Band 209, Jahrgang 1873 – Artikelübersicht
- S. 1: I. Notizen aus der Wiener Weltausstellung 1873; mitgetheilt vom Docenten Johann Zeman. Mit Abbildungen auf Tab. I. (Fortsetzung von S. 418 des vorhergehenden Heftes.)
- S. 14: II. Locomotiven mit Gasheizung für unterirdische Bahnstrecken.
- S. 17: III. Lottmann's Torfverkohlungsofen; von Julius Lottmann, Schichtmeister. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 22: IV. Briart's Kohlenrätter. Nach Engineering, Januar 1873, S. 52. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 23: V. Ueber einen Objektivcentrirkopf; von F. Miller, Mechaniker in Innsbruck. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 24: VI. Pasteur's submarine Lampe.
- S. 25: VII. Heißwasser-Trichter; von Paul Weiskopf. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 25: VIII. Ueber Gasentwickelungs-Apparate; mitgetheilt von Julius Löwe.
- S. 28: IX. Ueber sogenanntes Antimonblau; von Carl Kraus.
- S. 29: X. Die Chromsäure-Lösung für Tauchbatterien; von Joh. Müller in Freiburg i. B.
- S. 30: XI. Aus dem chemisch-technischen Laboratorium des Carolinum zu Braunschweig. Der Scott'sche Selenitmörtel; von Friedrich Schott.
- S. 46: XII. Aus dem chemisch-technischen Laboratorium des Carolinum zu Braunschweig. Seife und Waschen; von Albert Fricke.
- S. 57: XIII. Die Saftgewinnung aus der Zuckerrübe; von Prof. Dr. Heeren. Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereines, 1873 S. 71.
- S. 76: Miscellen.
- S. 81: XIV. Notizen aus der Wiener Weltausstellung 1873; mitgetheilt vom Docenten Johann Zeman. Mit Abbildungen auf Tab. II. (Fortsetzung von S. 13 des vorhergehenden Heftes.)
- S. 95: XV. Heißluftmaschine von C. C. Leavitt. Aus der Revue industrielle, Mai 1873, S. 263. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 98: XVI. Ueber Woolf'sche Dampfmaschinen; von Prof. Gustav Schmidt in Prag.
- S. 110: XVII. Ueber Hochdruckdampf.
- S. 111: XVIII. Meyer's autographischer Telegraph; Bericht von Du Moncel. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Juli 1873, S. 378. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 121: XIX. Ueber Dr. Carl Jicinsky's neuen Maaßstab; von Dr. F. Reidt. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 123: XX. Die Gasbeleuchtung unter Mitanwendung von Sauerstoff in Deutschland; von Simon Schiele. Aus der Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure, 1873, Bd. XVII S. 276.
- S. 140: XXI. Zur Bestimmung des Bleies in Erzen; mitgetheilt von Jul. Löwe.
- S. 141: XXII. Die Phosphorwolframsäure, ein ausgezeichnetes Hülfsmittel zur Fällung organischer Basen; von Dr. C. Scheibler.
- S. 144: XXIII. Ueber die Zusammensetzung der Rüben-Rohzucker dritter Krystallisation und über die zur Werthbestimmung dieser Producte angewendete Einäscherungsprobe; von C. Violette.
- S. 145: XXIV. Ueber das Glycerin; von Franz Nitsche, Chemiker in der k. k. l. p. Milly-Kerzen-, Seifen- und Glycerin-Fabrik von F. A. Sarg's Sohn und Comp. in Liesing bei Wien.
- S. 152: Miscellen.
- S. 161: XXV. Notizen aus der Wiener Weltausstellung 1873; mitgetheilt vom Docenten Johann Zeman. Mit Abbildungen auf Tab. III. (Fortsetzung von S. 95 des vorhergehenden Heftes.)
- S. 171: XXVI. Druckcylinder aus Kork für Spinnmaschinen; von Jos. Strauß. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 172: XXVII. Die Verarbeitung des Lindenbastes zu Matten.
- S. 173: XXVIII. Albert Bastaert's ökonomisches und schnelles Verfahren, Gewebe aller Art zu trocknen. Aus der Chronique de l'industrie, Juli 1873, S. 182. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 175: XXIX. Ueber den Kesselstein verhindernde Mittel und die Methoden des Weichmachens des Wassers; von Joh. Stingl. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 186: XXX. Versuche mit Phosphorbronze. Aus der deutschen Industriezeitung, 1873, Nr. 32.
- S. 190: XXXI. Ueber Danks' Puddelofen; von Tahon.
- S. 194: XXXII. Ueber die Verwendung von Manganmetall als Ersatz für das Nickel im Argentan (Neusilber): von Dr. John Perry. Aus Chemical News, vol. XXVII p. 249; Mai 1873.
- S. 201: XXXIII. Die Wiedergewinnung des Silbers aus Cyansilber-Bädern; von Dr. Graeger.
- S. 202: XXXIV. Ueber ein Mittel, die Pulvergattungen unter einander zu vergleichen; von de Tromenec. Aus den Comptes rendus, t. LXXVII p. 126; Juli 1873.
- S. 204: XXXV. Aus dem chemisch-technischen Laboratorium des Collegium Carolinum zu Braunschweig. Ueber das Wesen des Bleichkalkes; von C. Göpner.
- S. 224: XXXVI. Ueber die Fabrication des Chloralhydrates; von Gust. Detsènyi. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 228: XXXVII. Neue Methode zur Bestimmung der schwefligen Säure im Hopfen.
- S. 228: XXXVIII. Das Glycyrrhizin oder der Lakritzensaft.
- S. 231: XXXIX. Ueber ein neues Mittel, die zur Fabrication der Filzhüte bestimmten Hasen- und Kaninchen-Haare ohne Quecksilber vorzubereiten; von Hillaeret; Bericht darüber von Delpech. Aus dem Journal de Pharmacie et de Chimie, t. XVII p. 453; Juni 1873.
- S. 234: Miscellen.
- S. 241: XL. Notizen aus der Wiener Weltausstellung 1873; mitgetheilt vom Docenten Johann Zeman. Mit Abbildungen auf Tab. IV. (Fortsetzung von S. 170 des vorhergehenden Heftes.)
- S. 254: XLI. Petherick und Kock's patentirtes Sicherheitsventil. Aus dem Engineer, Juni 1873, S. 380. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 255: XLII. Ueber ein neues System der pneumatischen Telegraphie; von D. Tommasi und K. F. Michel. Aus den Comptes rendus, t. LXXVII p. 281; Juli 1873.
- S. 256: XLIII. Ueber Dampfpreßfilter; von Arnold Heintz. Mit einer Abbildung.
- S. 258: XLIV. Defienne's Petroleumlampe; Bericht von Lissajous. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Juli 1873, S. 403. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 260: XLV. Professor Dr. Zängerle's patentirte Hydro-Petrol-Lampe (Wasseraufgußlampe). Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 264: XLVI. Ueber den Einfluß von auf Zink gemachten Metallniederschlägen auf die Löslichkeit desselben in Säuren und Alkalien, und über zwei neue Methoden der Heliogravirung; von G. Gourdon. Aus den Comptes rendus, t. LXXVI p. 250; Mai 1873.
- S. 266: XLVII. Instrument zur Bestimmung des specifischen Gewichtes der Flüssigkeiten; von Dr. Hermann Sprengel. Aus dem Journal of the Chemical Society of London im Scientific American, Juli 1873, S. 35. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 268: XLVIII. Untersuchung über die Säuregehalte der wässerigen Schwefelsäure von verschiedenem specifischem Gewicht; von J. Kolb. Aus dem polytechnischen Centralblatt, 1873 S. 826.
- S. 279: XLIX. Ueber W. Weldon's neues Verfahren der Chlorentwickelung (mit Anwendung von Magnesia); von Georges Lemoine.
- S. 282: L. Eine Umwälzung in dem Verfahren der Sodafabrication; von Prof. Dr. Rudolph Wagner.
- S. 286: LI. Ueber Portland-Cement aus dolomitischem Kalk; von Dr. L. Erdmenger.
- S. 296: LII. Friedr. Volkmann's Patent-Schieß- und Sprengpulver. Aus der Zeitschrift des österreichischen Ingenieur- und Architektenvereines, 1873 S. 184.
- S. 304: LIII. Ueber die Verbrennungswärme der explosiven Substanzen; von Roux und Sarran. Aus den Comptes rendus. t. LXXVII p. 138; Juli 1873.
- S. 307: LIV. Neues Verfahren, die in den Gasen suspendirten flüssigen Stoffe zu condensiren, und auf dasselbe begründeter Apparat zum Reinigen des Leuchtgases; von E. Pelouze und P. Audouin. Aus den Comptes rendus, t. LXXXVII p. 264; Juli 1873.
- S. 310: Miscellen.
- S. 321: LV. Notizen aus der Wiener Weltausstellung 1873; mitgetheilt vom Docenten Johann Zeman. Mit Abbildungen auf Tab. V. (Fortsetzung von S. 254 des vorhergehenden Heftes.)
- S. 333: LVI. Die Bestimmung der Wandstärke gußeiserner Röhren; von Gießerei-Director Westendarp in Hannover. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 349: LVII. Normaldimensionen gußeiserner Flantschenrohre, Krümmer und T-Stücke.
- S. 350: LVIII. Ueber die Einführung stählerner Eisenbahnschienen. Aus der Revue industrielle, Juli 1873, S. 413.
- S. 355: LIX. Gramme's magnet-elektrische Maschine. Aus der Chronique de l'industrie, August 1873, S. 223. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 362: LX. Ueber die neuesten Fortschritte in der Galvanoplastik, insbesondere der Eisengalvanoplastik; von Dr. Volger in Frankfurt a. M.
- S. 368: LXI. Anwendung des Petroleums als Leuchtmaterial für Leuchtthürme. Aus der Revue industrielle, Juli 1873, S. 401.
- S. 370: LXII. Die Fabrication der sogenannten schwedischen Streichzündhölzchen.
- S. 372: LXIII. Das Verhalten des doppelt-chromsauren Kalis zu verschiedenen Verdickungsmitteln, unter Mitwirkung von Licht.
- S. 373: LXIV. Ueber die normalen Mikrozymen der Milch als Ursache der freiwilligen Gerinnung und der weingeistigen, essigsauren und milchsauren Gährung dieser Flüssigkeit; ferner über den normalen Alkohol und die normale Essigsäure der Milch; von A. Béchamp. Aus dem Journal de Pharmacie et de Chimie, Mai 1873, t. XVII p. 337.
- S. 378: LXV. Ueber Nahrungsmittel im Allgemeinen und über den Werth des Fleischextractes als Bestandtheil der menschlichen Nahrung insbesondere; von Dr. Max v. Pettenkofer.
- S. 394: Miscellen.
- S. 401: LXVI. Notizen aus der Wiener Weltausstellung 1873; mitgetheilt vom Docenten Johann Zeman. Mit Abbildungen auf Tab. VI. (Fortsetzung von S. 333 des vorhergehenden Heftes.)
- S. 411: LXVII. Prof. R. K. Thurston's Maschine zur Prüfung des Werthes der Schmiermittel. Aus dem Journal of the Franklin Institute, Juli 1873, S. 1. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 413: LXVIII. Rübenbrei-Pumpe für Zuckerfabriken; von D. Savalle in Paris. Aus der Chronique de l'industrie, September 1873, S. 258. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 414: LXIX. Kaltgewalztes Eisen.
- S. 416: LXX. Verfahren zur Erzeugung von Stahl aus Roheisen und Eisenerz; von Rochussen aus Abchurch-lane und Daelen aus Neuß (früher auf dem Eisen- und Stahlwerk zu Hörde). Aus dem Engineer, April 1873, S. 249. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 418: LXXI. Wood's Methode, das Roheisen zu granuliren. Aus Iron, Journal of science, metals etc., August 1873 S. 240.
- S. 420: LXXII. Das elektrische Pyrometer von Dr. L. W. Siemens in London. Nach Engineering, September 1873, S. 177. Mit Abbildungen aus Tab. VI.
- S. 425: LXXIII. Ueber den kubischen Raum und das Luftvolumen als Grundbedingung gesunder Wohnungen; von General Morin, Director des Conservatoriums der Künste und Gewerbe in Paris. Aus den Comptes rendus t. LXXVII p. 316, August 1873.
- S. 432: LXXIV. Zur Beurtheilung der Methoden der Wasseranalyse; von Ferd. Tiemann. Aus den Berichten der deutschen chemischen Gesellschaft zu Berlin, 1873, Nr. 13.
- S. 443: LXXV. Ueber das Weldon'sche und das Deacon'sche Verfahren der Chlorentwickelung; von Georges Lemoine. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 446: LXXVI. Ueber ein neues Verfahren des Färbens und Druckens mit Indigo; von P. Schützenberger und de Lalande.
- S. 449: LXXVII. Verfahren zur Darstellung eines neuen Anilinroths; von E. Ferrière. Aus den Comptes rendus, t. LXXVII p. 646; September 1873.
- S. 450: LXXVIII. Ueber Holzverkohlung im geschlossenen Raume; von Reinhold Frhrn. v. Reichenbach in Wien. Aus dem württembergischen Gewerbeblatt 1873, Nr. 30 und 31.
- S. 461: Miscellen.