Band 78, Jahrgang 1840 – Artikelübersicht
- S. 1: I. Beschreibung eines Metallkolbens fuͤr Cylindergeblaͤse; von Th. Schultz, Civil- und Huͤtteningenieur. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 5: II. Ueber die mechanische Wirkung der Kurbel; mit Beruͤksichtigung der uͤber diesen Gegenstand von den HHrn. Russel und Neukrantz erschienenen Abhandlungen. Mit Figuren auf Tab. I.
- S. 19: III. Ueber Schmiedeblasbaͤlge; von Dr. Mohr in Coblenz. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 24: IV. Ueber eine Methode den Gang der Uhren zu verlaͤngern; von Dr. Mohr in Coblenz. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 26: V. Verbesserte Apparate zum Extrahiren von Kaffee und anderen derlei Getraͤnken, worauf sich James Vardey, in Wolverhampton, Grafschaft Stafford, und Moriz Platow, in Poland Street, Grafschaft Middlesex, am 17. Aug. 1839 ein Patent ertheilen ließen. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Jun. 1840, S. 313. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 29: VI. Verbesserungen an den Rauhmaschinen fuͤr Wollentuͤcher, worauf sich Joseph Webb, in Huddersfield in der Grafschaft York, am 1. August 1839 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jun. 1840, S. 301. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 34: VII. Verbessertes Verfahren erhabene Verzierungen auf Papier zu erzeugen, worauf John Wertheimer, in West Street, Finsbury Circus, City von London, am 19. Sept. 1839 ein Patent erhielt. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Sept. 1840, S. 129. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 40: VIII. Verfahren der HHrn. Flach und Keil zur Emaillirung gußeiserner Gefaͤße. Aus dem Frankfurter Gewerbsfreund 1840, Nr. 3.
- S. 48: IX. Ueber die Krystallisation des Platins und ein neues Verfahren dieses Metall im Großen zu bearbeiten; von Hrn. Jaquelain. Aus den Comptes rendus, 1840, 2e semestre No. 5.
- S. 51: X. Ueber die Construction eines hoͤchst einfachen sowohl zur Vergoldung des Silbers, Messings und Stahls, wie zur Erzeugung von Relief-Kupferplatten sich eignenden Apparates; von Dr. Rud. Boͤttger. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 61: XI. Ueber ein Verfahren die Lichtbilder zu fixiren; von Hrn. Fizeau. Aus den Comptes rendus 1840, 2me Sem., No. 6.
- S. 63: XII. Bericht uͤber die von der Société de Pharmacie in Paris ausgeschriebene Preisfrage, die Gewinnung des Indigo's aus dem Polygonum tinctorium betreffend.
- S. 70: XIII. Ueber die Anwendung der in den Stearinkerzen-Fabriken gewonnenen Oehlsaͤure statt Olivenoͤhls zum Einschmalzen der Wolle; von Dr. Penot. Aus dem Bulletin de la société industrielle de Mulhausen, No. 64.
- S. 71: XIV. Miszellen.
- S. 82: XV. Verbesserungen an den Oefen fuͤr Dampfmaschinen, um Rauchverzehrung und Brennmaterialersparniß zu erzielen, worauf sich James Drew, Civilingenieur aus Manchester, am 8. Nov. 1838 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts. Aug. 1840, S. 321. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 84: XVI. Verbesserte Maschine zum Schneiden von Hoͤlzchen fuͤr chemische Feuerzeuge etc., worauf Antonio James Mayer in Ashley Crescent, Grafschaft Middlesex, am 4. Decbr. 1839 ein Patent erhielt. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Sept. 1840, S. 145. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 86: XVII. Verbesserte Maschine zum Beschneiden des Papiers, worauf George Wilson im St. Martin's Court, City of Westminster, am 21. Jan. 1840 ein Patent erhielt. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Septbr. 1840, S. 156. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 87: XVIII. Verbesserungen in der Construction von Sonnenuhren zur Bestimmung der mittleren Zeit, worauf sich William Newton, Civilingenieur am Patent-Office, Chancery Lane, Grafschaft Middlesex, nach der Mittheilung eines Auslaͤnders, am 27. Jun. 1839 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts. Aug. 1840, S. 352. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 93: XIX. Ueber die Rigen oder russischen Getreide-Trokenhaͤuser; vom Regierungsrath Albrecht in Wiesbaden. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 100: XX. Ueber einige in den englischen Kattundrukereien gebraͤuchliche Verfahrungsarten und Apparate. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 110: XXI. Die Galvanoplastik oder das Verfahren cohaͤrentes Kupfer unmittelbar aus Kupferaufloͤsungen auf galvanischem Wege niederzuschlagen; von Dr. M. H. Jacobi. Im Auszug aus dem zu St. Petersburg in russischer Sprache erscheinenden Journal fuͤr Manufacturen und Gewerbe. April 1840, S. 57–139. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 120: XXII. Ueber die Theorie des Daguerre'schen Verfahrens Lichtbilder zu erzeugen und die Anwendung des Daguerreotyps, um von lebenden Personen Portraite zu nehmen; von Dr. W. Draper, Professor der Chemie an der Universitaͤt in New-York. Aus dem Philosophical Magazine and Journal of Science, Sept. 1840, S. 217.
- S. 128: XXIII. Klein's Reservage für Shawls, welche gefärbt werden. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement. Sept. 1840, S. 341.
- S. 129: XXIV. Ueber die chemischen Eigenschaften des Catechu's und seine Anwendung in der Faͤrberei. Aus dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhausen, No. 64.
- S. 135: XXV. Verfahren die Seide mit Goldaufloͤsung lilas zu faͤrben; von Hrn. Lapouraille, Faͤrber in Lyon. Aus dem Echo du monde savant, No. 576.
- S. 136: XXVI. Verfahren die wesentlichen Oehle auf eine Verfaͤlschung mit Alkohol zu pruͤfen; von Hrn. Borsarelli. Aus dem Journal de Pharmacie, Jun. 1840, S. 429.
- S. 136: XXVII. Ueber das Sulfhydrometer, ein Instrument um ohne Anwendung einer Waage den Schwefelwasserstoff in Schwefelwassern etc. zu bestimmen; von Alph. Du Pasquier. Aus den Annales de Chimie et de Physique, Bd. LXXIII. S. 310
- S. 137: XXVIII. Ueber das zum Betriebe der Branntweinbrennerei geeignete Wasser; von Dr. J. L. Gumbinner.
- S. 142: XXIX. Ueber die Cultur der Asclepias syriaca (syrische Schwalbenwurzel oder Seidenpflanze) und ihre industrielle Anwendung; von Prof. Cook. Aus dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhausen, No. 63.
- S. 146: XXX. Ueber einen in Paris gezogenen Seidenwurm aus Louisiana (Bombyx cecropia Linn.; von Hrn. V. Audouin. Aus den Comptes rendus 1840, 2me sem., No. 3.
- S. 151: XXXI. Bericht des Hrn. Herpin, uͤber verschiedene zu Matrazen u. dergl. Unterlagen anwendbare Materialien. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Jul. 1840, S. 249.
- S. 153: XXXII. Miszellen.
- S. 161: XXXIII. Verbesserungen in der Construction der Dampfmaschinen fuͤr die Schifffahrt, worauf Joseph Maudslay und Joshua Field, in Lambeth, Grafschaft Surrey, am 7. Mai 1839 ein Patent erhielten. Aus dem London Journal of arts. Sept. 1840, S. 1. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 166: XXXIV. Ueber ein einfaches Hebelwerk, mittelst dessen sich das Abspannen des Wagenzugs bei Unfällen der Locomotive auf Eisenbahnen leicht bewerkstelligen läßt, nebst einer zwekmäßigen Vorrichtung zum Selbstaushängen der Locomotive. Von Clemens Reifert jun., Wagenfabrikanten in Bockenheim bei Frankfurt a. M. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 174: XXXV. Ueber das von Hrn. Arnoux vorgeschlagene System, um mit den Locomotiven und Waggons auf Eisenbahnen Kruͤmmungen von jedem Halbmesser ungestoͤrt befahren zu koͤnnen; ein der franzoͤsischen Akademie der Wissenschaften erstatteter Bericht. Aus den Comptes rendus 1840, 2me Sem., No. 3.
- S. 189: XXXVI. Ueber Laignel's System Kruͤmmungen von Eisenbahnen zu befahren. Aus den Comptes rendus, 1840, 2me semestre, No. 2.
- S. 190: XXXVII. Ueber Jarry's Vorschlag, Holzstraßen anstatt Eisenbahnen zur Befahrung mittelst Dampfwagen anzulegen.
- S. 194: XXXVIII. Betrachtungen uͤber die Staͤrke von Schrauben und die Gestalt des Gewindes; von Dr. Mohr in Coblenz.
- S. 195: XXXIX. Ueber die Theorie der Bruͤkenwaage und die Mittel dieselbe richtig zu construiren; von Dr. Mohr in Coblenz. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 199: XL. Verbesserungen an Chronometern, Taschen- und Standuhren, worauf sich George Philcox, Kleinuhrmacher in Southwark-square, am 6. Jul. 1839 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts. August 1840, S. 359. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 202: XLI. Verbesserungen an den Maschinen zur Fabrication von Roͤhren, roͤhrenartigen Cylindern und andern Artikeln aus Metall etc., worauf sich John Hanson, Bleiroͤhrenfabrikant in Huddersfield in der Grafschaft York, und Charles Hanson, Kleinuhrmacher ebendaselbst, am 31. August 1837 ein Patent ertheilen ließen. Aus dem London Journal of arts. August 1840, S. 344. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 206: XLII. Bericht des Hrn. Oscar Leclerc-Thouin uͤber Dubuc's Pumpe zum Begießen der Gartenbeete etc. Aus dem Bulletin de la Société d'encouragement. Julius 1840, S. 259.
- S. 208: XLIII. Beschreibung eines von Hrn. Bournet construirten Thuͤrschlosses mit schließender Falle. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement. Sept. 1840, S. 334. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 210: XLIV. Verbesserungen in dem Mechanismus, um faserige Stoffe zum Spinnen vorzubereiten, und in der Methode gewisse Faserstoffe zu spinnen, worauf sich Joseph Gibbs, Ingenieur von Kennington, am 21. Decbr. 1839 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts. Aug. 1840, S. 328.
- S. 211: XLV. Bericht des Hrn. Theodor Olivier uͤber die von Hrn. Decoster in Paris errichteten Werkstaͤtten, zur Construction von Maschinen zum Kaͤmmen und Spinnen des Flachses. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement. Sept. 1840, S. 325.
- S. 213: XLVI. Maschine fuͤr das Ausheben des Wassers aus Bergwerken, worauf Henry Adcock, Civilingenieur, am 22. Mai 1838 in England ein Patent erhielt. Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal. Sept. 1840, G. 298. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 220: XLVII. Ueber die irdenen Wasserleitungsroͤhren aus der Fabrik des Hrn. Reichenecker in Ollwiller; Bericht des Hrn. Amédee Rieder. Aus dem Bulletin de la Société industrielle des Mulhausen 1840, No. 64. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 230: XLVIII. Beschreibung des in Persien gebraͤuchlichen Verfahrens, um Stabeisen durch eine einzige Operation aus den Erzen zu gewinnen; von James Robertson. Aus dem Civil Engineers and Architect's Journal. Sept. 1840, S. 296. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 234: XLIX. Miszellen.
- S. 242: L. Neues Sicherheitssystem gegen die Explosionen der Dampfkessel; von Hrn. B. Chaussenot, Civilingenieur in Paris. Aus dem Bulletin de la Société d'encouragement, Jun. 1840, S. 197. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 257: LI. Ueber Luftpumpenkolben aus Filz; von Otto Autenrieth, Mechaniker in Ulm.
- S. 257: LII. Beschreibung der Vorrichtungen zum Troknen des Torfes auf der koͤnigl. wuͤrtembergischen Eisenhuͤtte zu Koͤnigsbronn; von Friedrich Roscher. Aus Riecke's Wochenblatt, 1840, Nr. 41 und 42. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 268: LIII. Verbesserte Pferdehufeisen um die Pferde ohne Naͤgel zu beschlagen, worauf sich Jules Alphonse Simon de Gournay in Bread Street, in der City of London, am 22. Jan. 1840 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Sept. 1840, S. 154. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 270: LIV. Verbesserungen in dem Mechanismus zum Winden, Spinnen und Dubliren der Seide und anderer Faserstoffe, worauf sich William Nash, Kaufmann in der City von London, nach den Mittheilungen eines Auslaͤnders ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts. Sept. 1840, S. 20. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 275: LV. Verfahren Glasfaͤden als Einschlag bei seidenen, wollenen etc. Geweben zu verwenden, worauf sich Fronçois Vouillon, Seidenhaͤndler in Prince's Street, Hanover Square, Grafschaft Middlesex, am 8. Junius 1839 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Jul. 1840, S. 18. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 278: LVI. Verbesserungen an den Apparaten zur Lichterzeugung und Lichtvertheilung (an den Oehl- und Gaslampen uͤberhaupt, den intermittirenden Gaslampen der Dampfwagen etc.), worauf sich Goldworthy Gurney Esq. von Bude in der Grafschaft Cornwallis, und Frederick Nixon, Cockspurstreet, Pall Mall, in der Grafschaft Middlesex, am 8. Jun. 1839 ein Patent ertheilen ließen. Aus dem London Journal of arts. Sept. 1840, S. 9. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 287: LVII. Verbesserungen an den Apparaten, um gashaltige Fluͤssigkeiten (kohlensaͤurehaltiges Wasser, Sodawasser) zu fabriciren und in Flaschen zu fuͤllen, worauf sich Miles Berry, Patentagent am Patent office, Chancery Lane, Grafschaft Middlesex, am 6. Decbr. 1838 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts. Sept. 1840, S. 26. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 292: LVIII. Verfahren die Rotheisensteine und andere reiche Eisenerze im Hohofen auszuschmelzen, worauf John Augustus Tulk, Eisenmeister an den Seaton- und Lowea-Eisenwerken, Cumberland, am 4. Septbr. 1839 ein Patent erhielt. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Aug. 1840, S. 109.
- S. 293: LIX. Neue Verfahrungsarten in der Wollenfaͤrberei, worauf Karl Koͤber, gegenwaͤrtig in Leeds, am 7. Maͤrz 1839 in England ein Patent erhielt. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Novbr. 1840, S. 277.
- S. 295: LX. Ueber Boucherie's Verfahren dem Holz eine laͤngere Dauer zu sichern; von Hrn. Eduard Koͤchlin. Auszug aus dem Bulletin de la Soc. industr. de Mulhausen, No. 64, S. 325.
- S. 297: LXI. Kritische Uebersicht der deutschen technologischen Journalistik. Von Carl Karmarsch.
- S. 313: LXII. Miszellen.
- S. 322: LXIII. Ueber Clegg's atmosphaͤrische Eisenbahn; von Dr. Mohr in Coblenz.
- S. 332: LXIV. Ueber die Benuzung des Elektro-Magnetismus als bewegende Kraft; von Dr. Frhrn. v. Reden aus Hannover. Aus einem Vortrage desselben bei der 18ten Versammlung deutscher Naturforscher in Erlangen, im Allgem. Organ fuͤr Handel und Gewerbe, Nr. 123, S. 539.
- S. 338: LXV. Rechnungsmaschine fuͤr Bijouterie-Fabrikanten und Goldarbeiter, um Goldlegirungen von jedem Feingehalt und Mischungsverhaͤltnisse von Kupfer und Silber zu berechnen; erfunden von Chr. Ferd. Oechsle, Mechanikus und Controleur in Pforzheim. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
- S. 344: LXVI. Verbesserte Nietmaschine zum Bau von Dampfkesseln und zu sonstigen Zweken, worauf sich Robert Smith, in Manchester, am 16. Febr. 1837 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts. Jul. 1840, S. 278. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 348: LXVII. Verbesserungen an den Maschinen zum Hecheln und Zubereiten des Flachses, Hanfes und anderer Faserstoffe, worauf sich Joshua Wordsworth, Mechaniker zu Leeds in der Grafschaft York, am 17. Novbr. 1838 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts. Jul. 1840, S. 261. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 350: LXVIII. Verbesserungen im Pflastern der Straßen mit Holzblöken, worauf sich Henry Seymur Moore Vandeleur zu Kilrush in Irland, am 16. December 1839 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts. Jul. 1840, S. 267. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 352: LXIX. Verbesserungen im Pflastern der Straßen und unterirdischen Canaͤle fuͤr Gas- und Wasserroͤhren; eine Mittheilung eines Auslaͤnders, worauf sich Daniel Ramee zu Bloomsbury, Charlotte-Street, am 15. Julius 1839 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts. Julius 1840, S. 269. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 353: LXX. Verbesserungen im Pflastern der Straßen und Wege mit Holz oder Steinen, worauf sich John Browne, Esq. in Castlestreet, Oxfordstreet, am 8. Novbr. 1838 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts. Julius 1840, S. 271. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 354: LXXI. Gewisse Verbesserungen im Pflastern der Straßen mit steinernen oder hoͤlzernen Bloͤken, worauf sich Robert Carey, zu Breadgear bei Sittingbourne in der Grafschaft Kent, am 29. Jan. 1839 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts. Jul. 1840, S. 271. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 355: LXXII. Verbesserte Methode Straßen, Pfade, Hoͤfe und Bruͤken mit Holzbloͤken zu pflastern, worauf sich David Stead, Kaufmann in London, Great Winchesterstreet, am 28. April 1839 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts. Jul. 1840, S. 273. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 356: LXXIII. Verbesserungen im Pflastern der Straßen mit Holzbloͤken, eine Mittheilung von einem Auslaͤnder, worauf sich Stephen Geary, Architekt am Hamilton-place, King's-croß, am 1. Jun. 1839 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts. Jul. 1840, S. 274. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 357: LXXIV. Ridgway's und Wall's Verbesserungen in der Fabrication von Porzellan und Steingut. Aus dem Mechanics' Magazine No. 889. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 360: LXXV. Ueber die Anwendung hydriodsaurer Salze um Lichtbilder hervorzubringen. Von Hrn. Robert Hunt. Aus dem Philosophical Magazine etc. Sept. 1840, S. 202 u. Okt. S. 260.
- S. 369: LXXVI. Kritische Uebersicht der deutschen technologischen Journalistik. Von Carl Karmarsch. (Fortsezung und Beschluß von H. 4, S. 313.)
- S. 400: LXXVII. Miszellen.
- S. 409: LXXVIII. Verbesserte rotirende Dampfmaschine fuͤr die Schifffahrt etc., worauf sich Lawrence Heyworth, Kaufmann in Yewtree bei Liverpool, am 30. Aug. 1838 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts. April 1840, S. 37. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 411: LXXIX. Curtis' Patentapparat, um Wagen aufzunehmen, während der Eisenbahntrain in vollem Lauf ist. Aus dem Mechanics' Magazine No. 864, S. 409. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 413: LXXX. Curtis' patentirte Schraubenwinde zum Bewegen der Eisenbahnwagen von einem Geleis auf das andere etc. Aus dem Mechanics' Magazine, No. 863, S. 370. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 414: LXXXI. Verbesserte Schraubenwinde zum Heben und Fortbewegen schwerer Lasten in senkrechter und seitlicher Richtung, worauf sich George England, Ingenieur in Gloucester-Terrace, Vauxhall Bridge road, Grafschaft Middlesex, am 7. Mai 1839 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts. April 1840, S. 39. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 416: LXXXII. Sutcliffe's patentirte rotirende Pumpe und allgemeines Hebzeug für Steine. Aus dem Civil Engineers and Architects Journal. Aug. 1840, S. 273. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 419: LXXXIII. Verbesserungen an Korkziehern, worauf sich Henry Needham Shrapnel zu Gosport in der Grafschaft Hands am 26. Sept. 1839 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Jul. 1840, S. 23. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 421: LXXXIV. Bericht von Hrn. Th. Olivier uͤber das Nivellirinstrument des Hrn. Desbordes, Mechanikers in Paris (rue Ménilmontant, No. 3.). Aus dem Bulletin de la Société d'encouragement, April 1810, S. 124. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 423: LXXXV. Ueber die von den Spenglern Benkler und Ruhl in Wiesbaden erfundene Oehlgaslampe. Mitgetheilt von Dr. Adolph Poppe jun. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 424: LXXXVI. Ueber die Anwendung hydriodsaurer Salze um Lichtbilder hervorzubringen. Von Hrn. Robert Hunt. Aus dem Philosophical Magazine etc. Sept. 1840, S. 202 u. Okt. S. 260. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. (Fortsezung und Beschluß von H. 5, S. 359.)
- S. 435: LXXXVII. Capaun's Bereitungsart des unterschweflichsauren Natrons.
- S. 435: LXXXVIII. Analyse des Gußeisens und Stabeisens; von J. Berzelius. Aus dessen Jahresbericht etc. 19. Jahrg. 1. Heft S. 247.
- S. 441: LXXXIX. Analyse des getrokneten Zukerrohrs und Verfahren um den darin enthaltenen Zukerstoff leicht zu ermitteln; von Hrn. Osmin Hervy, Praͤparator an der école de Pharmacie in Paris. Auszug aus dem Journal de Pharmacie, Sept. 1840, S. 569.
- S. 444: XC. Mehlguͤtemesser des Hrn. Robine, Baͤkers in Paris.
- S. 445: XCI. Ueber das Laab; von Hrn. Deschamps. Auszug aus dem Journal de Pharmacie, Jun. 1840, S. 412.
- S. 447: XCII. Miszellen.