| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 344, Jahrgang 1929, S. 62 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Beton als Gestalter. Von Dr.
                              										Julius Vischer und L. Hilberseimer. Bauten in Eisenbeton und ihre architektonische Gestaltung.
                              									Ausgeführte Eisenbetonbauten. Mit 264 Abbildungen. Fünfter Band der Baubücher.
                              									Verlag von Julius Hoffmann, Stuttgart. Quart. Kartonniert 16 RM.
                           Das genannte Heft bringt bemerkenswerte Bauten aus dem Gebiet des Hoch- und
                              									Ingenieurbaus der letzten 20 Jahre, die in der Hauptsache aus dem Verbundbaustoff,
                              									dem Eisenbeton, hergestellt sind. Das Ziel des Buches ist, wie die Verfasser
                              									betonen, das Wirken des Architekten und Ingenieurs zur Einheit zu führen, nicht
                              									gegensätzliche, sondern gemeinsame Arbeit zu ermöglichen. Hierzu ist notwendig, daß
                              									der Architekt den Gesetzen des Eisenbetons nicht fremd gegenüber steht, daß er für
                              									die Schwierigkeiten volles Verständnis besitzt, die dem Ingenieur bei der Bemessung
                              									der wichtigsten Konstruktionsteile, wie Balken und Stützen, erwachsen. Die hier
                              									auftauchenden Fragen werden von Hilberseimer in seinem einleitenden Aufsatz klar
                              									beantwortet, an welchen sich über 200 Abbildungen von Industrie- und Wohnbauten,
                              									Hallen, Türmen, Brücken und Stauwehren anschließen. Das Material ist von Dr. Vischer
                              									systematisch nach Hauptkonstruktionsformen geordnet und vornehmlich den Ausführungen
                              									Deutschlands, Frankreichs, Italiens, der Schweiz und Amerikas entlehnt. Ueberall
                              									zeigt sich, daß es zur Erzielung ästhetischer Wirkung, die auch vom Industriebau
                              									gefordert werden muß, keines dekorativen Mantels bedarf, daß die Konstruktionen klar
                              									und deutlich hervortreten können, ohne das Auge zu verletzen. Andererseits wird der
                              									Ingenieur aus dem vorliegenden Stoff die Notwendigkeit herauslesen, sich der
                              									Mitarbeit des Architekten zu bedienen, ohne dabei an selbständigem Schaffen Einbuße
                              									zu erleiden und seine Arbeit verkleinert zu sehen.
                           Es war ein guter Gedanke der Verfasser, bedeutendere Ausführungen, die sonst nur
                              									durch Sonderzeitschriften oder Kataloge erster Eisenbetonfirmen in der Fachwelt
                              									bekannt geworden sind, der allgemeinen Vertiefung näher zu bringen. Beiden Seiten,
                              									sowohl dem Architekten wie dem Ingenieur, wird das sorgfältigst ausgestattete Heft
                              									sicherlich weitere Anregungen für Entwurf und Konstruktion bringen.
                           
                              Sa.
                              
                           Grundplan der wissenschaftlichen
                                 										Betriebsführung im Bergbau. Von Bergassessor Dr.-Ing. Dr. jur. Kurt Sieben, Privatdozent der Bergwirtschaftslehre,
                              									Berlin NW 7, VDI-Verlag, G. m. b. H. Preis broschiert 10,50 RM., für VDI-Mitglieder
                              									9,50 RM.
                           Der Verfasser hat sich die dankenswerte Aufgabe gestellt, in dem vorliegenden Buch
                              									die Bedeutung einer vernunftgemäßen, vom Geiste der Wissenschaft getragenen
                              									Betriebsordnung für den Bergbau darzulegen. Er geht hierbei von der Erkenntnis aus,
                              									daß eine wissenschaftliche Betriebsführung nicht etwa auf Gefühlswerten und
                              									Faustregeln, sondern in erster Linie auf rechnungsmäßigen Grundlagen aufgebaut sein
                              									muß, wenn bei einem Mindestaufwand an Zeit, Energie und Geld dauernd eine
                              									größtmögliche Leistungsfähigkeit und ein gutes wirtschaftliches
                              									Betriebsergebnis erzielt werden soll.
                           Die Stoffeinteilung bringt zunächst allgemeine Grundsätze über eine
                              										„wissenschaftliche“ Betriebsführung. Dann folgen Abschnitte über
                              										„Betriebsbuchführung“ und „Betriebsüberwachung,“ und zwar unter
                              									besonderer Betonung der Notwendigkeit einer für den Bergbau eigentümlichen
                              									Betriebsbuchung. Den Hauptteil der Arbeit stellt der nachfolgende Abschnitt über die
                              									den Kern einer wissenschaftlichen Betriebsführung bildenden
                              										„Betriebsforschung“ dar, die sich wiederum aus der allgemein-klärenden
                              									Betriebsuntersuchung, der Einzelprüfung von Arbeitsvorgängen und der richtigen
                              									Verwertung menschlicher Arbeitskräfte, d.h. der methodischen Einteilung menschlichen
                              									Arbeitsvermögens im Bergbau zusammensetzt. Mit einem Hinweis auf die richtige
                              									Auswertung der einzelnen Untersuchungsergebnisse in einer besonderen Prüf- und
                              									Forschungsstelle schließt das sehr beachtenswerte Werk.
                           Das lehrreiche, 148 Seiten starke Buch ist überaus anregend geschrieben und bringt
                              									eine klare und übersichtliche Darstellung über Zweck, Ziel und Aufgaben einer
                              									zeitgemäßen wissenschaftlichen Betriebsführung im Bergbau. Es verdient mit seinen
                              									vielen wertvollen Ratschlägen die weitgehendste Beachtung.
                           Fritz Schmidt.
                           Die Verflüssigung der Kohle nach Fr.
                                 										Bergius. Eine technologische, wirtschaftschemische Studie. Von Dr. Waller Friedmann, Berlin. 60 S. Berlin 1928, Allgemeiner
                              									Industrie-Verlag, G. m. b. H. Kart. 3,50 RM.
                           Ausgehend von den Wechselbeziehungen zwischen Wirtschaft und Technik gibt Verfasser
                              									in diesem Heftchen eine fesselnde Schilderung von dem Werdegang des
                              									Bergin-Verfahrens, wobei er auch auf die parallel laufende Entwicklung der Verfahren
                              									zur Oelspaltung durch Wärme und Druck verweist und ferner der Männer gedenkt, die
                              									durch Anregungen und durch finanzielle Förderung zu dem Gelingen der großen Aufgabe
                              									mit beigetragen haben. Die sachkundigen Ausführungen des offenbar gut unterrichteten
                              									Verfassers sind recht lesenswert, weshalb die Lektüre der kleinen Schrift allen, die
                              									an der Frage der Kohle- und Oelhydrierung interessiert sind, bestens empfohlen
                              									werden kann.
                           Dr.-Ing. A Sander.
                           Theorie der Reduktionsfähigkeit von
                                 										Steinkohlenkoks. Von Prof. Dr. G. Agde und
                              									Dr.-Ing. H. Schmitt. (Sammlung Kohle, Koks, Teer, Band
                              									18.) 165 Seiten mit 17 Abb. und 73 Kurvenbildern. Halle a. S. 1928, Wilh. Knapp.
                              									Geh. 16,50 RM., geb. 18,50 RM.
                           Die Reduktionsfähigkeit des Kokses ist eine Frage von erheblicher praktischer
                              									Bedeutung, es ist daher zu begrüßen, daß in der vorliegenden Arbeit die zahlreichen
                              									bisher erschienenen Veröffentlichungen kritisch gewürdigt werden. Im Anschluß hieran
                              									berichten die Verfasser ausführlich über ihre eigenen umfassenden Untersuchungen,
                              									auf Grund deren sie eine Theorie aufstellen, die an den Ergebnissen anderer Autoren
                              									geprüft und noch durch weitere Belege bestätigt wird. Die sehr gründlichen Untersuchungen
                              									der Verfasser haben diese schwierige Frage weitgehend geklärt, so daß diese Arbeit
                              									für den Hütten- und Gasfachmann überaus wertvoll ist, zumal darin auch die
                              									einschlägige Literatur des In- und Auslandes sorgfältig zusammengestellt ist.
                           Dr.- Ing A. Sander.
                           Kokerei- und Gaswerksöfen. Von
                              									Oberingenieur L. Litinsky, Leipzig. (Sammlung Kohle,
                              									Koks, Teer, Bd. 17.) 336 Seiten mit 149 Abb. und 32 Zahlentafeln. Halle a. S. 1928.
                              									Wilhelm Knapp. Geh. 21 RM, geb. 22,80 RM.
                           Das wichtige Gebiet der Kokerei- und Gaswerksöfen, die gerade in den letzten Jahren
                              									wesentliche Verbesserungen erfahren haben, hat in diesem Buche eine ebenso
                              									ausführliche wie sachkundige Darstellung gefunden. In zwei getrennten Teilen, die in
                              									sich jedoch gleichartig aufgebaut sind, werden zunächst die Kokereiöfen und danach
                              									die Gaswerksöfen vom baulichen sowie vom betrieblichen Standpunkt aus behandelt,
                              									wobei auch die sämtlichen Hilfs- und Nebeneinrichtungen für die Beschickung und
                              									Entleerung der Oefen, die Kokslöscheinrichtungen, Vorlagen, Füllgasabsaugung usw.,
                              									eingehend besprochen werden. In beiden Teilen werden die für die Wahl eines
                              									bestimmten Ofensystems maßgebenden Gesichtspunkte näher erörtert, ebenso eine Reihe
                              									anderer wichtiger Betriebsfragen, wie die Wassergaserzeugung in den
                              									Entgasungsräumen, die Beheizung der Oefen durch Einzel- oder Zentralgeneratoren, die
                              									Auswahl des feuerfesten Materials, die Abhitzeverwertung und anderes mehr.
                           Ferner verdienen Beachtung die Ausführungen des Verfassers über die Wärmebilanzen,
                              									über die thermische Berechnung der Oefen sowie über den Verlauf der Entgasung und
                              									ihren Wärmebedarf. Das Buch wird allen auf diesem Sondergebiete tätigen Ingenieuren
                              									gute Dienste leisten und sei daher bestens empfohlen.
                           Dr.-Ing. A Sander.
                           Die Entwicklung der elektrischen
                                 										Lokomotiven und Triebwagen. Von Ing. F. X. Saurau. Dritte neubearbeitete und bedeutend erweiterte Auflage. Mit einer
                              									Tabelle und 78 Abbildungen. Preis brosch. 4,60 RM. Verlag der Edition Vienna, Rudolf
                              									Jamnig, Wien IX, Türkenstr. 9.
                           Eine in gedrängter, verständlicher Form wiedergegebene Darstellung der
                              									Entwicklungsgeschichte bis zu den neuzeitlichen Bauformen des in Gegenwart und
                              									Zukunft so wichtigen Fahrzeugs. Zahlreiche Abbildungen vervollständigen den sehr
                              									interessanten Text. Das Buch kann jedem Eisenbahntechniker und Interessenten der
                              									elektrischen Lokomotiven empfohlen Werden.
                           Landgraeber.
                           Experimentelle Methode der
                                 										Vorausbestimmung der Gesteinstemperaturen im Innern eines Gebirgsmassivs.
                              									Von Prof. Konrad Pressel, Techn. Hochschule in München.
                              									68 S., 21 Abb. Lex.-8°. 1928. München, R. Oldenbourg. Kart. 10 RM.
                           Ein höchst interessantes Buch von dem vormaligen Oberingenieur der Baugesellschaft
                              									auf der Südseite des Simplontunnels. Es ist für denjenigen, der sich einen Blick in
                              									die dem menschlichen Auge verschlossenen Tiefen der Gebirgsmassive oder in die
                              									Erdhaut mit ihren veränderlichen Temperaturen verschaffen will, äußerst reizvoll zu
                              									studieren. Unendlich wertvoll für solche Arbeiten, bei denen Dispositionen
                              									getroffen werden müssen, zur Bekämpfung von hohen Gesteinstemperaturen mit
                              									kostspieligen Nebenanlagen. Ein derartiges Arbeiten mit teurem Umhertasten im
                              									Dunkeln wird durch die neuen Methoden hintangehalten. Es ist nicht ganz leicht, den
                              									Inhalt im Rahmen einer engen Besprechung darzulegen. Jedenfalls ein sehr
                              									empfehlenswertes Buch.
                           Landgraeber.
                           Braunkohlen-Industrie-Tagung.
                              									Sonderheft über die auf der 7. Tagung des Deutschen Braunkohlen-Industrie-Vereins zu
                              									Halle a. S. im April 1928 gehaltenen Vorträge. Verlagsbuchhandlung Wilh. Knapp,
                              									Halle (Saale). Preis broschiert 620 RM.
                           Für denjenigen, der sich mit den Fortschritten der modernen Braunkohlen-Industrie wie
                              									der Verfeuerung von Kohlenstaub auf Lokomotiven, Großraumförderung,
                              									wissenschaftliche Betriebsführung im Braunkohlenbergbau und Verschwelung wie
                              									Vergasung von Braunkohle bekannt zu machen wünscht, kann dieses erste Heft mit den
                              									betreffenden Vorträgen bestens empfohlen werden. In einem weiteren Vortrag wird die
                              									Selbstentzündlichkeit des Braunkohlenschwelkokses und ihre Behebung behandelt.
                           Landgraeber.
                           Das Bayerland. JH.
                              									Halbmonatsschrift für Bayerns Land und Volk. Heft 20: Der Ausbau der mittleren Isar.
                              									Verlag „Das Bayerland“ G. m. b. H., München, Schellingstr. 41.
                           In diesem Heft wird der Ausbau des Großkraftwerks Mittlere Isar mit großartig
                              									umfassendem Bildmaterial behandelt. Nicht nur für jeden Laien, sondern auch für den
                              									Fachmann ist es ein Genuß, diese herrlich illustrierte Darstellung, von ersten
                              									Fachleuten geschrieben, zu lesen. Der niedrige Preis von nur 90 Pf. gestattet es
                              									weitesten Kreisen, sich diesen Genuß zu verschaffen.
                           Landgraeber.
                           Methodische Einführung in die
                                 										Grundbegriffe der Geologie. Von Prof. Dr. Otto
                                 										Schneider. Mit 188 Abb. Verlag von Ferdinand Enke in Stuttgart. 1928. Preis
                              									geh. 3,80 RM.
                           Ein gemeinverständliches Werk über eine nicht leicht darzustellende Materie, um den
                              									Leser in die Welt geologischer Vorstellungen einzuführen. Das Werk ist allen
                              									denjenigen zu empfehlen, die sich einen allgemeinen Einblick in das wunderbare
                              									Wirken der nach ewigen, ehernen, großen Gesetzen sich vollziehenden erdbildenden
                              									Kräfte verschaffen wollen, die bestrebt sind, eine Landschaft aus ihrer
                              									erdgeschichtlichen Entwicklung heraus zu deuten.
                           Landgraeber.
                           Grundzüge der Starkstromtechnik.
                              									Für Unterricht und Praxis, von Dr.-Ing. K. Hoerner,
                              									zweite durchgesehene und erweiterte Auflage. Mit 347 Textabbildungen und zahlreichen
                              									Beispielen, 209 Seiten. Berlin, Julius Springer 1928. Geh. 7 RM., geb. 8.20
                              									RM.
                           Den Verfasser hat das Bestreben geleitet, die Grundlagen der Starktsromtechnik, die
                              									hierbei in die Erscheinung tretenden Gesetze und wissenschaftlichen Ergebnisse in
                              									möglichst einfacher, allgemeinverständlicher Weise zu erläutern. Er hat, wie die
                              									eingehende Durchsicht klar erkennen läßt, allen denjenigen Technikern und sonstigen
                              									Interessenten, denen höhere mathematische Schulung abgeht, ein sehr brauchbares
                              									Hilfsmittel in die Hand gegeben, das sie über die Wirkungsweise der elektrischen Maschinen und
                              									Motoren sowie über alle bei Gleich- und Wechselstrom- bzw. Drehstrom-Anlagen zu
                              									beachtenden Gesichtspunkte in gründlicher Weise unterrichtet.
                           Ausgehend von Betrachtungen allgemeiner Natur über Wirkung und Messung des Stromes
                              									werden in den anschließenden Abschnitten die Grundgesetze des Gleich- und
                              									Wechselstroms behandelt. Der Abschnitt „Elektrische Beleuchtung“ wurde in der
                              									zweiten Auflage neu aufgenommen. In den weiteren Kapiteln werden behandelt:
                              									Gleichstrommaschinen, Transformatoren, Wechselstrom-Synchronmaschinen und
                              									Asynchronmaschinen, wobei überall neuzeitlichen Gesichtspunkten Rechnung getragen
                              									wurde. Durch die kurze, knappe, dabei klare Darstellung hat der Verfasser es
                              									ermöglicht, dem Leser sehr viel Wissenswertes zu bringen, wozu die vielen
                              									Zahlenbeispiele in erhöhtem Maße beitragen. Druck und begleitende Figuren sind von
                              									einwandsfreier Klarheit; das Buch ist uneingeschränkt zu empfehlen.
                           
                              Sa.
                              
                           Elektrotechnische Lehrhefte, Bd. 4: Transformatoren und Wechselstrommaschinen. Von Prof. Dipl.-Ing. G. Haberland. Bibliothek der gesamten Technik, Bd. 354.
                              									Leipzig 1928. Dr. Max Jänecke. Preis 2,90 RM.
                           In vorliegendem Bändchen werden für technische Kreise in leichtfaßlicher Darstellung
                              									die wichtigsten Tatsachen über Transformatoren und Wechselstrommaschinen
                              									zusammengetragen und unter Benutzung von einfachen Formeln dem Leser klar
                              									gemacht.
                           Das Buch gliedert sich in die 6 Abschnitte: Transformatoren, Drehstrommotoren,
                              									Synchronmaschinen, Stromwendemotoren, Erzeugung von Gleichstrom aus Wechselstrom
                              									(Gleichrichter) und Wechselstromanlagen. In den einzelnen Kapiteln sind kurz die
                              									Formeln für die Berechnung gegeben und vielfach ist diese durch eingestreute
                              									numerische Beispiele erläutert.
                           Kock.
                           
                        
                           Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher:
                           Paul Werk. Die Bildtelegraphie (Heft 95 der Sammlung
                              									Vieweg, Tagesfragen aus den Gelbieten der Naturwissenschaften und der Technik).
                              									Geih. 5,80 RM. Friedr. Vieweg & Sohn, A.-G., Braunschweig. 1929.
                           Theodor Pöschl. Methoden und Probleme der
                              									Elastizitätstheorie. Rede, gehalten a. dl. Techn. Hochschule zu Karlsruhe. 1,75 RM.
                              									Friedr. Vieweg & Sohn, A.-G., Braunschweig. 1929.
                           DIN-Mitteilungen des Deutschen Normenausschusses. Band
                              									12, Heft 2. Gewinde-Toleranzen und -Lehren. Berlin NW 7. Januar 1929.
                           Aluminium-Dauerschau-Sammhing. Im Lautawerk Lausitz.
                              									Aluminium-Beratungsstelle, Berlin W 8.
                           Arnold Sommerfeld. Atombau und Spektrallinien.
                              									Wellenmechanischer Ergänzungsband. Geh. 12, geb. 14,50 RM. Friedr. Vieweg &
                              									Sohn, A.-G., Braunschweig. 1929.
                           
                              Technischer Jahresbericht der Allgemeinen
                                 										Elektrizitäts-Gesellschaft 1928.
                              
                           F. M.Feldhaus. Kulturgeschichte der Technik I und II (Band
                              									20/21 d. Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Technischen Bücherei). 5 bzw. 6 RM.
                              									Otto Salle, Berlin. 1928.
                           H. Wieleitner. Infinitesimal-Rechnung (Band 24 der
                              									Mathematisch – Naturwissenschaftlichen Technischen Bücherei). 4,50 RM. Otto Salle,
                              									Berlin. 1929.
                           Siegfried Valentiner. Physikalische Probleme im
                              									Aufbereitungswesen des Bergbaus (Sammlung Vieweg, Heft 92). 7 RM. Friedr. Vieiweg & Sohn, A.-G., Braunschweig. 1929.
                           Wenzel Nevrly. Personen-Seilschwebebahn
                              									Johannisbad-Schwarzenberg im Riesengebirge. Prs. 9 K. Verlag Landw. Buchhandlung A.
                              									Neubert, Prag.
                           Leonhard Roth, Dampfturbinen, Berechnung und
                              									Konstruktion. Brosch. 6 RM. R. Oldenbourg, München. 1929.
                           R. Rothe, Höhere Mathematik. Teil II: Integralrechnung.
                              									Unendliche Reihen. Vektorrechnung nebst Anwendungen. 6,40 RM. B. G. Teubner,
                              									Leipzig. 1929.
                           O. Frick und K. Knöll,
                              									Blaukonstruktionslehre, I. Teil, 11. Auflage, II. Teil, 10. Auflage. (Der Unterricht
                              									an Baugewerkschulen, Band 37/38.) Teil I: 3,60 RM., II: 4,60 RM. B. G. Teubner,
                              									Leipzig. 1929.
                           C. H. Pollog. Der Welt-Luftverkehr. 5 RM. B. G.
                              									Teubner, Leipzig. 1929.
                           Hanns Buttmann. Die elektrische Ausrüstung des
                              									Kraftfahrzeuges, 2,50 RM. C. I. E. Volckmann Nacht, Charlottenburg 2.
                           A. Sraßner. Berechnung statisch unbestimmter Systeme.
                              									2. verb. Aufl. 1. Band: Der einfache und durchlaufende Balken. Geh. 10, geb. 11,50
                              									RM. Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin. 1929.
                           „Neue Technische Hochschulen?“ Denkschrift des Vereins
                              									Deutscher Ingenieure. Berlin. 1929.
                           Kurt Andler. Rationalisierung der Fabrikation und
                              									optimale Losgröße. Geh. 8 RM. R. Oldenbourg, München. 1929.
                           Gustav Ryba. Handbuch des Grubenrettungswesens. 1.
                              									Band: Brände und Grubenexplosionen. Geb. 24 RM. Arthur Felix, Leipzig. 1929.
                           Harry Pauling. Elektrische Luftverbrennung
                              									(Monographien über angewandte Elektrochemie). 49. Band. Brosch. 15,80, geb. 17,50
                              									RM. Wilhelm Knapp, Halle. 1929.
                           G. Dreyer. Graphostatik. 9. Aufl. 5,20 RM. Dr. Max
                              									Jänecke, Leipzig. 1929.
                           Karl Keiser. Freies Skizzieren ohne und nach Modell für
                              									Maschinenbauer. 4. erw. Aufl. 2,80 RM. Julius Springer Berlin. 1929.
                           Erich Junck, Von der (Kohle zur Elektrizität. Eine
                              									Beschreibung zu der gleichnamigen von Hans Albrecht geschaffenen Wandtafel. 1,80 RM.
                              									Paul Räth, Leipzig. 1928.
                           W. Heusinger. Aachen: Lehrheft über Dampfkessel und
                              									Wärmewirtschaft. 3. gänzlich umgearbeitete Auflage. 5 RM. Aachener Verlags- und
                              									Druckerei-Gesellschaft, Aachen, 1928.
                           Jahrbuch der deutschen Braunkohlen-, Steinkohlen-, Kali- und
                                 										Erz-Industrie 1929. Herausgegeben v. Deutschen Braunkohlen-Industrie-Verein
                              									Halle, XX. Jahrgang. Geb. 16 RM. Wilhelm Knapp, Halle.
                           St. List. Aus dem Technischen Schrifttum der Römer
                              									(Eclogae Graecolatinae Faso 49). 0,80 RM. B. G, Teubner, Leipzig. 1928.
                           P. Gruhn. Mathematische Formelsammlung. 7. neubearb.
                              									Auflage. 1,40 RM. Dr. Max Jänecke, Verlagsbuchhandlung, Leipzig. 1929.
                           Gustav Puschmann. Die Grundzuge der technischen
                              									Wärmelehre. 4. erweit. Aufl. 6,60 RM. Dr. Max Janecke. Verlagsbuchhandlung, Leipzig.
                              									1929.
                           E. Pfister und V. Porger.
                              									Grundlagen der Fluglehre, Teil II: Tragflugeltheorie (Heft 5 v. Flugzeugbau u.
                              									Luftfahrt). 2,50 RM. C. J. E. Volckmann Nachf., G. m. b. H.,
                              									Berlin-Charlottenburg.
                           J. Zenneck. Heinrich Hertz. Rede b. d.
                              									Heinrich-Hertz-Feier der Universität Bonn, 19. 11. 1927. Prs. 1 RM. VDI -Verlag,
                              									Berlin. 1929.
                           W. v. Dyck. Wege und Ziele des Deutschen Museums. 1 RM.
                              									VDI-Verlag, Berlin, 1929.
                           Johannes Körting. Heizung und Lüftung. I. Das Wesen und
                              									die Berechnung der Heizungs- und Lüftungsanlagen (Sammlung Göschen, Band 342). II.
                              									Ausführung der Heizungs- und Lüftungsanlagen (Band 343, Sammlung Göschen). Geb. 1,50
                              									RM. Walter de Gruyter & Co., Berlin W 10.
                           Fr. u. Fe. Brobeck. Modell-
                              									und Modellplattenherstellung für die Maschinenformerei (Heft 37 der
                              									Werkstattbücher). 2 RM. Verlagsbuchhandlung Julius Springer, Berlin. 1929.
                           Karl Becker. Rontgenographische Werkstoff-Prüfung (Heft
                              									97 der Sammlung Vieweg). Geh. 7 RM. Friedr. Vieweg & Sohn, A.-G., Braunschweig.
                              									1929.