Band 14, Jahrgang 1824 – Artikelübersicht
- S. 3: I. Neue Schnellwage des Hrn. Quintenz, Mechanikers zu Straßburg, verbessert von Hrn. Rollé. Nach dem Berichte des Hrn. Francoeur, im Bulletin de la Société d'Encouragement pour l'Industrie nationale. N. 234. S. 317. (Mit Abbildungen auf Tab. I.)
- S. 11: II. Verbesserungen an solchen Dampf-Maschinen, welche außerhalb ihres Cylinders verdichten, womit die Luftpumpe überflüssig gemacht wird, und worauf Joseph Bower, Oehl- und Vitriol-Fabrikant zu Hunslet, Parish of Leeds, Yorkshire, und Joh. Bland, Dampfmaschinen Fabrikant, ebendaselbst, sich am 31. Mai 1823 ein Patent ertheilen ließen. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Februar 1824. S. 65. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 13: III. Vorrichtung, um den Rudern an Dampfbothen mehr Kraft zu geben, anwendbar an jedem drehenden Triebwerke, durch welches sie gewöhnlich in Bewegung gesezt werden, und worauf Heinr. Habberly Price sich am 18ten März 1823 ein Patent geben ließ. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Februar. 1824. S. 67. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 15: IV. Verbesserungen an Gasometern, worauf Wilh. Caslon, d. jüng., ehevor in Burton Crescent, County of Middlesex, gegenwärtig zu Rugeley, Staffordshire, Eigenthümer von Gaswerken, sich am 10. Mai 1823 ein Patent geben ließ. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. January. 1824. S. 21. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 17: V. Apparate zum bequemeren Hizen verschiedener Instrumente, die man bei Hause braucht, worauf Joh. Nicholson, Mechaniker in Brook-Street, Lambeth, County of Surry, sich am 16ten December 1822 ein Patent geben ließ. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Jaͤner 1824. S. 6. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 18: VI. Vorrichtung zur zwekmäßigeren Nachfeuerung in Oefen, wodurch Brenn-Materiale erspart, weniger Rauch gebildet und Mühe und Arbeit verringert wird, und worauf Joh. Stanley, Schmid in Chortton Row, Manchester, Lancastershire, sich am 27ten Jul. 1822 ein Patent geben ließ. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 19: VII. Neue Art hämmerbare Hufeisen aus gegossenem Metalle nach einem neuen und verbesserten Plane sowohl für Zug- als für Reitpferde und für andere Thiere zu verfertigen, worauf Th. Bernard Wilh. Dudley, Mechaniker, Kingstreet, Parish St. Anne, Westminster, Middlesex, dd. 16ten December 1823 sich ein Patent geben ließ. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Februar 1824, S. 70. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 21: VIII. Gewisse Verbesserungen im Baue der Säge, Aexte, Strohmesser und aller Arten von Werkzeugen, welche Metall-Rüken fordern oder zulassen, und worauf, nach Mitteilung einiger im Auslande wohnender Fremden, Bennington Gill, Kaufmann zu Birmingham, Warwickshire, sich am 15ten Jul. 1823 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Februar 1824. S. 74. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 23: IX. Halbirer, für Zimmerleute, Schreiner etc. von Heinr. Robinson Palmer, Esqu. bürgerl. Baumeister. Aus dem 31. B. der Transactions of the Society for the Encouragement of Arts in Gill's technical Repository. January. 1824. S. 41. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 25: X. Stellbare Kreisbohrer, mittelst welcher man kreisförmige Löcher von verschiedener Weite durch Bretter bohren kann, ohne das ausgebohrte Stük Holz zu verderben, oder mehr Mühe anzuwenden, als nöthig ist. Von Hrn. Jak. Stone, Mechaniker. Aus dem 31. B. der Transactions of the Society for the Encouragement of Arts etc. in Gill's technical Repository. January. 1824. S. 43. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 28: XI. Verbesserter Ofen für Zinn-Arbeiter etc. Von Hr. Joh. Hobbins. Aus Gill's technical Repository. Februar. 1824. S. 79. Mit Abbildungen auf Tab. II. Im Auszuge.
- S. 29: XII. Gewisse Verbesserungen an Räder-Fuhrwerken verschiedener Art zur Vermeidung des Umwerfens, zur Erleichterung der an denselben angespannten Thiere, und zur Sicherung der Personen in und in der Nähe dieser Fuhrwerke, worauf Jos. Woollams, Land-Agent in der City of Wells, Somersetshire, sich d. 5. December 1822 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Februar. 1824. S. 76. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 32: XIII. Verbesserung im Baue der Kardätschen-Walzen und anderer Maschinen, die man zur Zurichtung der Baumwolle, des Flachses, der Wolle und der Seide vor dem Spinnen, und zur Vermengung dieser Stoffe oder anderer Substanzen anwendet, und worauf die Mechaniker Wilh. Crighton und Joh. Crighton, beide zu Manchester in Lancastershire, sich am 18ten März 1823 ein Patent geben ließen. Mit Abbildung auf Tab. I.
- S. 33: XIV. Verbesserung an den Maschinen zum Weben figurirter Zeuge; worauf Steph. Wilson, zum Theil nach Mitteilungen von Ausländern, sich den 8. März 1821 ein Patent geben ließ. Aus dem Repertory of Arts, Manufactures and Agriculture. April. 1824. S. 257. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 42: XV. Vorrichtungen bei dem Weben glatter und figurirter Zeuge, welche man sowohl bei den gewoͤhnlichen Weberstühlen, als bei den Kunststühlen, welche durch Dampf oder durch irgend eine andere Kraft bewegt werden, anbringen kann, und worauf Rich. Roberts, Mechaniker zu Manchester, in Lancastershire, sich den 24. Nov. 1822 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Maͤrz und April 1824. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 51: XVI. Verbesserung an Schnürbrüsten und Leibchen, und auch an Stiefeln, worauf Th. Rogers, Esqu. Buckingham Street, Strand, in der Grafschaft Middlesex, sich d. 18ten März 1823 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. January 1824. S. 25. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 52: XVII.. Verbesserter Reibstein oder verbesserte Farben-Mühle; nebst einer besseren Methode, Oehlfarben in Blasen aufzubewahren. Von H. Rawlinson . Aus den Transactions of the society for Encouragement of Art etc. in Gill's technical Repository. Januari. 1824. S. 34. Mit Abbildungen auf Tab. I. Im Auszuge.
- S. 57: XVIII. Gewisse Verbesserungen an den Flintenschlössern zum Abfeuern der Flinten und anderer Feuergewehre mit Knallpulver auf der Zündpfanne; worauf Joh. Jackson, Büchsenmacher in Nottingham, sich den 29ten Jul. 1823 ein Patent geben ließ. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Februar 1824. S. 72. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 59: XIX. Verbesserungen an Bleistiftröhren (Porte-Crayons) und Federn zum Zeichnen und Schreiben, wodurch das oftmahlige Spizen und Schneiden derselben erspart wird, und worauf Joh. Is. Hawkins zu Pentonville, Mechaniker, und Sampson Mordant, in Union-Street, City Road, tragbarer Federn-Fabrikant, sich am 20ten Decemb. 1822 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Maͤrz. 1824. S. 117. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 61: XX. Verbessertes Gebiß für Reitpferde, und für Kutschenpferde in einfachem oder doppeltem Geschirre, worauf Georg Diggles, Gentleman in the parish St. John, Westminster, County of Middlesex, am 29ten Aug. 1823 sich ein Patent geben ließ. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. März. 1824. S. 119. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 63: XXI. Ueber die Lenkung der Aerostaten. Von David Meltzl in Wien. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 80: XXII. Auszug aus einer Notiz über die zur Troknung des Getreides bestimmte Darre zu Bern. Von Hrn. Fournier de Faye. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement. N. 231. S. 250. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 88: XXIII. Beschreibung eines senkrechten Ofens zum Troknen des Kornes. Von Hrn. Jak. Jones, zu Holborn. Aus den Transactions of the Society for the Encouragement of Arts, Manufactures, et Commerce im Repertory of Arts, Manufactures and Agriculture. April 1824. S. 272. Mit Abbildungen auf Tab. III. (Im Auszuge.) Hr. Jones erhielt fuͤr diese Mittheilung die große goldene Medaille.
- S. 98: XXIV. Ueber die Endanalyse vegetabilischer und thierischer Stoffe. Von Andr. Ure, M. D. F. R. S. Aus den Philosophical Transactions of the Royal-Society of London im Repertory of Arts, Manufactures and Agriculture. Maͤrz 1824. S. 208. Mit Abbildungen auf Tab. IX des XIII. Bd. (Fortsezung.)
- S. 109: XXV. Ueber den Werth der sogenannten Kaffee-Wike (Astragalus baeticus L.) als Ersazmittel für den Kaffee. Vorgelesen in der oͤffentlichen Versammlung der mathematisch. physikalischen Klasse der koͤnigl. baierischen Academie der Wissenschaften den 8. Mai 1824. Von Dr. A. Vogel.
- S. 117: XXVI. Ueber eine frühe Schminkbohnen-Sorte. Von W. Pyle Taunton. Aus den Transactions of the Society for the Encouragement of Arts, im Repertory of Arts, Manufactures and Agriculture. April 1824. S. 285. Mai 1824. S. 337. (Im Auszuge.)
- S. 119: XXVII. Reinigung der Federn von dem denselben anklebenden thierischen Oehle. Von Frau Jane Richardson. Aus dem 23ten Bande der Transactions of the Society for the Encouragement of Art etc. In Gill's technical Repository. April. S. 254. Im Auszuge.
- S. 121: XXVIII. Ueber italienischen Firniß auf Holz, oder Holzpolitur. Von Hrn. Reveley, Esq. Aus Hrn. Gill's technical Repository. Maͤrz 1824. S. 190.
- S. 123: XXIX. Ueber die Bestandtheile des alten Rubin-Glases. Von Hrn. J. T. Cooper. Aus den Annals of Philosophy. Februar, 1824, S. 105.
- S. 125: XXX. Miszellen.
- S. 145: XXXI. Beschreibung einer perpetuirlichen Datum-Vorrichtung (quantième perpetuel) an Uhren. Von Hrn. Castille, Uhrmacher, rue neuve-Saint-Sauveur, N. 1 à Paris. Aus dem Bulletin de Société d'Encouragement p. l'Ind. nationale N. 235. 1824. S. 7. Mit Abbildungen auf Tab. III. (Im Auszuge.)
- S. 148: XXXII. Beschreibung eines verbesserten Meß-Instrumentes zur genauesten Bestimmung des Drukes sehr stark zusammengedrükter Dämpfe, Gas-Arten und flüssiger Körper. Von Hrn. Sam. Seaward. Aus dem Philosophical Magazine and Journal. Jaͤner 1824. S. 36. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
- S. 153: XXXIII. Beschreibung eines Instrumentes zur Bestimmung des Drukes, welches sich durch seine Einfachheit empfiehlt; nebst Bemerkungen über das Instrument des Hrn. Seaward. Von Hrn. Heinr. Russell. Aus dem Philosophical Magazine and Journal. Februar. 1824. S. 92. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 157: XXXIV. Verbesserte Kugel-Klappe, oder Erfindung einer Vorrichtung, um den Zufluß des Wassers in Dampf-Kesseln und anderen Kesseln, welche Flüßigkeiten enthalten, zu reguliren, und worauf Wilh. Jeaks, Eisenhändler in Great Russell Street, Parish, of St. George, Bloomsbury, County of Middlesex, sich am 24. Jul. 1823 ein Patent geben ließ. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Maͤrz 1824. S. 129. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 161: XXXV. Ueber verbesserte Schrauben-Schneider für hölzerne und metallene Schrauben; von der Erfindung des Hrn. Siebe, 406, Strand. Im Auszuge aus dem 41. Bande der Transactions of the Society for the Encouragement of Arts, Manufactures and Commerce, mit einigen Zusäzen von Hrn. Gill, in dessen technical Repository, März, 1824. S. 147. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
- S. 164: XXXVI. Beschreibung einer neuen Verbesserung, welche Hr. Favreau an seinem Strumpfwirkerstuhle, mit welchem er auf beiden Seiten glatt wirkt, angebracht hat. Von Hrn. Hoyau. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement pour l'industrie nationale. N. 234. 1824. S. 3. Mit Abbildungen auf Tab. V. (Im Auszuge.)
- S. 170: XXXVII. Ueber eine verbesserte Methode, die Schnupf-Tabakmühlen in Umtrieb zu sezen, und dieselben zum Mahlen der Gewürze und anderer Materialien zu verwenden. Von Gill, in dessen technical Repository. N. 22. S. 234. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 171: XXXVIII. Ofen- oder Kamin-Schirm aus Eisen, Stahl, oder Messing, welcher sich ausdehnen und zusammen ziehen läßt, und worauf Edw. Eyre, Ofen-Schirm-Fabrikant in Yorkshire, sich am 15ten Mai 1823 ein Patent geben ließ. Aus dem London Journal of Arts. März. 1824. S. 134. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 172: XXXIX. Sichere und wohlfeile Vorrichtung, die Späne und Abschnizel in den Werkstätten der Schreiner, musikalischer Instrumenten-Macher etc. zu verbrennen, und zur Heizung zu benüzen. Von Jos. Davis. Aus den Transactions of the London Society for the Encouragement of Arts. XXI. B. In Gill's technical Repository. N. 24. S. 420. Mit Abbildungen auf Tab. V. Im Auszuge.
- S. 174: XL. Maschine zum Zurichten der Hüte, und Vortheile bei demselben; worauf Edw. Ollerenskan, Hutmacher zu Manchester, Lancastershire, sich am 27ten Mai 1823 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Maͤrz 1824. S. 132. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 176: XLI. Neue Arm-Ruhe für Mahler, statt des Mahler-Stabes. Von Wilh. Brockedon, Esqu. Aus dem 41. B. der Transactions of the Society for the Encouragement of Arts, Manufactures, and Commerce in Gill's techn. Repository. Maͤrz. 1824. S. 196. Mit Abbildungen auf Tab. V. (Im Auszuge.)
- S. 177: XLII. Verbesserung an Forte-Pianos und anderen Saiten-Instrumenten, worauf Franz Deakin, Schwertfeger zu Birmingham, Warwickshire, sich am 18ten Februar 1823 ein Patent geben ließ. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Maͤrz. 1824. S. 135. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 179: XLIII. Verbesserte Schmelztiegel für Erz-Gießer, Stahl-Schmelzer etc. Von Heinr. Marshall zu New-Castle upon Tyne. Aus dem 41. B. d. Transactions of the Society of Arts etc. in Gill's technical Repository. Februar. 1824. S. 105. (Im Auszuge.)
- S. 180: XLIV. Ueber Garnituren von Ringen aus Gußeisen zur Erweiterung oder Verengerung der Mündungen der Windöfen etc., nebst einer verbesserten Methode die Patronen zum Guße derselben und anderer Artikel aus denselben vor dem Werfen zu bewahren. Von Th. Gill, in dessen Repository, December 1823. S. 418. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 182: XLV. Mill, über Verzierung des Stahles mit Gold und Platinna. Aus Gill's technical Repository. Februar. 1824. S. 92. (Im Auszuge.)
- S. 185: XLVI. Ueber Zubereitung der Stahlplatten zum Kupferstiche und über den Stich auf dieselben. Von den sel. Hrn. Warren, Esqu. Aus dem XLI. B. der Transactions of the Society for the Encouragement of Arts, Manufactures and Agriculture in Gill's technical Repository. Februar. 1824. S. 94. (Im Auszuge.) Hr. Warren erhielt fuͤr diese Mittheilung die große goldene Medaille.
- S. 191: XLVII. Methode, die Messer- und Gabelklingen mittelst Kappen aus Eisen, Stahl oder aus anderem Materiale, welche auf den Stiel derselben, nachdem dieser in die Hefte eingesezt wurde, aufgelöthet werden, besser in den Heften zu befestigen, worauf Jonathan Brownill am 8. Jun. 1820 sich ein Patent geben ließ. Aus dem Repertory of Arts, Manufactures and Agriculture. Mai 1824. S. 330. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 192: XLVIII. Beschreibung einer neuen Triebkraft und eines Apparates um Mineral-Wasser mit Kohlensäure zu sättigen. Aus dem Edinburgh Philosophical Journal. April 1824. Auch im Repertory of Arts, Mai 1824. S. 367. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 195: XLIX. Beschreibung einer wohlfeilen, einfachen und genauen Methode mit kleinen Quantitäten von Gas mittelst gekrümmter Röhren Versuche anzustellen. Von Hrn. Wilh. Kerr. Aus dem Edinburgh Philosophical Journal N. 19. S. 53. (auch im Repertory of Arts, Manufactures and Agriculture. Mai. 1824. S. 363). Mit Abbildungen. Zusaz zu dieser Beschreibung, im Edinburgh Philosophical Journal April. 1824. N. 20. S. 251. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 203: XLX. Gewisse Verbesserungen bei Erzeugung des brennbaren Gases, worauf Wilh. Vere, Mechaniker in Crown Row, Mile End Old Town, Parish of Stepney, Middlesex, und Heinr. Sam. Orane, chemischer Fabrikant in Stradsord, Parish of Westham, Essex, sich am 30ten Jun. 1823 ein Patent ertheilen ließen. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. April 1824. S. 175. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 206: XLXI. Neue und verbesserte Methode die Producte der Steinkohlen abzudestilliren, und die Kohlen bei der Gaserzeugung zur Gasbeleuchtung zu verkohlen, worauf Joh. Grafton, von EdinburgEdinburgh, am 11ten Jul. 1820 sich ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Arts, Manufactures and Agriculture. Mai. 1824. S. 324. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 210: LII. Beschreibung eines verbesserten Schiffs-Compasses. Von Hrn. R. Pike Littlewort, Lieut. R. n. (d. kön. Flotte.) Aus den Transactions of the Society for the Encouragement of Arts, Manufactures, and Commerce im Repertory of Arts, Manufactures and Agriculture. Maͤrz. 1823. S. 221. Mit Abbildungen auf Tab. IV. (Im Auszuge.)
- S. 211: LIII. Vortheile und Nachtheile der krummlinigen eisernen Glasbedekungen an Treibhäusern. Von Thom. Andr. Knight, Esqu. F. R. S. etc. Aus den Transactions of the London Horticultural-Society im Repertory of Arts, Manufactures and Agriculture. Mai 1824. S. 370. Mit Abbildungen auf Tab. IV. Im Auszuge.
- S. 215: LIV. Gewisse Verbesserungen am Akerpfluge, worauf Georg Clymer in Finsburg Street, Finsburg Square, County of Middlesex, sich am 5. Jul. 1823 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. April 1824. S. 169. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 220: LV. Ueber Anwendung englischer Gräser zu seinen Florentiner-Hüten. Von Hrn. Wilh. Cobbett. Aus dem XLI. B. der Transactions of the Society for the Encouragement of Arts, Manufactures and Commerce, in Hrn. Gill's technical Repository. Maͤrz, 1824. S. 167. (Im Auszuge.)
- S. 227: LVI. Ueber Surrogate für Florentiner Stroh zu Florentiner Hüten.
- S. 230: LVII. Französische Patent-Webe-Maschine der HHrn. Sconedall d'Arimond, Vater und Sohn, in den Ardennen. Aus der Description des Brevets d'Invention im Repertory of Arts, Manufactures and Agriculture. Junius. 1824. S. 56.
- S. 233: LVIII. Ueber die Mörtel-Aestriche in Lothringen.
- S. 234: LIX. Verschiedene Zusammensezungen zu wasserdichtem Kitte, Mörtel und Stucco; auch zur dauerhaften Uebertünchung der Gebäude, worauf Edgar Dobbs, Gentleman in Borough of Soutmark am 2 August 1810 sich ein Patent geben ließ. Aus dem Repertory of Arts, Manufactures and Agriculture. Mai 1824. S. 205.
- S. 236: LX. Ueber die Kraft, mit welcher Nägel im Holze fest halten.
- S. 238: LXI. Ueber den Mehlthau und einige andere Krankheiten an Obstbäumen. Von Hrn. Joh. Robertson F. H. S. Aus den Transactions of the London Horticultural Society im Repertory of Arts, Manufactures and Agriculture. Junius 1824. S. 40.
- S. 248: LXII. Ueber die Behandlung des Carvioles (Blumenkohles) um denselben während des Winters benuzen zu können. Von den Hrn. G. Cockburn, Gaͤrtner bei Esqu. Poynß und Hrn. J. Drummond. Aus dem V. Bd. III. Th. der Transactions of the Horticultural Society in dem Philosophical Magazine and Journal. December 1824. S. 404 und 405, auch im Repertory of Arts Manufactures and Agriculture Junius 1824. S. 39. (Im Auszuge).
- S. 251: LXIII. Ueber eine neue Art von perennirendem Kohle, Woburn-Kohl genannt (Woburn perennial Kale), eine Abart der Brassica oleracea acephala fimbriata. Von Hrn. Georg Sinclair, Gärtner bei dem Herzoge von Bedford. Aus dem V. B. 3. Th. Transactions of the London Horticultural Society in Gill's technical Repository. Februar. 1824. S. 103. (Im Auszuge.)
- S. 255: LXIV. Ueber den Meer-Rettigbau. Von Hrn. Dan. Judd. Aus den Transactions of the London Horticultural Society im Repertory of arts, Manufactures and Agriculture. April. 1824. S. 307. (Im Auszuge.)
- S. 256: LXV. Verfahren zur Gewinnung der Knochengallerte. Von Hrn. Darcet. An den Annales de l'Industrie. Im Repertory of Arts, Manufactures and Agriculture. Junius. 50..
- S. 257: LXVI. Ueber ein Extract der Mimosa-Rinde für Gärber, welches jezt in England aus New-South-Wales eingeführt wird. Von Hrn. T. Kent. Aus dem XLI. B. der Transactions of the Society for the Encouragement of Arts, Manufactures and Commerce for 1823 in Gill's technical Repository. Mai. 1824. (Im Auszuge.)
- S. 261: LXVII. Miszellen.
- S. 273: LXVIII. Ueber die Anwendung der durch Verdichtung erhaltenen Flüßigkeiten als mechanische Kräfte. Von Sir Humphry Davy, Baronet Praes. R. S. Aus den Philosophical Transactions of the Royal-Society of London. Im Repertory of Arts, Manufactures and Agriculture. Mai 1824. S. 15.
- S. 279: LXIX. Taddei's bleibender Woulfe'scher Apparat. Aus dem Journal de Pharmacie. April. 1824. S. 183. Mit Abbildungen auf Tab. VI. (Im Auszuge.)
- S. 285: LXX. Apparat des Hrn. Payen, um gasartige Producte einzeln zu erhalten. Aus dem Journal de Pharmacie. April. 1824. S. 190. Mit Abbildungen auf Tab. VI. Fig. 17.
- S. 285: LXXI. Beschreibung seines Sauer-Wasserstoff-Löthrohres. Von Goldsworthy Gurney, Esqu. Wundarzte. Aus den Transactions of the Society for the Encouragement of Arts, Manufactures, and Commerce; im Repertory of Arts, Manufactures and Agriculture. Junius. 1824. S. 22. Mit Abbildungen auf Tab. VII. (Im Auszuge.)
- S. 290: LXXII. Verbindung eines hydropneumatischen Löthrohres mit einer pneumatischen Wanne in einem, und eines Gasbehälters sammt pneumatischer Wanne in einem anderen Apparate. Von Hrn. Joh. Cuthbert, Optiker und physikalischer Instrumentenmacher. Aus den Transactions of the Society for the Encouragement of Arts, Manufactures and Commerce, in Gill's technical Repository. Mai, 1824. S. 326. Mit Abbildungen auf Tab. VII. (Im Auszuge.)
- S. 293: LXXIII. Hygrometer des Hrn. Babinet. Aus dem Journal de Pharmacie. April. 1824. S. 213. Mit Abbildungen auf Tab. VII. Fig. 15.
- S. 296: LXXIV. Heber des Hrn. Bunten. Aus dem Journal de Pharmacie. April. 1824. S. 189. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 297: LXXV. Verbesserte Bereitung hölzerner Hohl-Maße in Frankreich. Aus dem Dictionnaire technologique, in Hrn. Gill's technical Repository. Mai. 1824. S. 314. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 304: LXXVI. Beschreibung einer Camera - obscura mit einem Menisk - Prisma. Nach der Erfindung des Hrn. Vinc. Chevalier, d. ält., Optikers, quai de l'Horloge, n. 69 à Paris. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement pour l'industrie nationale. N. 233. S. 297. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 307: LXXVII. Verbesserte Methode, flache Seile mittelst Maschinen zu verfertigen, die durch eine Dampfmaschine in Bewegung gesezt werden, worauf Joh. Grimsham, Seiler zu Bishopwearmuth, in der Grafschaft Derham, sich am 16ten April 1822 ein Patent geben ließ. Aus dem Repertory of Arts, Manufactures and Agriculture. Junius 1824. S. 1. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 316: LXXVIII. Neue Art Stollen zu graben, um mittelst eines solchen einen Fahrweg unter der Themse anlegen zu können. Von Hrn. M. J. Brunel, Esq. F. R. S. Aus dem Edinburgh Philosophical Journal. April 1824. S. 276. Mit Abbildungen auf Tab. VII. (Im Auszuge)
- S. 319: LXXIX. Verbesserung an dem Ruder und an der Steuerung der Schiffe, worauf Andr. Timbrell, Kaufmann zu London, Old South Sea House, sich am 22ten December 1822 ein Patent geben ließ. Aus dem Repertory of Arts, Manufactures and Agriculture. Jun. 1824. S. 12. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 320: LXXX. Ueber die Bereitung des Bleiweißes, Kremser-Blei-Weißes oder Weiß-Bleies, und vorzüglich des berühmten französischen Bleiweißes. Aus dem Dictionnaire technologique in Gill's technical Repository, N. 25. S. 56.
- S. 343: LXXXI. Versuche über die eßigsauren Kupfer, von Hrn. Vauquelin; vorgelesen in der Sizung der Académie des sciences zu Paris am 6ten Novbr. 1823. Aus den Mémoires du muséum d'histoire naturelle, 5me année, 10me cahier, Seite 295, übersezt von J. H. Schultes, M. C.
- S. 356: LXXXII. Ueber allgemein anwendbare Bereitung der Ammonium-Salze. (Reinigung der Abtritte.) Von Hrn. Jêromel. Aus dem Journal de Pharmacie. Februar. 1824. S. 68.
- S. 358: LXXXIII. Ueber das Tartrimeter des Hrn. Poutel. Von Hrn. Chevallier. Aus dem Journal de Pharmacie. Februar 1824. S. 98.
- S. 360: LXXXIV. Beschreibung des Apparates des Hrn. Rousseau zur Bestimmung der Reinheit des Oehles. Aus dem Journal de Pharmacie. April. 1824. S. 216. Mit Abbildungen auf Tab. VI. Fig. 16. (Vergl. polytechnisches Journal B. XIII. S. 220.)
- S. 362: LXXXV. Verfeinerung des aus Samen ausgepreßten Oehles, worauf Matthäus Wilks, Samen-Schroter zu Dartfort in Kent, am 20ten December 1822 sich ein Patent geben ließ. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Mai 1824, S. 239.
- S. 362: LXXXVI. Ueber die Aufbewahrung der Eyer.
- S. 367: LXXXVII. Hrn. C. P. Brard's Verfahren, die Bausteine, welche durch den Frost leiden, (Wassersteine) alsogleich zu erkennen.
- S. 370: LXXXVIII. Ueber kochsalzsauren Kalk als künstlichen Dünger. (Im Auszuge aus den Annales de Chemie. Auch im Repertory of Arts etc. Jul. 1824. S. 115.)
- S. 372: LXXXIX. Litteratur.
- S. 377: LXXXX. Miszellen.
- S. 385: XCI. Beschreibung des, durch den königlich preußischen Bau-Inspector Carl Ludwig Althans erdachten, großen Copierpultes zum schnellen Copieren verschiedenartiger Zeichnungen, welches besonders für Baurisse und Charten durch viele Erfahrungen sehr zwekmäßig und bequem gefunden worden ist. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 392: XCII. Beschreibung des C. L. Althans kleinen transportablen Copierpultes zum schnellen Copieren von Zeichnungen, welches sich in einen kleinen Raum zusammen legen läßt, also auch auf Reisen brauchbar und oft sehr nüzlich ist. Mit Abbildungen auf Tab. IX.
- S. 403: XCIII. Hrn. Biard's zu Rouen neu erfundener Weberstuhl, worauf derselbe sich am 13ten März 1804 auf 10 Jahre ein Patent ertheilen ließ. Aus der Description des Brevetes d'Invention im Repertory of Arts, Manufactures and Agriculture. Julius. 1824. S. 117. Mit Abbildungen auf Tab. IX.
- S. 407: XCIV. Gewisse Verbesserungen an Tuchscher-Maschinen, worauf Thom. Miles, Tuchzurichter zu Dudbridge near Stroud, Gloucestershire, in Folge einiger Mittheilungen im Auslande wohnender Fremden, sich am 3ten Junius 1823 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Junius 1824. S. 281. Mit Abbildungen auf Tab. IX.
- S. 410: XCV. Verbesserter Segelhälter (Zanyard) für die Segel-Taue und anderes Takelwerk an Schiffen und anderen Fahrzeugen, nebst einem Apparate zum Aufsezen desselben, worauf Rob. Rogers, Schiffmeister und Schiffeigenthümer zu New-Hampshire am 18ten August 1823 sich ein Patent geben ließ. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Junius 1824. S. 288. Mit Abbildungen auf Tab. IX.
- S. 412: XCVI. Tragbarer Weker, den man an Sak- und Stok-Uhren anbringen und abnehmen, und zu jeder beliebigen Zeit spielen lassen kann, worauf Wilh. Gossage, Chemiker und Spezerei-Händler zu Leamington Priors, Warwickshire, den 2ten Febr. 1823 sich ein Patent geben ließ. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Mai 1824. S. 285. Mit einer Abbildung auf Tab. IX.
- S. 414: XCVII. Gewisse Verbesserungen an den Schlag-Gewehrschlössern, die sich an verschiedenen Arten von Feuergewehren anbringen lassen; von Joh. Day, Esqu. zu Barnstaphle in Devonshire, welcher sich am 13ten Novemb. 1823 ein Patent darauf geben ließ. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Junius 1824. S. 290. Mit Abbildungen auf Tab. IX.
- S. 415: XCVIII. Gewisse Verbesserungen an Bruchbändern, worauf Thom. Gavan, Bruchband-Fabrikant zu London, City, Fleet-Street, sich am 2ten November 1823 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Junius 1824. S. 294. Mit Abbildungen auf Tab. IX.
- S. 418: XCIX. M. P. Moyles verbessertes Klinometer. Aus den Annals of Philosophy. Februar, 1824, S. 122. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 418: C. Methode, in Gefäße von Glas und in andere Geräthe weiße oder anders gefärbte, gemahlte oder auf was immer für eine Weise verzierte, Figuren, Wappen, Helme, Buchstaben und andere Verzierungen aus Composition, Metall oder irgend einem schiklichen Materiale einzulassen, worauf, nach einer ihm von einem im Auslande wohnenden Fremden gemachten Mittheilung, Apsley Pellatt d. jüng., Gentleman zu London, in der City, St. Paul's Church-yard, sich am 18ten December 1819 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Arts, Manufactures and Agriculture. Julius 1824. S. 65.
- S. 423: CI. Unterricht über die Prüfung des Kalk-Chlorüres. (oxidirt salzsaurer Kalk). Von Hrn. Gay-Lussac. Aus den Annales de Chemie et de Physique. Junius. 1824. S. 162. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 433: CII. Verbesserte Methode bei dem Bleichen der Leinwand. der Baummwollenzeuge, des Garnes und des Tuches, worauf Miles Turner und Lorenz Angell, beide Seifensieder zu Whitehaven in Cumberland, sich am 24ten Julius 1824 ein Patent ertheilen ließen. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Mai 1823. S. 241.
- S. 435: CIII. Ueber eine neue Läuterungs-Weise der Syrupe und Zuker-Raffinirung. Von Hrn. Quillon, welcher am 10ten Jäner 1810 zu Paris ein Patent hierauf genommen hat. Aus der Description des Brevets d'Invention im Repertory of Arts. Julius 1824. S. 121.
- S. 438: CIV. Ueber die Anwendung reiner Thonerde zum Bleichen des Zukers und der Syrupe etc. Aus dem Bulletin de Sciences technologiques in Gill's technical Repository. Junius 1824. S. 399.
- S. 439: CV. Ueber Bereitung der Goldschlägerhäutchen, Drehebank-Schnüre und Darmsaiten für Harfen, Geigen und andere musikalische Instrumente etc. Aus dem Dictionnaire technologique in Gill's Repository, Mai 1824. S. 330. Juni 1824. S. 419.
- S. 451: CVI. Ueber das Schmelzen des Goldes und über die Bereitung der Goldblättchen. Von dem sel. Wilh. Lewis, M. Dr. (in dessen Commercium Philosophico-Technicum). Aus Gill's technical Repository. Mai 1824. S. 304. (Im Auszuge uͤbersezt.)
- S. 462: CVII. Neue Versuche über die sächsische Schwefelsäure von M. Bussy. Aus dem Journal de Pharmacie. Juli 1824. S. 368.
- S. 478: CVIII. Verbesserung in der Methode der Krappbereitung, worauf Maurice de Jough zu Kentish-Town, Middlesex, sich den 29ten Novemb. 1813 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Arts, Manufactures and Agriculture. Jul. 1824. S. 70.
- S. 484: CIX. Ueber ein verbessertes Verfahren, nach strengen Wintern frühe grüne Erbsen zu erhalten. Von Thom. Andr. Knight, Esq. F. R. S. und Präsid. d. Lond. Horticultural Society. Aus dem V. B. 3. Th. der Transactions of the London Horticultural Society in Gill's technical Repository. Junius. 1824. S. 395.
- S. 487: CX. Miszellen.