Band 97, Jahrgang 1845 – Artikelübersicht
- S. 2: I. Untersuchungen uͤber die Locomotivmaschinen; von Gouin und Le Chatellier. Aus den Comptes rendus, Mai 1845, Nr. 20.
- S. 3: II. Veraͤnderlicher Blasrohrapparat an den Locomotiven auf der Taunus-Eisenbahn. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 5: III. Neue Art Stehbolzen zur Verankerung der geraden Feuerkammerwaͤnde an den Locomotiven. (Nach Mittheilung des Hrn. Ingenieurs Rieß zu Seraing im Organ fuͤr die Fortschritte des Eisenbahnwesens, 1stes Heft 1845.) Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 6: IV. Maschine zum Ausbohren der Locomotiven-Cylinder; von Shanks und Comp. (Aus dem Organ fuͤr die Fortschritte des Eisenbahnwesens, 1845 1stes Heft.) Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 9: V. Decoster's Bohr- und Ausbohrmaschine mit beweglichem Bohrtische und selbstthaͤtiger Bewegung. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Maͤrz 1845, S. 95. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 13: VI. Verbesserungen an Erd- und Steinbohrapparaten, worauf sich Robert Beart zu Godmanchester in der Grafschaft Huntingdon am 12. Julius 1844 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, April 1845, S. 239. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 15: VII. Beschreibung neuer Schneidkluppen mit Baken um Metallschrauben zu schneiden, und eines expandirbaren Gewindebohrers; von Hrn. Waldeck. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Maͤrz 1845, S. 101. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 17: VIII. Ueber die Construction zwekmaͤßiger Steinplatten-Daͤcher; von Karl F. Gschwindt jun. in Pforzheim. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 17: IX. Verbesserungen an Maschinen zur Zubereitung der Baumwolle, Wolle und anderer Faserstoffe, worauf sich William Johnson zu Bury in der Grafschaft Lancashire, am 23. Mai 1844 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, April 1845, S. 236. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 19: X. Beschreibung der Tafelwaage; von C. Hoffmann, Mechanikus in Leipzig. Aus Poggendorf's Annalen, 1845, Nr. 2, S. 317. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 22: XI. Webb's Instrument zum Beschreiben und Ausschneiden von Ovalen. Aus dem Mechanics' Magazine. Febr. 1845, S. 82. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 24: XII. Ueber Dent's neues Princip der Compensation; Bemerkungen uͤber die Wahl und Behandlung von Uhren; nach englischen Quellen frei bearbeitet von Dr. Mohr in Coblenz. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 42: XIII. Gedanken uͤber eine Vorrichtung zur Beobachtung der Vibrationen eiserner Geschuͤze; von L. v. Malinowsky I.
- S. 51: XIV. Wilkin's und Kendrick's katoptrische Weingeistlampe. Aus dem Mechanics' Magazine, Febr. 1845, S. 98. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 51: XV. Ueber Bierkuͤhlen aus Eisenblech; von Gabriel Sedlmaier, Bierbrauer in Muͤnchen. Aus dem Kunst- und Gewerbeblatt des polytechnischen Vereins fuͤr Bayern, Juniusheft 1845, S. 387. (Nachtrag zu des Verfassers Abhandlung „uͤber das bayerische Bierbrauerei-Verfahren“ im polytechn. Journal Bd. XCVI S. 478.)
- S. 56: XVI. Ueber den Oxydationszustand des Eisens in den Bodenarten; von Richard Phillips jun. Aus dem Philosophical Magazine, Mai 1845, S. 437.
- S. 61: XVII. Neues Verfahren die Haͤute und Felle zu gerben und die Catechusaͤure von dem Gerbestoff beim Gerben mit Catechu zu trennen, worauf sich Dr. Alexander Turnbull im Russell-square, Grafschaft Middlesex, am 26. Sept. 1844 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts, Mai 1845, S. 234. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 65: XVIII. Verfahren Alaun als Nebenproduct bei der Schwefelsaͤure-Fabrication zu gewinnen, worauf sich William Birkmyre, Chemiker zu Millbrook, Grafschaft Cornwall, am 19. Sept. 1844 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts, Mai 1845, S. 254.
- S. 67: XIX. Verfahren Kupfer aus den Erzen zu gewinnen und auf galvanischem Wege niederzuschlagen, worauf sich William Ritchie im Lincoln's Inn, Grafschaft Middlesex, in Folge einer Mittheilung am 10. Okt. 1844 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts, Mai 1845, S. 252. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 69: XX. Verfahren das Kupfer aus seinen Erzen auf galvanischen Wege abzuscheiden; von Dechaud und Gautier de Claubry. Aus den Comptes rendus, Jun. 1845, Nr. 22.
- S. 71: XXI. Ueber einige Sorten im Handel vorkommenden Glases; von Robert Warington. Aus dem Philosophical Magazine (Supplementheft), Jun. 1845, S. 578.
- S. 73: XXII. Miszellen.
- S. 81: XXIII. Verbesserte Methode, den Druk und die Erzeugung des Dampfs in Dampfkesseln zu reguliren, worauf sich David Auld und Andrew Auld, Ingenieure zu Glasgow, am 9. Nov. 1844 ein Patent ertheilen ließen. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Jun. 1845, S. 217. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 85: XXIV. Archimedische Eisenbahn; von J. Farrell, Architekt zu Dublin. Aus dem Mechanics' Magazine, Maͤrz 1845, S. 130. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 92: XXV. Verbesserungen im Betrieb atmosphaͤrischer Eisenbahnen und an den bei denselben anzuwendenden mechanischen Apparaten, worauf sich James Nasmyth, Ingenieur zu Patricrost in der Grafschaft Lancaster, und Charles May, Ingenieur zu Ipswich in der Grafschaft Suffolk, am 22. Oktbr. 1844 ein Patent ertheilen ließen. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Jun. 1845, S. 315. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 95: XXVI. Methode, wie bei den Locomotiven der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn die Heizroͤhren eingezogen werden. (Aus dem Organ fuͤr die Fortschritte des Eisenbahnwesens, 1845 2tes Heft.) Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 97: XXVII. Wasserleitung der Locomotiven auf der bayerischen Staatsbahn. Aus dem Organ fuͤr die Fortschritte des Eisenbahnwesens 1845, 2tes Heft. Mit Abbildungen auf Tab. II
- S. 98: XXVIII. Beschreibung der Klettermaschine, welche zur Untersuchung und Reparatur eines in dem großen Schornstein der Tennant'schen Fabrik zu St. Rollox entstandenen Sprunges von Prof. Gordon und L. Hill angewandt wurde.. Aus dem Edinburgh new philosophical Journal, April 1845, S. 216. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 101: XXIX. Verfahren Schwefelsaͤure zu fabriciren und die schaͤdlicher Gase und Daͤmpfe der chemischen Fabriken und Huͤtten oͤfen zu verdichten, worauf sich Dr. George Turner in Gateshead, Grafschaft Durham, am 22. August 1844 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Jun. 1845, S. 371. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 105: XXX. Ueber die Eisenwerke in Suͤd-Wales; von A. Laubenheimer, großherzogl. hessischem Ober-Ingenieur.
- S. 125: XXXI. Ueber die Bereitung eines schmelzbaren Gelb fuͤr die Porzellanmalerei; von Salvetat, Gehuͤlfen in dem analytischen Laboratorium der koͤnigl. (franz.) Porzellan-Fabrik zu Sèvres. Aus den Comptes rendus, Jun. 1845, Nr. 22.
- S. 130: XXXII. Bessemers Verfahren Bronzepulver zu fabriciren und Oehlfarbe zum Bronziren. Aus dem London Journal of arts, Jul. 1844 und Jan. 1845.
- S. 131: XXXIII. Ueber ein neues und vortheilhaftes Verfahren reine Phosphorsaͤure aus Knochenasche darzustellen; von W. Gregory, Med. Dr., Prof. der Chemie an der Universitaͤt zu Edinburgh. Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, April 1845, S. 97.
- S. 135: XXXIV. Verbesserungen in der Fabrication der Fensterscheiben, worauf sich Arthur Powell und Nathanael Powell, Glasfabrikanten in London, am 30. Jul. 1844 ein Patent ertheilen ließen. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Maͤrz 1845, S. 162.
- S. 135: XXXV. Verbesserter Ueberzug fuͤr Daͤcher, Ventile pneumatischer Apparate, Eisenbahnschwellen, Klavierhaͤmmer und Floͤtenklappen, worauf sich William Brockedon zu London am 24. Julius 1844 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts, April 1845, S. 183.
- S. 136: XXXVI. Bericht uͤber die Versuche, welche im Hafen zu Toulon mit dem Marine- oder Schiffleim angestellt wurden.
- S. 146: XXXVII. Verfahrungsarten den Kautschuk mit verschiedenen Substanzen zu verbinden, um mittelst dieser Compositionen Leder, Tuch und andere Fabricate wasserdicht zu machen, worauf sich Thomas Hancock in Goswellmews, Grafschaft Middlesex, am 21. Novbr. 1843 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts, April 1845, S. 178.
- S. 149: XXXVIII. Neues Material fuͤr Fußboͤden, zum Pflastern der Hausfluren, zum Dachdeken etc., worauf sich E. Cassell in Millwall, Poplar, am 26. Sept. 1844 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Mechanics' Magazine 1845, No. 1136.
- S. 153: XXXIX. Miszellen.
- S. 161: XL. Beschreibung einer Blech-Durchschlag- und Nietmaschine zur Verfertigung von Dampfkesseln, Siederoͤhren etc., welche von Hrn. Lemaître, Maschinenfabrikant in Chapelle-Saint-Denis bei Paris erfunden wurde. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, April 1845, S. 146. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 170: XLI. N. Nicholsons zusammengesezter Keil zur Regulirung des Abstandes zwischen den Walzen verschiedener Maschinen. Aus dem Mechanics' Magazine, 1845, Nr. 1108, S. 296. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 171: XLII. J. Allen's Alarmpfeife fuͤr Dampfkessel. Aus dem Mechanics' Magazine, 1845, Nr. 1110. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 171: XLIII. Joyner's patentirte Haͤkselschneidmaschine. Aus dem Mechanics' Magazine, 1845, Nr. 1132. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 173: XLIV. Robinson's tragbarer Dampfapparat zur Zubereitung des Futters fuͤr Pferde und Vieh. Aus dem Mechanics' Magazine, 1845, No. 1138. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 173: XLV. Bowery's verbesserte Klampe fuͤr Schreiner. Aus dem Civil Engineer and Architects' Journal, April 1845, S. 122. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 174: XLVI. J. Fenn's Hobel mit Federadjustirung. Aus dem Mechanics' Magazine, Maͤrz 1845, S. 200. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 175: XLVII. Sich selbst adjustirende Falltreppe fuͤr Landungsplaͤze. Aus dem Civil Engineer and Architects' Journal, April 1845, S. 122. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 176: XLVIII. Apparat zum Zeichnen nach der Natur, worauf sich Anthony Lorimier, in Clerkenwell-close, Grafschaft Middlesex, am 3. Jul. 1844 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts, Mai 1845, S. 21. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 177: XLIX. Verbesserungen in der Anfertigung von Stereotypplatten, worauf sich Joseph Martin Kronheim, Kupferstecher zu London, einer Mittheilung zufolge, am 29. Jul. 1844 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts, April 1845, S. 161. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 179: L. Bericht des Hrn. Seguier uͤber den Chronograph von Rieussec. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, April 1845, S. 139. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 186: LI. Ueber das elektromagnetische Chronoskop (Zeitmesser); von Wheatstone. Aus den Comptes rendus, Mai 1845, Nr. 21.
- S. 193: LII. Ueber elektrische Beleuchtung. Aus dem Technologiste, Jun. 1845, S. 402.
- S. 199: LIII. Ueber die galvanische Versilberung des Stahls und des Gußeisens; von A. Desbordeaux. Aus dem Technologiste, Jun. 1845, S. 393.
- S. 206: LIV. Ueber Erhaltung des Glanzes und der weißen Farbe bei den auf galvanischem Wege versilberten Gegenstaͤnden; von H. Mourey. Aus dem Technologiste, Jun. 1845, S. 398.
- S. 208: LV. Ueber die Eigenschaft einer gesaͤttigten Kochsalzaufloͤsung das schwefelsaure Blei etc. aufzuloͤsen und Anwendung derselben zur Analyse des Bleiglanzes; von Becquerel. Aus den Comptes rendus, Maͤrz 1845, No. 21.
- S. 216: LVI. Ueber die Darstellung einer schwarzen Bronze auf Messing; von Dr. Elsner.
- S. 218: LVII. Anweisung zum Gebrauch des Garancins.
- S. 223: LVIII. Neues Verfahren den Hanf und Flachs zu roͤsten, worauf sich Moses Poole in London am 30. Decbr. 1844 in Folge einer Mittheilung ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Jul. 1845, S. 53.
- S. 226: LIX. Ueber die Bildung des Fettes bei den Thieren; von Boussingault. Aus den Comptes rendus, Jun. 1845, Nr. 24.
- S. 227: LX. Ueber ein bei der schottischen Whiskyfabrication aus gemalzter Gerste entstehendes Oehl; von C. J. O. Glaßford. Im Auszug aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, April 1845, S. 104.
- S. 229: LXI. Verfahren die verschiedenen Qualitaͤten eines Seidenfadens beim Abhaspeln der Cocons mit Vortheil von einander zu trennen; von Jul. Bourcier. Aus dem Moniteur industriel, 1845, No. 931.
- S. 232: LXII. Ueber anastatische Drukerei; von J. Woods. Aus dem Technologiste, Jul. 1845, S. 454.
- S. 233: LXIII. Miszellen.
- S. 242: LXIV. Verbesserte Befestigungsmethode der Schaufeln an den Schaufelraͤdern der Dampfschiffe, worauf sich der Viceadmiral Sir Graham Eden Hamond, am 14. Okt. 1844 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Jun. 1845, S. 364. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 243: LXV. Horne's patentirte pneumatische Instrumente mit und ohne Ventile. Aus dem Mechanics' Magazine, April 1845, Nr. 1132. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 244: LXVI. Ueber die Graͤnze hoher und tiefer Toͤne; von C. Despretz. Aus den Comptes rendus, April 1845, Nr. 17.
- S. 251: LXVII. Geschichtliche Notizen uͤber die Benuzung des luftverduͤnnten Raums zu gewerblichen Zweken; von Prof. Dr. Schubarth. Aus den Verhandlungen des Vereins zur Befoͤrderung des Gewerbfleißes in Preußen, 1844, 6te Lieferung.
- S. 262: LXVIII. James Malam's patentirte Verbesserungen in der Reinigung des Steinkohlengases. Aus dem Mechanics' Magazine 1845, No. 1133, 1134, 1135 u. 1136. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 268: LXIX. Beschreibung des Natterer'schen Apparats zur Darstellung der Kohlensaͤure und des Stikstoffoxyduls im fluͤssigen und festen Zustand. Aus dem Journal fuͤr praktische Chemie, 1845, Nr. 10 und 11. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 274: LXX. Verbesserungen in der Schwefelsaͤure-Fabrication mittelst Schwefelkies, worauf sich Josias Christopher Gamble zu St. Helens, Grafschaft Lancaster, am 4. Dec. 1844 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts, Jul. 1845, S. 386. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 275: LXXI. Betrachtungen uͤber die Theorie des Hrn. Péligot und die des Hrn. Baudrimont uͤber die Fabrication der Schwefelsaͤure; von Dr.Koene. Aus Poggendorf's Annalen der Physik und Chemie, 1845, Nr. 6.
- S. 278: LXXII. Verfahren die arsenikhaltige Schwefelsaͤure waͤhrend ihrer Fabrication zu reinigen; von A. Dupasquier. Aus dem Technologiste, Mai 1845, S. 342.
- S. 280: LXXIII. Ueber das Weißmachen des Roheisens bei den Hohoͤfen zu Janon; vom Huͤtten-Ingenieur Bouchard. Aus dem Moniteur industriel 1845, No. 931 und 932.
- S. 285: LXXIV. Verbesserungen in der Gewinnung des Kupfers aus den Kupfererzen, so wie des in denselben enthaltenen Silbers oder Goldes, worauf sich William Newton, Civil-Ingenieur im Chancerylane, Grafschaft Middlesex, in Folge einer Mittheilung am 30. Mai 1843 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts, Jun. 1845, S. 325.
- S. 292: LXXV. Verfahren das Kupfer aus dem Cementwasser zu gewinnen und die Metalle mittelst Elektricitaͤt aus den Erzen abzuscheiden, worauf sich James Napier in Hoxton, Grafschaft Middlesex, am 22. Oktbr. 1844 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Jul. 1845, S. 48.
- S. 295: LXXVI. Vorschriften zu weißen oder blaßgefaͤrbten Metalllegirungen und neues Verfahren bei der galvanischen Versilberung etc., worauf sich Alexander Parkes zu Birmingham am 29. Okt. 1844 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Jul. 1845, S. 32.
- S. 297: LXXVII. Ueber Bereitung eines Lakfirnisses und Polirlaks fuͤr Hornarbeiter; von Knauer. Aus dem polytechnischen Centralblatt 1845, Heft 14.
- S. 298: LXXVIII. Ueber die Anfertigung einer ausgezeichneten Politur fuͤr gedrechselte Gegenstaͤnde; von Knauer. Aus dem polytechnischen Centralblatt 1845, Heft 14.
- S. 299: LXXIX. Metallographie, oder Verfahren Abdruͤke von Kupferstichen oder Autographien auf Weißblechplatten zu uͤbertragen und in Kupferdrukerpressen abzudruken; von E. Knecht. Aus dem Technologiste, Maͤrz 1845, S. 263.
- S. 301: LXXX. Ueber die Gefahren, welche die der Sonne ausgesezten, gefirnißten Malereien bedrohen und die Mittel ihnen zu begegnen; von Hrn. Tripier-Deveaux. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Jun. 1845, S. 248.
- S. 304: LXXXI. Ueber das Verfahren, welches zu befolgen ist, um erneuertem Firniß dieselbe Dauer zu sichern, wie dem auf frische Malerei aufgetragenen; von Hrn. Tripier-Deveaux. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Jun. 1845, S. 251.
- S. 306: LXXXII. Tripier-Devaux's Firnisse. Im Auszug aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Jun. 1845. S. 245.
- S. 307: LXXXIII. Ueber Moisson's concentrirten stikstoffreichen Duͤnger; ein von Hrn. Philippar der Société d'Encouragement erstatteter Bericht. Im Auszug aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Jun. 1845, S. 257.
- S. 310: LXXXIV. Miszellen.
- S. 321: LXXXV. Busse's Bohrmaschine. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 323: LXXXVI. Whiteley's selbstthaͤtiger Apparat zum Speisen der Oefen mit Brennmaterial. Aus dem Mechanics' Magazine, Maͤrz 1845, S. 146. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 324: LXXXVII. Ueber die Anwendung der erhizten Luft als Triebkraft; von Werner Siemens, Lieutenant in der koͤniglich-preußischen Artillerie. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
- S. 329: LXXXVIII. Ueber einen in der Bildhauerkunst anwendbaren Zirkel, welcher von Hrn. Jeannest erfunden wurde; ein der Société d'Encouragement von Hrn. A. Durand erstatteter Bericht. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Mai 1845, S. 182. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 331: LXXXIX. Ueber das sogenannte metrische Jayotyp, ein Instrument um behufs der Hutmacherei das Maaß eines Kopfumfangs zu nehmen; ein von Hrn. Silvestre der Société d'Encouragement erstatteter Bericht. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Mai 1845, S. 196. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 333: XC. Ueber die Anfertigung von Stiftstiefeln und den Gebrauch der dazu erforderlichen Werkzeuge. Aus dem Berliner Gewerbe-, Industrie- und Handelsblatt Bd. XVI Nr. 1 u. 2. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 342: XCI. Ueber eine Methode Baily's Compensationspendel gegen hygrometrische Einfluͤsse unempfindlich zu machen; von Robert Bryson, Uhrmacher zu Edinburgh. Aus dem Edinburgh new philosophical Journal, Jan.-April 1845, S. 220. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
- S. 344: XCII. Ueber den krystallinischen Bruch des Schmiedeisens und dessen Ursachen; von Aug. Malberg. Im Auszug aus den Verhandlungen des Vereins zur Befoͤrderung des Gewerbfleißes in Preußen, 1845, 2te Lieferung.
- S. 359: XCIII. Historisch-praktische Auseinandersezung der Verfahrungsarten zur Fabrication des Filigranglases, Flint- und Kronglases; von Bontems, Director der Glasfabrik zu Choisy-le-Roi bei Paris. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Maiheft 1845, S. 183 und Juniusheft S. 236.
- S. 381: XCIV. Verfahren platinhaltige Metalllegirungen (fuͤr Zahnaͤrzte) zu bereiten, worauf sich Joseph Weiger, Med. Dr. aus Wien, am 12. Decbr. 1844 in England ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts, Jul. 1845, S. 396. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 383: XCV. Anweisung zur Vergoldung und Versilberung der Gegenstaͤnde durch einfache Beruͤhrung derselben mit Zink.
- S. 385: XCVI. Verbesserungen an Oefen, Roststangen und Apparaten zur Erzeugung heißer Luft, worauf sich John Chanter zu London am 12. Septbr. 1844 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Jun. 1845, S. 378. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 386: XCVII. Verbesserungen an den Oefen zum Brennen von Porzellan, Steingut etc., worauf sich Robert Heath in Kidsgrove, Grafschaft Stafford, am 12. Decbr. 1844 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Jun. 1845, S. 381. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 388: XCVIII. Verfahren Kautschuk-Compositionen zur Verfertigung verschiedener Gegenstaͤnde und zum Wasserdichtmachen von Leder, Zeugen etc. zu bereiten, worauf sich Thomas Forster zu Streatham, in der Grafschaft Surrey, am 6. Maͤrz 1844 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Mai 1845, S. 288. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 390: XCIX. Ueber das Kalken des Getreides mit Arsenik und die moͤglichen Gefahren desselben; von Legrip. Im Auszug aus dem Journal de Chimie médicale, Jul 1845, S. 370.
- S. 393: C. Miszellen.
- S. 401: CI. Ueber das offene Manometer des Hrn. Richard; ein der Société d'Encouragement von Hrn. Le Chatelier erstatteter Bericht. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Jun. 1845, S. 223. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 406: CII. Verbesserungen an Schiffs-Treibapparaten, worauf sich Christopher Dunkln Hays, Kaimeister zu Bermondsey in der Grafschaft Surrey, am 3. Jul. 1844 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts, April 1845, S. 171. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 410: CIII. Beschreibung einer großen Drehbank zum Eintheilen, Schneiden und Ausbohren verzahnter Raͤder; von Hrn. Decoster. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Mai 1845, S. 178. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 412: CIV. J. Franklin's Centrumbohrer, um Loͤcher von verschiedener Weite zu bohren. Aus dem Civil Engineer and Architects' Journal, April 1845, S. 122. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 413: CV. Ueber Verbesserungen an Schraubenkluppen; von Karl Karmarsch. Aus den Mittheilungen des Gewerbe-Vereins fuͤr Hannover, 1845, S. 264. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 416: CVI. Maschine zum Stechen von Formen oder Modeln zum Druken der Kattune etc., worauf sich Thomas Brown Jordan zu Pimlico in der Grafschaft Middlesex, am 2. Nov. 1844 ein Patent ertheilen ließ, Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Jun. 1845, S. 350. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 419: CVII. Maschine zum Auspressen und Zerfasern des Papierzeugs als Vorbereitung fuͤr die Bleiche; von Ferrand Lamotte, Papierfabrikant zu Troyes. Aus dem Notizblatt des hannover'schen Gewerbvereins, 1845, S. 17.
- S. 421: CVIII. Verbesserungen in der Fabrication der Abzugsroͤhren zur Entwaͤsserung von Laͤndereien, so wie der Hohlziegel, worauf sich William Ford, zu Lawn End, South Lambeth, Grafschaft Surrey, am 30. Jul. 1844 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Jun. 1845, S. 368. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 422: CIX. Ueber Roͤste fuͤr Steinkohlen- und Torffeuerung. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 423: CX. Verfahren das Holz mit Fluͤssigkeiten zu impraͤgniren, welche es gegen Faͤulniß, Trokenmoder, Wurmstich etc. schuͤzen; von Hrn. Bréant, Ober-Muͤnzwardein. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Jun. 1845, S. 254. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 428: CXI. Ueber einige nuͤzliche Anwendungen des Kalks, welcher zum Reinigen des Leuchtgases gedient hat; von Prof. Th. Graham. Aus dem Philosophical Magazine, August 1845, S. 121.
- S. 429: CXII. Chemisch-technische Abhandlungen von Dr. L. Elsner. Aus den Verhandlungen des Vereins zur Befoͤrderung des Gewerbfleißes in Preußen, 1845, 3te Lieferung.
- S. 447: CXIII. Verfahren zur Bestimmung des in der kaͤuflichen Soda enthaltenen Aeznatrons; von Baréswil und Rieß. Aus dem Journal de Pharmacie, August 1845, S. 101.
- S. 448: CXIV. Verfahrungsarten um die Bekrustung der Dampfkessel zu verhuͤten und zu beseitigen, worauf sich L. A. Ritterbandt, Med. Dr. in Gerard-street, Middlesex, am 2. Decbr. 1844 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts, August 1845, S. 33.
- S. 450: CXV. Ueber eine moleculare Veraͤnderung des Terpenthinoͤhls, durch welche es zum Aufloͤsen des Kautschuks tauglicher wird; von Bouchardat. Aus dem Journal de Pharmacie, Aug. 1845, S. 87.
- S. 452: CXVI. Verfahren den Gummilak zu reinigen und ihn in Schellak zu verwandeln, worauf sich Alphonse le Mire de Normandy, zu Dalston in der Grafschaft Middlesex, am 7. Dec. 1844 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Jul. 1845, S. 45.
- S. 453: CXVII. Ueber den Blutegelhandel, insbesondere in Frankreich; von Chevallier. Im Auszug aus dem Journal de Pharmacie, August 1845, S. 135.
- S. 460: CXVIII. Miszellen.