Band 47, Jahrgang 1832 – Artikelübersicht
- S. 2: I. Vorschlaͤge und Bemerkungen uͤber die Mittel, durch welche sich die Unfaͤlle bei der Dampfschifffahrt vermeiden oder wenigstens seltener machen lassen. Von Hrn. Johann S. Williams, Mechaniker. Aus dem Franklin Journal im Repertory of Patent-Inventions. Novbr. 1832, S. 300.
- S. 8: II. Verbesserungen an den Schiffscompassen, auf welche sich Grant Preston, Schiffskupferschmied zu London, am 30. Mai 1832 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Octbr. 1832, S. 197. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 10: III. Verbesserungen an den Rauh- oder Gig-Muͤhlen zum Zurichten der Tuͤcher, auf welche sich Samuel Walker, Tuchmacher zu Millshaw bei Leads, am 1. Maͤrz 1832 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. October 1832, S. 288. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 12: IV. Verbesserte Maschine zum Aufrauhen und Buͤrsten des Tuches und anderer Wollenzeuge, worauf sich Richard Atkinson, Tuchfabrikant zu Huddersfield in der Grafschaft York, am 16. Februar 1832 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. October 1832, S. 285. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 14: V. Verbesserung an den Maschinen zum Kardaͤtschen der Baumwolle und anderer Faserstoffe, worauf sich Hugh Bolton zu Sharples in der Pfarre Bolton-le-Moors, Grafschaft Lancaster, am 5. Junius 1832 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. October 1832, S. 193. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 17: VI. Verbesserungen an den sogenannten Mule-Spinnmaschinen, um dieselben selbstthaͤtig zu machen, d.h. in Folge deren diese Maschinen durch eine mechanische Kraft getrieben werden, ohne daß die Arbeiter die Kurbeln, Raͤder oder sonstigen Theile zu treiben brauchen, auf welche Verbesserungen sich Thomas Knowles, Baumwollspinner zu Charlton-Row, in der Grafschaft Lancaster am 23. Mai 1831 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Julius 1832, S. 97; August S. 161. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 51: VII. Ueber die Entstehung oder Bildung des Naphthalins in einem Oehlgasapparate. Von Hrn. A. Connell Esq. F. R. S. E. Aus dem Edinburgh New Philosophical Journal. Julius – October 1832, S. 231.
- S. 53: VIII. Cansons Verfahren das Papier in der Buͤtte zu leimen. Aus dem Journal des connaissances usuelles. Decbr. 1832, S. 297.
- S. 55: IX. Verfahren, um den Stahl mit Gold und Platin zu vereinigen. Aus dem Journal des connaissances usuelles. December 1832, S. 309.
- S. 56: X. Verbesserte Gerten, Stoͤkchen und Stoͤke fuͤr Reiter, auf welche sich Joseph Alexander Taylor Esq. zu George Street, Hanover Square, Grafschaft Middlesex, am 5. Junius 1852 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Octbr. 1832, S. 199. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 58: XI. Chemische Untersuchung der ausgegerbten Lohbruͤhe und der Eichenrinde. – Vorkommen des Pectins in der Rinde der Baͤume; von Hrn. Heinrich Braconnot. Aus den Annales de Chimie et de Physique. August 1832, S. 376.
- S. 63: XII. Ueber den Einfluß, welchen das Wasser bei einer großen Anzahl chemischer Reactionen ausuͤbt, von Hrn. J. Pelouze. Aus den Annales de Chimie et de Physique. Julius 1832, S. 314 und August S. 434.
- S. 69: XIII. Miszellen.
- S. 81: XIV. Bericht, welchen die Commission fuͤr Mechanik am 30. November 1831 der Société industrielle de Mulhausen uͤber das sogenannte Sicherheits-Barometer (Baromètre de sûreté) erstattete, das Hr. Henry, Heizer der Dampfmaschine der HH. Peter Koechlin und Eduard Koechlin, mit Beihuͤlfe des Hrn. Emil Weber erfand. Aus dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhausen Nro. 23, S. 260. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 91: XV. Ueber einen Versuch, bei welchem durch eine magneto-elektrische Stroͤmung eine chemische Zersezung hervorgebracht wurde. Schreiben eines Hrn. P. M. an Hrn. Mich. Faraday Esq. Aus dem London and Edinburgh Philosophical Magazine and Journal of Science Nr. 2. August 1832, S. 161. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 92: XVI. Verbesserungen an den sogenannten Drossel-Spinnmaschinen und an solchen Spinnmaschinen, welche mit Spindeln und Fliegen Garn oder Faden spinnen, aus welche Verbesserungen sich Heinrich Gore, Maschinenfabrikant zu Manchester, am 22. Decbr. 1831 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Register of Arts. Octbr. 1832, S. 272. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 93: XVII. Ueber Hrn. Grégory's Vorrichtung zur Rettung von Schlittschuhlaͤufern, welche unter das Eis geriethen. Aus dem Recueil industriel. Septbr. 1832, S. 211. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 94: XVIII. Eine neue Methode Holz, Mineralien und Metalle mittelst einer Maschine zu schneiden, zu bearbeiten und zu hobeln, worauf sich Alexander Beatie Shankland zu London, Liverpool-Street, am 23. Februar 1832 ein Patent ertheilen ließ. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 96: XIX. Beschreibung der zu Peterhoff bei St. Petersburg errichteten Steinschneidmaschine. Von Hrn. Wilh. Reed, Mechaniker daselbst. Aus dem Mechanics' Magazine N. 479. S. 18. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 98: XX. Ueber verbesserte Seilleitungsbloͤke. Von Hrn. Wm. Baddeley. Aus dem Mechanics' Magazine N. 479. S. 24. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 99: XXI. Ueber eine Maschine zum Durchstechen und Heften von Drukschriften. Von Hrn. Philipp Watts. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Julius 1832. S. 33. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 101: XXII. Beschreibung des von Hrn. L. G. Warnecke erfundenen Guitare-Fagottes (Guitare-Basson), mit welchem man die Toͤne des Piano's, des Tamburine und des Fagottes nachahmen kann. Aus dem Recueil industriel. Septbr. 1832, S. 218. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 101: XXIII. Verbesserungen in der Gaserzeugung, auf welche sich Eduard Cowper, Gentleman zu Streatham-place in der Grafschaft Surrey, in Folge einer von einem Fremden erhaltenen Mittheilung am 12. Februar 1830 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Septbr. 1832, S. 250. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 103: XXIV. Verbesserungen an den Apparaten zur Fabrikation und Verfertigung von Sodawasser und anderen Mineralwaͤssern, worauf sich Friedrich Collin Bakewell, Gentleman zu Hampstead in der Grafschaft Middlesex, am 8. Mai 1832 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Register of Arts. Octbr. 1832. S. 266. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 104: XXV. Untersuchung verschiedener im Mineralreich vorkommenden Manganoxyde, nebst einer Anleitung um den Sauerstoffgehalt (und dadurch den Werth) aller Braunsteinsorten zu bestimmen; von Hrn. P. Berthier. Aus den Annales de Chimie et de Physique. Septbr. 1832, S. 79.
- S. 119: XXVI. Ueber die antiseptischen Eigenschaften des salzsauren Zinnoxyds; von Hrn. Tauffier. Aus dem Journal de Pharmacie. Aug. 1832, S. 552.
- S. 123: XXVII. Die Kunst des Baumwoll- und Leinengarn-Faͤrbens. Von Hrn. Professor Laugier. Aus dem Dictionnaire technologique. Bd. XX. S. 325.
- S. 139: XXVIII. Untersuchung des schwarzen Kothes aus den Abzuͤchten; von Hrn. Heinrich Braconnot. Aus den Annales de Chimie et de Physique. Junius 1832, S. 213.
- S. 141: XXIX. Neue Methode die Runkelruͤben zu behandeln, um verschiedene bekannte Handelsartikel aus denselben zu gewinnen, auf welche Methode sich P. Young, Seiler zu London, Finchurch Street, am 22. Maͤrz 1832 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Register of Arts. November 1832, S. 299.
- S. 142: XXX. Ueber das Gedeihen des Zukerrohres in Frankreich, und uͤber die falsche, schaͤdliche Bestimmung der Moͤglichkeit gewisse Pflanzen zu ziehen nach der mittleren Temperatur eines Ortes.
- S. 145: XXXI. Miszellen.
- S. 161: XXXII. Der gebrochene Krummzapfen, als Mittel zur Verwandlung der rotirenden Bewegung in die geradlinige; vorgeschlagen von Professor Gerling in Marburg. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 166: XXXIII. Neue Einrichtung an Drehebaͤnken; von J. W. Cramer, Universitaͤts-Mechanikus in Kiel. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 168: XXXIV. Etwas uͤber Waagen; von I. W. Cramer, Universitaͤts-Mechanikus in Kiel. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 170: XXXV. Ueber die neuen eisernen Daͤcher und Thuͤren des Hrn. Walker zu Rotherhithe. Aus dem Mechanics' Magazine N. 485. S. 114. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 173: XXXVI. Beschreibung eines neuen Knallgas- oder Sauerstoffwasserstoffgas-Loͤthrohres. Von Hrn. I. O. N. Ruther zu Lymington, Hants. Aus dem Mechanics' Magazine N. 488. S. 172; auch im London and Edinburgh Philosophical-Journal. December 1832, S. 470.
- S. 175: XXXVII. Verbesserte Maschine zum Schneiden des Papieres, auf welche sich Eduard Newman Fourdrinier, Papierfabrikant zu Henley in der Grafschaft Stafford, am 6. Junius 1831 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. October 1832, S. 274. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 179: XXXVIII. Ueber die Fabrikation der Saͤuerlinge oder der saͤuerlichen gashaltigen Wasser. Von Hrn. E. Soubeiran. Aus dem Journal de Pharmacie. October 1852, S. 541. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 199: XXXIX. Ueber das Naphthalin und zwei neue Verbindungen des Kohlenstoffs mit dem Wasserstoff; von Hrn. Dumas. Aus den Annales de Chimie et de Physique. Junius 1832, S. 182. (Im Auszuge.)
- S. 207: XL. Die Kunst des Baumwoll- und Leinengarn-Faͤrbens. Von Hrn. Professor Laugier. Aus dem Dictionnaire technologique. Bd. XX. S. 325.
- S. 235: XLI. Miszellen.
- S. 241: XLII. Ueber ein neues, von Hrn. Pritchard erfundenes Taschenmikroskop. Aus dem Mechanics' Magazine N. 477. S. 447. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 243: XLIII. Ueber das Wasserbarometer, welches Hr. J. F. Daniell Esq., F. R. S. und Professor der Chemie am Kings-College zu London, in dem Gebaͤude der Royal Society errichtete. Aus dem London and Edinburgh Philosophical Journal. November 1832, S. 387.
- S. 245: XLIV. Resultate der Versuche, welche die HH. Gros, Davillier, Roman u. Comp., Fabrikanten zu Wesserling, Departement du Haut-Rhin, in den Jahren 1829, 1830 und 1831 uͤber verschiedene Dampfapparate anstellten. Aus dem Bulletin de la Société d'encouragement. September 1832, S. 328. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 265: XLV. Beschreibung eines von Hrn. Lemare erfundenen Apparates, mit welchem man Wasser erhizen oder in Dampf verwandeln kann. Aus dem Bulletin de la Société d'encouragement. Septbr. 1832, S. 337. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 267: XLVI. Ueber das Rettungsfloß des Hrn. Canning. Von Hrn. W. Baddeley. Aus dem Mechanics' Magazine N. 474. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 269: XLVII. Bericht des Hrn. Francoeur uͤber einen von Hrn. Thuillier erfundenen Mechanismus zur Anwendung einer abwechselnden oder Hin- und Herbewegung in eine fortwaͤhrende drehende oder kreisende Bewegung. Aus dem Bulletin de la Société d'encouragement. Julius 1832, S. 254. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 271: XLVIII. Ueber eine neue Schreibfeder, welche sich selbst mit Tinte speist. Von Hrn. W. Baddeley. Aus dem Mechanics' Magazine. N. 483. S. 85. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 273: XLIX. Ueber eine neue, augenbliklich zerplazende Handgranate. Von Hrn. Robert Mallet zu Dublin. Aus dem Mechanics' Magazine N. 477. S. 442. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 275: L. Eine neue verbesserte Methode Hufeisen zu schaͤrfen. Von einem Hrn. T. P. zu Birmingham. Aus der Voice of Humanity im Mechanics' Magazine N. 470. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 276: LI. Beschreibung eines verbesserten Kesselhaͤlters fuͤr Kuͤchen. Von einem Hrn. G. J. Aus dem Mechanics' Magazine N. 475. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 277: LII. Die Kunst des Baumwoll- und Leinengarn-Faͤrbens. Von Hrn. Professor Laugier. Aus dem Dictionnaire technologique. Bd. XX. S. 325.
- S. 305: LIII. Brunels neueste Versuche uͤber die Anwendung des hydraulischen Moͤrtels beim Bruͤkenbaue, ohne daß man dazu Bogengeruͤste noͤthig hat. Aus dem Journal des connaissances usuelles. Febr. 1833, S. 110.
- S. 307: LIV. Ueber einen amerikanischen Bienenstok. Aus dem Recueil industriel. October 1832, S. 195. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 308: LV. Miszellen.
- S. 322: LVI. Einiges uͤber Aëronautik. Von F. Hengler.
- S. 341: LVII. Ueber die Gasvacuum-Maschine des Hrn. Samuel Brown. Aus dem Mechanics' Magazine N. 468. S. 294; auch im Recueil industriel, September 1832, S. 274.
- S. 349: LVIII. Beschreibung des Joh. Milne'schen Queksilber- Dynamometers zum Messen der Kraft, mit welcher Wagen gezogen werden, und des Widerstandes, welchen Maschinen erleiden. Aus Hachette's Aperçu pratique de la machine à vapeur de New-Craighall en Écosse, im Bulletin de la Société d'encouragement. October 1832, S. 367. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 351: LIX. Ueber eine Reibungs-Klauenbuͤchse, mittelst welcher ein Rad, welches sich ununterbrochen bewegt, mit einem abwechselnd stillstehenden Mechanismus in Verbindung gebracht werden kann. Von einem Hrn. W. S. S. Aus dem Mechanics' Magazine N. 484. S. 105. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
- S. 353: LX. Verbesserungen in dem Baue und der Einrichtung von spiralfoͤrmigen Ruderraͤdern zum Treiben verschiedener Fahrzeuge, auf welche sich Benedict Woodcroft, Druker zu Manchester in der Grafschaft Lancaster, am 22. Maͤrz 1832 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. November 1832, S. 349. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 355: LXI. Beschreibung der Maschine zur Entfernung der Knoten, Schlingen und anderer Unebenheiten von der Oberflaͤche verschiedener Zeuge und Gewebe, auf welche sich die HH. Paturle, Lupin und Comp., Kaufleute zu Paris, ein Patent ertheilen ließen. Aus den Brevets d'invention, auch im Repertory of Patent-Inventions. November 1832, S. 285. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 357: LXII. Verbesserungen an den Drossel-Spinnmaschinen, auf welche sich Heinrich Gore, Maschinenmacher zu Manchester in der Grafschaft Lancaster, am 22. December 1831 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. December 1832, S. 330. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 361: LXIII. Verbesserungen an den Maschinen zum Kardaͤtschen und Floͤthen der Wolle und anderer Faserstoffe, auf welche sich David Selden, Kaufmann zu Liverpool, in Folge einer von einem Fremden erhaltenen Mittheilung, am 22. November 1831 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. October 1832, S. 309. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 367: LXIV. Verbesserungen an dem Baue der sogenannten Gigmaschinen oder der ehemaligen Maschinen zum Aufrauhen, Buͤrsten und Zurichten der Tuͤcher und anderer Wollenzeuge, auf welche sich Wilhelm Wells, Maschinenmacher zu Manchester in der Grafschaft Lancaster, am 8. Mai 1821 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Novbr. 1832, S. 353. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 369: LXV. Verbesserungen im Weben und Zurichten des Tuches, auf welche sich Eduard Barnard, Tuchmacher zu Nailworth bei Minchinhampton in der Grafschaft Gloucester, am 19. August 1828 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Octbr. 1832. S. 107. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 371: LXVI. Beschreibung des Dumont'schen Filters zum Reinigen und Entfaͤrben der Syrupe. Aus dem Bulletin de la Société d'encouragement. Octbr. 1832, S. 385. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 373: LXVII. Bemerkungen uͤber die Fabrikation der koblensaͤurehaltigen Mineralwasser, oder der sogenannten Saͤuerlinge. Als Fortsezung zu Hrn. Soubeiran's Abhandlung uͤber dieselben; von Hrn. Boissenot Sohn, Apotheker zu Châlons sur Saône. Aus dem Journal de Pharmacie. Decbr. 1832, S. 717.
- S. 378: LXVIII. Beitrag zur Kenntniß der bayerischen Biere. Von Hrn. Prof. Leo in Muͤnchen.
- S. 382: LXIX. Beschreibung einer Maschine zum Zermalmen und Sieben. Verfallenes Patent des Hrn. Dominicus Anton Mondini. Aus dem Recueil industriel. September 1832, S. 179. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 383: LXX. Versuche uͤber die Ausdehnung und Zusammenziehung der Bausteine beim Wechsel der Temperatur. Von Hrn. Wilhelm C. Bartlett, Ingenieur-Lieutenant der Vereinigten Staaten. Aus Silliman's American Journal April 1832; auch im Edinburgh New Philosophical Journal. Julius – October 1852, S. 304. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 390: LXXI. Verbesserungen an den Gamaschen, worauf sich Thomas Gaunt, Gentleman zu Chapman-Street, Islington, in der Grafschaft Middlesex, am 27. Maͤrz 1832 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Novbr. 1832, S. 347. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 391: LXXII. Miszellen.
- S. 401: LXXIII. Berechnung des dynamischen Effectes des durch Expansion wirkenden Dampfes. Von Gustav Bernoulli in Basel. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 410: LXXIV. Beschreibung einer verbesserten Davy'schen Sicherheitslampe; von Hrn. J. Renaux. Aus dem Bulletin de la Société d'encouragement. Octbr. 1832, S. 381. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 412: LXXV. Ueber ein neues in England gebraͤuchliches Gasroͤhrengefuͤge. Von Hrn. J. Renaux. Aus dem Bulletin de la Société d'encouragement. Octbr. 1832, S. 382. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 414: LXXVI. Ueber einige neue englische Rauchverzehrer fuͤr die Gaslampen. Von Hrn. J. Renaux. Aus dem Bulletin de la Société d'encouragement. October 1832, S. 384. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 416: LXXVII. Ueber einen Apparat, in welchem man verschiedene Substanzen der laͤnger fortgesezten Einwirkung des Aethers und des siedenden Alkohols aussezen kann, und welchen die HH. Coriol und Berthemot erfunden haben. Aus dem Journal de Pharmacie. Februar 1832, S. 112; auch im Bulletin des sciences technologiques. October 1831, S. 63. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 419: LXXVIII. Verbesserungen an den Haͤhnen zum Abziehen und Abschließen von Gas, Wasser und anderen Fluͤssigkeiten, worauf sich Johann Day, Gelbgießer von Birmingham in der Grafschaft Warwick, am 15. Maͤrz 1832 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Novbr. 1832. S. 343. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 423: LXXIX. Verbesserungen an den Maschinen oder Apparaten zum Vorspinnen. Drehen oder Spinnen der Baumwolle, Seide, Wolle, so wie des Flachses, Hanfes und anderer Faserstoffe, worauf sich Joshua Bates, Gentleman in Bishopsgate-Street in der City von London, in Folge einer von einem Fremden erhaltenen Mittheilung, am 27. October 1831 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Novbr. 1832, S. 325. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 432: LXXX. Verbesserungen an den Buchdruckerpressen, worauf sich Wilhelm Day, Lithograph zu Gate-Street, Lincoln's Inn Fields, Grafschaft Middlesex, am 22. Maͤrz 1832 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. October 1832, S. 341. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 433: LXXXI. Verbesserungen an den Maschinen und Apparaten zur Papierfabrikation, worauf sich Heinrich Brewer, Drahtweber von Surrey-Place, Old Kent Road, Southwark, am 15. Maͤrz 1832 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Novbr. 1832, S. 336. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 437: LXXXII. Bemerkungen uͤber die metallenen, und vorzuͤglich uͤber die Perry'schen Schreibfedern, und uͤber eine Tinte, bei deren Benuzung sich dieselben laͤnger in gutem Zustande erhalten lassen; von Hrn. F. Dujardin dem aͤlteren. Aus dem Journal des connaissances usuelles. Januar 1833, S. 41.
- S. 441: LXXXIII. Ueber Hrn. Babbage's Rechenmaschine. Aus Partington's British Encyclopaedia im Mechan. Mag. N. 488. S. 173.
- S. 447: LXXXIV. Bericht des Hrn. Amédée Durand uͤber ein Schneideisen zum Ausschneiden von Schrauben, von der Erfindung des Hrn. Paulin Desormeaux. Aus dem Bulletin de la Société d'encouragement. October 1832, S. 364. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 450: LXXXV. Ueber eine neue Art von Ueberschuh oder Schmuz-Abhalter. Von Hrn. Needham zu Birmingham. Aus dem Mechanics' Magazine N. 481. S. 57. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 451: LXXXVI. Untersuchung des schwefelbleihaltigen Tellurgolds von Nagiag; von Hrn. P. Berthier. Aus den Annales de Chimie et de Physique. October 1832, S. 150.
- S. 456: LXXXVII. Miszellen.