenfassung von
                              									Richtlinien für die Herstellung von Zeichnungen für Klischee, Diapositive, Lehr- und
                              									Ausstellungsbilder sowie für die gesamte Reproduktionstechnik. Von L. J. Kaiser. Beuthverlag, Berlin. 2,50 RM.
                           Das kleine Heft von 63 Seiten Umfang will dem Industriezeichner, also nicht dem
                              									angehenden Fachingenieur, geeignete Richtlinien und Unterlagen übermitteln für die
                              									Herstellung einwandfreier und den heutigen Anforderungen genügender Zeichnungen der
                              									angegebenen Art. Ausführlich wird dabei auf die Größe und Form der Beschriftung ein
                              									gegangen. Das Heft bietet eine Reihe guter Bei spiele für die verschiedenen in der
                              									Praxis häufiger vorkommenden Fälle und gibt auch sonst wertvolle Winke. Es vermeidet
                              									nahezu ganz den erklärenden Text und läßt meistenteils die Tafeln an sich auf den
                              									Gebraucher wirken.
                           Stephan.
                           Die Bestimmung der Baustoffdämpfung nach dem
                                 										Verdrehungsausschwingverfahren von Dr.-Ing. Ewald Pertz. Friedr. Vieweg
                              									& Sohn, Akt-Ges., Braunschweig 1928. Brosch. 3,60 M.
                           Das Heft beschreibt auf 62 Seiten kleinen Formates mehrere für die Untersuchung von
                              									Drehschwingungen und die dabei auftretenden Dämpfungserscheinungen gebaute Apparate
                              									und die mit den praktisch brauchbaren Ausführungen erhaltenen Ergebnisse an Stahl
                              									verschiedener Art, Kupfer und Holz. Die Arbeit liefert einen wertvollen Beitrag zur
                              									Festlegung der Abhängigkeit der Dämpfung von der dem betreffenden Stab gegebenen
                              									Verdrehung. In dem Vorwort gibt Prof. O. Föppl ein Beispiel dafür, daß im Grunde nur
                              									derartige Versuche die wirklichen Zähigkeitswerte eines Materials zu bestimmen
                              									gestatten.
                           Stephan.
                           Mechanik, Statik und Dynamik der festen Körper und der
                                 										Flüssigkeiten und Festigkeitslehre, von Prof. Dipl.-Ing. G. Haberland.
                              									Zweite neubearbeitete Auflage. Dr. Max Jänecke, Leipzig, 1928. 3,60 M.
                           Das Buch hat bereits nach drei Jahren eine Neuauflage nötig gehabt, was sicher ein
                              									gutes Zeichen ist. Tatsächlich ist es dem Verfasser gelungen, rein von der
                              									Anschauung ausgehend mit den einfachsten mathematischen Hilfmitteln alles
                              									darzustellen, was der Anfänger braucht. Natürlich mußte an einigen Stellen, wie z.B.
                              									beim ideellen Biegungsmoment, die Ableitung der gebrachten Formel wegbleiben,
                              									dagegen ist eine recht einfache Ableitung der Eulerschen Knickformel gegeben. Auch
                              									die bei gegebenen Beispiele sind trotz ihrer Mannigfaltigkeit doch immer einfache,
                              									leicht zu übersehende Anwendungen der gebrachten Sätze und Formeln. Es ist unbedingt
                              									ein guter Leitfaden für den Unter richt besonders solcher Schüler, deren
                              									mathematische Kenntnisse und Fähigkeiten nur geringen Umfang haben.
                           Stephan.
                           Wärmedurchgang bei einfachen Körpern und Maschinen,
                              									Vorträge auf der II. Tagung des Ausschusses für Wärmeforschung im Verein deutscher
                              									Ingenieure von G. Eichelberg, H. Gröber, M. Jakob, A. Nägel, W. Nusselt, L. Richter.
                              									VDJ-Verlag G. m. b. H. Berlin 1928. Brosch. 9 M.
                           Das Heft (Forschungsarbeiten des VDJ Heft 300) bringt auf 71 Seiten sehr
                              									wertvolle Beiträge über das im Titel genannte Thema, die einem kleinen Hörerkreis im
                              									Januar 1926 vorgetragen worden sind. Es handelt sich sowohl um theoretische
                              									Berechnungen als auch um die praktische Auswertung eingehender Versuche an
                              									Dampfmaschinen und Oelmotoren, die alle hohes Interesse der Konstrukteure verdienen.
                              									Es steckt entschieden eine riesige Menge von sachlichen Erfahrungen und
                              									Forschungsergebnissen in dem Heft, und es ist nur zu bedauern, daß über zwei Jahre
                              									vergehen mußten, ehe der Inhalt weiteren Kreisen durch den Druck zugänglich gemacht
                              									wurde. Auffällig ist, daß in der Abhandlung eines Schweizer Fachmannes die Abkürzung
                              									für Millimeter so geschrieben worden ist, daß man sie nach den Vorschriften der WAF,
                              									die die Schriftleitung sonst sorgfältig beachtet, Meter je Minute oder dgl. lesen
                              									müßte.
                           Stephan.
                           Der gewebelose gußeiserne Rohrbrunnen. Thiemscher
                              									Ringfilterbrunnen für Wasserwerke, von Dr. Ing. G. Thiem, Ingenieur für
                              									Wasserversorgung, Leipzig. Mit 3 Abbildungen. 1928. Alfred Kröner Verlag in Leipzig.
                              									Geh. RM. 0,50.
                           Die kleine Abhandlung bringt eine neue Bauart eines gewebelosen, mit Filterringen
                              									versehenen Brunnens; sie dient als Ergänzung einer bereits erschienenen Schrift des
                              									gleichen Verfassers über gußeiserne Rohrbrunnen. Bei letzeren ist für die Umhüllung
                              									des Filterkorbs die Verwendung von Metallgewebe vorgesehen. Bei Grundwasser mit
                              									leicht ausscheidenden Salzen, wie Eisen, Mangan, Kalk usw. verkrustet im Laufe der
                              									Zeit das Ge webe. Dieser Umstand hat zu der vorerwähnten gewebelosen Bauart geführt,
                              									die namentlich auch dann am Platze ist, wenn die wasserführenden Bodenschichten sich
                              									aus feinem Material zusammensetzen.
                           
                              Sa.
                              
                           Werkstoffprüfung (Metalle) von Prof. Dr.-Ing. P.
                              									Riebensahm und Dr.-Ing. L. Traeger. Julius Springer, Berlin 1928. Brosch. 1,80
                              									M.
                           Die Verfasser haben es verstanden, auf recht engem Raum – das Heft umfaßt mit 92
                              									Textfiguren nur 68 Seiten – einen guten Ueberblick über die modernen Prüfverfahren
                              									der Metalle zu geben. Naturgemäß nehmen die sogenannten wissenschaftlichen Verfahren
                              									der statischen und dynamischen Festigkeitsuntersuchung den weitaus größten Raum,
                              									etwa 70 v. H. ein, trotzdem sind die anderen Untersuchungsmethoden, die
                              									technologische Prüfung, die metallographische und Röntgenuntersuchung, ebenfalls in
                              									der dem Hauptstoff angemessenen Knappheit behandelt worden. Das Heft eignet sich
                              									ausgezeichnet als Leitfaden für den Unterricht und ist wohl auch in erster Linie
                              									dafür gedacht, denn manche Einzelheiten sind eben doch so zusammengedrängt, daß eine
                              									eingehendere mündliche Erläuterung notwendig ist.
                           Stephan.
                           Die Berechnung von Fachwerkträgern mit biegungsfestem
                                 										Obergurt, genaue und genäherte Verfahren zur Ermittlung der Biegungsmomente und
                                 										Stabkräfte von Fachwerkträgern mit zentrischen und exzentrischen
                                 										Stabanschlüssen, von Dr.-Ing. Günter Worch. R. Oldenbourg, München und
                              									Berlin 1928. Geh. 6,50 M.
                           
                           Es handelt sich in dem 97 Seiten starken Heft um die Berechnung von
                              									Laufkranträgern u. dergl. In erster Linie werden die Biegungsmomente im Obergurt
                              									bestimmt und an einem mehrfach durchgerechneten Zahlenbeispiel erläutert. Die Arbeit
                              									liefert wertvolle Ergebnisse, die die erste Schätzung der Abmessungen sehr
                              									erleichtern. Ferner zeigt sie, daß eine genaue oder soweit angenäherte Lösung, wie
                              									nötig ist, um nur geringe Abweichungen von den tatsächlich auftretenden Wirkungen zu
                              									erreichen, keine großen Schwierigkeiten macht. Die betreffende Rechnung würde nur
                              									für verhältnismäßig wenige Systeme durchzuführen sein, worauf die Werte für andere
                              									genau genug interpoliert werden könnten. Das Heft ist der Beachtung der
                              									Krankonstrukteure bestens empfohlen.
                           Stephan.
                           Metallüberzüge, Metallfärbung und Metallanstriche. Ein
                              									Handbuch für die Praxis der Metallveredelung und Metalloberflächenbearbeitung von
                              									Franz Reinboth, Chemiker. 121 Seiten mit 19 Abbildungen.
                              									Berlin 1927, Carl Pataky. Geb. 2,50 RM.
                           In übersichtlicher Anordnung und allgemeinverständlicher Darstellung gibt Verfasser
                              									in dem vorliegenden Büchlein einen Ueberblick über die verschiedenen Verfahren zur
                              									Metallveredelung und Oberflächenbearbeitung. Er beschreibt zunächst die Herstellung
                              									von Metallüberzügen, und zwar durch Aufschmelzen, auf elektrolytischem Wege, nach
                              									dem Metallspritzverfahren sowie durch Plattierung, sodann behandelt er ebenfalls
                              									recht eingehend die verschiedenen Arten zur Metallfärbung und schließlich die
                              									Herstellung der Metallanstriche, wobei auch das neuzeitliche Lackspritzverfahren
                              									näher besprochen wird, ferner Lackiermaschinen, Spezialanstriche und Trockenöfen.
                              									Das Büchlein wird allen Praktikern des Metallgewerbes sicherlich gute Dienste
                              									leisten, zumal es keine Fachkenntnisse voraussetzt und der Preis sehr billig
                              									ist.
                           Dr.-Ing. A. Sander.
                           
                        
                           Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher:
                           Günter Worch, Die Berechnung von Fachwerkanträgern mit
                              									biegungsfestem Obergurt. Prs. 6,50 RM. R. Oldenbourg, München, 1928.
                           W. Möller, Der Flugmotor, Teil II: Konstruktion (Heft 8
                              									v. Flugzeugbau und Luftfahrt). Prs. 2,50 RM. C. J. E. Volkmann Nf.,
                              									Charlottenburg.
                           A. Güntherschulze, Fortschritte auf dem Gebiete der
                              									elektrischen Gleichrichter (wird den Beziehern des Werkes: „Über den heutigen Stand
                              									der Gleichrichter“ von Dr. Güntherschulze und Dr. Germershausen, das 1925 erschienen
                              									ist, als Nachtrag kostenlos nachgeliefert vom Verlag: Hachmeister & Thal,
                              									Leipzig C 1).
                           A. Schwemann, Die Entwicklung des Deutschen Bergbaues
                              									(Deutsches Museum, Abhandlungen und Berichte). Prs. 1,– RM. VDI-Verlag G. m. b. H.,
                              									Berlin, 1928.
                           C. Kantner und A. Herr, Die
                              									Verwendbarkeit der Röntgenverfahren in der Technik. Prs. 4,50 RM. VDI-Verlag G. m.
                              									b. H., Berlin 1928.
                           Erich Kosiol, Theorie der Lohnstruktur (Band XI der
                              									Betriebswirtschaftlichen Abhandlungen). Prs. 6,50 RM. C. E. Poeschel Verlag,
                              									Stuttgart.
                           Regeln für Leistungsversuche an Kreiselpumpen.
                              									Aufgestellt von dem hierfür vom VDI und vom Kreiselpumpen-Verband gebildeten
                              									Ausschuß in den Jahren 1926/27. Prs. 3,50 RM. VDI-Verlag G. m. b. H., Berlin NW
                              									7.
                           Jahrbuch der Brennkrafttechnischen Gesellschaft, Band
                              									VIII (1928). Prs. 4,60 RM. Verlag von Wilhelm Knapp, Halle a. S.
                           Theodor Heinrich Mayer, Die Bahn über den Berg. Roman.
                              									Prs. 5,– RM., geb. 7,– RM. L. Staackmann Verlag, Leipzig 1928.
                           Riebensahm-Träger, Werkstoffprüfung (Metalle), Heft 34
                              									der Werkstattbücher. Prs. 1,80 RM. Verlag Julius Springer, Berlin 1928.
                           I. M. Witte, Heim und Technik in Amerika. Prs. 5,– RM.
                              									VDI-Verlag G. m. b. H., Berlin NW. 7.
                           Dr.-Ing. Iosef Mathar, Über die Spannungsverteilung in
                              									Stangenköpfen. Heft 306 (Forschungsarbeiten auf dem Gebiete des Ingenieurwesens.)
                              									Herausgegeben vom Verein deutscher Ingenieure. VDI-Verlag G. m. b. H., Berlin
                              									1928.
                           Getriebe und Getriebemodelle. Getriebemodellschau des AWF
                              									und VDMA, 1928. Beuth.-Verlag und Verlag Julius Springer. Prs. 6,– RM.
                           Biberach, Differential- und Integralrechnung. Band II:
                              									Integralrechnung. Dritte Auflage. Prs. 5,80 RM. Leipzig und Berlin. Verlag B. G.
                              									Teubner.
                           Werner Skirl, Elektrische Messungen.
                              									(Siemens-Handbücher.) VI. Band. Prs. geb. 11,– RM. Verlag Walter de Gruyter &
                              									Co.
                           Marine-Baurat Engberding. Luftschiff und Luftschiffahrt
                              									in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Zweite, erweiterte Auflage. Prs. geb. 7,–
                              									RM. VDI-Verlag G. m. b. H., Berlin NW 7.
                           Mathiessen-Fuchslocher, Die Pumpen. Zweite, vermehrte und
                              									verbesserte Auflage. Prs. geh. 2,90 RM. Verlag von Julius Springer, Berlin.
                           Schuchardt & Schütte, Technisches Hilfsbuch.
                              									Siebente, verbesserte Auflage. Prs. geb. 8,– RM. Verlag von Julius Springer,
                              									Berlin.
                           Versuche mit Eisenbetonblaken zur Ermittlung der
                                 										Widerstandsfähigkeit verschiedener Bewehrung gegen Schubkräfte. (Deutscher
                              									Ausschuß für Eisenbeton.) Prs. 5,60 RM. Verlag Wilhelm Ernst & Sohn,
                              									Berlin.
                           Mahlke-Troschel, Handbuch der Holzkonservierung. Preis
                              									geb. 29,– RM. Julius Springer Verlag. Berlin, 1928.
                           C. Köttgen, Fließarbeit. Beiheft 12 zum Zentralblatt für
                              									Gewerbehygiene und Unfallverhütung. Preis 2,60 RM. Julius Springer Verlag, Berlin,
                              									1928.
                           Die Lage der verarbeitenden Industrie im Lichte der Leipziger
                                 										Frühjahrsmesse 1928. Bearbeitet und herausgegeben vom Institut für
                              									Konjunkturforschung, Berlin, in Verbindung mit dem Leipziger Meßamt. Verlag von
                              									Reimar Hobbing, Berlin, 1928.
                           Gerhard Hauffe, Die symbolische Behandlung der
                              									Wechselströme. (Sammlung Göschen Bd. 991). Preis geb. 1,50 RM. Walter de Gruyter
                              									& Co., Berlin.
                           Julius Schenk, Die Lehre von der schöpferischen, Produkte
                              									schaffenden Arbeit, die grundlegende Erziehung für den Maschineningenieur. I. Band
                              									Das Wesen der schöpferischen Produkte schaffenden Arbeit. Preis 3,50 RM.
                              									Kommissionsverlag Alfred Fritzsche, Breslau 16.
                           R. Woernle, Technische Hochschulen und Forschungsstätten
                              									in den Vereinigten Staaten von Nordamerika. Rede. Preis 0,70 RM. A. Bonz' Erben,
                              									Stuttgart, 1928.
                           K. Uhrmann und F. Schuth, Fachkunde für Maschinenbauer
                              									und verwandte Berufe an gewerblichen Berufsschulen. I. Teil: Rohstoffkunde. 7. Aufl.
                              									Preis 1,80RM. B. G. Teubner, Leipzig. III. Teil: Kraftmaschinen, Hebemaschinen und
                              									Pumpen. 6. Aufl. Preis 1,80 RM. B. G. Teubner, Leipzig, 1928.
                           H. Leben und O. Stolzenberg, Modellieren und
                              									Ergänzungszeichnen für Automobil- und Motorenschlosserklassen an gewerbl.
                              									Berufsschulen. I. Teil: Unterstufe. Preis 1,40 RM. B. G. Teubner. Leipzig
                              									1928.
                           Friedrich Hartmann, Aesthetik im Brückenbau unter
                              									besonderer Berücksichtigung der Eisenbrücken. Preis geh. 15,–, geb. 17,40 RM.
                              									Verlagsbuchhandlung Franz Deuticke, Wien, 1928.
                           Luftfahrzeuge und Luftfahrzeugmotoren. Ausgabe I der
                              									„Deutschen Kraftfahrzeug-Typenschau“. Preis 2,– RM. Verlag Deutsche
                              									Motor-Zeitschrift G. m. b. H., Dresden A. 19.
                           Schreier, Der Geschäftswert. Preis geb. 10,– RM. J.
                              									Schreier Verlag, Hamburg 1, Markthof, 1928.
                           Stamer-Lippisch, Gleitflug und Gleitflugzeuge. Teil II:
                              									Bauanweisungen und Bauzeichnungen (Heft 12 von Flugzeugbau und Luftfahrt). Preis
                              									2,50 RM. C. J. E. Volckmann Nf., Charlottenburg.