Band 282, Jahrgang 1891 – Artikelübersicht
- S. 4: Von der Frankfurter elektrotechnischen Ausstellung. Mit Abbildungen.
- S. 5: Mit Absteif-Kühlrohren versehener Kraftsammelkessel für Druckwasser und Luft oder Gas. Von Hugo Diekmann. Mit Abbildung.
- S. 6: Pearn's Sicherheitsschloss an Bohrmaschinenspindeln. Mit Abbildungen.
- S. 6: Wollwaschmaschine von Taylor, Wordsworth und Co. in Leeds. Mit Abbildung.
- S. 7: Ueber Vorspinnkrempeln zur Herstellung geflammter Garne. Mit Abbildungen.
- S. 11: Die maschinelle Einrichtung der Steinkohlenwerke von Normanton (Yorkshire) England. Mit Abbildungen.
- S. 11: Die Telegraphie auf der elektrischen Ausstellung in Frankfurt. Von Prof. E. Zetzsche.
- S. 13: M. Heidecke's elektrische Kraftmaschine mit schwingender Bewegung. Mit Abbildung.
- S. 13: Der Roheisenerzprocess im basischen Martinofen. Von Dr. Leo.
- S. 18: Neue Verfahren und Apparate in der Zuckerfabrikation.
- S. 21: Die Nutzbarmachung der Kanaljauche. Von E. Rider Cook. Eröffnungsrede des Präsidenten der Society of Chemical Industry.
- S. 23: Bestimmung der Beimengungen in Rohparaffin. Von J. Stuart Thomson. (Journal of Society of Chemical Industry, 1891 342.)
- S. 24: [Kleinere Mittheilungen.]
- S. 25: Neuere Fortschritte im Locomotivbau. Mit Abbildungen.
- S. 30: Stehende Dreifach-Expansionsmaschine von Musgrave und Söhne in Bolton.
- S. 31: Lüftungsanlagen im Anschlusse an die gebräuchlichen Heizungssysteme und eine kritische Beleuchtung dieser letzteren. (Eine Artikelfolge von F. H. Haase, gepr. Civilingenieur, Patentanwalt in Berlin.) (Fortsetzung des Berichtes Bd. 280 S. 268.)
- S. 35: Versuche auf Abnutzbarkeit von Pflasterungsmaterialien und Fussbodenbelägen.
- S. 37: Die Telegraphie auf der elektrischen Ausstellung in Frankfurt. (Fortsetzung des Berichtes S. 11 d. Bd.) Mit Abbildungen.
- S. 40: Die Telephonsender- bezieh. Mikrophon-Patente.
- S. 42: Der Roheisenerzprocess im basischen Martinofen. Von Dr. Leo. (Fortsetzung des Berichtes S. 13 d. Bd.)
- S. 46: Neue Verfahren und Apparate in der Zuckerfabrikation. (Fortsetzung des Berichtes S. 17 d. Bd.)
- S. 47: [Kleinere Mittheilungen.]
- S. 49: Neue Erdölmaschinen. Patentklasse 46. Mit Abbildungen.
- S. 55: H. Greenwood's Zahnräderhobelmaschine. Mit Abbildungen.
- S. 56: Grafenstaden's Flügelbohrmaschine. Mit Abbildungen.
- S. 57: Crank's Vorrichtung zur Führung von Schneidbohrern. Mit Abbildungen.
- S. 57: Lüftungsanlagen im Anschlusse an die gebräuchlichen Heizungssysteme und eine kritische Beleuchtung dieser letzteren. (Eine Artikelfolge von F. H. Haase, gepr. Civilingenieur, Patentanwalt in Berlin.) (Fortsetzung des Berichtes S. 31 d. Bd.) Mit Abbildung.
- S. 60: Vorrichtung zum Lüften bei gleichzeitiger Anfeuchtung der Frischluft von Schmid und Köchlin. Mit Abbildungen.
- S. 61: Neuheiten in der Explosivstoffindustrie und Sprengarbeit. Mit Abbildungen.
- S. 64: Ueber die Fortschritte der Photographie und der photomechanischen Druckverfahren. Von Dr. J. M. Eder und E. Valenta in Wien.
- S. 68: Neue Verfahren und Apparate in der Zuckerfabrikation. (Fortsetzung des Berichtes S. 45 d. Bd.) Mit Abbildungen.
- S. 72: [Kleinere Mittheilungen.]
- S. 73: Neue Erdölmaschinen. (Patentklasse 46. Fortsetzung des Berichtes S. 49 d. Bd.) Mit Abbildungen.
- S. 76: Stopfbüchsen- und Kolbendichtung. Mit Abbildungen.
- S. 80: Zugmesser zur Bestimmung des Zuges in Oefen, Schornsteinen und Windleitungen. Mit Abbildung.
- S. 81: Der Roheisenerzprocess im basischen Martinofen. Von Dr. Leo. (Schluss des Berichtes S. 41 d. Bd.) Mit Abbildung.
- S. 85: Neuheiten in der Explosivstoffindustrie und Sprengarbeit. (Schluss des Berichtes S. 61 d. Bd.) Mit Abbildungen.
- S. 89: Ueber die Fortschritte der Photographie und der photomechanischen Druckverfahren. Von Dr. J. M. Eder und E. Valenta in Wien. (Fortsetzung des Berichtes S. 64 d. Bd.) Mit Abbildungen.
- S. 93: Neue Verfahren und Apparate in der Zuckerfabrikation. (Schluss des Berichtes S. 68 d. Bd.) Mit Abbildungen.
- S. 96: [Kleinere Mittheilungen.]
- S. 98: Neue Erdölmaschinen. (Patentklasse 46. Fortsetzung des Berichtes S. 73 d. Bd.) Mit Abbildungen.
- S. 103: Ueber Condensationsanlagen. Mit Abbildungen.
- S. 108: Stahlkette ohne Schweissnähte. Mit Abbildungen.
- S. 110: Die Telegraphie auf der elektrischen Ausstellung in Frankfurt. (Fortsetzung des Berichtes S. 37 d. Bd.) Mit Abbildungen.
- S. 116: Mittheilungen aus der Cementtechnik. Von Dr. Albert Busch.
- S. 120: [Kleinere Mittheilungen.]
- S. 121: Stopfbüchsen- und Kolbendichtungen. (Fortsetzung des Berichtes S. 76 d. Bd.) Mit Abbildungen.
- S. 123: Rauchverbrennungsapparat von C. W. Stauss. Mit Abbildungen.
- S. 124: Ueber Condensationsanlagen. (Schluss des Berichtes S. 102 d. Bd.) Mit Abbildungen.
- S. 128: Die Telegraphie auf der elektrischen Ausstellung in Frankfurt. (Schluss des Berichtes S. 110 d. Bd.) Mit Abbildungen.
- S. 132: Der Betrieb auf der Telephonlinie London-Paris.
- S. 133: Surrogate im Hochbauwesen. Eine vergleichende Studie von O. Gruner, erster Baucommissar in Dresden.
- S. 136: Zur Erdölbildung. Von Director Dr. Alex. Veith und Dr. Const. Schestopal.
- S. 139: Beiträge zur Technologie der Chrompigmente. Von Dr. Carl Otto Weber.
- S. 143: [Kleinere Mittheilungen.]
- S. 145: Neuerungen an Fräsen und Fräsemaschinen. (Fortsetzung des Berichtes Bd. 281 S. 241.) Mit Abbildungen.
- S. 149: Ueber Wärmebewegungen in den Cylinderwandungen der Dampfmaschinen. Mit Abbildungen.
- S. 153: Surrogate im Hochbauwesen. Eine vergleichende Studie von O. Gruner, erster Baucommissar in Dresden. (Schluss von S. 132 d. Bd.)
- S. 155: Schnelllaufende rotirende Dampfmaschine (System Dou) von P. Sartre. Mit Abbildungen.
- S. 158: C. Vogt's Kohlenwalzenmikrophon mit Tragmagnet. Mit Abbildungen.
- S. 158: Elektrische Bogenlampe der Société Japy Frères. Mit Abbildung.
- S. 159: R. O. G. Drummond's Schirme und Spiegel für Glühlampen. Mit Abbildungen.
- S. 159: Ueber Benzinrectification. Von Director Dr. Alex. Veith. Mit Abbildung.
- S. 161: Neuerungen in der Gasindustrie. Mit Abbildungen.
- S. 168: [Kleinere Mittheilungen.]
- S. 169: Neuere Schleifvorrichtungen. Mit Abbildungen.
- S. 173: Ueber Vorrichtungen zur Verhütung der Wasserschläge in den Cylindern der Dampfmaschinen. Mit Abbildungen.
- S. 174: Imbs' neuere Maschinen zur Baumwollspinnerei. Von G. Rohn in Chemnitz. Mit Abbildungen.
- S. 180: Blinden-Schreibmaschine. Mit Abbildung.
- S. 180: R. Bauer's Linienwähler für Haus-Telephonanlagen. Mit Abbildungen.
- S. 181: Ueber die Telephonanlagen in grossen Städten. Von A. R. Bennett. Mit Abbildung.
- S. 182: Das Binswanger-Coates-Mikrophon. Mit Abbildung.
- S. 183: Die Kohlenausschalter der Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft. Mit Abbildungen.
- S. 183: Beiträge zur Technologie der Chrompigmente. Von Dr. Carl Otto Weber. (Fortsetzung des Berichtes S. 138 d. B.)
- S. 188: Die Antiplatinglühlampe. Von Franz Walter, k. k. Artilleriehauptmann.
- S. 188: [Kleinere Mittheilungen.]
- S. 189: Ueber das Reinigen der Teppiche und Kissen. Von H. Glafey, Ingenieur, Berlin. Mit Abbildungen.
- S. 193: Klettenzerreissvorrichtung für Kammwolle. Mit Abbildungen.
- S. 194: Fromholt's Maschinen für Steinbearbeitung mittels Diamantwerkzeuge. Mit Abbildungen.
- S. 198: Ueber Wärmebewegungen in den Cylinderwandungen der Dampfmaschinen. (Fortsetzung des Berichtes S. 149 d. Bd.)
- S. 203: Neuere Dampfkessel. Mit Abbildungen.
- S. 205: Redier's registrirende Barometer. Mit Abbildungen.
- S. 207: Beiträge zur Technologie der Chrompigmente. Von Dr. Carl Otto Weber. Mit Abbildungen. (Schluss des Berichtes S. 138 d. B.)
- S. 208: [Kleinere Mittheilungen.]
- S. 209: Ueber das Reinigen der Teppiche und Kissen. Von H. Glafey, Ingenieur, Berlin. Mit Abbildungen. (Fortsetzung des Berichtes S. 189 d. Bd.)
- S. 216: M. D. Allen's Schmiedepresse. Mit Abbildungen.
- S. 218: Herstellung von Blech aus schmiedebarem Eisen und Stahl unmittelbar aus dem flüssigen Metall von H. Bessemer. Mit Abbildungen.
- S. 219: A. Trüpel's Fallbremse. Mit Abbildung.
- S. 221: Neuere Dampfkessel. (Schluss des Berichtes S. 202 d. Bd.) Mit Abbildungen.
- S. 223: Neuheiten in Heizungs- und Feuerungsanlagen. Von F. H. Haase. Mit Abbildungen.
- S. 226: Czeija und Nissl's Morseschreiber für gewöhnliche und für erhabene Farbschrift. Mit Abbildungen.
- S. 230: Ueber die Ursachen des Schlaffwerdens und der Blasenbildung der Elastiques an Schuhobertheilen. Von Dr. Ad. Jolles und F. Wallenstein in Wien. Mit Abbildungen.
- S. 232: [Kleinere Mittheilungen.]
- S. 233: Neuere Schrauben- und Rohrgewindeschneidmaschinen.
- S. 238: Lüftungsanlagen im Anschlusse an die gebräuchlichen Heizungssysteme und eine kritische Beleuchtung dieser letzteren. (Eine Artikelfolge von F. H. Haase, gepr. Civilingenieur, Patentanwalt in Berlin.) (Fortsetzung des Berichtes Band 282 S. 57.) Mit Abbildungen.
- S. 240: Schnellpresse für Blechdruck. Mit Abbildungen.
- S. 241: Kegelschnitt-Zirkel von Dr. Carl Hildebrandt in Braunschweig. Mit Abbildungen.
- S. 245: Bronzirmaschine.
- S. 246: Die Untersuchung der unter Gewährleistung von „Siedegrenzen“ verkauften Benzine. von Richard Kissling.
- S. 247: Ueber die Herstellung von Rohr- und Holzstäbchenmatten.
- S. 252: [Kleinere Mittheilungen.]
- S. 253: Ueber die Herstellung von Rohr- und Holzstäbchenmatten. (Schluss des Berichtes Band 282 S. 247.)
- S. 261: Neuere Schrauben- und Rohrgewindeschneidmaschinen. Mit Abbildungen. (Schluss des Berichtes S. 233 d. Bd.)
- S. 265: Das Elektricitätswerk der Stadt Königsberg i. Pr. Mit Abbildungen.
- S. 268: Der Querschreiber von Seitz und Linhart. Mit Abbildung.
- S. 270: Die Verwendung des emaillirten Eisens im Bauwesen und die künstlerische Behandlung desselben zu dekorativen Zwecken.
- S. 271: [Kleinere Mittheilungen.]