| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 344, Jahrgang 1929, S. 147 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Bauelemente der
                                 										Feinmechanik. Von C. Richter und R. von Voß. VDI-Verlag, G. m. b. H, Berlin. 1929. Preis geb. 29
                              									RM, für VDI-Mit-glieder 26 RM.
                           An jeder technischen Lehranstalt, die für den Maschinenbau vorbereitet, ist das
                              									Lehrfach Maschinenelemente grundlegend und mit einer entsprechenden Stundenzahl
                              									bedacht. Bau, Berechnung und Herstellung der einzelnen Maschinenelemente wird darin
                              									eingehend erörtert, und seit den Anfängen maschinentechnischer Lehranstalten sind
                              									darüber mehr oder weniger umfangreiche Sammelwerke entstanden, die freilich bei den
                              									riesigen Fortschritten, die die Technik nahm, sehr bald veralteten und durch neuere
                              									ersetzt werden mußten. Im Laufe der Zeit hat sich aber neben dem eigentlichen
                              									Maschinenbau, besonders durch die Entwicklung der Elektrotechnik gefördert, eine
                              									große feinmechanische Industrie herausgebildet, die in ganz anderer Weise arbeitet
                              									als der Maschinenbau. Für die darin tätigen Konstrukteure und Betriebsleiter fehlte
                              									aber bis vor kurzem – mit Ausnahme etwa der Uhrenindustrie – jede schulmäßige
                              									Anleitung, bis schließlich in Berlin eine allgemeine Fachschule für feinmechanische
                              									Technik ins Leben gerufen wurde. An ihr entstand notgedrungen sogleich der Atlas der
                              									Konstruktionselemente der feinmechanischen Technik, der ein Sammelwerk erprobter
                              									Beispiele, aber kein Lehrbuch war. Es ist daher sehr zu begrüßen, daß sich die
                              									Verfasser, die bereits an dem Atlas an führender Stelle mitgearbeitet hatten,
                              									entschlossen haben, ein derartiges Handbuch herauszugeben, das die einzelnen
                              									Bauelemente in systematischer Ordnung darstellt und kritisch bespricht. Welche
                              									riesige Arbeit darin steckt, zeigt am besten die Angabe, daß das Buch auf 576
                              									Textseiten 1852 Abbildungen enthält. Es ist hauptsächlich für den Gebrauch an den
                              									Technischen Hoch- und Mittelschulen bestimmt, freilich nur an den für die
                              									Feinmechanik eingerichteten Sonderkursen. Denn die darin gelehrte Technik ist nun
                              									einmal eine ganz andere als die des gewöhnlichen Maschinenbaus. Von hervorragendem
                              									Wert dürfte die Zusammenfassung für die in dem Spezialzweig tätigen Konstrukteure
                              									und Betriebsfachleute sein.
                           Naturgemäß tritt die Festigkeitsberechnung darin ganz zurück. Immerhin ist damit wohl
                              									etwas zu weit gegangen, daß bei Erörterung der Schrauben zweimal ein Satz
                              									wiederkehrt etwa des Inhaltes, daß die praktisch übliche Bemessung der
                              									Befestigungsschrauben stärkere Ausführungen ergibt, als die Festigkeit gewöhnlich
                              									verlangt. Denn jedem Ingenieur, der mit neueren Schwingungsmessern und ähnlichen
                              									Apparaten der Feinmechanik gearbeitet hat, ist es wohl schon passiert, daß eine
                              									Versuchsreihe abgebrochen werden mußte, weil die Befestigungsschrauben der Federn
                              									den wirkenden Kräften nicht standhalten konnten. Etwas mehr Rücksichtnahme auf die
                              									auftretenden Kräfte als zurzeit üblich wäre bei vielen Apparaten der Feinmechanik
                              									durchaus erwünscht, und die wohl in ziemlich kurzer Zeit zu erwartende zweite
                              									Auflage des Buches wird der Forderung wohl in irgendeiner Form Rechnung tragen
                              									müssen.
                           Stephan.
                           Berechnung statisch unbestimmter
                                 										Systeme von A. Strasser. Erster Band, der
                              									einfache und durchlaufende Balken. Zweite verbesserte Auflage. Verlag Wilhelm Ernst
                              									& Sohn. Berlin 1929. Preis geh. 10 RM.
                           Der vorliegende Band bringt auf 150 Seiten mit 192 Figuren die vollständige Theorie
                              									des fest und elastisch eingespannten Balkens auf zwei Stützen und des über mehrere
                              									Stützen durchlaufenden Trägers. Die Berechnung geht aus von den bekannten Mohrschen
                              									Sätzen und verwendet für den durchlaufenden Träger die Ritterschen Festpunkte.
                              									Bemerkenswert ist, daß die ganze Darlegung in elementarer Weise erfolgt; die
                              									grundlegenden Sätze werden mit großem Geschick und dem geringstmöglichen Aufwand von
                              									Worten aus ganz einfachen Ueberlegungen heraus klar und anschaulich hergeleitet.
                              									Gerade für denjenigen, der durch Selbststudium tiefer in die behandelten Dinge
                              									eindringen will, dürfte das Buch den zurzeit besten Weg dazu bieten. Als störend hat
                              									der Berichterstatter nur die sprachlich unrichtige Anwendung des Wortes
                              										„nachstehend“ empfunden. Ein Satz wie der auf Seite 105 stehende: „Vor
                                 										allem haben wir es (das rechnerische Verfahren) nachstehend aber auch dazu
                                 										nötig, um die Richtigkeit des zeichnerischen Verfahrens zu beweisen“ ist
                              									wirklich nur verständlich, wenn man darauf mehr Ueberlegung verwendet, als für die
                              									sachliche Einsicht in den dort gebrachten Gegenstand gebraucht wird.
                           Stephan.
                           Baukonstruktionslehre. Leitfaden
                              									für den Unterricht an Baugewerkschulen und verwandten technischen Lehranstalten von
                              									O. Frick und K. Knöll. Erster
                              									Theil 11. Auflage, zweiter Theil 10. Auflage. Verlag B. G. Teubner, Leipzig und
                              									Berlin 1929. Preis kart. 3,60 bzw. 4,60 RM.
                           Der allbekannte und geschätzte Leitfaden hatte eine gründliche Neubearbeitung in der
                              									vorigen Auflage erfahren, so daß die jetzige nur in einigen Zusätzen und
                              									Verbesserungen davon abweicht; hauptsächlich ist ein Abschnitt über massive flache
                              									Dächer erwähnenswert. Das Buch hat sich seit seinem ersten Erscheinen (1910) bewährt
                              									und ist der seitherigen Entwicklung der Bautechnik stets gefolgt, so daß es wohl als
                              									das modernste Lehrbuch darüber bezeichnet werden kann. Auf Seite 4 ist noch die
                              									früher zulässige Zahl für die Beanspruchung guten Baugrundes stehen geblieben, die
                              									jetzt nur noch für freistehende Fabrikschornsteine gilt.
                           Stephan.
                           Der Brückenbau, Bd. I, von A. Schau. Vierte Auflage. Verlag B. G. Teubner, Leipzig und
                              									Berlin 1929. Preis kart. 6,60 RM.
                           Die neue Auflage ist ein ziemlich unverändert gebliebener Neudruck der dritten.
                              									Hinzugekommen sind nur einige kurze Fußnoten und ein Abschnitt über neuere
                              									Holzbauweisen mit Hilfe von Ringdübeln. Der Leitfaden ist bekannt durch die
                              									vielfältigen praktischen Zahlenangaben, die in der Fülle in keinem anderen Werk über
                              									dasselbe Gebiet zu finden sind.
                           Stephan.
                           
                           Stein- und Betonbrücken von
                              									Dipl.-Ing. E. Richter. Walter de Gruyter & Co.,
                              									Berlin und Leipzig 1928. Preis geb. 1,50 RM.
                           Das Heftchen bringt auf 106 Seiten des bekannten Göschen-Formates einen guten
                              									Ueberblick über den Entwurf, die Berechnung und den Aufbau von Stein- und
                              									Betonbrücken, deren Gewölbe unter der Fahrbahn liegt. Freilich sind einige Angaben
                              									wohl etwas sehr knapp geraten. Damit das Büchlein wirklich bei Entwurfsarbeiten
                              									benutzt werden könnte, müßte es mindestens die Erfahrungswerte enthalten, auf die S.
                              									46 nur verwiesen wird. Ferner hält es der Berichterstatter für sehr zweckmäßig, daß
                              									die Berechnung der statisch unbestimmten Gewölbe etwa an einem vereinfachten
                              									Beispiel ebenso durchgeführt würde wie die der statisch bestimmten. Bei der
                              									Erörterung der Wölbgelenke hätte wohl auch angegeben werden können, wie man
                              									vorteilhaft auf Grund von Stabilitätsüberlegungen das Verhältnis der beiden
                              									Krümmungshalbmesser wählt; das der Fig. 36 ist nicht gerade vorbildlich.
                           Stephan.
                           Methoden und Probleme der
                                 										Elastizitätstheorie von Theodor Pöschl. Verlag
                              									Friedr. Vieweg & Sohn, Akt.-Ges., Braunschweig 1929. Preis geh. 1,75 RM.
                           Das mit dem Literaturnachweis 21 Seiten umfassende Heftchen ist die Wiedergabe einer
                              									bei der Uebernahme der Professur für Mechanik und angewandte Mathematik an der
                              									Technischen Hochschule in Karlsruhe gehaltenen Rede. Sie gibt einen gedrängten
                              									Ueberblick über die zurzeit im Vordergrunde des Interesses stehenden Probleme der
                              									Elastizitätslehre und die dafür benutzten Hilfsmittel der Mathematik, soweit dies
                              									ohne irgendeine formelmäßige Darstellung möglich ist.
                           Stephan.
                           Personen-Seilschwebebahn
                                 										Johannisbad––Schwarzenberg im Riesengebirge. Von Ingenieur Wenzel Nevrly. Prag 1929.
                           Das 44 Textseiten enthaltende Heft gibt eine technische Beschreibung der ersten in
                              									der Tschechoslowakei errichteten Personen-Schwebebahn von 3,17 km Länge. 20
                              									Abbildungen, darunter allerdings ein paar sehr verunglückte Wiedergaben technischer
                              									Zeichnungen, veranschaulichen die Einzelheiten der Anlage. Da technische
                              									Einzelangaben reichlicher gemacht werden als in anderen derartigen Beschreibungen,
                              									so hat das Heft wohl für alle diejenigen, die sich über den Aufbau und die
                              									Konstruktion solcher Bahnen genauer unterrichten wollen, seinen Wert. Gedacht ist es
                              									als Propagandaschrift für die Benutzung der Bahn.
                           Stephan.
                           Dampfturbinen, Berechnung und
                              									Konstruktion. Von Dr.-Ing. Leonhard Roth, Professor an
                              									der höheren technischen Staatslehranstalt Nürnberg. 103 Seiten, 61 Abbildungen. Gr.
                              									8°. 1929. Verlag R. Oldenbourg, München 32 und Berlin W 10. Brosch. 6 RM.
                           Das vorliegende Buch soll ein Leitfaden für die studierende Jugend und ein Berater
                              									für den Dampfturbineningenieur sein. Dem Verfasser steht eine vieljährige Praxis auf
                              									dem Gebiete des Dampfturbinenwesens zur Seite. Zudem ist er Dozent an den Höheren
                              									Technischen Staatslehranstalten zu Nürnberg. Das gibt eine Gewähr einerseits dafür,
                              									daß wirklich praktisch Brauchbares gebracht wird, andererseits daß pädagogische
                              									Gesichtspunkte nicht außer Acht gelassen werden.
                           Die Gliederung des Stoffes ist die übliche. Die Darstellung wird unterstützt durch
                              									eine Reihe guter Abbildungen, bei denen auch die neueren Turbinenkonstruktionen
                              									berücksichtigt werden. Für den Studierenden besonders wertvoll sind die vielen
                              									Zahlenbeispiele, die häufig mehr zum Verständnis beitragen als lange theoretische
                              									Erörterungen.
                           Ein Nachteil ist die Voraussetzung, daß der Leser das Lehrbuch von Stodola besitzt.
                              									Bei der schlechten wirtschaftlichen Lage fast aller unserer Studierenden ist das
                              									kaum anzunehmen. Stellenweise wird mit zu geringen Vorkenntnissen gerechnet. Der
                              									Unterschied zwischen relativer und absoluter Geschwindigkeit ist Studierenden, die
                              									sich mit Dampfturbinentheorie befassen, völlig in Fleisch und Blut übergegangen.
                           Brunn.
                           Pumpen-Anlagen. Aufgaben aus der
                              									Praxis mit Lösungen. Von Dipl.-Ing. Fr. Krauß, Lehrer an
                              									der Staatl. Württ. Höh. Maschinenbauschule Eßlingen (jetzt Stadt. Baurat in
                              									Nürnberg). Mit 53 Abbildungen. 124 Seiten. Sammlung Göschen Bd. 996. Walter de
                              									Gruyter & Co., Berlin W 10 und Leipzig. 1928. Preis: in Leinen geb. 1.50
                              									RM.
                           Ueber die Berechnung und Konstruktion von Kolben- und Kreiselpumpen als einzelne
                              									Maschinen sind in der Literatur genügend Unterlagen vorhanden. Sowohl der
                              									projektierende Ingenieur wie auch der Verbraucher findet darin aber nur wenig
                              									darüber, was für richtige Auswahl, Anwendung, Aufstellung usw. im Einzelfalle zu
                              									beachten ist. Diese Lücke füllt das geschickt zusammengestellte Büchlein von Krauß
                              									aus. Von Kolbenpumpen werden Angaben gemacht über Bestimmung der Widerstandshöhen,
                              									Saugheberwirkung, Vergleiche zwischen doppeltwirkender und Differentialpumpe,
                              									Antriebe durch Wasserturbine, Dampfmaschine, wirtschaftlichen Vergleich mit
                              									Kreiselpumpen. Ueber Kreiselpumpen finden sich Erörterungen der Wirkungsweise an
                              									Hand der Kennlinien, Zusammenarbeit zweier Kreiselpumpen und einer Kreisel- und
                              									Kolbenpumpe, Schöpfwerksanlagen, Drucksteigerung in Rohrnetzen durch Einbau von
                              									Kreiselpumpen. Daran schließen sich Angaben über verschiedene
                              									Ausführungsmöglichkeiten von Tiefbrunnenpumpen, nämlich Druckluftheber,
                              									Wasserstrahlapparate, Hydrokreiselpumpen, Bohrlochpumpen.
                           Alle Erklärungen sind übersichtlich und leicht verständlich gegeben, in der
                              									Hauptsache durch Aufgaben mit anschließenden Lösungen.
                           Der projektierende Ingenieur sowohl wie der Auftraggeber wird in dem Buche wertvolle
                              									Unterlagen für seine Entwürfe und Berechnungen finden.
                           Dipl-Ing. Ritter.
                           Dampfkraftmaschinen
                              									(Kolbenmaschinen und Turbinen). Von Professor Heinrich Dubbel. Mit 64 Abbildungen im Text und 30 Aufgaben nebst Lösungen..
                              									Technische Fachbücher, herausgegeben von Dipl.-Ing. Arnold Meyer, Band 9. C. W.
                              									Kreidels Verlag, München 1929. Preis kart. 2,25 RM.
                           Wenn ein erfahrener Dampfmaschinen – Fachmann ein Buch auf diesem Gebiete herausgibt,
                              									so ist anzunehmen,
                              									daß dabei Gutes geleistet wird. In dieser Annahme wird man bei dem vorliegenden
                              									Buche nicht enttäuscht. Der Verfasser hat es verstanden, die Grundlagen der
                              									Kolbendampfmaschinen und Turbinen in knapper, und doch dem Zwecke entsprechend für
                              									den mit nur geringer Vorbildung ausgestatteten Anfänger leicht verständlicher Form
                              									zu behandeln. Sehr wertvoll ist hierbei das Eingehen auf die zugehörigen
                              									Grundgesetze der Mechanik. Eine Reihe von Aufgaben mit vollständigen Lösungen
                              									erleichtert das Verständnis und ermöglicht dem Leser eine Selbstkontrolle über die
                              									Beherrschung des Stoffes.
                           Dipl.-Ing. Ritter.
                           Vorträge über Hebezeuge. Von
                              									Ludwig Klein, Geh. Reg.-Rat, o. Professor an der Techn.
                              									Hochschule Hannover. Vierte erweiterte Auflage. Helwingsche Verlagsbuchhandlung,
                              									Hannover, 1929. Preis geh. 12,75 RM., geb. 13,75 RM.
                           Nach dem Erscheinen der 1. Auflage im Jahre 1919 hat sich dieses Buch schnell Freunde
                              									erworben; daß es jetzt bereits in 4. Auflage vorliegt, ist der beste Beweis für
                              									seinen Gehalt. Der Aufbau ist gegenüber der vorigen Auflage im wesentlichen
                              									derselbe. Die Erweiterungen erstrecken sich insbesondere auf: Verwerthung der
                              									Untersuchungen über Wirkungsgrade von Windwerken und über den Einfluß der
                              									Ungenauigkeit der Schienenlage auf den Fahrwiderstand der Krane, Berechnung des
                              									Königszapfens und der Nabenstirnreibung zylindrischer Drehscheiben-Laufräder bei
                              									Dreh kranen, Eigenschaften von Hebezeug-Motoren, kurze Behandlung von Flaschenzügen,
                              									Kraftwagendrehkranen und Wippkranen.
                           Gerade die Wippkrane gewinnen immer mehr an Bedeutung, so daß ein etwas näheres
                              									Eingehen auf diese, als es mit nur einer halben Seite geschehen ist, sicher von
                              									vielen Seiten begrüßt werden würde.
                           Wie bereits früher an dieser Stelle hervorgehoben, ist dem Buche auch fernerhin
                              									weiteste Verbreitung zu wünschen.
                           Dipl.-Ing. Ritter.
                           Ueber die Schmierschicht in
                                 										Gleitlagern und ihre Messung durch Interferenz. Von Dr.-Ing. Robert Wolff.
                              									Heft 308 der Forschungsarbeiten auf dem Gebiete des Ingenieurwesens. Din A 4, VI/25
                              									Seiten mit 20 Abbildungen und 8 Zahlentafeln. Broschiert 5 RM., für VDI-Mitglieder
                              									4,50 RM. VDI-Verlag G. m. b. H., Berlin NW 7. 1928.
                           Der Zweck der vorliegenden Arbeit war nach Angabe des Verfassers, ein besseres
                              									Merkmal für die Gleitfähigkeit zu finden, als Reibung und Oeldruck es darstellen.
                              									Maßgebend bei Lagerversuchen ist eine Festlegung der Schmierschichtdicke, wofür die
                              									bisherigen Meßverfahren, die bei geringer Schmierschichtdicke ohnehin unzuverlässig
                              									und ungenau sind, keine befriedigende Lösung ermöglichten. Das vom Verfasser
                              									angewandte Meßverfahren beruht auf Lichtinterferenz beim Spalt aus der Welle des zu
                              									untersuchenden Lagers und einer an der Lagerschale angebrachten Schneide. Die
                              									hierfür notwendige Interferenzformel ist zunächst berechnet. Sodann sind die
                              									Versuche, welche für drei stark unterschiedliche Oele durchgeführt sind, im
                              									einzelnen beschrieben und kritisch betrachtet und die Versuchsergebnisse
                              									zusammengestellt. Dabei ergibt sich als wichtigste Schlußfolgerung, daß die
                              									schmierschichtbildende Fähigkeit in keiner Beziehung zur Zähigkeit oder
                              									Viskosität steht.
                           Die Arbeit stellt einen wertvollen Beitrag zur Kenntnis der Schmierschichtbildung in
                              									Gleitlagern dar und weist einen neuen Weg zur einwandfreien Kontrolle derselben.
                           Dipl.-Ing. Ritter.
                           DIN-Taschenbuch 9
                                 										„Normalprofile.“ Herausgegeben vom Deutschen Normenausschuß. 2. erweiterte
                              									Auflage. Umfang 91 Seiten im Dinformat A 5. Beuth-Verlag, Berlin S 14. Preis brosch.
                              									2,25 RM.
                           Die zweite Auflage dieses Din-Taschenbuches ist erschienen mit einigen Erweiterungen
                              									gegenüber der 1. Auflage von 1927. Auch diese neue Auflage wird bald große
                              									Verbreitung finden, zumal das Buch neben der Zusammenstellung der Walzprofile,
                              									Bleche, Niete noch eine Menge wertvoller Angaben für den Verbraucher derselben
                              									enthält. Das sind insbesondere die Normen über Werkstoffprüfung, Lieferbedingungen,
                              									Streich- und Wurzelmaße für Stab- und Formeisen, Nietabstände für Winkeleisen sowie
                              									ein ausführliches Bezugsquellenverzeichnis für die verschiedenen Stab-, Formeisen
                              									und Bleche. Insofern ist der Titel des Buches „Normalprofile“ zu wenig
                              									umfassend, da es außer diesen noch die Normen für deren Verwendung enthält.
                              									Vielleicht ist später eine dahingehende Erweiterung des Titels möglich, um auch
                              									äußerlich auf den umfangreichen Inhalt hinzuweisen.
                           Dipl.-Ing. Ritter.
                           Rohre. Unter besonderer
                              									Berücksichtigung der Rohre für Wasserkraftanlagen. Von Dr.-Ing. Dipl.-Ing. Victor Mann. Gr. 8°. 208 S. und XII. 138 Abb. Verlag R.
                              									Oldenbourg, München und Berlin. 1928. Broschiert 11,50 Mk.; gebunden 13,50
                              									Mk.
                           Mit fortschreitendem Ausbau der Wasserkräfte hat auch die Anwendung von Rohrleitungen
                              									immer größeren Umfang angenommen. Für den in der Praxis stehenden Ingenieur war es
                              									aber nicht immer leicht, sich die erforderlichen Grundlagen für den Einzelfall zu
                              									verschaffen, da die Literatur über dieses Gebiet recht verstreut war. Das
                              									vorliegende Buch enthält nun alles Wissenswerte in übersichtlicher Form und kritisch
                              									zusammengestellt. Sein Inhalt gliedert sich in zwei Teile, einen mechanischen und
                              									einen hydraulischen Theil. Im ersteren werden Ausführungsformen und Herstellung der
                              									verschiedenen Rohrarten beschrieben unter Beifügung der zugehörigen
                              									Festigkeitsrechnungen. Behandelt sind Rohre aus Gußeisen, Stahl, Holz, Beton,
                              									Eternit, Papier. Daran schließen sich vergleichende Betrachtungen zu den
                              									verschiedenen Rohrarten und ausführliche Angaben über die zugehörigen
                              									Konstruktionsteile wie Ausdehnungsstücke, Stützvorrichtungen, Verteilungsstücke.
                           Im zweiten, hydraulischen Theil sind die Eigenschaften des Wassers und die
                              									Folgerungen daraus für die Strömung in Rohren behandelt, insbesondere soweit sie in
                              									den allgemeinen Taschenbüchern nicht enthalten sind. Berücksichtigt sind dabei
                              									Geschwindigkeitsverteilung, Druckhöhenverlust und die sehr wichtige Kraftwirkung des
                              									Wassers in Rohren in statischer und dynamischer Beziehung. Zum Schluß ist ein
                              									Abschnitt über Messungen von Druck, Geschwindigkeit und Wassermengen angefügt.
                           
                           Insgesamt bedeutet das Buch eine äußerst wertvolle Bereicherung und Ergänzung
                              									der Literatur für den Ausbau von Wasserkräften.
                           Dipl.-Ing Ritter.
                           Das Förderhöhenverhältnis der
                                 										Kreiselpumpen für die ideale und wirkliche Flüssigkeit. Von Dr.-Ing.
                              									Wilhelm Schulz. Heft 307 der Forschungsarbeiten auf dem
                              									Gebiete des Ingenieurwesens. Din A 4, IV/28 Seiten mit 35 Abbildungen und 6 Tafeln.
                              									1928. Broschiert 5 RM., für VDI-Mitglieder 4,50 RM. (VDI-Verlag G. m. b. H., Berlin
                              									N.W. 7).
                           Nachdem der Verfasser im Februarheft 1928 der Zeitschrift für angewandte Mathematik
                              									und Mechanik einen beachtenswerten Aufsatz „Das Förderhöhenverhältnis radialer
                                 										Kreiselpumpen mit logarithmisch-spiraligen Schaufeln“ veröffentlicht hatte,
                              									ist nunmehr im vorliegenden Heft 307 der Forschungsarbeiten das gleiche Problem in
                              									weiterer Ausführung behandelt. An die Betrachtungen und mathematischen Ableitungen
                              									über das genannte Thema, gültig für die ideelle Flüssigkeit, schließt sich ein
                              									umfangreicher Abschnitt über Versuche an einer Kreiselpumpe mit veränderlicher
                              									Laufradschaufelung an, die im Laboratorium der Technischen Hochschule Braunschweig
                              									ausgeführt sind. Sodann sind im letzten Abschnitt die Versuchsergebnisse auf das
                              									parallelkränzige Rad mit logarithmisch-spiralen Schaufeln in der wirklichen
                              									Flüssigkeit übertragen.
                           Auf Einzelheiten der Ableitungen und Versuche kann hier nicht eingegangen werden; um
                              									sich darüber zu unterrichten, ist ein eingehendes Studium der inhaltreichen Arbeit
                              									zu empfehlen. Wertvoll für die Ausführung von Kreiselpumpen sind die
                              									Schlußfolgerungen, welche sich aus den Untersuchungen ergaben, nämlich: Bei stark
                              									rückwärts gekrümmten Schaufeln sollte z = 5 bis 6 nicht überschritten werden. Steile
                              									Schaufeln sind zu vermeiden wegen Wirkungsgradverschlechterung durch übermäßige
                              									Totwasserbildung. Die Gesamtschaufellänge eines Kreiselrades soll einen angemessenen
                              									Betrag nicht überschreiten. Allzu kleine Schaufelzahlen (z = 2 oder 3) führen zu
                              									schlechten Wirkungsgraden.
                           Dem Verfasser ist sehr zu danken für die durch die Arbeit gegebenen weiteren
                              									Erkenntnisse über die bisher durchaus noch nicht geklärten Strömungsvorgänge in
                              									Kreiselpumpen, und das Studium der Schrift allen an ernster Forschung auf diesem
                              									Gebiete interessierten Kreisen warm zu empfehlen.
                           Dipl.-Ing. Ritter.
                           Röntgenographische
                                 										Werkstoff-Prüfung. Von Dr.-Ing. Karl Becker. Heft 97 der Sammlung Vieweg
                              									(Tagesfragen aus den Gebieten der Naturwissenschaften und der Technik). Mit 100
                              									Seiten und 76 Abbildungen. Braunschweig 1929, Druck und Verlag von Friedr. Vieweg
                              									& Sohn. Preis 7.- RM.
                           Die Prüfung der Werkstoffe durch Röntgenstrahlen hat gerade in den letzten Jahren
                              									begonnen, sich in der Technik einzubürgern, und stellt ein durchaus neuzeitliches
                              									Prüfmittel dar. Verfasser hat sich der Aufgabe unterzogen, eine Schrift
                              									zusammenzustellen, die den praktischen Bedürfnissen zugeschnitten ist, wobei weniger
                              									Wert auf die strenge mathematische Ableitung der einzelnen Strukturbestimmungs-
                              									sowie Berechnungsmethoden gelegt wurde als auf die Möglichkeit der Anwendung der
                              									Röntgenstrahlen für die Werkstoffprüfung. Nach einleitenden Abschnitten über die
                              									Grundlagen der Röntgenphysik und über kristallographische Grundlagen werden den
                              									Strukturbestimmungen mit monochromatischem Röntgenlicht (Braggverfahren, Debye –
                              									Scherrerverfahren, Drehkristallverfahren, Liniencharakter im Debye-Scherrerdiagramm
                              									und Kristallorientierung, Liniencharakter im Debye-Scherrerdiagramm und
                              									Kristallgröße, Linieverschiebung und Gitterdeformation) und den Strukturbestimmungen
                              									mit vielfarbigem Röntgenlicht (Laueverfahren) längere Ausführungen gewidmet. Es
                              									folgen dann Abschnitte über die Raumgruppe und Strukturfaktor, die Verwendbarkeit
                              									der einzelnen röntgenographischen Methoden und schließlich über diagnostische
                              									Materialuntersuchung. Verfasser hat bereits in der gleichen Sammlung die Hefte
                              										„Die Röntgenstrahlen als Hilfsmittel der chemischen Forschung“ und
                              										„Metallröntgenröhren“ erscheinen lassen, die das vorliegende Heft
                              									vorteilhaft ergänzt. Für Fachleute, die sich mit der Untersuchung von Werkstoffen zu
                              									befassen haben, wird dieses Heft manchen brauchbaren Hinweis bei der praktischen
                              									Röntgenkunde geben, so daß es empfohlen werden kann.
                           Dipl.-Ing. K.
                           Modell- und Modellplattenherstellung
                                 										für die Maschinenformerei. Von Fr. und Fe. Brobeck. Heft 37 der
                              									Sammlung: Werkstattbücher für Betriebsbeamte, Vor- und Facharbeiter, herausgegeben
                              									von Eugen Simon. Mit 55 Seiten und 234 Abbildungen im Text. Berlin. 1929. Verlag von
                              									Julius Springer. Preis 2.- RM.
                           Der Zweck des Buches besteht darin, eine anschauliche und gemeinverständliche
                              									Darstellung der Fertigung von Modellplatten zu geben. Wenn auch in den führenden
                              									Fachbüchern über Gießereitechnik dieses Gebiet mehr oder weniger erschöpfend
                              									behandelt wird, so wird dieses Buch doch für viele sehr gelegen sein, zumal es bei
                              									einem als gering anzusprechenden Preis einen guten textlichen Ueberblick über das
                              									behandelte Gebiet gibt, der durch die verhältnismäßig sehr zahlreichen Abbildungen
                              									eine wertvolle Bereicherung erfahren hat. In dem 1. Abschnitt: Modellherstellung,
                              									findet man die Unterabschnitte Muttermodell, Herstellung von Kernkasten und
                              									Kernschalen, Hilfsmodelle aus Gips, Formgerechte Modelle, im 2. Abschnitt:
                              									Modellplattenherstellung, die Unterabschnitte Werkzeug zur Plattenanfertigung,
                              									Gipsplatten, Montierte Formplatten, Reversier – Modellplatten, Klischeeformplatten,
                              									Doppelseitige Modellplatten, Modellplatte nach dem Schabeverfahren, Modellplatte mit
                              									Abstreifkamm, Modellplatten mit gußeisernen Abstreifkämmen, Durchziehkamm für
                              									Stirnräder, Sondermodellplatten für schwierig herzustellende Gußstücke. In einem
                              									Anhang werden dann noch Beispiele aus der Praxis (Formeinrichtung für Krümmer und
                              									Abzweig, Sonderformmaschine zum Formen von Schnecken, Vorrichtungen zum Trennen von
                              									Abstreifkamm und Form, Modellaushebevorrichtung) aufgeführt. Das Buch wird dem
                              									vorgenommenen Ziel vollkommen gerecht und wird dem praktischen Betriebsfachmann ein
                              									guter Ratgeber werden.
                           Dipl.-Ing. K.
                           
                           Deutsches Museum.
                              									Abhandlungen und Berichte. (Jährlich 6 Hefte in zwangloser Folge.) 1. Jahrgang Heft
                              									2. Heinrich Hertz. Rede bei der Heinrich-Hertz-Feier der Universität Bonn am 19.
                              									November 1927 von J. Zenneck. 1929. VDI. Verlag GMBH.,
                              									Berlin NW 7. Mit 13 Abb. Preis brosch. 1.– RM., für VDI. -Mitglieder 0,90 RM.
                           Das deutsche Museum will in seinen Schriften ein möglichst vollständiges Bild der
                              									Entwicklung des menschlichen Geistes geben, und wichtige Entwicklungsabschnitte der
                              									Technik beschreiben.
                           Die vorliegende Schrift ist die Rede, die am 70. Geburtstage von Hertz in Bonn
                              									gehalten wurde. Sie behandelt im ersten Abschnitt die Lebensgeschichte und
                              									Entwicklung dieses Mannes, der für unsere heutige Radiotechnik grundlegende
                              									Erkenntnisse geschöpft hat. Im zweiten Theil, seine Werke und wichtigsten
                              									wissenschaftlichen Ergebnisse. Im dritten findet sich seine Würdigung als Mensch und
                              									Gelehrter.
                           Das Büchlein dürfte jedem, der Sinn für die Entwicklung und Geschichte der Technik
                              									sowie den Werdegang unserer großen Forscher, hat, willkommen sein.
                           Dipl.-Ing. K.
                           Dynamische Lautsprecher. Von Dr.
                              										Eugen Nesper. Mit 40 Abb. Verlag von Hachmeister
                              									& Thal in Leipzig, 1929. Preis geh. 2 RM.
                           Das vorliegende Heft stellt einen Sonderdruck aus „Radio-Handel und -Export,“
                              									Fach- und Exportzeitschrift für Elektrotechnik 1928 Nr. 10, 11 und 12 dar.
                           Das heute sehr aktuelle Thema wird in 4 Kapiteln behandelt. Das erste erläutert die
                              									Anforderungen, die an moderne Zimmerlautsprecher zu richten sind, sowie das Prinzip
                              									des dynamischen Lautsprechers. Die Aufgabe ist heute noch dadurch kompliziert, daß
                              									die akustischen Verhältnisse noch nicht endgültig geklärt sind, während die
                              									elektrischen im Wesentlichen klar sind, nur oft durch andere Faktoren, wie Material
                              									usw., ungünstig beeinflußt werden.
                           Das 2. Kapitel gibt eine Uebersicht über die Entwicklungs- und Ausführungsformen der
                              									Lautsprecher, ausgehend von dem ersten von Lodge 1872, der für telegraphische und
                              									drahttelephonische Zwecke bestimmt war.
                           Das 3. Kapitel enthält die praktische Ausführung des dynamischen Lautsprechers, durch
                              									zahlreiche Kurven und Formeln belegt. Das vierte und letzte Kapitel befaßt sich mit
                              									den für diese Lautsprecher besonders in Betracht kommenden Empfänger- und
                              									Verstärkeranlagen, da diese und die Verbindung mit ihnen von wesentlichem Einfluß
                              									auf die Wirkung des Lautsprechers sind.
                           Das Heft dürfte für alle Radiokreise von Interesse Sein.
                           Dipl.-Ing. E. Kuhn.
                           Elektrotechnischer Briefsteller
                              									in vier Sprachen, Deutsch, Französisch, Englisch, Spanisch. Unter Mitwirkung von
                              									Spezialfachleuten bearbeitet von Dipl.-Ing. Hugo Löwe.
                              									Verlag Hachmeister & Thal, Leipzig 1929. Preis gebunden 12 RM.
                           Das Buch unterscheidet sich von den bisherigen Handelskorrespondenzen und technischen
                              									Wörterbüchern durch die systematische Gliederung des Stoffes. Der Fachmann kann
                              									in ihm die allgemeinen rein kaufmännischen Redewendungen schnell auffinden, sieht
                              									aber auch die technischen Ausdrücke geordnet vor sich, so daß er die
                              									zusammengefaßten Redewendungen teils fertig vorfindet, teils leicht entsprechend
                              									kombinieren kann. Der Stoff umfaßt die Elektrotechnik, wie sie bzw. ihre Ausdrücke
                              									und Apparate für den Export vorkommen. Die einzelnen Abteilungen behandeln z.B.
                              									Akkumulatoren, Rundfunk, Heiz- und Kochapparate, Galvanotechnik, Leitungsanlagen,
                              									Motore und Meßgeräte. In den einzelnen Abschnitten sind dann wieder, in zum Theil
                              									alphabetischer, zum Theil mehr willkürlicher Anordnung, die einzelnen Ausdrücke und
                              									Redewendungen enthalten.
                           Die gestellte Aufgabe, Redewendungen und nicht nur Vokabeln zu geben, ist recht gut
                              									gelöst, das Buch dürfte für alle, die in den oben genannten Sprachen zu
                              									korrespondieren haben, von gutem Nutzen sein. Selbstverständlich muß man sich, wie
                              									bei allen Spezialwörterbüchern usw., erst etwas mit dem Inhalt vertraut machen und
                              									damit umzugehen verstehen, ehe man den vollen Nutzen haben kann.
                           Ausstattung und Druck sind gut.
                           Dipl.-Ing. E. Kuhn.
                           Elektrizität im Hause. Von Prof.
                              									Dr. F. Niethammer, Professor an der Deutschen Technischen
                              									Hochschule Prag. Mit 104 Figuren. Berlin und Leipzig, Walter de Gruyter & Co.
                              									(vormals G. J. Göschensche Verlagshandlung, J. Gattentag), Verlagsbuchhandlung Georg
                              									Reimer. Karl J. Trübner. Veit & Comp. 1929. Preis 1,25 RM.
                           Mit dem vorliegenden Bändchen wird die bekannte Göschensche Sammlung um ein neues
                              									Glied bereichert. In heutiger Zeit, wo das Wort „Heimtechnik“ in
                              									Ausstellungen und Schriften propagiert wird, ist so eine kurzgefaßte Uebersicht über
                              									die elektrischen Maschinen und Apparate im Haushalt sehr zu begrüßen. Das Büchlein
                              									schildert die wichtigsten Gesichtspunkte, die bei der Stromlieferung,
                              									Hausinstallation, Elektrischen Beleuchtung, Wärmeapparaten, Kältemaschinen, Motoren,
                              									Fernmeldeund Schwachstromgeräten, bei der Hygiene und Krankenpflege, zu beachten
                              									sind, es gibt einen Ueberblick über gewerbliche und landwirtschaftliche
                              									Einrichtungen, Stromkonsum, Stromtarife und zuletzt über Instandhaltung und
                              									auftretende Störungen. Man sieht hieraus, daß das Programm sehr weit gesteckt ist.
                              									In knapper klarer Darstellungsweise, mit den nötigen Zahlen belegt, sind die
                              									einzelnen Abschnitte geschrieben und geben ein gutes Bild über den heutigen Stand
                              									der Verwendungsmöglichkeiten der Elektrizität im Hause.
                           Ausstattung und Druck sind gut, das Büchlein möge sich viele Freunde erwerben.
                           Von der Kohle zur Elektrizität.
                              									Von Dipl.-Ing. Erich Junck. Eine Beschreibung zu der
                              									gleichnamigen von Hans Albrecht geschaffenen Wandtafel. Mit einer verkleinerten
                              									Wiedergabe der Wandtafel und zahlreichen Textabbildungen. Verlag von Paul Räth,
                              									Leipzig. 1928. In Leinenband 1,80 RM.
                           
                           Das im schmucken Leinenband vorliegende Büchlein ist in erster Linie als
                              									Begleittext zu der oben bezeichneten Wandtafel geschaffen, und zur allgemeinen
                              									Belehrung über die, der elektrischen Krafterzeugung zugrunde liegenden Gesetze, in
                              									Schulen oder im allgemeinen, bestimmt. Es ist in klarer, volkstümlicher Sprache
                              									gehalten und setzt nur wenig Vorbildung allgemeiner Art voraus. Eine Reihe von
                              									Rechnungsbeispielen am Schlusse dient noch zu weiterer Vertiefung, der aus ihm
                              									geschöpften Kenntnisse. Die Bilder sind klar und leicht verständlich.
                           Während die übrigen Abschnitte alle klar und eindeutig sind, vermißt man im ersten
                              										„Von der Kohle zum Dampf“ eine etwas eingehendere Erklärung der im
                              									Dampfkessel entstehenden Drucksteigerung, als Begründung für das Arbeitsvermögen des
                              									Dampfes, sowie den Begriff der Dampfdehnung, doch tut dies dem Wert des Werkchens
                              									keinen Abbruch.
                           Es kann jedem, der sich in allgemeinbildender Weise über die Erzeugung des
                              									Elektrischen Stromes und seine Verwendung, unterrichten will, nur empfohlen
                              									werden.
                           Dipl.-Ing. E. Kuhn.
                           Lehrheft über Dampfkessel und
                                 										Wärmewirtschaft. Für den Unterricht an technischen Lehranstalten, zum
                              									Selbstunterricht, sowie zum Gebrauch in der Praxis, bearbeitet von Professor
                              									Dipl.-Ing. W. Heusinger, Aachen. Dritte, gänzlich
                              									umgearbeitete Auflage mit 26 Textabbildungen und 43 Tafeln. Preis geh. 5.– RM.
                              									Aachen. 1928. Aachener Verlags- und Druckerei-Gesellschaft. (Kommissionär: F.
                              									Volckmar, Leipzig.)
                           Das vorliegende Buch ist, wie sein Titel schon sagt, in erster Linie zum Unterricht
                              									an technischen Lehranstalten bestimmt. Es umfaßt, in elf Abschnitte gegliedert, alle
                              									zur Berechnung von Kessel und Feuerung sowie zur Aufstellung einer Wärmebilanz
                              									erforderlichen Formeln und Tabellen. Jeder Abschnitt enthält außerdem eine Reihe
                              									durchgerechneter Beispiele.
                           Das Buch dürfte dem vorgezeichneten Zweck vollauf genügen und darüber hinaus, auch
                              									dem in der Praxis stehenden Ingenieur, gelegentlich von Nutzen sein, seine
                              									Beschaffung, in erster Linie zu Unterrichtszwecken, kann daher nur empfohlen
                              									werden.
                           Im einzelnen wären einige Kleinigkeiten bei einer neuen Auflage zu ergänzen, so
                              									fehlen z.B. die Braunkohlenbriketts bei den Brennstoffen, der § 37 ist etwas unklar
                              									gehalten und unter der feinen Kesselausrüstung fehlen die Wasserstandsregler, der
                              									Abschnitt „Vorrichtungen und Geräte zur Betriebsüberwachung“ bedürfte einer
                              									Erweiterung, es fehlen dort die Membranzugmesser und vor allem die Rauchgasprüfer
                              									für unverbrannte Gase, die elektrischen Rauchgasprüfer sind überhaupt nicht
                              									erwähnt.
                           Druck und Ausstattung sind, dem Zweck entsprechend, gut, die Tafeln dürften zum Theil
                              									etwas klarer sein.
                           Alles in allem aber wird das Buch in den Kreisen, für die es bestimmt ist, gerne
                              									aufgenommen werden.
                           Dipl.-Ing. E. Kuhn.
                           Max Rudeloff 18. Juli 1929.
                           Bei Drucklegung dieses Heftes erhielten wir die Nachricht von dem Hinscheiden des
                              									Geheimen Regierungsrates, Professor Dr. Ing. e. h. Max Rudeloff, Direktors der staatlichen Materialprüfungsanstalt i. R., im 72.
                              									Lebensjahre, der von 1902–1910 Herausgeber von Dinglers polytechnischem Journal
                              									gewesen ist. Er verstand es, den guten Ruf des altangesehenen Blattes zu wahren;
                              									viele seiner Berufsfreunde lichen ihm ihre Unterstützung, und er selbst hat in
                              									dieser Zeit auch aus seinem eigenen Schaffensgebiet wertvolle Beiträge in DPJ.
                              									veröffentlicht.
                           Alle, die dem frischen, geistig beweglichen Manne näher gestanden haben, werden sein
                              									Andenken in Ehren halten.
                           Der Verlag von Dinglers polytechnischem Journal.
                           
                        
                           Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher:
                           Emil Hatschek, Die Viskosität der Flüssigkeiten. Geh.
                              									13,50, geb. 15,– RM. Theodor Steinkopff, Dresden, 1929.
                           50 Jahre elektrische Lokomotive. Ergänzungsheft der
                              									Zeitschrift „Elektrische Bahnen.“ Preis 5,- RM. Reimar Hobbing, Berlin 1929.
                           A.Staus, Die Wärmebilanz des Dieselmotors. Meßtechnische
                              									Probleme. 2,– RM. Wilhelm Knapp, Halle-S. 1929.
                           Georg Eger, Das Scheiden der Edelmetalle durch
                              									Elektrolyse. (Monographien über angewandte Elektrochemien 1. Band.) Geh. 11,50,
                              									gelb. 13,– RM. Wilhelm Knapp, Halle-S. 1929.
                           Franz Rieser, Maschinenbau. Lehrbuch für
                              									technisch-gewerbliche Lehranstalten. X. Theil: Betriebslehre. 8,– RM. Franz
                              									Deuticke, Wien 1929.
                           W. Seyerle, Die Strömung in Kanälen mit seitlichem
                              									Einlaß. Geh. 6,– RM. Konrad Wittwer, Stuttgart 1929.
                           K. Uhrmann und F. Schuth,
                              									Fachkunde für Maschinenbauer und verwandte Berufe. I. Theil: Werkstoffkunde. 8.
                              									Aufl. 1,80 RM. B. G. Teubner, Leipzig 1929.
                           Grünbaum-Wiegner, Lehr- und Aufgabenbuch der Geometrie.
                              									Ausgabe B: für höhere Gewerbeschulen, Maschinenbauschulen und verw. techn.
                              									Lehranstalten. Theil I „Planimetrie und Stereometrie.“ 4,– RM. Theil II:
                              									„Trigonometrie.“ 1,80 RM. B. G. Teubner, Leipzig 1928/9.
                           Frick-Knöll, Die Konstruktion von Hochbauten, 11. Aufl.
                              									9,60 RM. B. G. Teubner, Leipzig 1929.
                           E.Pascal, Repertorium der Höheren Mathematik. 1. Band:
                              									Analysis. Herausg. v. E. Salkowski, 2. Aufl., 3. Teilband. 22,– RM. B. G. Teubner,
                              									Leipzig 1929.
                           Jahrbuch der Brennkrafttechnischen Gesellschaft Bd. 9
                                 										1928, 7,50 RM. Wilhelm Knapp, Halle-S. 1929.
                           Gesellschaft für Lindes Eismaschinen A.G., Wiesbaden.
                              									50 Jahre Kältetechnik 1879–1929. Festschrift zum 50jährigen Bestehen der
                              									Firma.
                           Hans Riepen, Die deutsche Tafelglasindustrie (Heft 99
                              									der Sammlung Vieweg). Geh. 5,85 RM. Friedr. Vieweg & Sohn, A.G.,
                              									Braunschweig.
                           F.Bergtold, Grundbegriffe der Elektrotechnik, 1. Band. Geh.
                              									7–, geb. 8,50 RM. Ferdinand Enke, Stuttgart 1929.
                           Adolf Heß, Trigonometrie für Maschinenbauer und
                              									Elektrotechniker. 6. verb. Aufl. 4,20 RM. Julius Springer, Berlin 1929.
                           Gas aus Kohle (Gaserzeugung). Preis geh. 0,90 RM.
                              									Technisch-Wissenschaftliche Lehrmittelzentrale Berlin 1929.
                           C. Volk, Maschinenzeichnen des Konstrukteurs. 3. Aufl
                              									3,– RM. Julius Springer, Berlin 1929.