Band 211, Jahrgang 1874 – Artikelübersicht
- S. 1: I. Automatische Schmierbüchse für Dampfmaschinen, von Davis und Dubois in Philadelphia. Aus dem Journal of the Franklin Institute, November 1873, S. 296. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 2: II. J. Eccles' Antifrictions-Zapfenlager. Aus dem Journal of the Franklin Institute, November 1873, S. 292. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 3: III. Befestigung des Kautschuks auf Metall. Aus dem Journal of the Franklin Institute, November 1873 S. 296.
- S. 3: IV. Ueber die in der Wiener Weltausstellung ausgestellten Ziegelfabricationsmaschinen; vom Civilingenieur Hermann Fischer in Hannover. Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereines, 1873 S. 224. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 10: V. Morland's Dampf-Ziegelmaschine; ausgestellt in Wien von Thomas S. Derham in Leeds. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 13: VI. Ueber Portlandcement aus dolomitischem Kalk; von Dr. L. Erdmenger. (Fortsetzung der Abhandlung des Verf. im polytechn. Journal Bd. CCIX S. 286; zweites Augustheft 1873.)
- S. 23: VII. Untersuchung des specifischen Gewichtes verschieden gekohlten Bessemerstahles; von M. Koppmayer, Betriebsassistent der Bessemerstahlfabrication in Ternitz.
- S. 24: VIII. Verhalten des Arsens zum Schwefel; von A. Gélis. Aus den Comptes rendus, t. LXXVI p. 1205 durch den Bulletin de la Société chimique de Paris, 20. September 1873, t. XX p. 167.
- S. 25: IX. Ueber die Wirkung der schwefligen Säure auf das Stickstoffoxyd und über die Anwendung des Stickstoffoxydes zur Regeneration des Mangankupferoxydes aus den Manganlaugen; von Fr. Kuhlmann.
- S. 27: X. Ueber die Concentration der Schwefelsäure nach Faure und Kessler; von Friedr. Bode in Freiberg (Sachsen). Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 32: XI. Kritische Beiträge zur Kenntniss des Chlorkalkes; von Dr. E. Richters und G. Juncker.
- S. 46: XII. Ueber die Ursache des Leuchtens und Richtleuchtens der Flammen; von Dr. R. Blochmann.
- S. 49: XIII. Benneder's Photocopirverfahren.
- S. 50: XIV. Ueber den neuen deutschen Maischbrennapparat mit ununterbrochenem Betrieb; patentirt für R. Ilges in Breslau; von Dr. C. Stammer.
- S. 60: XV. Beiträge zur Ermittelung fremder Bitterstoffe im Biere; von W. Kubicki. (Aus der pharmaceutischen Zeitschrift für Rußland vom August 1873, XII. Jahrgang, Nr. 15 und 16, S. 449–463 und 481–492, im Auszuge mitgetheilt.)
- S. 73: Miscellen.
- S. 81: XVI. Dupuch's Wasserstandsglas mit automatischem Verschluss, für Dampfkessel. Aus den Annales des mines, 1873, t. IV p. 25. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 82: XVII. Amerikanische Strassenlocomotive ohne Feuerung. Aus dem Journal of the Franklin Institute, December 1873 S. 371.
- S. 83: XVIII. Pengruebers Absperrschieber für Wasserleitungsröhren. Aus der Revue industrielle, December 1873, S. 679. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 84: XIX. Lambert's Feuerspritze mit Differentialkolben. Aus der Revue industrielle, December 1873, S. 674. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 85: XX. Professor A. E. Foote's Modification der Jagu'schen Filterpumpe. Aus dem Journal of the Franklin Institute, December 1873, S. 372. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 87: XXI. Mehl, Mehlfabricate, Maschinen und Apparate der Müllerei und Bäckerei auf der Wiener Weltausstellung 1873; von Professor Fr. Kick in Prag. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 105: XXII. Die feuerfesten Thone wie Fabricate, oder dahin gehörige Materialien, namentlich die hervorragenden, auf der Wiener Weltausstellung; von Dr. Carl Bischof. Fortsetzung und Schluß der Abhandlung des Verfassers in Bd. CCX S. 105; zweites Octoberheft 1873.
- S. 129: XXIII. Pyrometrische und analytische Untersuchung eines gelben und rothen Ziegellehmes; von Dr. Carl Bischof.
- S. 133: XXIV. Ueber A. Brunner's colorimetrische Probe auf Mangangehalt des Stahles, Eisens und der Erze.
- S. 136: XXV. Ueber das Löthen von platinirten Gläsern; von Dr. W. C. Röntgen. Aus Poggendorff's Annalen der Physik und Chemie, 1873, Bd. CL S. 331.
- S. 138: XXVI. Beitrag zur Kenntniss der Ultramarinverbindungen; von G. Scheffer. Aus den Berichten der deutschen chemischen Gesellschaft zu Berlin, 1873, Nr. 19.
- S. 139: XXVII. Verunreinigung eines Brunnens durch die Abfälle einer Gasanstalt; von Dr. Ferd. Fischer.
- S. 142: XXVIII. Ueber Conservirung von Nahrungsmitteln; von S. P. Sharples. Aus dem Journal of App. Chem., August 1873 durch das American Journal of Pharm., Nov. 1873, t. XLV p. 494.
- S. 146: XXIX. Das Fleischextract in der Wiener Weltausstellung; von Adolph Ott in Bern, gew. Mitglied der internationalen Jury und Berichterstatter von Section 4, Gruppe IV.
- S. 150: XXX. Die condensirte Milch in der Wiener Weltausstellung; von Adolph Ott in Bern, gew. Mitglied der internationalen Jury und Berichterstatter der 4. Section IV. Gruppe.
- S. 155: Miscellen.
- S. 161: XXXI. Wood's verbesserte Corliss-Steuerung. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 163: XXXII. Kastenbein's Maschinen zum Setzen und Ablegen der Buchdrucktypen. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 166: XXXIII. Ludwig's Eisenbahnwagenrad. Nach Engineering, Juni 1873, S. 400. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 167: XXXIV. Mehl, Mehlfabricate, Maschinen und Apparate der Müllerei und Bäckerei auf der Wiener Weltausstellung 1873; von Professor Fr. Kick in Prag. (Fortsetzung und Schluß von Seite 104 des vorhergehenden Heftes.) Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 178: XXXV. Capitän Galton's ventilirender Kaminofen; Auszug aus einem Berichte des GeneralsMorin. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Januar 1874, S. 40. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 184: XXXVI. Ueber den Hunt- und Douglas-Kupferprocess.
- S. 187: XXXVII. Ueber Wismuth, seine Legirungen mit den Alkalimetallen und seine Reinigung; von C. Méhu. Aus dem Annuaire Pharmaceutique, 1873, p. 23.
- S. 192: XXXVIII. Chemische Notizen; mitgetheilt von Julius Löwe.
- S. 196: XXXIX. Ueber Deacon's Chlorbereitung; von Robert Hasenclever. Aus den Berichten der deutschen chemischen Gesellschaft zu Berlin, 1874, Nr. 1.
- S. 200: XL. Ueber die Verunreinigung der Flüsse durch Industrie- und städtische Abfallstoffe und die Mittel dagegen; von Ferdinand Fischer.
- S. 228: XLI. Ueber die Darstellung von Wasserstoffhyperoxyd von Julius Thomsen. Aus den Berichten der deutschen chemischen Gesellschaft zu Berlin, 1874, Nr. 1.
- S. 230: XLII. Ueber die Ursachen des Verderbens des Bieres und über ein neues Brauverfahren, welches ein haltbares Bier liefert; von L. Pasteur. Aus den Comptes rendus, t. LXXVII p. 1140; November 1873.
- S. 238: XLIII. Ueber den Nachweis der Verfälschung des Thees; von A. H. Allen. Aus Chemical News, 24. October 1873.
- S. 240: XLIV. Ueber Olivenöl aus Tunis. Aus dem Pharmaceut. Journal and Transactions, vol. XXXIX p. 204; September 1873.
- S. 240: Miscellen.
- S. 249: XLV. Woolf'sche Dampfmaschine von Ed. Field und F. M. Cotton in London. Nach Engineering Juni 1873, S. 421 Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 251: XLVI. Locomobile mit Schemioth und Head's Strohfeuerung. Nach Engineering, Mai 1873, S. 357 und August 1873, S. 147. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 253: XLVII. Speisewasser-Vorwärmer von Davey, Paxman & Comp. in Colchester. Nach dem Engineer, December 1873, S. 400 und 479, und Engineering, December 1873 S. 510. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 254: XLVIII. Ueber Constructionsfehler an Dampfkesseln; von Chateau. Vortrag des Verf. im Pfalz-Saarbrücker Ingenieurverein. – Aus der Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure, 1874, Bd. XVII S. 701.
- S. 258: XLIX. Die Ofenrohrbiegemaschine auf der Wiener Weltausstellung; von H. Falcke. Aus der deutschen Industriezeitung, 1874, Nr. 1. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 260: L. Die magnet-elektrischen Maschinen auf der Wiener Weltausstellung; von Hippolyte Fontaine. Aus der Revue industrielle, December 1873, S. 655. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 263: LI. Siemens' Universalgalvanometer. Aus dem Telegraphic Journal, Januar 1874, S. 46. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 265: LII. Ueber die Existenz von zwei isomerischen Modificationen des wasserfreien schwefelsauren Natrons; von L. C. de Coppet. Aus den Comptes rendus, t. LXXVIII p. 194; Januar 1874.
- S. 266: LIII. Ueber chromsaures Kalk-Kali als Indicator bei der Mohr'schen Chlor-Bestimmungsmethode; von Franz Stolba. Vorgetragen in der Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe der königl. böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften am 7. November 1873.
- S. 267: LIV. Ueber die Darstellung und Benutzung der Phosphorsäure zur Entkalkung der Zuckersäfte, sowie über rationelle Verwendung der Superphosphate in den Zuckerfabriken; von Dr. C. Scheibler. Aus der Zeitschrift des Vereines für die Rübenzucker-Industrie des deutschen Reiches, Decemberheft 1873, S. 973.
- S. 277: LV. Ueber eine neue, sehr vereinfachte Methode der Bestimmung des theoretischen Rendements der Rohzucker; von Dr. C. Scheibler. Mit einer Abbildung.
- S. 280: LVI. Theorie und Praxis der Schnellessigfabrication; von Paul Pfund, Chemiker.
- S. 301: LVII. Weiterer Beitrag über die Anwendbarkeit des Naphtalins in der Farbstofftechnik; von Prof. M. Ballo in Budapest.
- S. 302: LVIII. Die Colorie der Wolle und Baumwolle, ihre Droguen und Maschinen auf der Wiener Weltausstellung 1873; von Dr. A. Kielmeyer.
- S. 318: LIX. Ueber Photostereotypie; von H. Fink.
- S. 320: LX. Das Barytgrün oder der mangansaure Baryt als grüne Farbe; von E. Fleischer.
- S. 322: Miscellen.
- S. 329: LXI. Oscillirender hydraulischer Motor resp. Pumpe von Ingenieur A. Schmid in Zürich. Nach der Zeitschrift des österreichischen Ingenieur- und Architektenvereines, 1873 S. 214. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 331: LXII. Imray und Boulton's Helicalpumpe auf der Wiener Weltausstellung. Nach der Zeitschrift des österreichischen Ingenieur- und Architektenvereines, 1873 S. 213. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 332: LXIII. Apparat zum Messen von Blechstärken an Dampfkesseln und Blechgefässen. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 334: LXIV. Verbesserter Cylinder-Schmierapparat für Dampfmaschinen, Locomotiven und Dampfpumpen; von Carl Beck, jun, Zündholz-Fabrikant in Cassel. Mit einer Abbildung.
- S. 335: LXV. Locomobile mit Strohfeuerung von Ruston, Proctor und Comp. in Lincoln. Nach dem Engineer, December 1873 S. 378 und Engineering, December 1873, S. 479. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
- S. 337: LXVI. Locomobile mit Strohfeuerung von John Fowler und Comp. in Leeds. Nach Engineering, Februar 1874, S. 125. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
- S. 337: LXVII. Ueber die Verwendung von Stahlblech zu Dampfkesseln; von Joseph Schmidhammer. Aus der österreichischen Zeitschrift für Berg- und Hüttenwesen, 1874, Nr. 7.
- S. 343: LXVIII. Dunning's Rohrkuppelung. Aus dem Scientific American, 1873 S. 374. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 344: LXIX. Legrady's Glasschneider; mitgetheilt von H. Richard in Hannover. Aus den Mittheilungen des Gewerbevereines in Hannover, 1873 S. 307. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 344: LXX. Entwurf einer neuen Eismaschine (vorläufige Mittheilung); von Prof. M. Ballo in Pest.
- S. 347: LXXI. Ueber die Entdeckung eines Wismuthlagers in Frankreich; von Ad. Carnot. Aus den Comptes rendus, t. LXXVIII p. 169; Januar 1874.
- S. 350: LXXII. Die grösstmögliche Verwerthung von kupferarmen Kiesen. Aus der berg- und hüttenmännischen Zeitung, 1874 Nr. 2.
- S. 352: LXXIII. Die Raffinirung und Entsilberung des Bleies durch Wasserdampf. Aus der österreichischen Zeitschrift für Berg- und Hüttenwesen, 1874, Nr. 6.
- S. 356: LXXIV. Ueber einige neue Fabrications-Processe von Gas für Beleuchtungszwecke; von T. Wills. Aus dem Journal of Science and Arts durch den American Chemist, December 1873, S. 215.
- S. 367: LXXV. Theorie und Praxis der Schnellessigfabrication; von Paul Pfund, Chemiker. (Fortsetzung und Schluß von Seite 300 des vorhergehenden Heftes).
- S. 377: LXXVI. Ueber das Corallin; von Commaille. Aus dem Journal de Pharmacie et de Chimie, t. XVIII p. 356; November 1873.
- S. 378: LXXVII. Die Colorie der Wolle und Baumwolle, ihre Droguen und Maschinen auf der Wiener Weltausstellung 1873; von Dr. A. Kielmeyer. (Fortsetzung und Schluß von Seite 319 des vorhergehenden Heftes.)
- S. 397: LXXVIII. Bloch's Fecülometer, ein Instrument zur Bestimmung des Gehaltes der Kartoffelstärke an wirklichem Stärkemehl; Bericht von Cloez.
- S. 399: LXXIX. Ueber die Prüfung des käuflichen Glycerins; von Champion und Pellet. Aus dem Moniteur scientifique durch das Pharmaceutical Journal and Transactions, November 1873 S. 424.
- S. 401: Miscellen.
- S. 409: LXXX. R. T. Allen's Dampfmaschinen-Steuerung. Aus dem Scientific American, November 1873, S. 335. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 411: LXXXI. Neuer Indicator für Dampfkessel, Destillirapparate, Vacuumpfannen etc.; von W. Hart in Philadelphia. Aus dem Journal of the Franklin Institute at Philadelphia, Januar 1874, S. 7. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 413: LXXXII. Explosionsversuche mit Dampfkesseln in Amerika. Aus dem Journal of the Franklin Institute at Philadelphia, Januar 1874, S. 5.
- S. 414: LXXXIII. Zavaglia's Quecksilbermanometer zur Regulirung der Spannung des durch brennbare Gase in einem kleinen Kessel erzeugten Dampfes. Aus der Revue industrielle, Juni 1873, S. 337. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 414: LXXXIV. Centrifugalpumpe von J. Bernays in London. Nach Engineering, Juni 1873, S. 456. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 415: LXXXV. Westcott's Drehbank-Futter. Nach Engineering, Februar 1874, S. 136. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 415: LXXXVI. Interessante Versuche über das Lochen des kalten Eisens; Bericht von Coleman Sellers. Aus dem Journal of the Franklin Institute at Philadelphia Januar 1874 S. 3.
- S. 417: LXXXVII. Elektrisches Sicherheitskabel gegen Feuersbrünste; von A. Joly und P. Barbier. Aus den Comptes rendus, t. LXXVIII p. 425; Februar 1874. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 418: LXXXVIII. Waschmaschine von Pierron und Dehaître in Paris, zur Reinigung getragener Stoffe mittelst Benzin. Aus der Chronique de l'industrie, September 1873, S. 255. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 419: LXXXIX. Ueber eine Huffschmiedewerkstatt mit zwölf Feuern: Bericht von Hervé Mangon. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, December 1873, S. 633. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 421: XC. Funkenfänger, angewandt auf dem Eisengiesserei-Gebäude von Siemens und Halske in Berlin. Aus den Verhandlungen des Vereines zur Beförderung des Gewerbfleißes in Preußen, 1873 S. 181. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 422: XCI. Ersparniss an Brennmaterial bei allen Feuerungen, durch die Umwandlung der Brennstoffe in die Form von Gassen und durch Verbrennung derselben unter einem constanten Volumen: von Paul Charpentier, Civilingenieur in Paris. Nach einer vom Verfasser herausgegebenen Brochüre frei aus dem Französischen übersetzt von Julius Robert, Groß-Seelowitz.
- S. 446: XCII. Ueber einige neue Fabrications-Processe von Gas für Beleuchtungszwecke; von T. Wills. Aus dem Journal of Science and Arts durch den American Chemist., December 1873, S. 215. (Fortsetzung und Schluß von Seite 359 des vorhergehenden Heftes.)
- S. 461: XCIII. Die fabrikmässige Gewinnung des Bleichkalkes und die neuesten Veröffentlichungen darüber.
- S. 468: XCIV. Ueber die Normal-Münzplatten der englischen Münze.
- S. 470: XCV. Ueber die Verarbeitung von Weissblechabfällen; von Dr. C. Künzel in Blasewitz bei Dresden. Aus der berg- und hüttenmännischen Zeitung, 1874 Nr. 7.
- S. 476: XCVI. Ueber die Fabrication des Fensterglases; von Dr. Wisthoff. Aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleißes in Preußen, 1873 S. 230.
- S. 480: XCVII. Ueber die Conservation des Holzes durch Kupfervitriol; von M. Boucherie. Aus den Comptes rendus, t. LXXVIII, p. 487; Februar 1874.
- S. 482: Miscellen.