| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 344, Jahrgang 1929, S. 108 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Elektrische Schaltgeräte,
                                 										Anlasser und Regler. Von Dr.-Ing. Fritz
                                 										Kesselring in Berlin. Band I: Theoretische Grundlagen zur Berechnung der
                              									Schaltgeräte. Mit 80 Fig. 142 S. Sammlung Göschen Band 711. Walter de Gruyter &
                              									Co., Berlin W. 10 und Leipzig. 1928. Preis geb. in Leinen 1,50 RM.
                           Das vorliegende 711. Bändchen der Sammlung Göschen behandelt aus dem Gesamtgebiet
                              									elektrischer Schaltgeräte, Anlasser und Regler den ersten Abschnitt: Theoretische
                              									Grundlagen zur Berechnung der Schaltgeräte.
                           Der Stoff gliedert sich in 6 Kapitel, denen eine Tabelle mit Konstanten und eine
                              									Umrechnungstabelle folgen. An dem Anfang des Buches befindet sich eine Uebersicht
                              									der einschläglichen Fachliteratur. Im ersten Kapitel wird zunächst der Schaltvorgang
                              									mit Zurhilfenahme einfacher Formeln und graphischer Darstellungen diskutiert und
                              									werden dann weiter die Lichtbogenvorgänge bei Gleichund Wechselstromschaltungen
                              									besprochen. Anschließend folgen Kapitel über die thermische Beanspruchung der
                              									Schaltgeräte und die Bemessung derselben auf Ueberschlag und Durchschlag. Hieran
                              									schließt sich an ein Abschnitt über die Schaltleistung bei Oel- und Luftschaltern,
                              									wobei u.a. die Abschaltarbeit in ihre einzelnen Komponenten zerlegt wird. Weiter
                              									folgt ein kurzes Kapitel über die Kinematik der Schaltgeräte über Kurbel und
                              									Kniehebelantrieb u.a.m. Im letzten Kapitel ist die Berechnung der Zusatzapparate
                              									u.a. die von Auslösern und Relais durchgeführt. Es ist zu begrüßen, daß die
                              									Bearbeitung des Abschnittes Schaltgeräte usw. in der Sammlung Göschen durchgeführt
                              									wurde und so dem Ingenieur und Studierenden Gelegenheit gegeben wird, sich durch ein
                              									Buch von billigem Preise auf diesem Gebiet zu orientieren.
                           Kock.
                           Ueber die Natur der Elektrizität.
                              									Von Leo Gilbert. Anzengruber-Verlag Brüder Suschitzky,
                              									Wien-Leipzig. 64 Seiten. 1928.
                           Der Verfasser lehnt die bisherigen physikalischen Vorstellungen vom Wesen der
                              									Elektrizität, wie sie von Faraday-Maxwell gegeben wurden, ab resp. versucht, diese
                              									auf anderen Wegen zu erklären. Er identifiziert elektrische Zustände mit elastischen
                              									und leitet von dieser Grundlage aus eine Reihe von Formeln ab, bespricht das System
                              									der elektrischen Dimensionen und gibt weiter die Haupttatsachen der
                              									Elektrizitätslehre auf Grund seiner Hypothese wieder. Für eine erschöpfende
                              									Durcharbeit des Gebietes werden eine Reihe von Abhandlungen bereits in der
                              									vorliegenden Abhandlung angekündigt.
                           Kock.
                           
                        
                           Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher:
                           Herbert R. Müller, Das Transportwesen der industriellen
                              									Betriebe. (Bibl. d. ges. Technik 304.) 2. Aufl. 7,50 RM. Dr. Max Jänecke,
                              									Verlagsbuchhandlung, Leipzig. 1929.
                           Heßler, 200 Prüfungsfragen für Kraftwagenführer. Kart.
                              									1,50. Vorlag J. E. Volckmann Nachf, Charlottenburg. 1929.
                           John E. Teeple, Industrial Development of Searles Lake
                              									Brines. 3 Dollar. The Chemical Catalog Company, Inc. New-York.
                           H. Frey, Schubstangen und Kreuzköpfe. 2. erweiterte
                              									Auflage. Prs. 4,20 RM. Verlagsbuchhandlung Julius Springer, Berlin. 1929.
                           Bisacre-König, Praktische Infinitesimalrechnung. Geb.
                              									18,–. B. G. Teubner, Leipzig. 1929.
                           W. Bieck, Flächeinland. Eine Geschichte von den
                              									Dimensionen (Mathematisch-Physikialische Bibliothek Band 83). B. G. Teubner,
                              									Leipzig. 1929. Kart 1,20 RM.
                           Piezo-Electric Oscillators, Concerning High Frequency
                              									Stabilisiation. Adam Hilger Ltd. London. Maren 1929.
                           Bulletin of Spectrum Analysis. Nr. 1, Maren 1929. Adam
                              									Hilger Lim., London.
                           Spectroscopy In Control of Purity in Food Stuffs. 1929.
                              									Adam Hilger Ltd., London.
                           Hessenberg-Salkowski, Darstellende Geometrie
                              									(Mathematik u. ihne Anwendungen Bd. IIIa). Geh. 19 –, geb. 20,50 RM. Akademische
                              									Verlagsgesellschaft m. b. H., Leipzig. 1929.
                           Erich Waetzmann, Muller-Pouillets Lehrbuch der Physik,
                              									11. Auflage. I. Band, Teil 1: Mechanik punktförmiger Massen und Starrer Körper. Teil
                              									2: Elastizität und Mechanik der Flüssigkeiten und Gase. Prs. für beide Teilet geh.
                              									75,–m geb. 82,– RM. Teil 3: Akustik. Prs. geh. 29,–, geb. 32,– RM.
                              									Verlagsbuchhandlung Friedr. Vieweg & Sohn A.-G., Braunschweig. 1929.
                           Adolf Winkler, Neuzeitliche Fassaden-Putztechnik. 2,85
                              									Reichsmark. Kalkverlag G. m. b. H., Berlin W 62. 1929.
                           W. Kesseldorfer, Grundbegriffe der Elektrotechnik.
                              									Gelb. 5,60. Deutsche Verlagswerke Strauß, Vetter 6 Co., Berlin. 1929.
                           Eisenmenger-Arnold, Stromtarife der Elektrizitätswerke.
                              									Geb. 15,– RM. R. Oldenbourg, München. 1929.
                           W. Zimmermann, Metallgewerbe. Heft M (Teubners
                              									Tabellenbucher für Schule und Werkstatt). Kart. 1.40 RM. B. G. Teubner,
                              									Leipzig.
                           E. Pfister, Der Bau des Flugzeuges. Teil II:
                              									Tragwerkverspannung und Leitwerk. 2. verb. Aufl. (Heft 2 Flugzeugbau und Luftfahrt),
                              									2,– RM. C. J. E. Volckmann Nf., Charlottenburg. 1929.
                           Roland Weitzenböck, Der vierdimensionale Raum. Geh.
                              									9,–, geb. 10,50. Friedr. Vieweg & Sohn A.-G., Braunschweig. 1929.
                           Hugo Bergmann, Der Kampf um das Kausalgesetz in der
                              									jungsten Physik (Sammlung Vieweg Heft 98). Geh. 4,50 RM. Verlag Friedr. Vieweg &
                              									Sohn Akt.-Ges., Braunschweig. 1929.
                           Hans Melhardt, Die Wandstarkenberechnung
                              									druckbeanspruchter Gefäße aus Seihweißstahl-, Flußstahl-, Kupfer- und Aluminiumblech
                              									im Apparatebau. Geh. 7 RM, geb. 8,50 RM. Leipzig. Otto Spamer. 1929.
                           Adreßbuch d. Dampfkesselbesitzer Deutschlands. Bd. III:
                              									Westdeutschland. Industrie-Verlag Carl Haenschen, Halle a. S.