Band 117, Jahrgang 1850 – Artikelübersicht
- S. 2: I. Methode um das Einströmen des Injectionswassers in den Condensator von Dampfmaschinen, insbesondere Schiffsmaschinen zu reguliren; von G. J. Cunnack. Aus dem Moniteur industriel, 1850, Nr. 1437.
- S. 3: II. Bestimmung der hauptsächlichsten Gesetze und Zahlenverhältnisse, welche bei der Berechnung der Dampfmaschinen in Berücksichtigung kommen; von Hrn. V. Regnault.
- S. 13: III. Expandirbare, cylindrische und conische Reibahlen, und expandirbare Bohrspindeln; von C. Walther, Lehrer der praktischen Mechanik und der Maschinenkunde in Augsburg. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 19: IV. Melling's Eisenwindmaschine, um das Stabeisen in glühendem Zustande für Wellen, Eisenbahnschienen, Radkränzen etc. mittelst spiralförmiger Drehung der Fasern vorzubereiten. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Jan. 1850, S. 222. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 24: V. Ueber telegraphische Leitungen und Apparate; von Werner Siemens. Aus Poggendorff's Annalen der Physik und Chemie, 1850, Nr. 4.
- S. 38: VI. Ueber das Auffinden mangelhafter Stellen an unterirdischen Telegraphenleitungen mit dem Zersetzungsfläschchen. Aus der Zeitschrift des österreichischen Ingenieurvereins, 1850 Nr. 8. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 40: VII. Bain's patentirter elektro-chemischer Copirtelegraph. Aus dem Mechanic's Magazine, 1850, Nr. 1383. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 44: VIII. Die königliche Pulverfabrik zu Wetteren bei Gent, in Belgien. Aus den Annales des Travaux publics de Belgique, Bd. VI S. 39. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 54: IX. Robinson's und Lee's Brodbereitungsmaschine. Aus dem Practical Mechanic's Journal, März 1850, S. 276. Mit Abbildungen aus Tab. I.
- S. 58: X. Ueber ein gefahrloses und einfaches Verfahren um die Gase und insbesondere die Kohlensäure in flüssigen Zustand zu versetzen; von Hrn. Berthelot. Aus den Comptes rendus, Mai 1850, Nr. 21.
- S. 60: XI. Ueber das Vorkommen des Jods in den Runkelrüben der Zuckerfabrik Waghäusel; von Ch. Lamy. Aus dem Journal de Chimie médicale, Juni 1850, S. 322.
- S. 61: XII. Chemische Analyse des Humus und über die Rolle des Düngers bei der Ernährung der Pflanzen; von E. Soubeiran. (Eine von der Ackerbau-Gesellschaft in Rouen gekrönte Preisschrift). Aus dem Journal de Pharmacie, Mai 1850, S. 321.
- S. 74: Miscellen.
- S. 82: XIII. Bestimmung der hauptsächlichsten Gesetze und Zahlenverhältnisse, welche bei der Berechnung der Dampfmaschinen in Berücksichtigung kommen; von Hrn. V. Regnault. (Fortsetzung von S. 12 des vorhergehenden Heftes.)
- S. 96: XIV. Sichere Uebertragung der drehenden Bewegung einer Welle auf eine zweite mittelst Krummzapfen und Zugstange, und zwar durch Anwendung einer einzigen Hülfskurbel; von C. Walther, Lehrer der praktischen Mechanik und der Maschinenkunde in Augsburg. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 100: XV. Theorie des Vogelflugs und Construction eines fliegenden Automaten; von H. Kummer.
- S. 107: XVI. Verbesserte Bremsvorrichtungen für Eisenbahnwagen, welche sich die Ingenieure William Handley, George Duncan und Alexander M'Glashan am 20. Sept. 1849 patentiren ließen. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Mai 1850, S. 280. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 108: XVII. Verbesserungen an Eisenbahndrehscheiben, welche sich Edward Woods, Civilingenieur in Liverpool, am 28. Junius 1849 patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, März 1850, S. 73. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 110: XVIII. Verbesserungen an Feuergewehren, welche sich Samuel Colt in London, am 20. Junius 1849 patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, März 1850, S. 90. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 113: XIX. Kennedy's wasserdichter Zündstift. Aus dem Practical Mechanic's Journal, März 1850, S. 279. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 114: XX. Spindel mit Flügel, von Isaac Whitesmith in Glasgow. Aus dem Practical Mechanic's Journal, März 1850, S. 279. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 116: XXI. Pantographen-Lineale von Hrn. Portant, Geometer in Melun. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Jan. 1850, S. 32. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 117: XXII. Ueber die Erzeugung schmiedeiserner Röhren zu Gasleitungen und für die Zwecke des Telegraphenbaues. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 120: XXIII. Verbesserungen an Puddelöfen, welche sich Reuben Plant, Kohlenmeister bei Dudley in Worcester, am 18. Juli 1849 patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, April 1850, S. 173. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 122: XXIV. Ueber galvanische Färbung polirter Metallwaaren; von Bergeat in Nürnberg. Aus Böttger's polytechnischem Notizblatt, 1850, Nr. 11.
- S. 125: XXV. Untersuchungen über die Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Elektricität; von Fizeau und Gounelle. Aus den Comptes rendus, April 1850, Nr. 15.
- S. 128: XXVI. Ueber Malapert's Methoden zur Fabrication von krystallisirtem Bittersalz und Glaubersalz; Bericht des Hrn. Chevallier. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, März 1850, S. 110.
- S. 136: XXVII. Verbesserungen in der Zuckergewinnung aus dem Zuckerrohr und den Runkelrüben; patentirt für A. V. Newton in London, am 23. August 1849. Aus dem London Journal of arts, Mai 1850, S. 229.
- S. 143: XXVIII. Verbessertes Verfahren zum Schwefeln des Kautschuks, welches sich Christopher Nickels, Kautschukfabrikant im Albanyroad, Grafschaft Surrey, am 11. Januar 1849 patentiren ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, April 1850, S. 224. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 145: XXIX. Ueber Cabirol's Verfahren zur Verfertigung chirurgischer Instrumente, wie Sonden, Bougies und dgl. aus Guttapercha; Bericht der HHrn. Pelouze und Civiale. Aus den Comptes rendus, Mai 1850, Nr. 20.
- S. 147: XXX. Ueber eine Maschinenschmiere aus Kautschuk und Repsöl; von F. Boudet. Aus dem Journal de Pharmacie, Juni 1850, S. 446.
- S. 149: XXXI. Einfaches Verfahren um die Menge des kohlensauren Kalks in dem Mergel zu bestimmen, welcher zur Bodenverbesserung angewandt wird; von Ed. Guéranger. Aus dem Journal de Chimie médicale, Mai 1850, S. 260.
- S. 151: XXXII. Ueber die Anwendung des Eisenvitriols zur Verbesserung des Düngers; von Ponsard. Aus dem Moniteur industriel, 1850, Nr. 1442.
- S. 153: Miscellen.
- S. 161: XXXIII. Bestimmung der hauptsächlichsten Gesetze und Zahlenverhältnisse, welche bei der Berechnung der Dampfmaschinen in Berücksichtigung kommen; von Hrn. V. Regnault. (Schluß von Seite 95 des vorhergehenden Heftes.)
- S. 183: XXXIV. Verbesserungen an Dampfkesseln, welche sich William Newton, Civilingenieur zu London, einer auswärtigen Mittheilung zufolge am 23 August 1849 patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, Mai 1850, S. 248. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 186: XXXV. Whitelaw's Centrifugalpumpen zum Heben von Flüssigkeiten auf geringe Höhen. Aus dem Practical Mechanic's Journal, April 1850, S. 4. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 191: XXXVI. Whitelaw's Centrifugal-Butterfaß. Aus dem Practical Mechanic's Journal, April 1850, S. 5. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 193: XXXVII. Verbesserungen an Feuergewehren, welche sich Joseph Cooper, Büchsenmacher zu Birmingham, am 20. September 1849 patentiren ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Mai 1850, S. 287. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 195: XXXVIII. Verbesserungen in der Fabrication von Treibriemen für Maschinen, von Schläuchen und Eisenbahnbuffers, welche sich Michael Haines, Fabrikant lederner Schläuche zu London, am 2. Nov. 1849 patentiren ließ. Nach dem Repertory of Patent-Inventions, Juni 1850, S. 362. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 197: XXXIX. Beschreibung und Anwendung des Goniograph von Collardeau. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Jan. 1850, S. 34. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 201: XL. Bericht über die telegraphischen Apparate des Hrn. Siemens; der französischen Akademie der Wissenschaften erstattet von Regnault, Seguier und Pouillet. Aus den Comptes rendus, April 1850, Nr. 17.
- S. 213: XLI. Ueber die Erzeugung möglichst vollkommener Lichtbilder auf Papier; von Anton Martin, Custos der Bibliothek des k. k. polytechnischen Instituts in Wien. Aus den Sitzungsberichten der kaiserl. Akademie der Wissenschaften, 1849, fünftes Heft, S. 81.
- S. 222: XLII. Aubrée's Verfahren zur Photographie auf Papier. Aus den Comptes rendus, Juni 1850, Nr. 23.
- S. 223: XLIII. Photographie auf Papier. Verfahren das Bild in der Camera obscura. auf trockenem Papier zu erhalten; von Blanquart-Evrard. Aus den Comptes rendus, Mai 1850, Nr. 21.
- S. 226: XLIV. Verfahren das Lichtbild auf Papier in der camera obscura augenblicklich hervorzubringen; von Blanquart-Evrard. Aus den Comptes rendus, Juni 1850, Nr. 24.
- S. 227: XLV. Photographie auf Knochenleim, Verfahren sehr reine und sehr durchsichtige negative Bilder zu erhalten, welche in großer Anzahl auf gewöhnliches photographisches Papier übertragen werden können; von A. Poitevin. Aus den Comptes rendus, Mai 1850, Nr. 21.
- S. 231: XLVI. Verfahren den Zinngehalt der Metalllegirungen quantitativ mittelst einer Probeflüssigkeit zu bestimmen; von Ch. Mène. Aus dem Comptes rendus, Juli 1850, Nr. 4.
- S. 232: Miscellen.
- S. 241: XLVII. Ueber Marozeau's Versuche mit Dampfkesseln; Bericht von Morin. Aus den Comptes rendus, Juni 1850, Nr. 24.
- S. 248: XLVIII. Rowan's vom Regulator abhängige Expansionsvorrichtung für Dampfmaschinen. Aus dem Practical Mechanic's Journal, April 1850, S. 8. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 249: XLIX. Brownlee's sich selbst regulirender Expansionsschieber. Aus dem Practical Mechanic's Journal, April 1850, S. 13. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 251: L. Verbesserungen an Dampfmaschinen und Dampfkesseln, welche sich Evan Leigh, Baumwollspinner zu Ashton-under-Lyne, am 18. Julius 1849 patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, Juni 1850, S. 289. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 255: LI. Verbesserungen an Dampfmaschinen und Pumpen, welche sich William Peace und Edward Evans, Ingenieure zu Haigh bei Wigan in Lancashire, am 20. Sept. 1849 patentiren ließen. Aus dem London Journal of arts, Juni 1850, S. 305. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 257: LII. Apparat zur Verhütung von Dampfkessel-Explosionen, welchen sich Edward Walmsley, Baumwollspinner zu Heaton Norris in Lancashire, patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, Juni 1850, S. 296. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 259: LIII. Verbesserungen an Ventilen oder Hähnen, insbesondere für Wasserleitungen, welche sich Frederic Bateman und Alfred Moore, Civilingenieure zu Manchester, am 18. Januar 1848 patentiren ließen. Aus dem London Journal of arts, Mai 1850, S. 253. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 261: LIV. Verbesserungen an Ventilen und Hähnen, welche sich Henry Watson, Gelbgießer zu Newcastle-upon-Tyne, am 12. October 1849 patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, Mai 1850, S. 247. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 262: LV. Wilson's Methode die Walzen der Wolle-Waschmaschinen, Calander etc. zu treiben und dieselben zu belasten. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Juni 1850, S. 63. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 263: LVI. Noton's Zeugbaum-Bewegung für mechanische Webestühle. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Juni 1850, S. 59. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 264: LVII. Apparat zum Schlagen von Eiern, Butter, Rahm und andern Substanzen, welchen sich Josiah Lorkin, Kaufmann in London, am 20. Septbr. 1849 patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, Mai 1850, S. 245. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 265: LVIII. Ueber Raffination des Rohzuckers, insbesondere nach Scoffern's Verfahren; von Professor W. Th. Brande.
- S. 273: LIX. Ueber die Zuckerindustrie; von Hrn. Barreswil. Aus dem Journal de Pharmacie, Mai 1850, S. 351.
- S. 277: LX. Ueber die quantitative Bestimmung von Zucker und Stärkmehl mittelst Kupfervitriols; von Prof. Fehling. Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, Bd. LXXII S. 106.
- S. 282: LXI. Ueber den Stickstoffgehalt des Roheisens und des Stahls; von Prof. R. F. Marchand. Aus dem Journal für praktische Chemie, Bd. XLIX S. 451.
- S. 287: LXII. Versuche über die relative Festigkeit verschiedener Roheisensorten, sowohl der unmittelbar aus den Hohöfen vergossenen als der mit einander umgeschmolzenen Gemische mehrerer Sorten; von Robert Stephenson. Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Juni 1850, S. 194.
- S. 307: LXIII. Verfahrungsarten zur Fabrication von gemischtem Schmiedeisen und verschiedenen Eisenlegirungen, welche sich John Morries Stirling in Blackgrange, North Britain, am 12. October 1848 patentiren ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Juli 1850, S. 42.
- S. 315: Miscellen.
- S. 321: LXIV. Ein neues Galvanometer zur Ergänzung des Oersted'schen Fundamentalversuchs, nebst einigen Bemerkungen über elektromagnetische Richtungs- und Drehungs-Verhältnisse; von Dr. Romershausen. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 336: LXV. Neues Compensations-Pendel des Uhrmachers Bourdin zu Paris; beschrieben von Hrn. Benoit. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Mai 1850, S. 193. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 340: LXVI. Bentley's Zirkel mit eingelegter Spiralfeder. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Mai 1850, S. 39. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
- S. 340: LXVII. Verbesserungen an Spinnmaschinen, welche sich Edmund Hartley zu Oldham in Lancashire, am 11. Dec. 1848 patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, Juni 1850, S. 299. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 342: LXVIII. Verbesserungen in der Construction der mechanischen Webstühle und in der Fabrication von Seilen und Treibriemen, welche sich Thomas Browne in Hampen, Gloucestershire, einer Mittheilung zufolge am 29. Juni 1849 patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, April 1850, S. 145. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 348: LXIX. Verbesserungen an Möbelrollen, welche sich Pierre Chauffourier, Kaufmann zu London, einer Mittheilung zufolge am 4. Julius 1849 patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, Febr. 1850, S. 23. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 349: LXX. Shaw's Windbüchse mit Kautschukfeder. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Mai 1850, S. 30. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 351: LXXI. Apparat zum Schneiden von Thonröhren und Ziegeln, welchen sich William Wilson zu Glasgow, am 27. Junius 1849 patentiren ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Febr. 1850, S. 70. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 352: LXXII. Beschreibung eines Apparats zum Reguliren der Temperatur beim Erwärmen eines Wasserbads etc. mittelst eines Gasbrenners; von Alexander Kemp in Edinburgh. Aus der Chemical Gazette, 1850, Nr. 182. Mit einer Abbildung.
- S. 357: LXXIII. Ueber die Anwendung der überhitzten Wasserdämpfe, insbesondere zur Bereitung fetter Säuren; von Prof. E. A. Scharling. Aus dem Journal für praktische Chemie, 1850, Nr. 13.
- S. 361: LXXIV. Gefärbte Flüssigkeiten zur Füllung von Minimum- und Zimmerthermometern; von Dr. Lüdersdorff. Aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleißes in Preußen 1850, S. 118.
- S. 367: LXXV. Verfahren baumwollene und halbwollene Gewebe mit Orseille zu färben und zu bedrucken; patentirt für Thomas Lightfoot, Chemiker in Broad-Oak-within-Accrington, Lancashire, am 3. Januar 1850. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, August 1850, S. 93.
- S. 370: LXXVI. Ueber die Bereitung der Schmierseife mittelst Soda; von J. G. Gentele, Fabrikant in Stockholm.
- S. 373: LXXVII. Chemische Analyse des Humus und über die Rolle des Düngers bei der Ernährung der Pflanzen; von E. Soubeiran. (Eine von der Ackerbau-Gesellschaft zu Rouen gekrönte Preisschrift.) Aus dem Journal de pharmacie, Juli 1850, S. 5. (Schluß von Seite 73 in diesem Bande des polytechn. Journals )
- S. 387: Miscellen.
- S. 401: LXXVIII. Sims' horizontale Dampfmaschine mit Doppelcylinder und Expansion. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Juli 1850, S. 81. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 405: LXXIX. Ueber einen Rettungsapparat für Feuersbrünste, welcher von Hrn. Vincent in Rixheim erfunden wurde; Bericht von Heinr. Thierry. Aus dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhouse, Nr. 107. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 406: LXXX. Maschine zum Besteigen der freistehenden Schornsteine chemischer etc. Fabriken. Aus dem Practical Mechanic's Journal, März 1850, S. 275. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 409: LXXXI. Flammofen mit sich drehender Herdsohle, construirt von Carville; beschrieben von Felix Leblanc. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Mai 1850, S. 201. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 412: LXXXII. Ueber Kesseleinmauerung zu besonderen chemischen Operationen; von J. G. Gentele, Chemiker und Fabrikant in Stockholm. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 414: LXXXIII. Ueber einige Verbesserungen in der Blutlaugensalz-Fabrication; von J. G. Gentele in Stockholm.
- S. 419: LXXXIV. Blair's pneumatischer Gasexhaustor. Aus dem Practical Mechanic's Journal, April 1850, S. 10. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 421: LXXXV. Ueber den Ammoniakgehalt des Condensationswassers der Steinkohlengas-Anstalt zu Chalons-sur-Marne und über die Zusammensetzung des zur Gasreinigung benutzten Kalks; von Hrn. Malenfant. Aus dem Journal de Pharmacie, August 1850, S. 131.
- S. 423: LXXXVI. Herpin's Bericht über einen von Hrn. Septier in Paris erfundenen Filtrirapparat für geistige Flüssigkeiten. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Mai 1850, S. 215. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 424: LXXXVII. Ueber Aetherfabrication; von E. Soubeiran. Aus dem Journal de pharmacie, T. XVI p. 321. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 430: LXXXVII. Beschreibung eines Verfahrens zur Gewinnung des Jods im Großen aus einigen Seegräsern (Seetangen); von Dr. Georg Kemp. Aus der Chemical Gazette, 1850, Nr. 185.
- S. 436: LXXXIX. Ueber die Bildung des Salpeters in der Natur und über die künstliche Darstellung dieses Salzes; von Longchamp. Nach der Révue scientifique et industrielle, tome XXXIII, bearbeitet.
- S. 458: XC. Verbesserungen in der Photographie, welche sich W. H. F. Talbot in Lacock Abbey, Grafschaft Wilts, und Th. A. Malone, Photograph in Regent-street, Middlesex, am 19. Dec. 1849 patentiren ließen. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, August 1850, S. 97.
- S. 462: Miscellen.