Band 109, Jahrgang 1848 – Artikelübersicht
- S. 2: I. Das Plauer Dampfschiff, jetzt genannt der Alban, oder geschichtliche Darstellung seines Baues und Beschreibung der eigenthümlichen Construction desselben und seiner Räder; von Dr. Ernst Alban. Mit Abbildungen auf Tab. I und II.
- S. 33: II. Verbesserungen an Locomotiven und Eisenbahnwagen, worauf sich A. V. Newton zu London, am 13. Julius 1847, einer Mittheilung zufolge, ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts, Mai 1848, S. 250. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 37: III. Verbesserungen an Signalvorrichtungen und Bremsapparaten für Eisenbahnzüge, worauf sich William Ward zu Leeds, am 2. Sept. 1847 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, April 1848, S. 223. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 38: IV. Signalpfeife für Eisenbahnen, Dampfboote etc., worauf sich George Wells, am Penton-place in der Grafschaft Surrey, am 4. Novbr. 1847 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts, Juni 1848, S. 332. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 39: V. Verbesserungen an Flachsspinnmaschinen, worauf sich John Morgan zu East Greenwich in der Grafschaft Kent, am 27. April 1847 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts, Mai 1848, S. 267. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 40: VI. Verbesserte Seidenstreckmaschine; von Jos. Thoma in Zürich. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 44: VII. Arthur Wall's Apparat zum Trennen des magnetischen Eisenerzes von anderen Erzen und Beimengungen. Aus dem London Journal of arts, Jun. 1848, S. 330. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 45: VIII. Apparat zum Bereiten von Sodawasser oder kohlensäure-haltigem Wasser, worauf sich Frederick Bakewell in Hampstead, Grafschaft Middlesex, am 11. Novbr. 1847 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts, Jun. 1848, S. 335. Mit Abbildungen auf Tab. II
- S. 47: IX. Verfahren den Kautschuk bleibend elastisch zu machen, worauf sich J. P. Westhead, Fabrikant in Manchester, in Folge einer Mittheilung am 4. Nov. 1847 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts, Jun. 1848, S. 347. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 49: X. Ueber die Photographie auf Glas; von Hrn. Niepce. Aus dem Moniteur industriel, 1848 Nr. 1252.
- S. 51: XI. Ueber die Fuchs'sche hallymetrische Bierprobe und ihre Anwendung zur Bestimmung der Tarifmäßigkeit der Biere; von Prof. Dr. Schafhäutl.
- S. 65: XII. Ueber das Entfuseln des Weingeistes; von Dr. F. Varrentrapp.
- S. 68: XIII. Bericht über die Preisbewerbung hinsichtlich der Lithographie; der Société d'Encouragement in Paris erstattet von Hrn. Gaultier de Claubry. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, April 1848, S. 189.
- S. 75: XIV. Ueber die Fabrication von Geweben aus sogenanntem künstlichen Haar; von Hrn. Williams in London. Aus dem Moniteur industriel, 1848 Nr. 1247.
- S. 76: Miscellen.
- S. 82: XV. Das Plauer Dampfschiff, jetzt genannt der Alban, oder geschichtliche Darstellung seines Baues und Beschreibung der eigenthümlichen Construction desselben und seiner Räder; von Dr. Ernst Alban. Mit Abbildungen auf Tab. I und II. (Fortsetzung von S. 32 des vorigen Hefts.)
- S. 105: XVI. Verbesserungen in der Ventilation der Schiffe, worauf sich John Gilmore, Lieutenant in der königl. Marine, am 17. Jan. 1848 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts, Mai 1848, S. 248. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 107: XVII. Verbesserungen an Locomotiven, worauf sich James Pearson, in New North-terrace, St. Davids in Exeter, am 7. Octbr. 1847 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Mai 1848, S. 269. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 108: XVIII. Verbesserungen in der Fabrication schmiedeiserner Eisenbahnschienen und Schienenstühle, worauf sich Richard Shaw in Golds-green, West Bromwich in der Grafschaft Stafford, am 21. Oct. 1847 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Juni 1848, S. 328. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 112: XIX. Ueber einen neuen Saitenmesser, von J. B. Streicher, k. k. Hof-Fortepiano-Verfertiger in Wien. Aus Böttger's polytechn. Notizblatt, 1848 Nr. 2. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 114: XX. Ueber Blitzableiter bei elektrischen Telegraphen, und wie den störenden Einflüssen der atmosphärischen Elektricität auf die Apparate möglichst entgegengewirkt werden kann; von W. Fardely. Aus dem Mannheimer Gewerbvereins-Blatt, 1848, Nr. 4 und 5. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 118: XXI. Verbesserungen in der Verarbeitung des Kautschuks und der Gutta-percha, welche sich Thomas Forster, Fabrikant in Streatham, Grafschaft Surrey, am 2. Septbr. und 21. October 1847 patentiren ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, April und Mai, 1848. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 123: XXII. Ueber Bereitung des unterchlorigsauren Natron (Chlornatron); von G. Reich. Aus dem Gewerbevereinsblatt der Provinz Preußen, 1848 Nr. 2. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 125: XXIII. Einfache Bereitung des Chloroforms; von G. Reich; Aus dem Gewerbevereins-Blatt der Provinz Preußen, 1848 Nr. 2.
- S. 127: XXIV. Analytische Untersuchungen über die Zusammensetzung des Trinkwassers; von Professor Deville in Besançon. Im Auszug aus den Annales de Chimie et de Physique, Mai 1848, S. 32.
- S. 133: XXV. Chemische Untersuchung des zur Böttcherei dienenden Eichenholzes und seiner Einwirkung auf die Weine und den Alkohol; von Fauré, Apotheker in Bordeaux. Aus dem Journal de Chimie médicale, April 1848, S. 232.
- S. 135: XXVI. Schutzmittel gegen das Verderben des Holzes aus natürlichen Ursachen, insbesondere durch Fäulniß und Insectenfraß; von Hrn. v. Gemini. Aus dem Moniteur industriel, 1848, Nr. 1232.
- S. 137: XXVII. Ueber die Anwendung des überhitzten Wasserdampfs zum Verkohlen des Holzes in Pulverfabriken, zum Brodbacken und zu verschiedenen industriellen Zwecken; von Hrn. Violette. Aus den Comptes rendus, Juni 1848, Nr. 25.
- S. 140: XXVIII. Neues Druckverfahren für wollene und seidene Gewebe, wobei man statt der auflöslichen Farbstoffe (Extracte) bloß unauflösliche Niederschläge (Lacke) anwendet, welche sich vollkommen mit dem Gewebe verbinden; patentirt für Robertson in England. Aus dem Mechanics' Magazine, 1848, Nr. 1297.
- S. 145: XXIX. Verfahren baumwollene und leinene Garne und Gewebe mittelst kalter und lauwarmer Flüssigkeiten zu bleichen, welches sich Hector Sandeman in Tullochfield bei Perth, am 31. Jul. 1847 für England patentiren ließ. Aus dem Mechanics' Magazine, 1848, Nr. 1279.
- S. 148: Miscellen.
- S. 162: XXX. Das Plauer Dampfschiff, jetzt genannt der Alban, oder geschichtliche Darstellung seines Baues und Beschreibung der eigenthümlichen Construction desselben und seiner Räder; von Dr. Ernst Alban. Mit Abbildungen auf Tab. I und II. (Fortsetzung von S. 105 des vorigen Hefts.)
- S. 185: XXXI. Vorrichtung zum Ein- und Auslösen zweier Transmissionen während ihres Ganges; von Jos. Thoma. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 190: XXXII. Verbesserungen an zwei- und vierräderigen Wagen, worauf sich Reuben Dyer, Bierbrauer in Boston, am 9. Nov. 1847 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Jun. 1848, S. 348. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 190: XXXIII. Verbesserungen an Maschinen zum Schneiden und Trennen von Vegetabilien, sowie an Pflanz- und Säemaschinen, worauf sich Henry Smith am 23. März 1847 in England ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts, Jan. 1848, S. 389. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 199: XXXIV. Verbesserungen in der Verarbeitung des Stabeisens zu Wellen, Eisenbahnschienen, Radkränzen etc. mittelst spiralförmiger Drehung der Fasern, worauf sich George Witherell aus New-York einer Mittheilung zufolge am 29. Jul. 1847 für England ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts, Juni 1848, S. 317. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 201: XXXV. Verfahren, welches zu Douchy befolgt wurde, um beim Abteufen von Schachten durch bedeutende Wasserschichten mittelst comprimirter Luft zu dringen. Aus dem Recueil de la Société polytechnique, 1847, Nr. 30. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 209: XXXVI. Der aräometrische Heber oder die Aräometer-Pipette; von Prof. Schafhäutl in München. Aus dem bayerischen Kunst- und Gewerbeblatt, Mai 1848, S. 309. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 216: XXXVII. Neues Verfahren um Daguerre'sche Lichtbilder und Kupferstiche auf photographisches Papier zu übertragen; von Poitevin. Aus den Comptes rendus, Jul. 1848, Nr. 1.
- S. 218: XXXVIII. Verfahren Bleiweiß aus basischem Chlorblei zu bereiten, welches sich J. M. Fourmentin am 22. Mai 1847 für England patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, Mai 1848, S. 269. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 222: XXXIX. Ueber die Wirkung des Chlorkalks auf die organischen Substanzen, Alkohol, Farbstoffe etc.; von William Bastick. Im Auszug aus dem Pharmaceutical Journal, April 1848.
- S. 224: XL. Ueber das Austrocknen des Holzes mittelst überhitzten Wasserdampfs; von Hrn. Violette. Aus den Comptes rendus, Jul. 1848, Nr. 2.
- S. 226: XLI. Ueber die Bereitung schwarzer Schreibdinte, insbesondere für Stahlfedern; von Prof. F. Runge.
- S. 229: XLII. Verfahren zur Bereitung einer Maschinenschmiere; von Thomas Denne. Aus dem London Journal of arts, Mai 1848, S. 278.
- S. 230: XLIII. Ueber die Cultur der hochgelegenen Wiesen; von Hrn. Deleau. Aus den Comptes rendus, März 1848, Nr. 13.
- S. 233: Miscellen.
- S. 242: XLIV. Das Plauer Dampfschiff, jetzt genannt der Alban, oder geschichtliche Darstellung seines Baues und Beschreibung der eigenthümlichen Construction desselben und seiner Räder; von Dr. Ernst Alban. Mit Abbildungen aus Tab. I und II. (Fortsetzung von S. 184 des vorigen Hefts.)
- S. 263: XLV. Beschreibung einer Dampfmaschine von 30 Pferdekräften, mit verbundenen Cylindern, construirt vom Civilingenieur James Sims in Redruth (England). Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Jun. 1848, S. 306. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 268: XCVI. Verbesserungen an Locomotiven, worauf sich William Beckett Johnson, Ingenieur in Manchester, am 12. Junius 1847 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts, April 1848, S. 158. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 272: XCVII. Neuer Apparat zum Auspressen der Trauben, Aepfel, Runkelrüben, ölhaltigen Früchte etc.; von R. Kaeppelin. Aus dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhouse, 1848, Nr. 103. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 277: XLVIII. Ueber Construction magnetischer Uhren und Telegraphen; von Hrn. Glaesener, Professor der Physik an der Universttät in Lüttich. Aus den Comptes rendus, März 1848, Nr. 12.
- S. 280: XLIX. Das Barometer von Lefranc. Aus Poggendorff's Annalen der Physik und Chemie, 1848, Nr. 7. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 282: L. Ueber die Anwendung des See-Aräometers; von Georg Buchanan, Civilingenieur und Präsident der königl. schottischen Gesellschaft der Künste. Aus dem Edinburgh new philosophical Journal, Jan. — April 1848, S. 307.
- S. 284: LI. Der Kohksofen von G. A. Michaut zu Epieds in Frankreich; patentirt für England am 15. Decbr. 1847. Aus dem London Journal of arts, Jul. 1848, S. 417. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 285: LII. Apparate um Steinkohlengas von größerer Reinheit und Leuchtkraft als das bisherige zu erzeugen, worauf sich George Holworthy Palmer, Ingenieur in Westbourne Villas, Middlesex, am 17. April 1847 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts, Jun. 1848 S. 337. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 289: LIII. Die Zersetzung des Wassers in seine gasförmigen Bestandtheile durch bloße Wärme, nach Grove. Im Auszug aus dem Bulletin du Musée de l'Industrie belge.
- S. 293: LIV. Gegenbemerkungen zu dem Aufsatz des Hrn. Prof. Schafhäutl, die hallymetrische Bierprobe und ihre Anwendung zur Bestimmung der Tarifmäßigkeit der bayerischen Biere betreffend; von Prof. C. A. Steinheil in München.
- S. 308: LV. Neues Futter für die Seidenwürmer; von V. Repos. Aus dem Moniteur industriel, 1848, Nr. 1248.
- S. 311: Miscellen.
- S. 321: LVI. Das Plauer Dampfschiff, jetzt genannt der Alban, oder geschichtliche Darstellung seines Baues und Beschreibung der eigenthümlichen Construction desselben und seiner Räder; von Dr. Ernst Alban. Mit Abbildungen auf Tab. I und II. (Beschluß von S. 262 des vorigen Hefts.)
- S. 332: LVII. Neues Dampfmaschinen-System von James Sims, Civilingenieur in Redruth (England). Aus dem Mechanics' Magazine, 1848, Nr. 1284. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 338: LVIII. Ueber die Benutzung der Gutta-percha zur Kolbenliederung für Kunstsätze; von A. F. Lingke in Freiberg. Aus dem polytechn. Centralblatt, 1848, 16te Lief. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 344: LIX. Verbesserungen im Schlichten des Garns, worauf sich William Todd zu Holcombe Brook, bei Bury in der Grafschaft Lancaster, am 24. Febr. 1847 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts, Jul. 1848, S. 397. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 347: LX. Verfahren Holzkeile für Eisenbahnen zu verfertigen, welche sich nicht ausdehnen und zusammenziehen können, patentirt am 27. Januar 1848 für W. H. Barlow, Civilingenieur in Derby. Aus dem London Journal of arts, August 1848, S. 46.
- S. 348: LXI. Ueber Mittel um die Verfälschungen der Wechselbriefe zu entdecken und ihnen vorzubeugen. Aus dem Journal de Chimie médicale, August 1848, S. 441.
- S. 350: LXII. Erscheinungen an der galvanischen Telegraphleitung zwischen München und Augsburg bei Gewittern und daraus abgeleitete Einrichtung zur Abhaltung des Blitzes von den Stationszimmern; von Conservator Steinheil.
- S. 353: LXIII. Apparat zur Bereitung des Schwefelkohlenstoffs, von Prof. Chandelon in Lüttich. Aus dem Journal de Chimie médicale, August 1848, S. 431.
- S. 354: LXVI. Ueber die Fabrication der Schwefelsäure und ihre Concentration auf 66° Baumé, ohne Bleikammern und Platinblase, durch den neuen Apparat des Hrn. Schneider, früher Director der chemischen Fabrik in Sainte-Marie-d'Ognies bei Charleroy (Belgien). Aus dem Bulletin de la société d'Encouragement, Jul. 1848, S. 372. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 365: LXV. Ueber das Königswasser; von Gay-Lussac. Aus den Comptes rendus, Juni 1848, Nr. 24.
- S. 368: LXVI. Ueber einige Reductionsmethoden des Chlorsilbers; von Dr. Mohr. Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, Bd. LXVI, S. 65.
- S. 374: LXVII. Die Reduction des Chlorsilbers im Großen; vom Goldarbeiter Carl Zimmermann in Königsberg. Aus dem Gewerbevereins-Blatt der Provinz Preußen, 1848, Nr. 10.
- S. 376: LXVIII. Verfahrungsarten zum Einlegen und Ueberziehen (Damasciren) von Metallen und nichtmetallischen Körpern mit verschiedenen Metallen, von Marie Tessié Du Motay in Paris; patentirt für England am 4. Novbr. 1847. Aus dem London Journal of arts, Jun. 1848, S. 359.
- S. 384: LXIX. Ueber Buchbinder-Vergoldung; von A. Reber, Buchbinder und Vergolder in Paris. Aus dem Technologiste, durch das hannover'sche Notizblatt.
- S. 389: LXX. Verfahren um den Gehalt der Dünger an phosphorsaurem Kalk schnell zu bestimmen; von E. Moride und Ad. Bobierre. Aus dem Moniteur industriel, 1848 Nr. 1261.
- S. 393: Miscellen.
- S. 402: LXXI. Nachtrag zum frühern Aufsatze, betitelt: das Plauer Dampfschiff; von Dr. Ernst Alban in Plau (Mecklenburg). Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 419: LXXII. Verbesserungen an Eisenbahnwagen, worauf sich Charles de Bergue, Ingenieur in London, am 5. Jan. 1848 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Aug. 1848, S. 97. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 424: LXXIII. Ueber eine Vorrichtung zum gleichzeitigen Messen und Wägen der Frucht; von Dr. A. Rueff in Hohenheim. Aus Riecke's Wochenblatt, 1848 Nr. 36. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 426: LXXIV. Verbesserungen an Wasserclosets, worauf sich Josiah George Jennings zu London am 3. Juni 1847 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, April 1848, S. 247. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 428: LXXV. Mordan's vereinigte Copir- und Siegelpresse. Aus dem Mechanics' Magazine, 1848, Bd. XLVIII, S. 252. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 428: LXXVI. Reid's patentirte elektrotelegraphische Verbesserungen. Aus dem Mechanics' Magazine, 1848, Bd. XLVIII, S. 516. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 432: LXXVII. Ueber die Construction und Leistungen einer neuen Art galvanischer Batterie; von Nicholas Callan, Professor der Physik am Maynooth-Collegium. Aus dem Philosophical Magazine, Jul. 1848, S. 49.
- S. 436: LXXVIII. Ueber die Zersetzung und theilweise Auflösung von Mineralien, Gebirgsarten etc. durch reines und kohlensäurehaltiges Wasser; von den Professoren W. B. Rogers und R. E. Rogers. Aus Silliman's American Journal of Science, Mai 1848.
- S. 440: LXXIX. Ueber die chemische Zusammensetzung einiger Sorten Steinguts; von Hrn. Salvétat, Chemiker an der Porzellanfabrik von Sèvres. Aus den Annales de Chimie et de Physique, Jun. 1848, S. 249.
- S. 444: LXXX. Ueber die Bereitung des Kupferamalgames, welches die Zahnärzte zum Plombiren benützen. Von Dr. Max Pettenkofer, außerordentlichem Professor der Chemie an der Universität in München.
- S. 449: LXXXI. Betrachtungen über die optisch-aräometrische Bierprobe, als vorläufige Gegenbemerkungen zu den Gegenbemerkungen des Hrn. Professors Steinheil (S. 293 in diesem Bande des polytechn. Journals); von Prof. Dr. Schafhäutl.
- S. 478: Miscellen.