| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 343, Jahrgang 1928, S. 251 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Auswertung der Ergebnisse der Feuerungsuntersuchung. Von
                              									Zivilingenieur Heinrich Kolbe, Halle a. S. (Sammlung
                              									Kohle, Koks, Teer, Bd. 13.) 64 Seiten mit 17 Abb. Halle a. S. 1927, Wilhelm Knapp.
                              									Preis geh. 4,60 RM., geb. 5,90 RM.
                           An Hand lehrreicher Schaubilder und eines umfangreichen Zahlenmaterials gibt
                              									Verfasser einen ausführlichen Überblick über die Ausführung und Auswertung von
                              									Feuerungsversuchen. Über die Durchführung der einzelnen Untersuchungen und Messungen
                              									werden nähere Angaben gemacht unter besonderem Hinweis auf die vorhandenen
                              									Fehlerquellen. Die Aufstellung der Wärmebilanzen wird an Beispielen erläutert und
                              									die Nachprüfung der erhaltenen Zahlenwerte durch Proberechnungen veranschaulicht.
                              									Das kleine Buch wird seinen Zweck sicherlich gut erfüllen, es sei besonders dem
                              									jungen Wärmetechniker angelegentlichst empfohlen.
                           Dr.-Ing. A. Sander.
                           Differential- und Integralrechnung. Von Professor Dr. L.
                              										Bieberbach. Band II: Integralrechnung. Dritte,
                              									vermehrte und verbesserte Auflage. Mit 25 Figuren im Text. 149 Seiten. Leipzig und
                              									Berlin 1928, B. G. Teubner. Kart. 5.80 RM.
                           Kennzeichen des Buches sind die exakte Formulierung der Grundbegriffe und exakte
                              									Beweise der grundlegenden Sätze. Mit sicherer Hand führt der Verfasser den
                              									Lernbeflissenen und zeigt ihm, worauf es ankommt. Das macht die Lektüre zu einem
                              									Genuß, erfordert aber andrerseits eifrige Mitarbeit. Seine Brauchbarkeit hat das
                              									Buch dadurch bewiesen, daß es bereits nach kurzer Zeit in dritter, wenig veränderter
                              									Auflage vorliegt. Die ersten drei Kapitel handeln von der Aufgabe der
                              									Integralrechnung, der Theorie der unbestimmten Integrale und von den bestimmten
                              									Integralen. Die nächsten drei sind der numerischen Auswertung von bestimmten
                              									Integralen, Bogenlänge und Krümmung und der Darstellung von Funktionen durch Reihen
                              									und durch bestimmte Integrale gewidmet. Den Beschluß bilden die Doppelintegrale und
                              									die Verwendung der komplexen Zahlen.
                           A. Barneck.
                           Lustiges und Merkwürdiges von Zahlen und Formen. Von Dr.
                              									W. Lietzmann. Dritte, durchgesehene und vermehrte
                              									Auflage. In drei Heften mit insgesamt 20 Tafeln und 203 Abbildungen. 308 Seiten.
                              									Breslau 1928, Ferd. Hirt. Kart, je 3,20 RM.
                           Nichts ist besser geeignet, der Mathematik neue Freunde zu gewinnen, als wenn man sie
                              									von der heiteren Seite anfaßt. Köstlich ist, was der Verfasser in diesen drei Heften
                              									an Material zusammen getragen hat, interessant ist es, zu beobachten, wie das
                              									Material gegenüber der ersten Auflage gewachsen ist, bezeichnend ist auch die
                              									Tatsache, welches Interese das Buch gefunden hat, so daß es nunmehr bereits in
                              									dritter Auflage vorliegt. (Vgl. die Besprechung der ersten Auflage in diesem Journal
                              									Band 337, Seite 39.) Ganz gleich, welche Seite man aufschlägt, überall treten einem
                              									lustige und merkwürdige Dinge entgegen, die – und das ist der tiefere Zweck des
                              									Buches – zum Nach denken anregen. Mögen recht viele ihre Freude daran haben.
                           A. Barneck.
                           Praktische Ratschläge für Kraftfahrer.Steuerungen, Wagenpflege, Fahrtechnik. Von Erwin Jäger. Band 15 von Volckmanns
                              									Kraftfahrer-Bibliothek. 1929. Berlin-Charlottenburg 2, C. J. E. Volckmann Nachf.
                              									G.m.b.H. 16°. 159 S. mit 8 Abb. im Text und 1 Tafel. Preis kart. 3 RM., geb. 3,50
                              									RM.
                           Auch der erfahrene Kraftfahrer steht, wenn sein Wagen plötzlich versagt, oft vor
                              									einem Rätsel. Wo liegt der Fehler? Und wenn er ihn gefunden zu haben glaubt: wie
                              									läßt er sich beheben? Das beiliegende Büchlein, das man bequem mitführen kann,
                              									beantwortet im ersten Teil „Steuerungen“ alle
                              									diese Fragen, geordnet nach Teilen des Wagens, in mustergültiger, wirklich
                              									praktischer Weise, ohne jede Erläuterung, aber so klar, daß der technisch ein wenig
                              									bewanderte auch die Gedankenbrücke findet.
                           Es bietet aber noch mehr: praktische Winke für die Pflege des
                                 										Wagens, bei denen sogar an den Vaselinschutz der Fingernägel gedacht ist,
                              									und endlich Fingerzeige für richtiges und sicheres Fahren
                              									einschließlich des Verhaltens bei Unfällen und der behördlichen Vorschriften. Die
                              									Tafel enthält die neue Form der Verkehrszeichen.
                           
                              E.
                              
                           Heim und Technik in Amerika. Von I. M. Witte. Din A 5,
                              									X/98 Seiten mit 53 Abbildungen. Broschiert RM. 5.–, für VDI-Mitglieder RM. 4.50.
                              									1928. (VDI-Verlag G. m. b. H., Berlin W 7.)
                           Eine wirklich interessante, in mancher Beziehung originelle Schrift, die jeder
                              									geplagten Hausfrau willkommen sein muß. Wenn auch der Gedanke,
                              									Rationalisierungs-Bestrebungen auf Haushaltungsarbeiten zu übertragen, nicht neu
                              									ist, so werden doch in dieser Abhandlung durch praktische Beispiele wertvolle
                              									Fingerzeige für die Vereinfachung der vielseitigen Arbeiten im Haushalt nicht allein
                              									durch arbeitsparende Geräte, sondern auch durch systematische Einteilung der Arbeit
                              									gegeben. Daß vor blinder Nachahmung amerikanischer Methoden gewarnt und ausdrücklich
                              									festgestellt wird, daß nicht alles nachahmenswert sei, verdient besonders
                              									hervorgehoben zu werden und dürfte vielseitiger Verbreitung der Broschüre nur
                              									förderlich sein.
                           Amerika hat viel früher und viel intensiver als Europa im Haushalt, im Heime, die
                              									Frau von der körperlichen Arbeit zu entlasten versucht und dabei weitgehend die
                              									moderne Technik herangezogen. Hierüber gibt das Buch von I. M. Witte, das „kein
                                 										starres System predigen und keine Rezepte vorschlagen soll“, wertvolle
                              									Anhaltspunkte und Anregungen, die sich die deutsche Hausfrau ebenso wie der
                              									Haushaltstechniker dienen lassen sollte, wenn sie die Hilfsmittel der Arbeit und
                              									Kosten sparenden Haushaltführung wirksamer und zuverlässiger auszugestalten
                              									beginnen.
                           Daß auf diesem großen Gebiet schon viel begonnen und noch mehr zu tun ist, zeigen die
                              									Wahrnehmungen der jüngsten Zeit und die Bereitwilligkeit der Hausfrau, gerne gute
                              									Wege zu gehen und sich vom Althergebrachten frei zu machen. Auch die Technik und die
                              									Industrie wird viel Wissenswertes 
                              									aus dem Büchlein schöpfen, das zur Kritik an Gestaltung und Ausführung so
                              									mancher altgewohnter Haushaltungsgegenstände anregt.
                           Karl Fritz.
                           Tage der Technik. 8. Jahrgang. 1929. Illustrierter
                              									technisch-historischer Tages-Abreiß-Kalender von Dr.-Ing. eh. F. M. Feldhaus und
                              									Gilbert Feldhaus. Preis RM. 5.–. Verlag Otto Salle, Berlin.
                           Jedes Blatt bringt eine Menge auf den betreffenden Tag entfallende Gedenkdaten aus
                              									dem Reich der Technik (ganz weit gefaßt). Zwischen den einzelnen Tagen und den
                              									abgebildeten Maschinen, den geschilderten Ereignissen, den historischen Erinnerungen
                              									und Bildnissen bestehen wohldurchdachte Zusammenhänge in sachlichem und zeitlichem
                              									Zusammenklang. Jeder Jahrgang bringt ganz neues Material.
                           
                        
                           Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher:
                           A. B.Scherschevsky, Die Rakete für Fahrt und Flug. Kart. 4.50,
                              									geb. 6.– RM. C. J. E. Volckmann Nachf., Charlottenburg. 1928.
                           Düsing-Wilde, Leitfaden der Kurvenlehre (Analytische
                              									Geometrie der Ebene). Für höhere technische Lehranstalten und zum Selbstunterricht.
                              									3. verm. Aufl. Leipzig 1928, Dr. Max Jänecke, Verlagsbuchhandlung. Preis 3.90
                              									RM.
                           AEG-Mitteilungen Heft 10. Oktober 1928: 'Berlin im
                              									Licht“.
                           A. Harnack, Angewandte Differential- und
                              									Integralrechnung, Studienbücher der Mathematik, der Naturwissenschaften und der
                              									Technik. Band I. Geb. 10.– RM. Verlag Otto Salle, Berlin.
                           F. Ernst Bielefeld, Kommt der Kohlenstaub-Dieselmotor
                              									oder die Hochdruckgas-Dieselmaschine? Geh. 12.– RM. Verlag R. Oldenbourg, München.
                              									1928.
                           K. Haußner, Das Feldgeschüz mit langem Rohrrücklauf. Geh.
                              									6.50, geb. 8.- RM. 1928. R. Oldenbourg, München.
                           E.Schnack, Festigkeitslehre auf Grund der Anschauung für
                              									den Schul- und Selbstunterricht. Kart. 3,40 RM. 1928. B. G. Teubner, Leipzig.
                           J. Rieger, Berechnung Statisch unbestimmter Systeme. I.
                              									Teil: Der einfache Rahmenträger. 15,- RM. Geb. 17,40 RM. Franz Deuticke, Wien.
                              									1928.
                           W. v. Langsdorff, Taschenbuch der Luftflotten. Ausgabe
                              									1928/29. Geb. 12,– RM. H. Beohhold Verlag, Frankfurt a. M.
                           Fritz Schröter, Die Glimmlampe, ein vielseitiges Werkzeug
                              									des Elektrikers. 2. verb. Aufl. 19,28. Geh. 1,75 RM. Hachmeister & Thal,
                              									Leipzig.
                           F. X. Saurau, Die Entwicklung der elektrischen
                              									Lokomotiven und Triebwagen. Geh. 4,60 RM. 3. Aufl. 1928. Buchverlag Vienna Rudolf
                              									Jamnig, Wien IV.
                           G. Esper, Elemente des Elektro-Maschinenbaues. Kart.
                              									8,70, geb. 10,20 RM. Dr. Max Jänecke, Verlagsbuchhandlung, Leipzig. 1928.
                           Walter Block, Massen und Wägen. Ein Lehr- und Handbuch,
                              									insbesondere für Chemiker. Geh. 25,–, geb. 28,– RM. Otto Spamer, Leipzig.
                              									1928.
                           K. Hoerner, Grundzüge der Starkstromtechnik. Für
                              									Unterricht und Praxis. 2. Aufl. 1928. Julius Springer, Berlin. Geh. 7 –, geb. 8,20
                              									RM.
                           Fr. Krauß, Pumpen-Anlagen. Aufgaben aus der Praxis mit
                              									Lösungen. (Sammlung Göschen, 996.) Geb. 1,50 Reichsmark. Walter de Gruyter &
                              									Co., Berlin. 192 S.
                           Max Valier, Raketen-Fahrt. 5. Aufl. von „Vorstoß in den
                              									Weltenraum“. Eine technische Möglichkeit. Kart. 8,50 RM. R. Oldenbourg, München.
                              									1928.
                           W.Trinks, Industrieöfen. Band I: Grundlegende Theorien der
                              									Bauelemente. Geb. 16,– RM. VDI-Verlag G.m.b.H., Berlin. 1928.
                           Bruce K Brown and Francis M. Crawford, A Survey of
                              									Nitrocellulose Lacquer. Geb. 1,50 Doll., The Chemical Catalog Company, Inc.
                              									New-York. USA. 1928.
                           Wirtschafts- und Verkehrsamt der Stadt Magdeburg: Die
                              									Stadthalle zu Magdeburg.
                           Konrad Pressel. Experimentelle Methode der
                              									Vorausbestimmung der Gesteintemperatur im Innern eines Gebirgsmassivs. Kart. 10,–
                              									RM. R. Oldenbourg, München. 1928.
                           A.Kleinlogel, Fertigkonstruktionen im Beton- und
                              									Eisenbetonbau. Geh. 8,60 RM. Wilhelm Ernst & Sohn. Berlin. 1929.
                           Deutscher Ausschuß für Technisches Schulwesen: Technik
                              									Voran! Jahrbuch mit Kalender für die Jugend 1929. 0,95 RM.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 343