Band 166, Jahrgang 1862 – Artikelübersicht
- S. 1: I. Skizzen aus der allgemeinen Londoner Industrie-Ausstellung im Jahre 1862; von Max Eyth. (Fortsetzung von Bd. CLXV S. 411.) Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 9: II. Versuche über die ökonomischen Vortheile der Expansion bei Dampfmaschinen. Aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleißes in Preußen, 1862 S. 179.
- S. 15: III. Goar's Riemenführer; beschrieben von Prof. C. H. Schmidt in Stuttgart. Aus dem württembergischen Gewerbeblatt, 1862, Nr. 34. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 16: IV. Ueber Kuppelungen und Dichtungen von Wasserleitungsröhren; vom Oberingenieur Paulus. Aus dem Organ für die Fortschritte des Eisenbahnwesens, 1862 S. 103. Mit einer Abbildung.
- S. 19: V. Rowan's Maschine zum Brechen und Schwingen des Flachses; beschrieben von Prof. C. H. Schmidt in Stuttgart. Aus dem württembergischen Gewerbeblatt, 1862, Nr. 35. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 22: VI. Beschreibung einer Waschmaschine für Mineralöle; von H. Fuhst, Ingenieur in Halle a. S. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 25: VII. Regulator für das elektrische Licht von Prof. Spakowski in St. Petersburg; Bericht von Le Roux. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Mai 1862, S. 270. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 27: VIII. Lantin's Regulator für das elektrische Licht; Bericht von Le Roux. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Mai 1862, S. 272. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 29: IX. Thermometer zum Gebrauche bei öffentlichen Vorlesungen; von Dr. J. A. van Eyk in Amsterdam. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 29: X. Ueber einige physikalische Arbeiten, welche im Sommer-Semester 1862 im physikalischen Cabinete des kgl. Cadeten-Corps zu München ausgeführt wurden.
- S. 37: XI. Pyrotechnische Rundschau; von C. Schinz. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 56: XII. Ueber die Gewinnung der Chloralkalien aus ihren Lösungen durch Salzsäure; von Dr. C. Schrader. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 59: XIII. Ueber die bei der Schwefelsäure-Fabrication beobachteten Krystalle; von Dr. R. Weber. Aus den Berichten der Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 1862, S. 121.
- S. 63: XIV. Vorschrift zur Bereitung des Collodium; von Dr. F. Luchs.
- S. 65: XV. Verstärkung der Lichtwirkung durch Anwendung der Ameisensäure statt Essigsäure im Entwickelungsbad mit Pyrogallussäure; von H. Claudet. Aus den Comptes rendus, August 1862, t. LV p. 375.
- S. 67: XVI. Bestimmung des specifischen Gewichts fester Körper durch Schweben, von F. G. Schaffgotsch. Im Auszug aus Poggendorff's Annalen Bd. CXVI S. 279.
- S. 69: XVII. Ueber die Löslichkeit des Kochsalz-Glucosates in Wasser und seine Zersetzung durch dasselbe; von E. Friedr. Anthon.
- S. 71: XVIII. Das Verfahren zur Stärkefabrication aus Roßkastanien von de Callias in Nanterre; Bericht von Jacquelain. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Februar 1862, S. 66. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 74: Miscellen.
- S. 81: XIX. Der Dampfpflug auf der allgemeinen Londoner Industrie-Ausstellung im Jahre 1862; von Max Eyth. Mit Abbildungen auf Tab. III und IV.
- S. 102: XX. Neuer Dampferzeuger, von C. F. Hayes in Enfield. Aus dem Practical Mechanics' Journal, August 1862, S. 122. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 105: XXI. Ueber eine neue, von dem Mechaniker W. Winter construirte Dampfkesselform; von Dr. Robert Schmidt, Civilingenieur in Berlin.
- S. 107: XXII. Hahn für Dampfleitungen etc., von Thomas Hughes in Birmingham. Aus dem Mechanics' Magazine, Mai 1862, S. 344. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 108: XXIII. Muffe zur Verbindung von Röhren oder Schläuchen, von Thomas Braisted in New-York (Amerika). Aus dem Practical Mechanics' Journal, August 1862, S. 124. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 110: XXIV. Hafnerscheibe mit Riemenbetrieb; von Prof. C. H. Schmidt in Stuttgart. Aus dem württembergischen Gewerbeblatt, 1862, Nr. 37. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 111: XXV. Verbesserungen an nassen Gasuhren, von J. Cochrane. Aus dem London Journal of arts, August 1862, S. 87. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 112: XXVI. Eine Gegenbemerkung zu der Bemerkung des Hrn. Professor Seidel in Betreff der nassen Gasuhr; von J. C. Ullherr.
- S. 118: XXVII. Elektrischer Chronograph mit conischem Pendel von Martin de Brettes, Escadronschef in der kais. französischen Artillerie; Bericht von Th. du Moncel. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Juni 1862, S. 331. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 127: XXVIII. Ofen zum Erhitzen und Härten kleiner Stahlartikel, von J. Chesterman in Sheffield. Aus dem Mecahnics' Magazine, Juni 1862, S. 424. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 127: XXIX. Verbesserungen in der Eisen- und Stahlfabrication, von G. Parry auf dem Ebbw-Vale Eisenwerk in Monmouthshire. Aus dem London Journal of arts, August 1862, S. 60. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 132: XXX. Ueber Stahlbereitung mit französischem Roheisen, welches bisher als dazu nicht verwendbar betrachtet wurde; von E. Fremy. Aus den Comptes rendus, August 1862, t. LV p. 297.
- S. 138: XXXI. Umwandlung des Roheisens in Gußstahl durch den überhitzten Wasserdampf; von Galy-Cazalat. Aus den Comptes rendus, t. LV p. 353.
- S. 139: XXXII. Ueber die Verwendung des Flußspaths beim Eisenschmelzprocesse; von C. Wernecke, Chemiker in Halle a. S.
- S. 141: XXXIII. Verfahren zur Fabrication des Zinnobers auf nassem Wege; von Gautier-Bouchard. Aus dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhouse, 1862, t. XXXII p. 258.
- S. 142: XXXIV. Ueber Chromoxyd-Kupferoxyd und Chromoxyd-Manganoxydul, welche im Zeugdruck sowie in der Oel- und Porzellanmalerei verwendbar sind; von J. Persoz. Aus den Comptes rendus, t. LIII p. 69.
- S. 144: XXXV. Ueber die Anwendung der Dialyse zur gerichtlich-chemischen Ausmittelung der arsenigen Säure; von L. A. Buchner. Aus Buchner's neuem Repertorium für Pharmacie, Bd. XI S. 289.
- S. 147: XXXVI. Die Bildung des salpetrigsauren Ammoniaks aus Wasser und atmosphärischer Luft, von C. F. Schönbein.
- S. 150: XXXVII. Ueber die Veränderungen, welche gewisse Bestandtheile des Weines beim Umschlagen desselben erleiden; von A. Béchamp. Aus den Comptes rendus, t. LIV p. 1148.
- S. 152: XXXVIII. Ueber den umgeschlagenen Wein; von J. Nicklès. Aus den Comptes rendus, t. LIV p. 1219.
- S. 153: Miscellen.
- S. 161: XXXIX. Der Dampfpflug auf der allgemeinen Londoner Industrie-Ausstellung im Jahre 1862; von Max Eyth. (Schluß von S. 102 des vorhergehenden Heftes.)
- S. 176: XL. Hansbrow's californische Pumpe. Aus den preußischen Annalen der Landwirthschaft 1862, Wochenblatt Nr. 31. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 177: XLI. Pressen mit nassem Stempel von Derriey in Paris; Bericht von C. Laboulaye. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Juni 1862, S. 321. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 183: XLII. Steinkohlenfüllofen von Gebrüder Corneau in Charleville (Ardennes); von Prof. C. H. Schmidt in Stuttgart. Aus dem württembergischen Gewerbeblatt, 1862, Nr. 38. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 185: XLIII. Pyrotechnische Rundschau; von C. Schinz. (Fortsetzung von S. 37 dieses Bandes.) Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 493: XLIV. Verbesserungen bei der Fabrication der Salpetersäure. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 196: XLV. Neue Verfahrungsarten zur Fabrication der Salpetersäure; von Fr. Kuhlmann Sohn. Aus den Comptes rendus, t. LV p. 246.
- S. 197: XLVI. Untersuchungen über die Chlorfabrication; von Th. Schlösing. Aus den Comptes rendus, t. LV p. 284.
- S. 200: XLVII. Ueber die Fabrication des Aetznatrons; von Fr. Kuhlmann. Aus dem Répertoire de Chimie appliquée, Juni 1862, S. 205.
- S. 201: XLVIII. Verfahrungsarten bei der Gewinnung von Ammoniak aus Harn und aus dem Condensationswasser der Gasfabriken. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 205: XLIX. Mourey's neues Verfahren zum Löthen des Aluminiums; Bericht von Barreswil. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Juli und August 1862, S. 393 und 499.
- S. 208: L. Das Charakteristische und Hervorragende in Färberei und Zeugdruck (Classe 23) in der allgemeinen Londoner Industrie-Ausstellung im Jahre 1862; von Dr. P. Bolley, Professor der technischen Chemie am eidgenössischen Polytechnicum.
- S. 221: LI. Ueber einige physikalische Arbeiten, welche im Sommer-Semester 1862 im physikalischen Cabinete des kgl. Cadeten-Corps zu München ausgeführt wurden. (Fortsetzung von S. 36 dieses Bandes.)
- S. 228: LII. Verfahren um das Holz durch chemische Fällung rosenroth zu färben; von Em. Monier. Aus den Comptes rendus, t. LV p. 517.
- S. 229: LIII. Einfache Unterscheidung der Cochenille-Teige und Extracte von den Cochenille-Lacken; von Dr. J. J. Pohl.
- S. 229: LIV. Ueber die Anwendung der Geißler'schen Röhren zur Grubenbeleuchtung; von A. Dumas und Benoit. Aus den Comptes rendus, t. LV p. 439.
- S. 231: LV. Untersuchungen über die Gase, welche der Torf beim Erhitzen entwickelt; vom Bergingenieur de Commines de Marsilly. Aus den Comptes rendus, t. LV p. 323.
- S. 233: Miscellen.
- S. 241: LVI. Die Apparate von E. Bourdon in Paris, auf der allgemeinen Londoner Industrie-Ausstellung im Jahre 1862. Aus Armengaud's Génie industriel, September 1862, S. 113. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 247: LVII. Dampfkesselrevisionen in England; von Lange. Aus Erbkam's Zeitschrift für Bauwesen, 1862 H. 7–10 S. 405.
- S. 253: LVIII. Reinigungsmethode für das Speisewasser der Dampfkessel, von Lelong-Burnet. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
- S. 254: LIX. Spindelbänke mit großer Bewegungs-Geschwindigkeit von W. Higgins und Söhnen in Salford bei Manchester. Aus der schweizerischen polytechnischen Zeitschrift, 1862, Bd. VII S. 108. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
- S. 255: LX. Beschreibung zweier neuen Schraubenschlüssel. Aus der Zeitschrift des österreichischen Ingenieurvereins, Mai 1862, S. 101. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 256: LXI. Purnell's neue Anordnung der Wasserheizungsanlagen, von Prof. C. H. Schmidt in Stuttgart. Aus dem württembergischen Gewerbeblatt, 1862, Nr. 40. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 258: LXII. Ueber die Einrichtung, Wirkungsweise und Leistungsfähigkeit des neuen Zimmerofens von A. Schirmer, Flaschner in St. Gallen; von Conrector G. Delabar. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 270: LXIII. Pyrotechnische Rundschau; von C. Schinz. (Fortsetzung von S. 192 des vorhergehenden Heftes.) Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 280: LXIV. Ueber die Bestimmung des Schwefels und Phosphors im Roheisen und im Stahl; von J. Nicklès. Aus den Comptes rendus, t. LV p. 503.
- S. 281: LXV. Zur Metallurgie des Bleies, von William Baker. Aus dem Philosophical Magazine, t. XXIII p. 537, durch das chemische Centralblatt, 1862, Nr. 42.
- S. 283: LXVI. Die Harburger Kryolithfabrik; von Prof. Dr. H. Schwarz. Aus dem Breslauer Gewerbeblatt, 1862, Nr. 21.
- S. 290: LXVII. Ueber die Bildung des Acetylenkupfers in den kupfernen Leitungsröhren des Leuchtgases; von Crova. Aus den Comptes rendus, t. LV p. 435.
- S. 291: LXVIII. Ueber die Anwendung des caustischen Natrons bei der sogenannten Wiederbelebung der im Gebrauch gewesenen Knochenkohle der Zuckerfabriken; von Dr. J. Renner.
- S. 303: LXIX. Das Charakteristische und Hervorragende in Färberei und Zeugdruck (Classe 23) in der allgemeinen Londoner Industrie-Ausstellung im Jahre 1862; von Dr. P. Bolley, Professor der technischen Chemie am eidgenössischen Polytechnicum. (Fortsetzung von S. 221 des vorhergehenden Heftes.)
- S. 309: Miscellen.
- S. 321: LXX. Skizzen aus der allgemeinen Londoner Industrie-Ausstellung im Jahre 1862; von Max Eyth. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 333: LXXI. Beschreibung einer neuen amerikanischen Waschmaschine für den Hausbedarf; von Dr. Robert Schmidt, Civilingenieur in Berlin. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 335: LXXII. Ueber die patentirten Philippi'schen Achsenlager.
- S. 338: LXXIII. Absperrventil für Oelpressen; von Herm. Knop. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 339: LXXIV. Elaiometer (Oelmesser) zur Bestimmung des Oelgehaltes der Samen etc., von Berjot jun. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Juli 1862, S. 396. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 341: LXXV. Ueber den Einfluß der Drahtgitter auf den Heizeffect der Gasflamme; von Prof. Dr. August Vogel.
- S. 345: LXXVI. Neuer Apparat zur Benutzung des Drummond'schen Kalklichtes; von H. Debray. Aus den Annales de Chimie et de Physique, 3me série, t. LXV p. 331. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 348: LXXVII. Versuche über einige Beleuchtungsmaterialien; von Dr. Marx in Stuttgart. Aus dem württembergischen Gewerbeblatt, 1862, Nr. 45.
- S. 352: LXXVIII. Ueber die Bestimmung der Salpetersäure; von Professor H. Rose. Aus Poggendorff's Annalen der Physik, Bd. CXVI S. 635.
- S. 353: LXXIX. Skizzen aus den chemischen Fabriken in Lancashire; von Dr. Hugo Fleck. Aus der deutschen Industriezeitung, 1862, Nr. 42.
- S. 366: LXXX. Die Zuckergewinnung aus Rüben mittelst Alkohol, von Pesier; Bericht von Barral. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, August 1862, S. 449. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 375: LXXXI. Ueber das Verhalten der Zuckersäfte gegen den Frost; von Dr. C. Stammer.
- S. 378: LXXXII. Das Charakteristische und Hervorragende in Färberei und Zeugdruck (Classe 23) in der allgemeinen Londoner Industrie-Ausstellung im Jahre 1862; von Dr. P. Bolley, Professor der technischen Chemie am eidgenössischen Polytechnicum. (Schluß von S. 309 des vorhergehenden Heftes.)
- S. 390: LXXXIII. Ueber Annaline (Gyps) zur Papierfabrication; von Dr. Franz Varrentrapp.
- S. 392: LXXXIV. Gay-Lussac's Bestimmungen des specifischen Gewichts der Mischungen aus Alkohol und Wasser. Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, 1862, Bd. CXXII S. 375.
- S. 394: Miscellen.
- S. 401: LXXXV. Die Sägemaschine für ungeschälte Baumstämme des Maschinenbauers A. Cochot in Paris; Bericht von C. Combes. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, August 1862, S. 461. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 407: LXXXVI. Ueber eine Handstemm-Maschine für Tischler- und Zimmerarbeiten; von Dr. Robert Schmidt, Civilingenieur in Berlin.
- S. 409: LXXXVII. Verbesserungen in der Anwendung von Locomotiven in Bergwerken, von Th. W. Jobling. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, October 1862, S. 269. Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.
- S. 409: LXXXVIII. Schmierapparat für Locomotiven und Hochdruck-Dampfmaschinen, von P. Stirling. Aus dem Mechanics' Magazine, August 1862, S. 68. Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.
- S. 410: LXXXIX. Verbesserter Hahn, von S. Sheppard in Birmingham. Aus dem London Journal of arts, September 1862, S. 145. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 411: XC. Instrument zum Messen der Festigkeit der Kettenfäden; von Maurice David in Saint-Quentin. Aus Armengaud's Génie industriel, August 1862, S. 68. Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.
- S. 412: XCI. Jacquardmaschine für Anwendung von Papierkarten; von J. P. E. Paignon, J. M. Vaudaux und G. Gagnière in Paris. Aus dem London Journal of arts, April 1862, S. 205. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 414: XCII. Die Verwerthung der Maispflanze als Spinn- und Webestoff, sowie zur Papiererzeugung. Aus dem bayerischen Kunst- und Gewerbeblatt, October 1862, S. 606. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 421: XCIII. Wasserfilter mit verticalen Schichten für technische Zwecke; von Richard Brunnquell. Aus dem polytechnischen Centralblatt, 1862 S. 561. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 424: XCIV. Apparat zur Darstellung von kohlensaurem Wasser, von Berjot jun., Apotheker in Caen; Bericht von du Moncel. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, März 1862, S. 129. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 427: XCV. Ueber Metalllegirungen, mit besonderer Berücksichtigung des Aluminiums; von C. Tissier, Director der Aluminiumfabrik in Rouen. Aus dem Technologiste, April 1862, S. 348; durch das polytechnische Centralblatt, 1862 S. 1337.
- S. 432: XCVI. Ueber das Vorkommen von Rubidium in der Runkelrübe; von Lefebvre. Aus den Comptes rendus, t. LV p. 430.
- S. 433: XCVII. Ueber die Vermehrung des Kalkzusatzes und die Verlängerung der Kalkeinwirkung bei der Scheidung des Rübensaftes; von Dr. C. Stammer.
- S. 441: XCVIII. Zur Geschichte der Kryolithindustrie; von Professor Julius Thomsen in Copenhagen.
- S. 444: XCIX. Ueber schwefelsaure Thonerde für Papierfabriken; von Dr. Franz Varrentrapp.
- S. 445: C. Verfahren zur raschen Bestimmung der in der rohen Soda enthaltenen löslichen Schwefelverbindungen; von H. Lestelle. Aus den Annales de Chimie et de Physique, 3me série, t. LXVI p. 172.
- S. 447: Miscellen.