Band 124, Jahrgang 1852 – Artikelübersicht
- S. 1: I. Edward Lloyd's Verbesserungen an Dampfmaschinen. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Febr. 1852, S. 251. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 3: II. Hastie's einseitig wirkende Dampfmaschine, bei welcher die rückgängige Bewegung des Kolbens durch sein eigenes Gewicht hervorgebracht wird. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Dec. 1851, S. 196. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 5: III. Neuer Sicherheitsapparat für Dampfkessel; von den HHrn. Ballée und Lemonnier. Aus Armengaud's Génie industriel, Januar 1852, S. 46.
- S. 6: IV. Mechanische Sandbüchse für Locomotiven; von Hrn. Maréchal, Magazinverwalter der Paris-Lyoner Eisenbahn. Aus Armengaud's Génie industriel, Januar 1852, S. 35. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 7: V. Beschreibung eines Wassermeßapparates auf dem Bahnhof zu Chartres; von Hrn. Phillips. Aus den Comptes rendus, 1851 2me Sem., Nr. 8.
- S. 10: VI. Der Epurateur von Georg Alphonse Risler in Cernay. Aus dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhouse, Nr. 114, durch das polytechn. Centralblatt, 1852, Liefer. 5. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 15: VII. Black's Papierschneidmaschine. Aus dem Mechanics' Magazine, 1852, Nr. 1482. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 16: VIII. Ueber die Anwendbarkeit des Elektromagnetismus als Triebkraft; von A. Dumont, Ingenieur des Straßen- und Brückenbaues. Aus den Comptes rendus, 1851, 2me semestre, Nr. 8.
- S. 17: IX. Ueber die Fessel'sche elektromagnetische Maschine; von Prof. Plücker. Aus Poggendorff's Annalen der Physik, 1851 Nr. 7.
- S. 19: X. Professor Page's elektromagnetische Kraftmaschine. Aus dem Mechanics' Magazine, Jan. 1852, Nr. 1483. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 22: XI. Beschreibung einer Gaslampe zum Gebrauche in chemischen Laboratorien; von J. J. Pohl, erstem Adjunct am chemischen Laboratorium des k. k. polytechnischen Instituts in Wien. Aus den Sitzungsberichten der Wiener Akademie, mathematisch-naturwissensch. Classe, 1851, S. 576. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 25: XII. Die neuesten englischen Versuche über Vergleichung des Portland- und Roman-Cements; mitgetheilt von Dr. Garthe in Köln. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 48: XIII. Ueber ein Mittel, die Denkmäler aus Kalkstein für alle Zeiten zu conserviren; von Hrn. Rochas. Aus den Comptes rendus, Decbr. 1851, Nr. 22.
- S. 50: XIV. Prüfung des Braunsteins und Chlorkalks auf deren Gehalt an Mangansuperoxyd und wirksames Chlor; von Dr. L. Müller. Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, 1851, Bd. IV S. 98.
- S. 57: XV. Silber-Extractions-Versuche; von A. Patera, k. k. Assistenten an der Montanlehranstalt zu Pribram. Aus dem Jahrbuche der k. k. geolog. Reichsanstalt 1851, Nr. 3.
- S. 65: XVI. Darstellung der Lichtbilder auf mit Collodium überzogenen Platten. Aus dem Technologiste, Febr. 1852, S. 249.
- S. 68: XVII. Zweite Abhandlung über die Heliochromie; von Hrn. Niepce aus Saint-Victor. Aus den Comptes rendus, Febr. 1852, Nr. 6.
- S. 71: Miscellen.
- S. 82: XVIII. Ueber die Construction der Endstücke cylindrischer Dampfkessel; von L. G. Treviranus. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 90: XIX. Berg-Locomotive mit sechs gekuppelten Rädern und mit Holzfeuerung; vorgeschlagen von Hrn. Tourasse, Civilingenieur und ehemaligem Director der Maschinenbau-Werkstätten der Eisenbahnen von St. Etienne nach Lyon und von Roanne nach Andrezieur. Aus Armengaud's Génie industriel, Januar 1852, S. 25. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 94: XX. Die Preislocomotiven für die Semmering-Bahn. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 107: XXI. Verbesserungen an Uhren und Chronometern, welche sich Charles Mac Dowall, Chronometermacher zu Bloomsbury in der Grafschaft Middleser, am 10. April 1851 patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, Jan. 1852, S. 16. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 109: XXII. Beschreibung einiger neuen und einfachen Stereoskope; von Sir David Brewster. Aus dem Philosophical Magazine, Januar 1852, S. l6. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 113: XXIII. Vorrichtung um das Abtropfen gewöhnlicher Kerzen zu verhüten und die Intensität des Lichtes zu erhöhen. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Febr. 1852, S. 263. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 113: XXIV. Verbesserungen in der Construction der Streck- und Kühlöfen zur Glasfabrication, welche sich James Chance zu Birmingham, am 28. Juli 1851 patentiren ließ. Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, März 1852, S. 76. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 114: XXV. Matheson's Elektrometer. Aus dem Practical Mechanic's Journal, März 1852, S. 28l. Mit einer Abbildung auf Tab II.
- S. 115: XXVI. Versuche zur Entsilberung der Altaischen Erze nach Becquerel's Methode.
- S. 118: XXVII. Ueber die Auffindung des Arseniks, besonders in Flüssigkeiten welche gemischte organische Stoffe enthalten; von Dr. Andr. Fyfe. Aus dem Philosophical Magazine, Decbr. 1851, S. 487.
- S. 122: XXVIII. Ueber Bleizuckerfabrication; von Prof. W. Stein. Aus dem polytechn. Centralblatt, 1852, 7te Lieferung. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 128: XXIX. Ueber ein Verfahren die Gegenwart des Wassers in verschiedenen Substanzen nachzuweisen, und über die Entwässerung des Alkohols; von A. Gorgeu. Aus den Comptes rendus, Decbr. 1851, Nr. 25.
- S. 132: XXX. Ueber das Schwefeln (Vulcanisiren) des Kautschuks; von Professor Payen. Aus den Comptes rendus, März 1852, Nr. 13.
- S. 137: XXXI. Chemische Untersuchung der im Handel vorkommenden Sorten des Rohzuckers; von G. J. Mulder. Im Auszuge aus Scheikundige Under Zolkings, 5. deel, durch das Journal für praktische Chemie, 1852 Nr. 5.
- S. 142: XXXII. Verfahren zur Fabrication eines Papiers, welches beschrieben oder bedruckt werden kann, ohne daß man dann eine Copie oder einen Abdruck von der Schrift etc. zu machen im Stande ist; patentirt am 14. August 1851 für Henry Glynn und Rudolph Appel, anastatischem Drucker in London. Aus dem London Journal of arts, März 1852, S. 197.
- S. 143: XXXIII. Chemisch-physiologische Untersuchungen über die Seidenwürmer; von Eugen Peligot. Aus den Comptes rendus, Februar 1852, Nr. 8.
- S. 148: XXXIV. Ueber die im Jahr 1851 in der Experimentir-Seidenzuchtanstalt zu St. Tulle gemachten Versuche, hinsichtlich der Verbesserung des Zuchtverfahrens und der Krankheiten der Seidenwürmer; von F. E. Guérin-Meneville. Aus den Comptes rendus, Februar 1852. Nr. 7.
- S. 150: XXXV. Das Besohlen der Schuhe mit Gutta-percha; mitgetheilt von Hrn. Fr. A. Schramm, Bandagist in Leipzig. Aus der deutschen Gewerbezeitung, 1852, erstes Heft, S. 55.
- S. 153: Miscellen.
- S. 162: XXXVI. H. C. Hurry's Schmiervorrichtung für Locomotiven und Eisenbahnwagenachsen. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Decbr. 1851, S. 204. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 163: XXXVII. Macbeth's adjustirbarer Schraubenschlüssel. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Febr. 1852, S. 260. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 164: XXXVIII. Ueber eine einfache und allgemein anwendbare Blechschere. Aus dem schweizerischen Gewerbeblatt, 1852, Nr. 1. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 165: XXXIX. Beschreibung des patentirten Erdbohrers von Hrn. F. Laué in Wildegg, Kanton Aargau. Aus dem schweizerischen Gewerbeblatt, 1852, Nr. 2. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 169: XL. Das neue Relay von E. Stöhrer in Leipzig. Beschrieben vom Telegraphen-Inspector L. Galle. Aus dem polytechn. Centralblatt, 1852, Liefer. 8. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 172: XLI. Ueber einen einfachen Aspirator für Laboratorien; von M. W. Johnson. Aus dem London Chem. Soc. Quarterly Journal, t. IV, p. 186 in den Annalen der Chemie und Pharmacie, 1852, Ztes Heft. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 175: XLII. Ueber die Fabrication von Kleesäure. (Oralsäure). Aus der Chemical Gazette, 1852, Nr. 226.
- S. 182: XLIII. Verfahren zur Bestimmung des Werthes des Zinnsalzes und der dasselbe enthaltenden Auflösungen; von Ferd. Penny. Aus dem Quarterly Journal durch das Journal für praktische Chemie, 1852 Nr. 4.
- S. 194: XLIV. Ueber das Bixin, einen neuen Farbstoff aus Guyana, welcher als Ersatzmittel des Orleans dienen soll; von Prof. J. Girardin in Rouen. Aus dem Journal de Pharmacie, März 1852, S. 174. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 202: XLV. Verfahren den Krapp für das Färben zu verbessern (in sogenannte Krappblumen zu verwandeln), welches sich Dominique Julian zu Sorgues in Frankreich, am 4. Sept. 1851 für England patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, April 1852, S. 291
- S. 204: XLVI. Ueber das Verfahren der englischen Chemiker die Härte süßen Wassers zu bestimmen; von Prof. Dr. Bolley. Aus dem Schweizerischen Gewerbeblatt, 1852 Nr. 1.
- S. 210: XLVII. Ueber die physische und chemische Constitution der natürlichen Wässer; von E. Marchand. Aus den Comptes rendus, Januar 1852, Nr. 2.
- S. 212: XLVIII. Ueber künstliche Fruchtessenzen; von Prof. Dr. Fehling. Aus dem württembergischen Gewerbeblatt, 1852, Nr. 17.
- S. 216: XLIX. Die Runkelrüben-Krankheit und die Verhütung ihrer Wiederkehr durch Anwendung des gebrannten Kalks. Aus dem Moniteur industriel, 1852, Nr. 1621 u. 1622.
- S. 222: L. Ueber die Kartoffelkrankheit. Aus dem Précis d'Agriculture par MM. A. Payen et A. Richard, Paris 1851.
- S. 224: LI. Ueber die Zusammensetzung einiger Getreidearten aus den Jahren 1850 und 1851; von H. Fehling und A. Faißt in Stuttgart. Aus Riecke's Wochenblatt, 1852, Nr. 16.
- S. 229: LII. Ueber die Nothwendigkeit, ein einfaches, im Großen anwendbares Mittel ausfindig zu machen, um das Getreide vor dem Angriff der Kornmotte zu bewahren; von F. E. Guérin-Méneville. Aus den Comptes rendus, Decbr. 1851, Nr. 23.
- S. 232: Miscellen.
- S. 242: LIII. Erfahrungsresultate bei den in der Maschinenfabrik zu Seraing erbauten Wasserhaltungsmaschinen am Bleiberge in Belgien. Aus Armengaud's Génie industriel, März 1852, S. 164.
- S. 244: LIV. Die Preislocomotiven für die Semmering-Bahn. (Schluß von Seite 106 in diesem Bande des polytechn Journals.) Mit Abbildungen auf Tab. IV und V
- S. 258: LV. Winton's Cabriolet. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Febr. 1852, S. 253. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 259: LVI. Randell's und Saunder's Maschine zum Verfertigen von Ziegeln und thönernen Röhren. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Decbr. 1851, S. 198. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 262: LVII. Tidcombe's continuirliche Papierschneidmaschine. Aus dem Practical Mechanic's Journal, März 1852, S. 267. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 264: LVIII. Ueber eine neue Methode die beiden Arme chirurgischer Instrumente, wie Zangen, Scheren etc. mit einander zu verbinden; von den HHrn. Charrière, Vater und Sohn, in Paris. Aus den Comptes rendus, April 1852, Nr. 16.
- S. 265: LIX. Verfahren die mit Gutta-percha isolirten Telegraphendrähte mit Blei zu überziehen; patentirt für John Chatterton in Birmingham, am 12. Juni 1851. Aus dem Mechanics' Magazine, 1852, Nr. 1488. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
- S. 267: LX. Eloin's Sicherheitslampe für Bergleute. Aus dem Practical Mechanic's Journal, März 1852, S. 269. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
- S. 269: LXI. Ueber einen von Hrn. Guyot erfundenen Apparat zur ökonomischen Verbrennung des Gases bei der Beleuchtung; Bericht von Edm. Becquerel. Aus dem Bulletin de la société d'Encouragement, April 1852, S. 266. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 271: LXII. Verfahren zur Bereitung des amorphen Phosphors; patentirt am 17. Juli 1851 für Arthur Albright in Birmingham, als Mittheilung von Professor A. Schrötter in Wien. Aus dem London Journal of arts, April 1852, S. 278. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 279: LXIII. Ueber das amalgamirte Zink der Säulen mit constantem Strom; von J. Nickles. Aus dem Journal de Pharmacie et de Chimie, April 1852, S. 266.
- S. 287: LXIV. Ueber die galvanische Versilberung; von E. Thomas und V. Dellisse. Aus den Comptes rendus, April 1852, Nr. 15.
- S. 290: LXV. Ueber die elektrochemische Versilberung; von H. Bouilhet. Aus den Comptes rendus, April 1852, Nr. 16.
- S. 293: LXVI. Darstellung von reinem Silber aus Chlorsilber; von C. Bruner. Aus den Mittheilungen der Berner Naturf. Gesellschaft, Nr. 224.
- S. 293: LXVII. Glanzvergoldung auf lackirte Gegenstände, insbesondere auf Blechwaaren; von J. Miller. Aus dem Gewerbeblatt für Württemberg, 1852, Nr. 18.
- S. 297: LXVIII. Verfahren reines Wasserstoffgas zum Reduciren der Metalloxyde durch Zersetzung des Ammoniaks zu bereiten; von Bouet Bonfill. Aus den Comptes rendus, April 1852, Nr. 16.
- S. 298: LXIX. Ueber den Verlust an Zucker bei den jetzt gebräuchlichen Arten der Scheidung des Rübensaftes und über die Einwirkung der Alkalien auf den Zucker; vom Medicinalrath Friedrich Michaelis zu Magdeburg.
- S. 306: LXX. Untersuchungen über die zur Berieselung dienenden Wässer; von Eug. Chevandier und Salvétat. Aus den Comptes rendus, Februar 1852, Nr. 8.
- S. 311: LXXI. Ueber die Absorption der auflöslichen humussauren Salze durch die Pflanzen; von J. Malaguti. Aus den Comptes rendus, Januar 1852, Nr. 3.
- S. 314: Miscellen.
- S. 321: LXXII. Magnetischer Wasserstandszeiger für Dampfkessel, von Georg Faber in New-York. Aus dem Mechanics' Magazine, 1852, Nr. 1497. Mit einer Abbildung auf Tab VI.
- S. 323: LXXIII. Verbesserungen an Dampfmaschinen und Regulatoren, welche sich James Whitelaw in Johnstone, Renfrew, am 31. Juli 1851 patentiren ließ. Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, März 1852, S. 51. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 327: LXXIV. Durch den Stoß und selbstthätig wirkender Bohrapparat, zum Gebrauch beim Gruben- und Steinbruchsbetriebe, sowie beim Erdbohren; von dem Maschinenbauer Cavé zu Paris. Aus Armengaud's Génie industriel, März 1852, S. 129. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 331: LXXV. Vorrichtung zum Spitzen von Bleistiften, von Marion in London. Aus dem schweizerischen Gewerbeblatt, 1852, Nr. 7. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 332: LXXVI. Apparate zum Reinigen von Getreide und Reis, welche sich Joseph Martin zu Liverpool am 16. November 1850 patentiren ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, März 1852, S. 142. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 334: LXXVII. Hallen's Gasbrenner. Aus dem London Journal of arts, März 1852, S. 190. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 335: LXXVIII. Ueber einen von Hrn. Pauwels construirten Apparat um den Druck des Leuchtgases im Innern der Nebenröhren zu reguliren; Bericht von Hrn. Combes. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Januar und März 1852. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 343: LXXIX. Die ökonomische constante Batterie; von Prof. G. Page in Washington. Aus Silliman's american Journal of Science and arts, März 1852, S. 257. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 346: LXXX. Theoretische Bemerkungen über die Gestaltungs-Zustände des Eisens; von Dr. J. N. v. Fuchs in München. Aus den Abhandlungen der k. bayer. Akademie der Wissenschaften II. Cl. VII. Bd. I. Abtheil. — Der Classe übergeben am 43. Decbr. 1851.
- S. 355: LXXXI. Darstellung des Uranoxyds für technische Zwecke. Nach C. Giseke. Aus dem Archiv der Pharmacie, Bd. LXIX S. 150.
- S. 356: LXXXII. Ueber ein neues Verfahren bei der Abscheidung des Arseniks aus organischen Substanzen. Aus Poggendorff's Annalen der Physik und Chemie, 1852, Nr. 3.
- S. 359: LXXXIII. Ueber den Verlust an Zucker bei den jetzt gebräuchlichen Arten der Scheidung des Rübensaftes und über die Einwirkung der Alkalien auf den Zucker; vom Medicinalrath Friedrich Michaelis zu Magdeburg. (Schluß von S. 305 des vorhergehenden Heftes.)
- S. 376: LXXXIV. Ueber die Darstellung der concentrirten Essigsäure und des Essigäthers für technische Zwecke; von Karl Christl.
- S. 378: LXXXV. Erzeugung bunter Flammen durch schießpulverähnliche Mischungen. Aus dem Journal für praktische Chemie, 1852 Nr. 4.
- S. 381: LXXXVI. Die neuesten Veränderungen in dem Schenck'schen Warmwasser-Röstverfahren des Flachses; von Hrn. C. Flandorffer Aus den Verhandlungen des Vereins für Gewerbfleiß in Preußen, 1852, 1 ste Liefer.
- S. 384: LXXXVII. Ueber die unorganischen Bestandtheile der Ranken, Blätter, Trauben und Kerne des Weinstocks; von P. Berthier. Aus den Annales de Chimie et de Physique, Nov. 1851, S. 249.
- S. 391: LXXXVIII. Weiteres über die Krankheit des Weinstocks. A. Ueber das Wesen der Traubenkrankheit und die Mittel dagegen; von Lettelier.
- S. 394: Miscellen.
- S. 401: LXXXIX. Excentrische Anti-Frictions-Pressen, erfunden von dem Ingenieur D. Dick zu New-York; beschrieben von dem Großuhrmacher Colin zu Paris. Aus Armengaud's Génie industriel, Mai 1852, S. 225. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 406: XC. Zänge-Walzwerk von Th. Ellis. Aus dem Mining Journal vom 14. Febr. 1852. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 407: XCI. Kenworthy's und Jamieson's expandirbarer Weberkamm. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Mai 1852, S. 37. Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
- S. 407: XCII. Willat's Fadenzähler. Aus dem Technologiste, Mai 1852, S. 417. Mit einer Abbildung auf Tab VII.
- S. 408: XCIII. Verbesserung an Sicherheitslampen, welche sich A. H. Roß, Optiker, und R. Henderson, Bergmann, in England patentiren ließen. Aus dem Practical Mechanic's Journal, April 1852, S. 10. Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
- S. 409: XCIV. C. F. Hall's meteorologische Uhr, ausgestellt auf der Londoner Industrieausstellung. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Sept. 1851, S. 131. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 412: XCV. Der Feuerlöschapparat des Ingenieurs William Henry Phillips in London. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 416: XCVI. Die stagnirende Elektricität in ihren elektromagnetischen Wirkungen; von Dr. Romershausen. Fortsetzung des Aufsatzes über strömende Elektricität im polytechn. Journal Bd. CXVII S. 321. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 425: XCVII. Ueber den Puddelstahl und dessen Bereitung.
- S. 429: XCVIII. Apparat zur Salzfabrication aus Soole, welchen sich John Leake am 18. Septbr. 1851 für England patentiren ließ. Aus dem Mechanics' Magazine, März 1852, C. 222. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 430: XCIX. Die Verwendung der alten unbrauchbaren Wagenschmier-Abfälle und das Reinigen der gebrauchten Putzwolle auf der Köln-Mindener Eisenbahn.
- S. 435: C. Ueber die Gewinnung von reiner Essigsäure aus dem Holzessig; von Dr. C. Völckel, Professor der Chemie in Solothurn. Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, 1852, Heft 4.
- S. 443: CI. Ueber die Darstellung von Essigsäure aus Branntweinessig; von Demselben.
- S. 446: CII. Ueber Gewinnung von metallischem Blei aus dem schwefelsauren Bleioxyd; von Demselben.
- S. 446: CIII. Notiz über zweckmäßige Darstellung des zu technischen Zwecken dienenden Cyankaliums; von Dr. Rudolph Wagner, k. Professor in Nürnberg.
- S. 447: CIV. Ueber eine inländische Cochenille aus dem südlichen Frankreich; von Hrn. E. Chevreul. Aus den Comptes rendus, Mai 1852, Nr. 19.
- S. 450: CV. Ueber den Ersatz der Seife beim Seideentschälungsproceß durch Borar; von Dr. Bolley. Aus dem schweizerischen Gewerbeblatt, 1852, Nr. 9.
- S. 450: CVI. Ueber das Entfärbungsvermögen der Kohle und einiger anderer Körper; von E. Filhol. Aus den Comptes rendus, Februar 1852, Nr. 7.
- S. 453: CVII. Ueber künstliche Fruchtessenzen; von Prof. Dr. Fehling. Aus dem württembergischen Gewerbeblatt, 1852, Nr. 23. (Schluß von S. 215 in diesem Bande des polytechn. Journals.)
- S. 454: CVIII. Bericht über die Milchwaage von Vergnette de Lamothe, dem Central-Comité für Ackerbau und landwirthschaftliche Industrie des Dept. de la Côte-d'Or erstattet von A. Lebrun. Aus dem Agriculteur-praticien, Januar 1852, S 106.
- S. 461: Miscellen.