Band 135, Jahrgang 1855 – Artikelübersicht
- S. 1: I. Ueber eine eigenthümliche Anwendung des Differenzgetriebes bei von Hand bewegten Ventilatoren; von C. Walther. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 2: II. Mittheilungen aus dem amerikanischen Maschinenbau; von Frz. Joseph Thoma. (Fortsetzung von Bd. CXXXI S. 1.) Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 6: III. Verbesserte Anordnung der Triebrollen, von dem Amerikaner Hrn. Moore. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Septbr. 1854, S. 127. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 8: IV. Tabellen zur Berechnung der Kraft, des Dampf- und des Brennmaterial-Verbrauchs der Dampfmaschinen; von dem Ingenieur Hrn. Claudet. Aus Armengaud's Génie industriel, Octbr. 1854, S. 171.
- S. 15: V. Apparat zum Erwärmen des Speisewassers bei Dampfkesseln, von Hrn. Castets zu Puteaux (Seine-Depart.). Aus Armengaud's Génie industriel, Sept. 1854, S. 143. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 17: VI. Ueber eine Locomotive mit Brennmaterial-Ersparung; von Hrn. Joseph Beattie zu London. Aus dem London Journal of arts, Octbr. 1854, S. 285. Vortrag desselben im Institut der mechanischen Ingenieure zu Birmingham.
- S. 21: VII. Eiserne Räder für Eisenbahn- und gewöhnliche Wagen; von Hrn. E. A. Cavé, Maschinenbauer zu Paris. Aus Armengaud's Génie industriel, October 1854, S. 169. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 24: VIII. Sicherheitsapparat für den Grubenbetrieb, welcher zur Steinkohlenförderung und zur Wetterführung der Strecken dient; von den HHrn. A. Cavé und L. A. Dutertre zu Paris. Aus Armengaud's Génie industriel, Oktober 1854, S. 187. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 29: IX. Benutzung des Kautschuks zu Hähnen, von Hrn. Trottier zu Angers. Aus Armengaud's Génie industriel, September 1854, S. 145. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 32: X. Maschinen zur Verwandlung des Kautschuks in kreisrunde Blöcke oder Cylinder, sowie in Blätter, welche sich R. A. Brooman zu London am 2. Juli 1853 als Mittheilung patentiren ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Juni 1854, S. 494. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 34: XI. Maschine zum Aufschneiden der Poilfäden sammetartiger Gewebe, welche sich David Chambers, Fabrikant zu Manchester, am 18. August 1853 patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, Septbr. 1854, S. 195. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 35: XII. Ueber eine verbesserte Methode bei Herstellung der Formen zum Metallguß; von Hrn. Robert Jobson in Dudley. Aus dem London Journal of arts, Nov. 1854, S. 381.
- S. 41: XIII. Verbesserungen in dem Verfahren, koniplastische Abdrücke darzustellen; von Prof. G. Osann. Aus dem Journal für praktische Chemie, 1854, Nr. 18.
- S. 44: XIV. Maaßanalytische Bestimmungen des Kupfers; von Carl Mohr in Coblenz. Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, Octbr. 1854, S. 97.
- S. 47: XV. Ueber Beleuchtung mit Holzgas. Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins, 1854, Heft 3, S. 156.
- S. 60: XVI. Ueber die Umwandlung, welche der Rohrzucker durch die Wirkung des reinen Wassers erleidet, und über die Analyse der Syrupe; von Hrn. G. Maumené. Aus den Comptes rendus, Novbr. 1854, Nr. 19.
- S. 64: XVII. Ueber Schützenbach's Verfahren zur Gewinnung des Rübensaftes ohne Pressen; vom Civilingenieur J. Oberndorfer. Aus der Zeitschrift des österreichischen Ingenieur-Vereins, 1854, Nr. 17.
- S. 72: XVIII. Ueber Jennings' patentirtes Verfahren zur Flachsveredlung. Aus dem Dublin Journal of industrial progress, Decbr. 1854, S. 369.
- S. 76: Miscellen.
- S. 82: XIX. Hydrostatischer Krahn, von Hrn. J. Robertson, Ingenieur zu Ardrossan. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Novbr. 1854, S. 174. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 85: XX. Verbesserungen an Schiffsdampfmaschinen, welche sich John Seaward, Ingenieur zu Poplar, Middlesex, am 9. Februar 1853 patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, Octbr. 1854, S. 245. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 86: XXI. Verbesserungen an Dampfmaschinen und Dampfdruck-Indicatoren, welche sich William Johnson zu Manchester, am 5. Novbr. 1853 patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, Octbr. 1854, S. 240. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 87: XXII. Moderator für Dampfmaschinen-Regulatoren, von Hrn. Jones. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Nov. 1854, S. 189. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 88: XXIII. Sykes' Schwanzhammer mit directer Dampfbewegung. Aus dem Journal of the Franklin Institute durch das Mechanics' Magazine, 1854, Nr. 1614. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 90: XXIV. Apparat zum Abdampfen und Concentriren der Zuckerlösungen, von Hrn. Higginson zu Dublin. Nach dem Practical Mechanic's Journal, hier aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Octbr. 1854, S. 624. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 91: XXV. Maschinen zum Vorbereiten, Kämmen, Strecken und Spinnen von Wolle, Flachs und andern Faserstoffen, welche sich Thomas Whitehead, Maschinenfabrikant zu Leeds, am 7. April 1854 patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, Nov. 1854, S. 317. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 94: XXVI. Webestuhl für Wolle, mit Differential-Regulator; construirt von Gottlob Jordan in Heilbronn. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 99: XXVII. Speicher, zum Aufbewahren und Conserviren des Getreides im großen Maaßstab, von Hrn. Heinrich Huart, Großhändler zu Cambrai. Aus Armengaud's Publication industrielle, t. IX p. 287. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 113: XXVIII. Ueber einen Aspirator neuer Construction; von Professor Dr. A. Vogel jun. in München. Mit einer Abbildung.
- S. 115: XXIX. Die Münzstätten der Vereinigten Staaten; von Professor Wilson in London. Aus dem Special-Bericht über die New-Yorker Industrieausstellung, durch das Civil Engineer and Architect's Journal, Novbr. 1854, S. 407.
- S. 125: XXX. Ueber Hohofen-Schlacken und Beschickung der Hohöfen nach stöchiometrischen Grundsätzen; von G. Lindauer, vormals Director der Horzuwitzer Eisenwerke.
- S. 134: XXXI. Die Newark-Zinkwerke in der nordamerikanischen Provinz Jersey. (Anwendung des Rothzinkerzes und Franklinits zur Zinkweiß-Fabrication.) Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Decbr. 1854, S. 462.
- S. 138: XXXII. Verfahren zur Fabrication der flüssigen Kohlenwasserstoffe und des Paraffins, von Paul Wagenmann , Ingenieur zu Bonn in Rheinpreußen; patentirt in England am 20. Decbr. 1854.
- S. 140: XXXIII. Verhalten des Palmöles beim Erhitzen, und Verfahren dasselbe rasch zu bleichen; von Dr. J. J. Pohl. Aus den Sitzungsberichten der kaiserl. Akademie der Wissenschaften, Bd. XII.
- S. 148: XXXIV. Ueber die Arbeiten, welche in Folge der von der Société d'Encouragement zu Paris im Jahr 1853 ausgesetzten Preise bezüglich der Geschichte und Heilung der Krankheit des Weinstocks einliefen; Bericht von Hrn. Barral. Aus dem Bulletin de la Société d'encouragement, Juli 1854, S. 393.
- S. 151: XXXV. Ueber die Vertilgung des Weinstock-Fallkäfers; von Hrn. P. Thenard. Aus den Comptes rendus, Nov. 1854, Nr. 19.
- S. 154: Miscellen.
- S. 162: XXXVI. Ueber die Mittel zur Vermeidung des Rauchs bei den Dampfkessel-Oefen; von Hrn. W. Woodcock. Vortrag desselben in der Versammlung der Civilingenieure zu London am 14. Nov. 1854. Aus dem London Journal of arts, Decbr. 1854, S. 446.
- S. 167: XXXVII. Verbesserungen an den Kolben der Dampfmaschinen und Locomotiven, von Hrn. Ramsbottom zu Manchester. Nach dem Mechanics' Magazine aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, October 1854, S. 620. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 171: XXXVIII. Schmiede-Maschine von Hrn. Hattersley zu Keighley. Aus dem Mechanics' Magazine, 1854, Nr. 1622. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 174: XXXIX. Maschinen zur Fabrication der Sägen, welche sich J. B. Howell, Stahlfabrikant zu Sheffield, und William Jamieson, Mechaniker zu Ashton-under-Line, am 25. Juli 1853 patentiren ließen. Aus dem London Journal of arts, November 1854, S. 364. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 178: XL. Beschreibung zweier Blech-Lehren mit Mikrometerschraube, nebst Untersuchungen über deren Brauchbarkeit zum Messen der Papierdicken; von Karl Karmarsch. Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbe-Vereins, 1854, Heft 3. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 191: XLI. Fabrication hohler Metallringe, von den HHrn. Hugonneau und Lacointa zu Paris. Aus Armengaud's Génie industriel, November 1854, S. 255. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 193: XLII. Nasmyth's Verfahren horizontale Bohrlöcher im Gestein zum Schießen oder Sprengen herzustellen. Aus dem Civil Engineer's Journal, Novbr. 1854, S. 400. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 194: XLIII. Ueber das Clavierstimmen, dessen Schwierigkeiten und deren theilweise Beseitigung; von F. Mahr, Instrumentenmacher. Aus dem Gewerbeblatt für das Großherz. Hessen, 1854, S. 257.
- S. 199: XLIV. Verbesserungen an Dreschmaschinen, welche sich Joseph Atkinson, Ingenieur zu Richmond-grove in der Grafschaft Middlesex, am 27. Januar 1854 patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, Novbr. 1854, S. 323. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 200: XLV. Apparat zum Abdampfen der Zuckerlösungen und anderer Flüssigkeiten, von Dr. E. Stolle zu Berlin. Aus Armengaud's Génie industriel, Novbr. 1854, S. 266. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 205: XLVI. Ueber das Verhalten einiger Körper bei höherer Temperatur, insbesondere mehrerer Farbkörper unter der Glasur für Steingut; von J. G. Gentele.
- S. 216: XLVII. Verfahren Zinnoxyd-Natron darzustellen; von Edward Haeffely zu Radcliffe in Lancashire. Patentirt in England am 13. März 1854. Aus dem London Journal of arts, Januar 1855, S. 12.
- S. 217: XLVIII. Verfahren Gewebe und Gespinnste wasserdicht zu machen und ihnen ein glänzendes Ansehen zu ertheilen; von Henry Bernoulli Barlow in Manchester. Als Mittheilung patentirt in England am 8. März 1854. Aus dem London Journal of arts, Januar 1855, S. 14.
- S. 219: XLIX. Ueber die Brütapparate von Carlo Minasi zu London. Aus dem Mechanics' Magazine, 1854, Nr. 1616 und 1629. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 223: L. Ueber künstliches Ausbrüten der Eier; von Hrn. August de Frarière. Aus dem Agriculteur-praticien, Juni 1854, S. 330.
- S. 225: LI. Ueber die Einführung einer auf dem Wunderbaum in Indien lebenden Seidenwürmerspecies, des Bombyx Cynthia, in Frankreich; von Hrn. Milne Edwards. Aus den Comptes rendus, August 1854, Nr. 9.
- S. 228: LII. Näheres über den Bombyx Cynthia und seine Zucht; von Hrn. Guérin-Mèneville. Aus dem Agriculteur-praticien, September 1854, S. 9.
- S. 233: Miscellen.
- S. 241: LIII. Napier's und Rankine's patentirte Luftexpansionsmaschine. Aus dem Mechanics' Magazine, 1854, Nr. 1628. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 246: LIV. Ueber einen neuen Druck-Indicator für Dampfmaschinen von Hrn. Clair; Bericht des k. General-Bergwerks-Inspectors Combes zu Paris. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Decbr. 1854, S. 713. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 256: LV. Apparat zum Vorwärmen des Speisewassers für Locomotiven, welchen sich John Kershaw, Ingenieur zu Dublin, am 30. Januar 1854 patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, Decbr. 1854, S. 420. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 257: LVI. Vergleichung der von Hrn. Cavé in Paris erfundenen eisernen Räder mit den früher dem Hrn. B. Hick in Bolton patentirten. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 259: LVII. Maschine zum Formen oder Streichen der Ziegel aus trockenem Thon, von Hrn. M. A. Jullienne, Ingenieur zu Paris. Aus Armengaud's Génie industriel, December 1854, S. 281. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 263: LVIII. Notiz über die Fabrication feuerfester Steine zu Garnkirk in Schottland; von Ad. Gurlt. Aus der berg- und hüttenmännischen Zeitung, 1855, Nr. 4.
- S. 267: LIX. Verbesserungen bei Anfertigung der Formen zum Zinkguß; von den Gebrüdern Miroy zu Paris; Bericht des Hrn. Levol. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Decbr. 1854, S. 726.
- S. 268: LX. Ueber das Anfressen der zinnernen Kühlröhren in kupfernen Tonnen, und ein Mittel dagegen; von F. A. Wolff und Söhne in Heilbronn a. N.
- S. 269: LXI. Ueber die Bronzen und andere Legirungen; von Hrn. Lafond, Werkmeister in der Gießerei zu Aubin im Aveyron-Departement. Aus Armengaud's Génie industriel, Decbr. 1854, S. 302.
- S. 277: LXII. Ueber das Trocknen des Braunsteins zum Behuf seiner Prüfung; zwei offene Briefe an die HHrn. Verkäufer und Käufer von Braunstein, von Prof. Dr. R. Fresenius.
- S. 287: LXIII. Ueber eine neue alkalimetrische Methode; von Dr. Astley Price. Aus der Chemical Gazette, Nov. 1854, Nr. 290.
- S. 289: LXIV. Ueber Oxydations- und Reductionsanalysen von Dr. Mohr. Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, Januar 1855, S. 51.
- S. 308: LXV. Beschreibung eines photographischen Vergrößerungsapparates und der Darstellungsweise transparent-positiver Glaslichtbilder; von Dr. J. Schnauß in Jena. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 312: LXVI. Ueber die Bereitung der Aloësäure und ihre Verwendung in der Wollenfärberei; von A. Lindner.
- S. 315: Miscellen.
- S. 321: LXVII. Expansions-Ventil für Dampfmaschinen, erfunden von Hrn. Charbonnier. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Novbr. 1854, S. 649. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 325: LXVIII. Ueber eine neue Anwendung des Wasserdampfes bei Maschinen; von Hrn. Séguin sen. Aus dem Cosmos, 1855, t. VI p. 4, durch das polytechn. Centralblatt, Lief. 5.
- S. 328: LXIX. Ueber ein neues Signal für Eisenbahnzüge; von Hrn. Eduard J. Payne zu Birmingham. Vortrag desselben im Verein der mechanischen Ingenieure zu Birmingham. Aus dem London Journal of arts, October 1854, S. 293.
- S. 331: LXX. Selbstwirkender Reiniger für Mule-Maschinen, von den HHrn. Whitaker und Comp. zu Haslingden in Lancashire. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Januar 1855, S. 222. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 334: LXXI. Wärmapparate für Bäder, von Hrn. Rioux zu Vesoul. Aus Armengaud's Génie industriel Decbr. 1854, S. 331. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 335: LXXII. Ueber die Fabrication der Eisenbahnschienen in England und Wales; vom Ingenieur Röhrig in Hannover. Aus dem Notizblatt des hannoverschen Architekten- und Ingenieur-Vereins, 1854, Bd. III S. 541. Fortsetzung und Schluß der Abhandlung im polytechn. Journal Bd. CXXXI S. 100. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 349: LXXIII. Bemerkungen über den Guß der Hartwalzen und der Eisenbahnräder mit abgeschreckter Lauffläche; von Hrn. Director Tunner zu Leoben. Im Auszug aus dessen berg- und hüttenmännischem Jahrbuch, 1854, S. 284.
- S. 355: LXXIV. Ueber Stahlpuddeln und die Verwendung des Puddelstahls; von Hrn. Director Tunner zu Leoben. Im Auszug aus dessen berg- und hüttenmännischem Jahrbuche, 1854, Bd. IV, S. 293.
- S. 358: LXXV. Ueber die Anfertigung von Schreibfedern aus Gold in Amerika. Nach dem Canadian Journal, durch den Bulletin de la Société d'Encouragement, Septbr. 1854, S. 563.
- S. 360: LXXVI. Verbesserungen in der Fabrication des Portland-Cements, von Robert Owen White zu Swanscombe, Grafschaft Kent. Patentirt für England am 22. März 1854. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Januar 1855, S. 36.
- S. 362: LXXVII. Chemische Untersuchung einiger englischen hydraulischen Kalke; von Carl Knauß. Aus dem württembergischen Gewerbeblatt, 1855, Nr. 4.
- S. 370: LXXVIII. Ueber Minensprengung durch Elektricität; von Hrn. Th. du Moncel. Aus den Comptes rendus, Octbr. 1854, Nr. 14.
- S. 372: LXXIX. Die blaue Camera obscura; von H. C. H. Günter, Photograph und Maler in Hannover.
- S. 374: LXXX. Photographie auf trockenem Collodium. Aus dem Cosmos Februar 1855, S. 146.
- S. 375: LXXXI. Ueber ein Ersatzmittel der Pyrogallussäure in der Photographie; von Prof. Dr. Rud. Wagner in Nürnberg.
- S. 378: LXXXII. Ueber Verfälschung des Perubalsams mit Ricinusöl; von Prof. Dr. Wagner in Nürnberg.
- S. 378: LXXXIII. Ueber die Destillationsproducte der Steinkohlen und deren technische Anwendungen; von Professor Crace Calvert in Manchester. Nach einem Vortrag desselben in der Society of arts, am 22. Novbr. 1854. Aus dem Mechanics' Magazine, 1854, Nr. 1634 und 1635.
- S. 384: LXXXIV. Ueber das Nitrobenzin oder sogenannte künstliche Bittermandelöl; von E. van den Corput. Aus dem Technologiste, durch polytechn. Centralblatt, 1854, S. 1391.
- S. 386: LXXXV. Ueber die Zusammensetzung und Menge der Asche, welche die zur Fabrication des Cichorienkaffees dienende Cichorienwurzel hinterläßt; von Hrn. I. L. Lassaigne. Aus dem Journal de Chimie medicale, Juli 1854, S. 424.
- S. 389: LXXXVI. Ueber eine Verbesserung an den Oefen zum Wiederbeleben der Knochenkohle in Zuckerfabriken. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 392: LXXXVII. Bemerkungen über die Assimilirung des Stickstoffs durch die Culturgewächse, über die Wirkung des Gypses und über die Kartoffelkrankheit; von Hrn. Roy. Aus den Comptes rendus, Decbr. 1854, Nr. 24.
- S. 393: Miscellen.
- S. 401: LXXXVIII. Versuche über die Cohäsions- und Torsionskraft des für Geschütze bestimmten Krupp'schen Gußstahls; von Gs. Weber, k. b. Artillerie-Oberst. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 418: LXXXIX. Ueber neue Verbesserungen beim Walzen großer Bleche und der Drähte; von Hrn. Director Tunner zu Leoben. Im Auszug aus dessen berg- und hüttenm. Jahrbuch, 1854, S. 301.
- S. 422: XC. Durch Luft gespannte Sägen. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Januar 1855, S. 222. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 424: XCI. Einiges über die Mühlen der Münchener Industrie-Ausstellung; von Hrn. Professor Dr. Rühlmann. Aus den Mitteilungen des hannoverschen Gewerbevereins, 1854, H. 6.
- S. 432: XCII. Das Anschlagen der Sturmglocken zu New-York und Brooklyn. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Januar 1855, S. 220. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 433: XCIII. Perry's an der Schwanzschraube zu ladendes Gewehr. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Januar 1855, S. 224. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 434: XCIV. Flaschen-Verschluß für schäumende Flüssigkeiten. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Januar 1655, S. 336. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 436: XCV. Apparat zum Waschen und Abscheiden trockener Destillationsproducte, ätherischer Oele, Aetherarten und dergleichen; von Dr. Julius Löwe. Aus Bottger's polytechnischem Notizblatt, 1855, Nr. 3. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 437: XCVI. Gasregulatoren zur Verhütung der Schwankung in der Höhe der Gaslichter; patentirt in England für David Hulett, einer Mittheilung zufolge, am 4. Januar 1854. Aus dem London Journal of arts, Decbr. 1854, S. 423. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 439: XCVII. Ueber die Anfertigung stereoskopischer Lichtbilder; von Claudet und Duboscque.
- S. 440: XCVIII. Verfahren photographische Bilder, welche für das Stereoskop geeignet sind, gleichzeitig auf derselben Platte und mit einer gewöhnlichen Camera obscura anzufertigen; von Professor F. A. Barnard. Nach Silliman's american Journal, Vol. XVI p. 348, durch polytechn. Centralblatt, 1855, Liefer. 1. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 443: XCIX. Photographie auf mit Eiweiß überzogenem Glase; Verfahren des Hrn. Mayall. Aus dem Cosmos, Januar 1855, S. 90.
- S. 448: C. Verfahren reines kohlensaures Kali zu bereiten; von Hrn. Bloch. Aus den Comptes rendus, Februar 1855, Nr. 7.
- S. 448: CI. Ueber die Auflöslichkeit des kohlensauren Natrons; von Professor Payen. Aus den Annales de Chimie et de Physique, Februar 1855, S. 233.
- S. 449: CII. Ueber die Einwirkung der Luft auf arsenigsaure Alkalien, bezüglich ihrer Anwendung zur Chlorimetrie; von Prof. Dr. Fresenius. Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, März 1855, S. 384.
- S. 451: CIII. Verfahren zur quantitativen Trennung des Kupfers und Zinks; von Hrn. Hautefeuille. Aus den Comptes rendus, Januar 1855, Nr. 3.
- S. 453: CIV. Ueber die Vortheile der Natrium-Blutlaugensalz-Fabrication; von Franz Reindel in Nürnberg.
- S. 454: CV. Verfahren zur Blutlaugensalz-Fabrication, von Thomas Bramwell. Patentirt in England am 9. Juni 1854. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Januar 1855, S. 74.
- S. 456: CVI. Verfahren zur Bereitung des Schwefelbaryums und der Barytsalze, von Joseph Kuczynski zu Paris. Patentirt in England am 23. Mai 1854. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Februar 1855, S. 151.
- S. 457: CVII. Verfahren zur Darstellung fetter Firnisse, von John Webster. Patentirt in England am 20. Decbr. 1853. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Juli 1854, S. 58.
- S. 458: CVIII. Ueber eine dem Getreide schädliche Fliege (Chlorops lineata Guér.); von Hrn. Guérin-Mèneville. Aus den Comptes rendus, Octbr. 1854, Nr. 14.
- S. 459: Miscellen.