| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 344, Jahrgang 1929, S. 86 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           „Hütte,“ Taschenbuch für
                                 										Betriebsingenieure, herausgegeben vom Akademischen Verein „Hütte,“ e. V.,
                              									in Berlin und Dr.-Ing. A. Stauch, unter Mitwirkung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher
                              									Betriebsingenieure im VDI und des Ausschusses für wirtschaftliche Fertigung beim
                              									RKW. Dritte neu bearbeitete Auflage. 1215 Seiten und 1860 Textabbildungen. Berlin
                              									1929. Verlag von Wilhelm Ernst & Sohn. Preis in Leinen geb. 32 RM.
                           Die neue Auflage der Betriebshütte hat gegenüber der vorangegangenen wesentliche Um-
                              									und Neubearbeitungen erfahren. Neu aufgenommen sind die Abschnitte über:
                              									Feuerschutz, Fließarbeit, Metallgießerei, Spritzguß, Warmpressen von
                              									Nichteisenmetallen, Metalldrückerei, Ziehen von Feinblech, Drahtziehen, Kaltwalzen,
                              									Theorie der Zerspannung, Spannwerkzeuge und Spritzlackierung.
                           Vollständig umgearbeitet und erweitert wurden die Aufsätze über Auswuchten,
                              									Beleuchtung, Heizung und Lüftung, Entstaubung, gleislose Flurförderung,
                              									Selbstkostenerfassung, Gießerei, Preßluftwerkzeuge, Werkzeugmaschinen u.a.m.
                           Eine außerordentlich große Zahl von Mitarbeitern mußte zu der vorliegenden
                              									Riesenarbeit, die den Dank der Fachgenossen in hohem Maße verdient, herangezogen
                              									werden. Es konnte dabei nicht ausbleiben, daß zahlreiche Abschnitte sehr klar und
                              									ausführlich, andere wiederum etwas dürftiger behandelt wurden. Dieses letztere fällt
                              									namentlich auf bei den Abhandlungen über Heizung und Lüftung, Entstaubungs- und
                              									Entaschungsanlagen, wo wichtige Angaben über die hierbei erforderlichen Gebläse,
                              									ihre Größenbemessung und Leistung fehlen. Die den Text begleitenden Figuren sind
                              									unter Berücksichtigung des knapp bemessenen Raumes klar zur Ausführung gelangt. Im
                              									ganzen genommen ist der vorliegende Band für den Betriebsingenieur und Studierenden
                              									ein unentbehrliches Hilfsmittel, das hinsichtlich der Menge des in handlicher Weise
                              									zusammengestellten Stoffes kaum seinesgleichen in der Fachliteratur hat und daher
                              									uneingeschränkt zur Anschaffung empfohlen werden kann.
                           
                              Sa.
                              
                           Fertigkonstruktionen im Beton- und
                                 										Eisenbetonbau. Von Prof. Dr. Ing. A. Kleinlogel.
                              									Baukonstruktionen aus fabrikmäßig hergestellten Eisenbeton-Fertigteilen. Mit 140
                              									Textabbildungen. Berlin 1929. Verlag von Wilhelm. Ernst & Sohn. Preis geh. 8,60
                              									RM.
                           Fabrikmäßig hergestellte Eisenbetonkonstruktionen, vor dem Kriege in Amerika vielfach
                              									zur Anwendung gelangt, sind auch bei uns im letzten Dezennium in zahlreichen
                              									Beispielen zu verfolgen. Das Aufkommen des hochwertigen Zements, die schnellere
                              									Ausschalungsmöglichkeit erklären den zunehmenden Anklang hinsichtlich der
                              									vorerwähnten Bauweise. Der Verfasser gibt in seinem Buch einen Ueberblick über das
                              									im In- und Ausland bisher Geschaffene; vielfach sind recht gute konstruktive Angaben
                              									den Bildern beigefügt. Die Anwendung der Fertigkonstruktion wird sowohl an Decken,
                              									wie an Ausführungen im Hallen- und Industriebau, im Kirchenbau (Wiederherstellung
                              									des Dachstuhls der Kathedrale zu Reims), im Siedlungsbau, beim Bau von
                              									Gewächshäusern, sowie im Brücken- und Tiefbau gezeigt. Die zusammengetragenen Bilder
                              									sind dem Fachmann aus den betreffenden Zeitschriften im allgemeinen bekannt; es
                              									verdient jedoch Anerkennung, daß der Verfasser mit großer Mühewaltung alles
                              									Wesentliche in geschickter Weise zusammengestellt und somit dem Eisenbetonfachmann
                              									eine sehr brauchbare Quelle für weitere Forschung und Anregung geschaffen hat.
                           
                              Sa.
                              
                           Die Statik der Bauwerke. In drei
                              									Bänden von Dr.-Ing. Rudolf Kirchhoff,
                              									Regierungsbaumeister. Erster Band. Zweite neubearbeitete und erweiterte Auflage. 391
                              									Seiten und 494 zum Teil farbige Textabbildungen. Berlin 1928. Verlag von Wilhelm
                              									Ernst & Sohn. Preis geh. 26 RM., geb. 28 RM.
                           Aus dem Vorwort ist zu entnehmen, daß der Verfasser in dem Abschnitt, der die
                              									Anwendung der Cremonaschen Kräftepläne zum Inhalt hat, mehr Beispiele eingefügt hat;
                              									Trägheits- und Zentrifugalmomente wurden ausführlicher behandelt, auch wurde
                              									besonderer Wert auf eine scharfe Entwicklung der Formeln für die ideellen
                              									Hauptspannungen gelegt. Weiter wurde die Herleitung der Momentenflächen für einfache
                              									Balken und rahmenartige Gebilde erheblich erweitert. Im dritten Abschnitt, der die
                              									Berechnung der statisch bestimmten Bauwerke umfaßt, wurden die neuen Lastenzüge
                              									angegeben, die Behandlung der Einflußlinien erfuhr ausführlichere Bearbeitung; auch
                              									wurde ein besonderes zweckmäßiges Verfahren zur Bestimmung der Größtspannkraft in
                              									den Wandgliedern eines Fachwerkbalkens gezeigt. In den Abschnitten über den
                              										„Gerberträger“ und „Dreigelenkträger“ wurden weitere Beispiele
                              									eingefügt. Das sogenannte Ersatzstabverfahren wurde auch für die Berechnung
                              									ebener Fachwerke angewendet.
                           Das Buch bringt im ersten Abschnitt eine Einführung in die graphische Statik, im
                              									zweiten die Spannungstheorie, während im dritten umfangreichsten Teil alle wichtigen
                              									statisch bestimmten Bauwerke, der vollwandige Balken auf zwei Stützen, desgl. der
                              									Fachwerkbalken, der Gerber- und Dreigelenkträger (vollwandig und als Fachwerk) einer
                              									umfangreichen Untersuchung unterzogen werden. Auch die kinematische Theorie des
                              									ebenen Fachwerks sowie das bereits erwähnte Ersatzstabverfahren sind in
                              									mustergültiger Klarheit, wozu die ausgezeichneten Figuren wesentlich beitragen, zur
                              									Darstellung gebracht worden.
                           Wer Müller – Breslaus Schriften, wie der Schreiber dieser Zeilen, genau kennt, wird
                              									zugeben müssen, daß das Kirchhoffsche Buch durch das Herausheben alles Wesentlichen
                              									und Fortlassen ermüdender Zahlenbeispiele namentlich dem Studierenden des
                              									Bauingenieurwesens wie dem angehenden Ingenieur von großem Vorteil sein muß. Die
                              									Darstellung verrät einen starken pädagogischen Sinn, der in der Klarheit der Sprache
                              									und Einfachheit der Darstellung zum Ausdruck kommt. Auch dem Verleger ist
                              									Anerkennung bezüglich des guten Drucks des Textes und der Wiedergabe der
                              									begleitenden Abbildungen zu zollen.
                           
                              Sa.
                              
                           Die Industrie der Dachpappe. Von
                              									Dr. W. Malchow und Dr. H. Mallison. (Monographien über chemisch-technische
                              									Fabrikationsmethoden, Band 43.) 113 Seiten mit 98 Abbildungen. Halle a. S. 1928.
                              									Wilhelm Knapp. Preis geh. 7,50 RM, geb. 9,30 RM.
                           Obwohl der Dachpappen-Industrie, die allein in Deutschland 255 Betriebe umfaßt, eine
                              									große Bedeutung zukommt, fehlte bisher in der Fachliteratur eine neuzeitliche
                              									Darstellung der Fabrikationsmethoden and Erzeugnisse dieser Industrie. Es ist daher
                              									zu begrüßen, daß zwei auf diesem Sondergebiete erfahrene Fachleute sich dieser
                              									Aufgabe unterzogen haben. Das Buch gliedert sich in sechs Abschnitte, in denen die
                              									geschichtliche Entwicklung, die Rohstoffe, die Fabrikation, ferner die Erzeugnisse,
                              									die Hilfsstoffe sowie die Verarbeitung der Dachpappen, Isolierpappen und
                              									Sondererzeugnisse anschaulich an Hand zahlreicher guter Abbildungen geschildert
                              									werden. Neben den Herstellungsverfahren werden auch die in der Dachpappen-Industrie
                              									benutzten Maschinen und Apparate, ferner die Prüfmethoden und Normen näher
                              									besprochen, so daß diese Arbeit sowohl für den. Ingenieur als auch für den Chemiker
                              									von großem Interesse ist.
                           Dr.-Ing. A. Sander.
                           Taschenbuch für Gaswerke, Kokereien,
                                 										Schwelereien und Teerdestillationen, 1929. Herausgegeben von Dr. H. Winter, Bochum. Vierter Jahrgang. 604 Seiten mit 126
                              									Abbildungen. Halle 1929. Wilhelm Knapp. Geb. 7,20 RM.
                           Die vorliegende Ausgabe des Taschenbuches ist ein unveränderter Abdruck der
                              									vorjährigen Ausgabe, so daß von einer nochmaligen Besprechung an dieser Stelle
                              									abgesehen werden kann. Die bei der Besprechung des letzten Jahrganges hierIch verwende hier einen von Prof. Baudisch
                                    											seinerzeit verwendeten Begriff, die Mechanik spricht im vorliegenden Falle
                                    											gewöhnlich von Stromflachengeäußerten Wünsche mögen bei einer. Neubearbeitung
                              									Berücksichtigung finden. Im übrigen sei das Taschenbuch allen denjenigen, die es
                              									noch nicht kennen, bestens empfohlen.
                           Dr.-Ing. A. Sander.
                           Chemisch-technisches
                                 										Taschenlexikon. Von Dr. techn. Georg Schluck. (Wiener Tagblatt-Bibliothek,
                              									Nr. 606–610.) 220 Seiten. Wien 1928. Steyrermühl-Verlag. Preis geh. 2
                              									Schilling.
                           Das Büchlein enthält in alphabetischer Anordnung kurze Angaben über eine große Zahl
                              									von Rohstoffen und Erzeugnissen der chemischen Industrie, der Metallurgie, des
                              									Nahrungsmittelgewerbes und verwandter Zweige; darüber hinaus werden auch chemische
                              									Vorgänge und Begriffe, wie z.B. Reduktion, Kolloide, Hydrieren u.a. bei aller Kürze
                              									recht anschaulich erläutert. Das Büchlein ist mit Sorgfalt und Sachkenntnis
                              									bearbeitet, es wird daher sicherlich allen, die der Chemie ferner stehen, aber
                              									gelegentlich eine Information aus diesem Gebiete brauchen, recht gute Dienste
                              									leisten, zumal ein ausführliches Sachverzeichnis zum raschen Auffinden des
                              									gewünschten Artikels wesentlich beiträgt.
                           Dr.-Ing. A. Sander
                           Allgemeine chemische Technologie.
                              									Von Dr. H. Bausch, Berlin. (Sammlung Göschen, Bd. 113.) 155 Seiten. Berlin und
                              									Leipzig 1928. Walter de Gruyter & Co. Geb. 1,50 RM.
                           Bei dem großen Umfang der heutigen chemischen Technik ist es gewiß nicht leicht, im
                              									Rahmen eines kleinen Göschen-Bändchens eine Uebersicht über die wichtigsten Zweige
                              									dieser Industrie, ihre Entwicklung und ihren heutigen Stand zu geben. Verfasser hat
                              									jedoch diese Aufgabe in recht geschickter Weise gelöst, so daß auch der
                              									Nichtchemiker aus der Arbeit über die Vielgestaltigkeit und Bedeutung der chemischen
                              									Industrie sich hinreichend informieren kann; die Formelbilder in dem Abschnitt
                              									Farbstoffe werden ihm freilich nicht verständlich sein, so daß sie wegfallen
                              									könnten. Verfasser behandelt in leicht faßlicher Darstellung zunächst die sogenannte
                              									Groß-Industrie, sodann die Kali-, Düngemittel-, Zement-, Porzellan- und
                              									Glasindustrie, ferner die Erdöl-, Asphalt-, Kokerei- und Gasindustrie sowie die
                              									zahlreichen anderen organischen Zweige, wie Farbstoffe, Sprengstoffe, Fette, Oele,
                              									Seifen, Kautschuck, Leder, Zellstoff, Papier und Kunstseide, schließlich Zucker,
                              									Bier und Spiritus. Da überall auch die neuesten Fortschritte, wenn auch nur kurz,
                              									berücksichtigt worden sind, so wird das Bändchen seinen Zweck gut erfüllen.
                           Dr.-Ing. A. Sander.
                           Technische Fachbücher. Die
                              									Hauptgebiete der Technik in grundlegenden Einzeldarstellungen. Herausgegeben von
                              									Dipl.-Ing. A. Meyer, C. W. Kreidels Verlag, München,
                              									1926. Preis je Band 2,25 RM.
                           Die Sammlung will eine seit langem empfundene Lücke ausfüllen und Darstellungen der
                              									Technik bringen, die für Facharbeiter, Monteure, Werkmeister, Techniker usw. leicht
                              									verständlich sind und nicht so viele Kenntnisse voraussetzen, wie die eigentliche
                              									Fachliteratur.
                           Die Darstellung fußt auf Volksschulbildung und will die erforderlichen Kenntnisse
                              									anschaulich vermitteln und ihre zahlenmäßige Anwendung lehren. Das wird durch
                              									entsprechende, leichtfaßliche Darstellung und eine reichliche Anzahl von Zahlen
                              									-und Rechnungsbeispielen angestrebt.
                           Die im Nachstehenden angeführten Bände behandeln Gebiete der Elektrotechnik und
                              									zwar:
                           Band 3, Dipl.-Ing. A. Meyer: Der elektrische Strom (Gleichstrom).
                           Band 4, Dipl.-Ing. Conrad Aron: Die Grundlagen der elektrischen
                              									Energieversorgung.
                           Band 13, Dipl.-Ing. Conrad Aron: Der Transformator.
                           Band 16, Dipl.-Ing. Conrad Aron: Die Messung der elektrischen Größen.
                           Band 18 a, Dipl.-Ing. Conrad Aron: Der Elektromotor (Gleichstrom).
                           Im Einzelnen wäre dazu zu sagen, daß die oben skizzierten Aufgaben voll gelöst sind.
                              									Die Darstellung ist sehr klar und knapp gehalten, die Abbildungen sind sehr gut und
                              									instruktiv. Die zahlreichen Aufgaben und ihre Lösungen ermöglichen es dem
                              									Betreffenden, sich selbst zu prüfen, ob auch das Gelesene richtig verarbeitet wurde.
                              									Neben dem Selbststudium sind die Bücher auch als Grundlagen für Unterrichtskurse für
                              									die oben bezeichneten Berufsgruppen sehr gut geeignet.
                           Ausstattung und Druck sind gut, klar und einfach gehalten.
                           Bei neuen Bändchen wäre nur zu empfehlen, auch einige Hinweise auf die Fachliteratur,
                              									soweit sie zur Vertiefung und Ergänzung der hier erworbenen Kenntnisse in Frage
                              									kommt, zu bringen, und die mittlerweile erschienenen Normen des VDE mit
                              									aufzunehmen.
                           Den Büchern kann in den Kreisen, für die sie bestimmt sind, eine recht gute
                              									Verbreitung gewünscht werden. Darüber hinaus wird auch mancher Betriebsmann, dem die
                              									Zeit zum Studium der Fachliteratur fehlt, sie gerne als Nachschlagebücher verwenden
                              									können.
                           Dipl.-Ing. E. Kuhn.
                           Elektrische Starkstromanlagen.
                              									Kurzgefaßtes Hilfsbuch für Ingenieure und Techniker sowie zum Gebrauch an
                              									technischen Lehranstalten. Von Dipl.-Ing. Emil Kosack,
                              									Oberstudienrat an den staatlichen Vereinigten Maschinenbauschulen zu Magdeburg.
                              									Siebente durchgesehene und ergänzte Auflage. Mit 308 Textabbildungen. Berlin, Verlag
                              									von Julius Springer 1928. Preis geh. 8,50 RM., geb. 9,50 RM.
                           Das vorliegende Buch bringt einen kurzen, jedoch möglichst umfassenden Ueberblick
                              									über die wichtigsten Gebiete der Starkstromelektrotechnik. In der Hauptsache wird
                              									die Wirkungsweise der elektrischen Maschinen und Apparate, wie der Akkumulatoren und
                              									Transformatoren, die Eigenart der verschiedenen Motoren unter Einflechtung der
                              									grundlegenden Gesetze des Magnetismus und der Induktion, die Beleuchtungstechnik
                              									sowie die Verteilung der elektrischen Energie behandelt. Rechnerische Entwicklungen
                              									nehmen nur einen geringen Raum ein, da das Buch hauptsächlich für die Bedürfnisse
                              									der Praxis geschrieben ist, bei dem angehenden Ingenieur Verständnis für die inneren
                              									Vorgänge in Maschinen und Apparaten wecken und dem Praktiker zur Auffrischung seiner
                              									Kenntnisse dienen soll. Der Verfasser hätte, um dieses Ziel zu vervollständigen, in
                              									den Abschnitten über Wechsel- und Drehstrom etwas stärkeren Gebrauch von
                              									vektorieller Darstellung machen können, die namentlich bei letzterem zur Hebung des
                              									Verständnisses ungemein beiträgt. Im ganzen genommen ist über das mit klarem Druck
                              									und guten Zeichnungen ausgestattete Buch nur Gutes zu sagen und daher dem Verfasser
                              									zu wünschen, daß die neue Auflage, wie die bisherigen, sich eines starken Absatzes
                              									erfreuen möge.
                           
                              Sa.
                              
                           Hochspannungsanlagen. Von Friedr.
                              										Weickert, Oberingenieur der Stadt. Elektrizitätswerke
                              									Leipzig. 2. vollständig neubearbeitete und erweiterte Auflage. 320 Seiten, 266 Abb.
                              									Preis geb. 13,50 RM. Leipzig 1928. Max Jänecke.
                           Das Buch soll entsprechend dem Vorwort eine krappe, allgemeinverständliche
                              									Darstellung der elektrischen Vorgänge in Hochspannungsanlagen geben und den Bau und
                              									die Einrichtung von solchen fördern. Entsprechend diesem Gesichtspunkt sind die
                              									wichtigsten Tatsachen der Technik der Hochspannungsanlagen in diesem Buch
                              									zusammengetragen und ohne mathematischen Apparat dargestellt, so daß, wenn auch der
                              									Leser keine völlig erschöpfende Belehrung, so doch einen guten Ueberblick über das
                              									fragliche Gebiet erhält und ihm ein leichtes Einarbeiten in dieses möglich wird. Ein
                              									gutes Abbildungsmaterial unterstützt den Text.
                           Das ganze Gebiet ist in 26 Kapitel geteilt, die in knapper flüssiger Darstellung eine
                              									Menge von Tatsachen für den Praktiker enthalten.
                           Neben der Darstellung der gesetzmäßigen Grundtatsachen sind dem Gesichtspunkte der
                              									Durchführung des Betriebes und der Ausführung von Messungen in genügendem Maße
                              									Rechnung getragen, so daß das Buch den Techniker, der mit Hochspannungsanlagen zu
                              									tun hat, nur empfohlen werden kann. Dasselbe eignet sich auch zum Selbststudium.
                           Kock.
                           Die symbolische Behandlung der
                                 										Wechselströme. Von Dipl.-Ing. Gerhard Hauffe in
                              									Dresden. Mit 40 Figuren, 99 Seiten. Sammlung Göschen, Bd. 991. Walter de Gruyter
                              									& Co., Berlin W 10 und Leipzig. 1928. Preis in Leinen geb. 1,50 RM.
                           In der wissenschaftlichen technischen Literatur nimmt die Anwendung der symbolischen
                              									Methode, d.h. die Darstellung von Vektorgrößen durch komplexe Zahlen von Jahr zu
                              									Jahr mehr zu, da durch diese Darstellung die oft umständlichen Rechnungen sehr
                              									vereinfacht werden und an Uebersichtlichkeit gewinnen. In letzter Zeit sind daher
                              									mehrfach Bücher und Abhandlungen erschienen, welche die Aufgabe haben, die Anwendung
                              									der symbolischen Methode auf technische Probleme zu lehren.
                           Diesem Zwecke dient auch der vorliegende 991. Band der Sammlung Göschen. Der
                              									Verfasser gibt zunächst in einfacher klarer Weise Rechenregeln für komplexe Zahlen
                              									und bespricht die Darstellung derselben, geht dann dazu über, die komplexe Rechnung
                              									auf Wechselstromprobleme zu übertragen, indem rotierende Vektoren, der
                              									Diferentialquotient und das Integral eines Vektors nach der Zeit betrachtet werden.
                              									Weitere Kapitel sind den Widerstandsoperatoren I., II. und III. Klasse gewidmet.
                              									Dann folgt eine Reihe von wichtigen grundlegenden Beispielen aus der Elektrotechnik,
                              									in denen Schaltungen, u.a. Brückenschaltungen, Betriebsdiagramme u.a.m. untersucht
                              									werden. Den Schluß des Buches bildet die Darstellung der elektrischen Leistung
                              									mit Hilfe der komplexen Methode. Dem Verfasser ist es gelungen, das Wesentliche der
                              									Methode in leicht lesbare Form zu bringen, so daß dem Leser des Bändchens, natürlich
                              									nur bei intensiver Durcharbeitung desselben, eine große Hilfe im Lesen von modernen
                              									Arbeiten der Elektrotechnik gegeben wird und so das Erscheinen des Bändchens nur zu
                              									begrüßen ist.
                           Kock.
                           Rundfunkexperimentierbuch, Teil III,
                                 										Kunstschaltungen. Von Dr. O. Nothdurft. Nr. 893
                              									bis 894 der Lehrmeister-Bücherei. Mit 45 Abbildungen. 12 Seiten. Verlag Hachmeister
                              									& Thal, Leipzig. Geheftet 0,80 RM.
                           Dieses Buch bringt in kurzer und übersichtlicher Darstellung die Schaltungsgrundlagen
                              									der wichtigsten heute für Rundfunkempfangsgeräte verwendeten Kunstschaltungen. Für
                              									Nahempfang sind aufgeführt Mikrophonverstärker, Widerstandsempfänger und
                              									Reflexempfänger; für Fernempfang die Reinartz-Leithäuser-Schaltung, die
                              									Negadyn-Schaltung, Neutrodyn- und Transponierungsempfänger. Auf die zur Erzielung
                              									eines guten Empfangs beim Aufbau der Geräte beachtlichen Gesichtspunkte ist stets
                              									besonders hingewiesen. Für die einzelnen Schaltelemente: Kondensatoren, Spulen und
                              									Widerstände sind die Größen angegeben, die sich in der Praxis als gut erwiesen
                              									haben. Für genauere Orientierung über Kunstschaltungen sei auf die am Schluß des
                              									Buches befindliche Literaturzusammenstellung hingewiesen. Jeder Funkfreund wird in
                              									diesem Heft wertvolle Anregungen finden und es als Hilfsmittel für die Verbesserung
                              									seiner Apparate freudig begrüßen.
                           Manke.
                           
                        
                           Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher:
                           Wissenschaftliche Veröffentlichungen aus dem
                                 										Siemens-Konzern. VII. Band, 2. Heft. Herausgegeben von der Zentralstelle f.
                              									wissenschaftlich-technische Forschungsarbeiten dies Siemens-Konzerns. Verlag von
                              									Julius Springer, Berlin. 1929.
                           F.Niethammer, Elektrizität im Hause. (Sammlung Göschen, Bd.
                              									1006.) 1,25 RM. Walter de Gruyter & Co., Berlin W 10.
                           Eugen Nesper, Dynamische Lautsprecher. 2 RM.
                              									Hachmeister & Thal, Leipzig. 1929.
                           G.Zickner, Ueber Kondensatoren und Ähre Eichung. 3 RM.
                              									Hachmeister & Thal, Leipzig. 1928.
                           Hugo Loewe, Elektrotechnischer Briefsteller. In vier
                              									Sprachen. Geb. 12 RM. Hachmeister & Thal, Leipzig. 1929.
                           Kleinschmidt, Schleifindustrie-Kalender 1929.
                              									Düsseldorf. Geb. 4 RM, Ausland 4,50 RM.
                           M. ten Bosch, Vorlesungen über Maschinenelemente. I.
                              									Heft: Festigkeitslehre. 6 RM. Julius Springer, Berlin. 1929, Do. III. Heft: Wellen
                              									und Lager. 6,60 RM. Julius Springer. 1929.
                           Abstracts of Scientific and Technical Publications.
                              									From the Massachusetts Institute of Technology. Jan. 1929.
                           A. Kleinlogel und Gustav
                                 										Sigmann. Der durchlaufende Träger. Geh. 15,50 RM, geb. 17 RM. Wilhelm Ernst
                              									& Sohn, Berlin. 1929.
                           Thiems hydrologische Sammlung. Heft 5 ibis 11:
                              									Grundwassernachweis für Tammerfors in Finnland. 0,60 RM. Der Filter- und Spulvorgang
                              									in offenen Enteisenungsanlagen. 0,60 RM. Hydrologische Erscheinungen im Bereich des
                              									Braunkohlenbergwerks Johanne Henriette, Unseburg. 1 RM. Grundwasserforschungen in
                              									der Umgebung der Stadt Czernowitz. 1 RM. Die Reinigung von Rohrnetzen. 0,60 RM. Die
                              									Verwertung artesischer Wässer für die Wasserversorgung der Stadt Mitau. 0,70 RM.
                              									Chemische und physikalische Zustandsänderungen gußeiserner Rohrbrunnen im
                              									Untergründe. 0,60 RM. Alfred Kroner Verlag in Leipzig. 1929.