Band 106, Jahrgang 1847 – Artikelübersicht
- S. 1: I. Verbesserungen an den Regulatoren der Dampfmaschinen, worauf sich Moses Poole zu London, einer Mittheilung zufolge am 29. Jun. 1846 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Aug. 1847, S. 75. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 3: II. Verbesserte Wagenräder für Eisenbahnen von verschiedener Spurweite und Bremsapparat, worauf sich Henry Grafton, Ingenieur in London, am 16. Jan. 1847 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Aug. 1847, S. 86. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 5: III. Beschreibung der Schienenbiegmaschine, welche auf der württembergischen Staatsbahn angewandt wird. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 7: IV. Beschreibung eines bei frisch gefallenem Schnee anwendbaren Schneepfluges oder Bahnschlittens. Mitgetheilt von dem städt. Baurathe Fr. J. Kollmann in Augsburg. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 9: V. Verbesserte Preßflügel für Spulmaschinen (Flyer), in der Baumwollspinnerei von Seed. Aus der deutschen Gewerbezeitung, 1847 Nr. 67. Mit Abbildungen.
- S. 11: VI. Verbesserte Methode, Flaschen, Tintenfässer und andere Gefäße zu verschließen, worauf sich John Blyth, Ingenieur zu St. Ann, Grafschaft Middlesex, am 28. Mai 1846 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Aug. 1847, S. 90. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 14: VII. Allan's sogenannte archimedische Schornsteinkappe. Aus dem Practical Mechanic and Engineer's Magazine, Jun. 1847, S. 212. Mit Abbildungen.
- S. 15: VIII. Ueber die Ergebnisse mehrfältiger Versuche mit der excentrischen amerikanischen Universal-Mühle zur Zerkleinerung steiniger und erziger Substanzen.
- S. 29: IX. Verbesserungen in der Tafelglas-Fabrication, worauf sich William Farthing, zu Kingston-upon-Hull, einer Mittheilung zufolge am 8. Oct. 1846 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts, Aug. 1847, S. 15. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 32: X. Ueber einen Apparat, womit man die durch das Athmen in einer gewissen Zeit erzeugten Quantitäten von Kohlensäure und Wasser schnell bestimmen und mittelst dessen man sich auch unter Wasser und in anderen zum Leben nicht geeigneten Medien aufhalten kann; von Hrn. J. A. Poumarède. Aus den Comptes rendus, Aug. 1847, Nr. 6.
- S. 34: XI. Ueber die Darstellung des Cyankaliums; von Carl Clemm. Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, 1847 H. 2.
- S. 35: XII. Weitere Untersuchung des schwarzen Niederschlags, welcher sich an der Anode, bei Zersetzung des Kupfervitriols durch den galvanischen Strom, bildet; von Maximilian Herzog von Leuchtenberg. Aus dem Bulletin de l'Académie de St. Pétersbourg, 1847, Nr. 129.
- S. 39: XIII. Ueber künstliche Erzeugung harter Edelsteine; von Hrn. Ebelmen. Aus den Comptes rendus, Aug. 1847, Nr. 7.
- S. 40: XIV. Das indische Verfahren der Seidenfärberei und Verbesserungen in der Anwendung einiger neuen Farbstoffe; von D. Gonfreville. Aus dem Technologiste, Nov. und Dec. 1846.
- S. 55: XV. Ueber das zweckmäßigste Verfahren Fleisch zu kochen, Fleischbrühe und Fleischextract zu bereiten und das Fleisch einzusalzen; von Hrn. Prof. J. v. Liebig.
- S. 63: XVI. Ueber das Entleeren der vollgesogenen Blutegel behufs ihres abermaligen Gebrauchs; von Soubeiran und Bouchardat. Im Auszug aus dem Journal de Pharmacie, Mai 1847.
- S. 67: Miscellen.
- S. 81: XVII. Verbesserungen an Locomotiven, worauf sich William Stubbs und John Grylls, Ingenieure zu Llanelly, South Wales, am 2. Jun. 1846 ein Patent ertheilen ließen. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Jun. 1847, S. 321. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 83: XVIII. Bericht eines Comité's des Franklin-Instituts über die Ursache der Explosion der amerikanischen Locomotive „Neversink“; erstattet von Hamilton. Aus dem Mechanics' Magazine, 1847 Nr. 1250. Mit Abbildung.
- S. 91: XIX. Apparat um hörbare Signale auf Eisenbahnen, Dampfbooten etc. hervorzubringen, worauf sich Alexander Doull, Civilingenieur in Euston-grove, Middlesex, am 8. Febr. 1847 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts, Sept. 1847, S. 101. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 92: XX. Armstrong's hydraulischer Krahn. Aus dem Practical Mechanic and Engineer's Magazine, Mai 1847, S. 171. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 96: XXI. Decoster's Universalbohrmaschine um Oeffnungen horizontal auszubohren. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Jul. 1846, S. 396. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 98: XXII. Hutton's patentirte Verbesserungen an Chronometern und andern Uhren. Aus dem Mechanics' Magazine, 1847, Nr. 1239. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 101: XXIII. Maschine zum Appretiren und Vollenden des Sammets und ähnlicher Fabricate, worauf sich Joseph Renshaw, Mechaniker zu Salford in Lancashire, am 22. Jun. 1846 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts, Aug. 1847, S. 24. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 104: XXIV. Verbesserungen an den Gerächen zum Pflügen und zum Reinigen des Bodens von Unkraut, worauf sich Edward Bentall, Eisengießer in Heybridge in der Grafschaft Essex, am 23. Jul. 1846 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts, Jun. 1847, S. 322. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 108: XXV. Bericht des Hrn. Edm. Becquerel über Chevalier's Luftpumpe mit ununterbrochener Bewegung. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, April 1847, S. 173. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 111: XXVI. Verbesserter Helm für Destillirkessel; von E. Maumené. Aus den Annales de Chimie et de Physique, Sept. 1847, S. 127. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 113: XXVII. Verbesserte Verschließung der Gaslaternen; von Hrn. Chaussenot. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Jun. 1847, S. 300. Mit Albbildungen auf Tab. III.
- S. 116: XXVIII. Ueber die Fabrication der flüssigen Kohlenwasserstoffe; von Hrn. A. Mallet. Aus dem Dictionnaire des arts et manufactures par M. Laboulaye. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 130: XXIX. Verbesserungen im Destilliren von Theer und Pech, worauf sich Samuel Clift, zu West Bromwich in der Grafschaft Stafford, am 8. Dec. 1846 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts, Sept. 1847, S. 114.
- S. 131: XXX. Ueber Zinnsalzfabrication; von C. Nöllner. Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, Juliheft 1847, S. 120.
- S. 134: XXXI. Ueber ein vortheilhaftes Verfahren um das in verdünnten Auflösungen (z.B. Mineralwassern, Bädern etc.) enthaltene Jod abzuscheiden; von J. Persoz. Aus dem Journal de Pharmacie, Aug. 1847, S. 105.
- S. 137: XXXII. Ueber die Zusammensetzung gewisser Arten von Boden und Wasser einiger Flachsgegenden Belgiens und über die chemische Constitution der Flachspflanze; von Robert Kane. Aus dem Philosophical Magazine, Jul. und August 1847.
- S. 152: Miscellen.
- S. 161: XXXIII. P. C. Claasen's Verbesserungen an Eisenbahnen und Eisenbahnwagen. Aus dem Mechanics' Magazine, 1847, Nr. 1241. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 163: XXXIV. J. Kite's Locomotive mit Ventilation. Aus dem Mechanics' Magazine, 1847, Nr. 1245. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 165: XXXV. Vorschlag eines neuen Wasserrad-Systems; von Carl Walther.
- S. 171: XXXVI. Ueber das Verhältniß, welches zwischen den Leistungen einer Maschine und ihres Modells stattfindet; von J. Bertrand. Im Auszug aus den Comptes rendus.
- S. 173: XXXVII. Orthlieb's patentirte Wein- und Obstpresse. Aus Riecke's Wochenblatt, 1847 Nr. 25. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 175: XXXVIII. W. Lythe's Tabakspfeifenrohr. Aus dem Mechanics' Magazine, 1847 Nr. 1249. Mit Abbildung.
- S. 176: XXXIX. Verbesserungen in der Fabrication von Ziegeln, Backsteinen, Röhren, so wie der Zubereitung plastischer Materialien zu solchem Zweck, worauf sich Frederik Ransome, Ingenieur zu Ipswich, und John Warren aus Little-Horksley in der Grafschaft Essex, am 7. Jul. 1846 ein Patent ertheilen ließen. Aus dem London Journal of arts, April 1847, S. 171. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 179: XL. Verbesserungen an den trockenen Gasmessern, worauf sich William Smith, Gasmeter-Fabrikant in London, einer Mittheilung zufolge am 29. Jun. 1846 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts, Mai 1847, S. 239. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 185: XLI. Ueber die neue tragbare Lampe mit constantem Niveau von Breuzin; ein der Société d'Encouragement von Hrn. Silvestre jun. erstatteter Bericht. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Jun. 1847, S. 306. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 189: XLII. Berfahrungsarten um Glasröhren zusammenzufügen und zu legen. Aus dem Mechanics' Magazine, 1847, Nr. 1249. Mit Abbildungen.
- S. 193: XLIII. Verfahren schwefelsaures, salzsaures oder chromsaures Kali aus Kalifeldspath zu bereiten, worauf sich Richard Tilghman, Chemiker in London, am 1. Febr. 1847 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Sept. 1847, S. 155.
- S. 196: XLIV. Verfahren schwefelsaures und salzsaures Kali, schwefelsauren Baryt, Bittersalz etc. bei hoher Temperatur zur Gewinnung ihrer Basen mittelst Wasserdampf zu zersetzen, worauf sich Richard Tilghman, Chemiker in London, am 1. Febr. 1847 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Sept. 1847, S. 160.
- S. 203: XLV. Ueber das Destilliren der concentrirten Schwefelsäure, um sie in reinem Zustand zu erhalten; von Hrn. Lembert. Aus dem Journal de Pharmacie, Sept. 1847, S. 166.
- S. 207: XLVI. Ueber die chemische Natur des Stahls; von Professor Dr. Schafhäutl.
- S. 233: XLVII. Ueber die wildwachsenden Pflanzen, welche dem Menschen zur Nahrung dienen können; von Hrn. Braconnot. Im Auszug aus dem Journal de Chimie médicale, Jun. 1847, S. 309.
- S. 243: Miscellen.
- S. 250: XLVIII. Versuche über den Einfluß der Kolbengeschwindigkeit auf die mechanische Wirkung des Dampfs in den Maschinen mit Expansion; von Paltrineri. Aus den Comptes rendus, Sept. 1847, Nr. 13.
- S. 252: XLIX. Verbesserungen an Dampfmaschinen, worauf sich William Knowelden, Ingenieur zu Southwark in der Grafschaft Surrey, am 31. Dec. 1846 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Oct. 1847, S. 233. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 253: L. Verbesserte Construction der Rettungsboote und Verfahren die Schwimmfähigkeit der Boote überhaupt zu erhöhen, worauf sich Arthur Holdsworth zu Brookhill, Grafschaft Devon, am 29. August 1846 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts, April 1847, S. 169. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 256: LI. Verbesserungen im Vorbereiten des Hanfs und Flachses, worauf sich Robert Schenk zu London, einer Mittheilung zufolge, am 17. Novbr. 1846 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts, August 1847, S. 1. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 260: LII. Verbesserungen an den Maschinen zum Brechen und Vorbereiten des Flachses und Hanfs, worauf sich John Carter, Flachsspinner zu Drogheda, am 1. Febr. 1847 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Sept. 1847, S. 139. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 263: LIII. Verbesserte Kaffeemaschine, worauf sich Henry Waller im Harrington-square, Grafschaft Middlesex, am 16. Febr. 1847 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts, Oct. 1847, S. 180. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 264: LIV. Wilkins' und Comp. Federdruck-Lampen und diagonale Gasbrenner. Aus dem Mechanics' Magazine, 1847, Nr. 1247. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 267: LV. Apparat zur Erzeugung von Licht mittelst elektrischer Ströme, worauf sich Thomas Wright, am Cooper's-hill, Grafschaft Surrey, am 10. März 1845 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts, Oct. 1847, S. 194. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 268: LVI. Ueber eine Methode Gefäße aller Art hermetisch zu verschließen, besonders die zum Aufbewahren der Nahrungsmittel nach Appert's Methode bestimmten, und über ein Verfahren die mit Zucker eingemachten Früchte zu conserviren; von Hrn. Maissiat, außerord. Professor der Medicin zu Paris. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Aug. 1847, S. 412.
- S. 273: LVII. Ueber ein neues Verfahren Bleiweiß zu fabriciren; von Gannal. Aus dem Journal of the Franklin Institute, Jul. 1847.
- S. 277: LVIII. Ueber die chemische Natur des Stahls; von Professor Dr. Schafhäutl. (Schluß von S. 233 des vorigen Hefts.)
- S. 291: LIX. Verfahren die käufliche Essigsäure und Salzsäure auf einen Gehalt an schwefliger Säure zu prüfen; von A. Laroque. Aus dem Journal de Pharmacie, Sept. 1847, S. 170.
- S. 293: LX. Ueber die Farbstoffe des Krapps; von Dr. Schunck. Aus dem Philosophical Magazine, Jul. 1847, S. 46.
- S. 297: LXI. Bericht über Hrn. Donny's Verfahrungsarten um die Verfälschung der verschiedenen Mehlarten zu erkennen; der Société d'Encouragement erstattet von Hrn. Bussy. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Jun. 1847, S. 291. Mit Abbildungen auf Tab. V. und VI.
- S. 304: LXII. Ueber das Klären des Champagner-Weins mittelst Gerbestoffs. Aus dem Moniteur universel, 1847, Nr. 1165.
- S. 307: LXIII. Ueber das farbige Glas, welches zur Beglasung des neuen Treibhauses für Palmbäume im königl. botanischen Garten zu Kew (in England) angewandt wurde. Aus dem Agriculteur praticien, Sept. 1847, S. 367.
- S. 310: LXIV. Ueber das Austrocknen und Färben des Holzes; von Hrn. Millet. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, August 1847, S. 436 u. 445
- S. 312: LXV. Verfahren die thierischen Excremente zu desinficiren und zu künstlichem Dünger zu verarbeiten, worauf sich Edward Brown zu Paris in Folge einer Mittheilung am 20. Febr. 1847 in England ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts, Sept. 1647, S. 118.
- S. 314: LXVI. Ueber Gesundmachung der Sümpfe und stehenden Wässer; von Fleurian de Bellevue, correspondirendes Mitglied der französischen Akademie der Wissenschaften. Aus dem Moniteur industriel, 1847, Nr. 1168.
- S. 317: Miscellen.
- S. 329: LXVII. Der Condensator für Dampfmaschinen von C. Schiele. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 333: LXVIII. Verbesserungen an Dampfmaschinen, worauf sich Gustav Victor Gustaffson zu London, am 14. Julius 1846 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts, Jul. 1847, S. 386. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 340: LXIX. Ueber Verbesserungen in der Dampfschifffahrt; von Hrn. v. Séguier. Aus den Comptes rendus, Sept. 1847, Nr. 11.
- S. 345: LXX. Ueber Barrat's Dampfkarst zum Bearbeiten der Felder. Aus dem Agriculteur-Praticien, Sept. 1847, S. 353.
- S. 348: LXXI. Maschine zum Falzen von Weißblech. Aus dem Practical Mechanic and Engineer's Magazine, Jun. 1847, S. 210. Mit Abbildungen.
- S. 350: LXXII. Erfahrungen an den Asphaltdächern in Hamburg. Aus den Verhandlungen der Hamburger Gesellschaft zur Beförd. der Künste und Gewerbe, Bd. III Heft 1.
- S. 537: LXXIII. Verbesserungen an den Oefen zur Bereitung von Steinkohlengas, worauf sich George Grundy zu Manchester am 8. Febr. 1847 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Sept. 1847, S. 158. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 358: LXXIV. Ueber die Ursachen, warum gewisse Glasröhren und Cylinder zerspringen, wenn sie auch nur schwach gerieben werden; von G. Bontemps, Glas- und Krystallfabrikant zu Choisy-le-Roi bei Paris. Aus dem Moniteur industriel 1847 Nr. 1174.
- S. 362: LXXV. Verfahren zum Emailliren schmiedeiserner Gefäße und Artikel, worauf sich Frederick Walton zu Wolverhampton in Staffordshire, am 24. Febr. ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts Oct. 1847, S. 183. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 365: LXXVI. Praktische Anleitung um Lichtbilder auf Papier nach Blanquart-Evrard's Methode hervorzubringen; von E. de Valicourt, als Berichterstatter einer von der franz. Akademie der Wissenschaften ernannten Commission. Aus dem Technologiste, Jul., Aug. und Sept. 1847.
- S. 389: LXXVII. Die galvanische Vergoldung nach dem Verfahren der HHrn. Christofle u. Comp. in Paris.
- S. 392: LXXVIII. Zwei neue Methoden der Metallverzierung; erfunden von Fritz Vogel in Frankfurt a. M. Aus Böttger's polytechn. Notizblatt, 1847 Nr. 13.
- S. 394: LXXIX. Ueber die Anwendung des Zinnsalzes als Antichlor beim Bleichen der Zeuge und des Papiers; von A. Bobierre und Ed. Moride. Aus den Comptes rendus, Oct. 1847, Nr. 17.
- S. 395: LXXX. Ueber die Fabrication von Schwefelsäure ohne Bleikammern und ohne Anwendung von Salpeter oder Stickoxydgas.
- S. 398: LXXXI. Ueber die Umwandlung des Caseins (im Käse) und des Fibrins (im mageren Fleisch) in Fett; von Hrn. Blondeau. Aus den Comptes rendus, Sept. 1847, Nr. 10.
- S. 399: Miscellen.
- S. 409: LXXXII. Crampton's verbesserte Locomotive. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 410: LXXXIII. Maschine zur Verfertigung von Simsarbeiten und andern architektonischen Gegenständen, worauf sich Thomas Jordan, Ingenieur in Belvidere-road in der Grafschaft Surrey, am 8. Febr. 1847 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Oct. 1847, S. 235. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 413: LXXXIV. Verfahren zum Falten und Verwahren der Briefe, Umschläge und Couverte, welches sich Charles Chinnock, zu Little Chelsea in der Grafschaft Middlesex, am 24. Sept. 1846 patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, Jun. 1847, S. 328. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 414: LXXXV. Verbesserungen an Gasmessern, worauf sich Joseph Gray, Mechaniker in Southwark, am 17. Aug. 1846 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, April 1847, S. 208. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 418: LXXXVI. Bericht über die von den HHrn. Mutrel und Pauwels erfundenen Regulatoren für Gaslicht; erstattet von Hrn. Payen. Aus den Comptes rendus, August 1847, Nr. 6.
- S. 420: LXXXVII. Verbesserungen in der Construction der Hohöfen, worauf sich James Yates, Ingenieur zu Masborough in der Grafschaft York, am 14. Decebr. 1846 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Sept. 1847, S. 129. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 426: LXXXVIII. Ueber die Rolle des Kalis oder Natrons bei der Bildung des hydraulischen Kalks, der Cemente, und im allgemeinen der auf nassem Wege entstandenen Mineralspecies; von Friedrich Kuhlmann. Aus den Annales de Chimie et de Physique, Nov. 1847, S. 364.
- S. 439: LXXXIX. Ueber die Ermittelung der Verfälschung des Rohrzuckersyrups mit Stärkesyrup, und des Rohrzuckers mit Stärke-Traubenzucker, auf chemischem Wege; von G. Reich.
- S. 445: XC. Ueber Anfertigung von Wachspapier zur Verpackung, zu Tapeten u.s.w.; von Karl Kreßler.
- S. 447: Miscellen.