Band 133, Jahrgang 1854 – Artikelübersicht
- S. 1: I. Beschreibung eines Kolben-Manometers als zuverlässiges Mittel zur Messung der Dämpfespannung in Dampfkesseln; von Fr. Marquardt. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 3: II. Notiz über ein Dampfschiff von 22,000 Tonnen und 2600 Pferdekräften, welches jetzt in England gebaut wird. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, April 1854, S. 245.
- S. 6: III. Ueber das Löthfutter; von Hrn. Mechaniker E. Landsberg. Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbe-Vereins, 1854, Heft 1. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 9: IV. Dampfheiz-Apparat für Wasser, um sich große Quantitäten heißen Wassers zu verschaffen; von den HHrn. Mailland und Gorrie. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Mai 1854, S. 26. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 11: V. Neue Einrichtung von Trockenstuben, zum schnellen Trocknen verschiedenartiger Substanzen mittelst erwärmter Luft; von Hrn. Pluchart, Fabrikant zu Compiègne. Aus Armengaud's Génie industriel, Januar 1854, S. 45. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 16: VI. Verbesserungen an elektrischen Telegraphen, welche sich Jacob Brett in London, einer Mittheilung zufolge, am 11. Mai 1853 patentiren ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Febr. 1854, S. 97. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 20: VII. Ueber unterirdische Elektro-Telegraphen Drähte; von Prof. Faraday. Aus dem Philosophical Magazine, Juni 1854, S. 396.
- S. 23: VIII. Ueber den Apparat zum Filtriren trüben Wassers von Hrn. Fonvielle in Paris; Bericht von Hrn. J. T. Silbermann. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Mai 1854, Nr. 9, S. 261. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 28: IX. Ueber die geruchbenehmende und desinficirende Eigenschaft der Holzkohle, nebst Beschreibung eines Kohle-Respirators zum Reinigen der Luft von Miasmen durch Filtration; von Dr. John Stenhouse. Aus der Chemical Gazette, 1854, Nr. 275.
- S. 32: X. Ueber den nachtheiligen Einfluß eines nicht unbedeutenden Blei- und Zinkgehaltes in einem silberhaltigen Kupferstein auf die Entsilberung desselben durch die Augustin'sche Extractionsmethode; von C. Fr. Plattner, Professor der Hüttenkunde an der königl. sächs. Bergakademie etc. Aus der berg- und hüttenmännischen Zeitung, 1854, Nr. 16.
- S. 40: XI. Zur Photographie. Aus dem Cosmos, Revue encyclopédique, Juni 1854, S. 766. Verfahren die Collodiumschicht auf Glastafeln für längere Zeit empfindlich zu erhalten.
- S. 42: XII. Verschiedene Anwendungen des chromsauren Kupferoxyds in der Färberei und Druckerei; von W. Grüne jun. Aus der Deutschen Musterzeitung, 1854, Nr. 2.
- S. 47: XIII. Verfahren zum Schwarzfärben der Seide; von den HHrn. C. F. Torne, Seidenfabrikant zu St. Denis, und L. M. Riot, Chemiker zu Paris. Aus Armengaud's Génie industriel, Juni 1854, S. 301.
- S. 50: XIV. Ueber die Surrogate der Weinsteinsäure zu Aetzbeizen auf Krappboden; von Dr. Bolley. Aus dessen Schweizerischem Gewerbeblatt, März 1854, S. 65.
- S. 55: XV. Ueber die zwei neuen Flachsröstverfahren von Watt und von Buchanan. Nach J. Wilson. Nach dem Journal of the Royal Agricultural Society, durch die Zeitschrift für deutsche Landwirthe, 1854, S. 26. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 62: XVI. Ueber die Ausdehnung des Flachsbaues in Irland und über das Watt'sche Flachsröstverfahren; von B. R. Scheibler auf Nieder-Schönborn, ehemaligem Dirigenten der Flachsbereitungs-Anstalten zu Suckau und Patschkey in Schlesien. Aus der agronomischen Zeitung, 1854, Nr. 10.
- S. 68: XVII. Ueber die jetzt im Handel vorkommenden Luxus-Nahrungsmittel; von Prof. Payen.
- S. 73: Miscellen.
- S. 81: XVIII. Expansions-Dampfmaschine mit doppelten Cylindern, nach Bacon und Dixon, erbauet von B. Hick und Sohn zu Bolton-le-Moors. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Mai 1854, S. 30. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 84: XIX. Supplementair-Ventil für Cornwalliser Dampfmaschinen; von Hrn. Birkinbine zu Philadelphia. Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, April 1854, S. 148. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 86: XX. Beschreibung einer Vorrichtung zum Ausrücken der Mutter an den Leitspindeln für Drehbänke; von Hrn. Duske. Aus den Verhandl. des Vereins für Gewerbfl. in Preußen, 1854, zweite Lieferung, S. 61. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 88: XXI. Ueber Anordnung der Wechselräder beim Schraubenschneiden; von G. P. Renshaw. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Mai 1854, S. 27.
- S. 91: XXII. Arrondirfräsen, welche beim Schneiden der Verzahnungen von Rädern zugleich das Wälzen des Zahns besorgen. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 92: XXIII. Die amerikanische Nähmaschine. – Beschreibung der Construction, welche sich John Henry Johnson zu Lincoln's-inn-fields, einer Mittheilung zufolge, am 11. Novbr. 1852 für England patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, Mai 1854, S. 322. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 95: XXIV. Das Schlichten des wollenen Kettgarns zur Weberei; von Hrn. Croutelle, Spinner zu Reims. Aus Armengaud's Génie industriel, April 1854, S. 203. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 97: XXV. Butterfaß mit Differentialwirkung. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Mai 1854, S. 44. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 99: XXVI. Ein neuer Schornsteinkopf; vom Eisenbahnbau-Conducteur Reder in Harburg. Aus dem Notizblatt des hannoverschen Architekten- und Ingenieur-Vereins, Bd. III S. 307. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 99: XXVII. Rauchverzehrender Dampfkessel-Ofen, welchen sich John Gray, Ingenieur zu Rotherhithe, am 1. August 1853 patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, April 1854, S. 250. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 100: XXVIII. Ueber die Fabrication gepreßter Kohks. Aus den Reisebemerkungen der HHrn. Eck und Chuchul in Karsten's Archiv Bd. XXV.
- S. 102: XXIX. Ueber die Anstrengung und den daraus folgenden Bruch der Metalle; vom Ingenieur F. Braithwaite in London. Aus dem London Journal of arts, Juni 1854, S. 455.
- S. 105: XXX. Verbleiete Gefäße zur Fabrication chemischer Producte und zu anderweitigem Gebrauch, vom Mechaniker Hrn. J. P. Lévesque zu Paris. Aus Armengaud's Génie industriel, Juni 1854, S. 298.
- S. 107: XXXI. Ueber Gußstahlfabrication; vom Bergbau-Ingenieur Röhrig zu Taff-Vale. Aus dem Notizblatt des hannoverschen Architekten- und Ingenieur-Vereins, Bd. III S. 318.
- S. 109: XXXII. Bericht über eine Abhandlung des spanischen Genie-Obristlieutenants Verdú, betreffend neue Versuche die Minenöfen mittelst Elektricität zu entzünden, sowie über eine Abhandlung des französischen Genie-Capitäns Savare, betreffend verschiedene Mittel, die Minen durch Elektricität zu entzünden. Aus den Comptes rendus, Mai 1854, Nr. 18.
- S. 116: XXXIII. Neue Versuche über die Anwendung der Elektricität zur Entzündung der Minen; von Hrn. G. Verdú. Aus den Comptes rendus, Juni 1854, Nr. 23.
- S. 119: XXXIV. Zur Photographie, von Dr. H. Hlasiwetz.
- S. 121: XXXV. Ueber essigsaure und andere Verbindungen der Thonerde; von Walther Crum zu Glasgow. Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, Februar 1854, S. 156.
- S. 138: XXXVI. Neues Verfahren zum Färben der sämischgahren Schaffelle mit Krapp; von Hrn. L. Tombe zu Valenciennes. Aus Armengaud's Génie industriel, Juni 1854, S. 304.
- S. 142: XXXVII. Ueber das Schwarzfärben der Perlenmutter; von Karl Karmarsch. Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins, 1854, H. 2.
- S. 145: XXXVIII. Ueber das Klaftermaaß. Aus dem württemb. Wochenblatt für Land- und Forstwirtschaft, 1854, Nr. 21.
- S. 147: XXXIX. Untersuchung verschiedener Holzgattungen in Form von Zirkelscheiben-Ausschnitten. Aus dem württemb. Wochenblatt für Land- und Forstwissenschaft, 1854, Nr. 25.
- S. 153: Miscellen.
- S. 161: XL. Romershausen's Spiegeldiopter zur Feldmessung. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 166: XLI. Ueber atmosphärische Eisenbahnen, mit Anwendung der Luft als Triebkraft in langen Tunnels, deren Querschnitt dem Raume gleich ist, den die Züge darin einnehmen; von Hrn. Seguin d. ä. Aus den Comptes rendus, Juni 1854, Nr. 23.
- S. 172: XLII. Hydraulische Winde, von Hrn. Dudgeon. Aus dem Civil Engineer and Architects' Journal, April 1854, S. 128. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 174: XLIII. Allan's elektromagnetische Kraftmaschine. Aus dem Mechanics' Magazine, 1854, Nr. 1598. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 175: XLIV. Ueber die neue elektromagnetische Maschine des Hrn. Marié-Davy; Bericht von Hrn. Becquerel. Aus den Comptes rendus, Mai 1854, Nr. 20.
- S. 179: XLV. Anwendung der Kautschukschnüre als Spannkraft-Sammler zum Heben von Lasten etc. Aus dem Practical Mechanics' Journal, Mai 1854, S. 29. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 181: XLVI. Vorrichtung zum Schlichten der Zettel für Leineweber. Aus dem württembergischen Gewerbeblatt, 1854, Nr. 28. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 183: XLVII. Verbesserter Rübenschneider, von Hrn. Durant zu Blercourt im französischen Maas-Departement. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Jan. 1854, S. 51. Mit Abbildungen aus Tab. III.
- S. 184: XLVIII. Willard's patentirte Buttermaschine. Aus dem Mechanics' Magazine, 1854, Nr. 1599. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 186: XLIX. Mechanische Verfertigung der Thongefäße, von Hrn. Chevalier zu Bordeaux. Aus Armengaud's Génie industriel, Juni 1854, S. 293. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 188: L. Ueber Dampfkessel-Oefen mit Rauchverzehrung; von Hrn. C. W. Williams. Aus dem London Journal of arts, Mai 1854, S. 375.
- S. 194: LI. Verbesserte Rauch verbrennende und Brennmaterial ersparende Feuerstelle, nebst allgemeinen Bemerkungen über eine gesunde Erwärmung und Ventilirung der Wohnungen; von Hrn. Neil Arnott, Med. Dr. Vortrag, gehalten in der Society of arts zu London am 10. Mai 1854. Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Juni 1854, S. 201. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 206: LII. Das kalifornische Gold und seine Gewinnungsarten; von Hrn. C. Andersson. Aus der berg- und hüttenmännischen Zeitung, 1854, Nr. 26.
- S. 214: LIII. Ueber elektrochemische Zugutemachung der Silber-, Blei- und Kupfererze; von Hrn. Becquerel. (Der französischen Akademie der Wissenschaften vorgetragen am 26. Juni 1854.) Aus den Comptes rendus, Juni 1854, Nr. 26.
- S. 220: LIV. Ueber eine allgemein anwendbare Bestimmungsmethode auf maaßanalytischem Wege; von Dr. Aug. Streng, Chemiker an der Bergschule in Clausthal. Aus Poggendorff's Annalen der Physik und Chemie, 1854, Nr. 5.
- S. 236: Miscellen.
- S. 242: LV. Gebläse-Maschine, construirt von den HHrn. Neilson und Comp. zu Glasgow. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Juli 1854, S. 75. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 245: LVI. Verschiedene Systeme von Ventilatoren und Lüftungs-Maschinen. Aus Armengaud's Génie industriel, Juli 1854, S. 1. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 253: LVII. Chesterman's Verbesserungen im Härten und Anlassen, Schleifen etc. des Stahls. Aus dem Mechanics' Magazine, 1854, Nr. 1606. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 257: LVIII. Anleitung zum Emailliren der gußeisernen Kochgeschirre. Aus Karmarsch's und Heeren's technischem Wörterbuch oder Handbuch der Gewerbkunde, Prag 1854, Bd. I S. 719. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 261: LIX. Stenson's Verbesserungen bei der Stabeisenfabrication. Aus dem Mechanics' Magazine, 1854, Nr. 1609.
- S. 262: LX. Ueber die Anwendung der heißen Gebläseluft beim Eisen-Hohofenbetriebe; vom Gießerei-Inspector C. Welkner in Linden vor Hannover. Aus dem Notizblatt des hannoverschen Architekten- und Ingenieur-Vereins, Bd. III S. 199.
- S. 270: LXI. Neue Untersuchung der Metalle, welche mit dem Platin in seinem Erz vorkommen; von Professor E. Fremy. Aus den Comptes rendus, Juni 1854, Nr. 23.
- S. 273: LXII. Notiz über die elektrolytische Gewinnung der Erd- und Alkalimetalle; von Dr. R. Bunsen. Aus Poggendorff's Annalen der Physik und Chemie, 1854, Nr. 8.
- S. 276: LXIII. Ueber eine einfache, als Rettungsapparat zu gebrauchende Vorrichtung, isolirte Schächte und Oerter auf schnelle Weise mit frischen Wettern zu versorgen; von A. Gurlt. Aus der berg- und hüttenmännischen Zeitung, 1854, Nr. 24.
- S. 281: LXIV. Neues griechisches Feuer und seine Anwendungen. Aus dem Cosmos, Revue encyclopédique, Juni 1854, S. 738.
- S. 285: LXV. Künstliches Brennmaterial als Ersatz für Kohks, Steinkohlen und Holzkohlen beim Erzschmelzen; von den HHrn. Dehaynin zu Paris, und Hamoir zu Maubeuge (Nord-Departement). Aus Armengaud's Génie industriel, Juli 1854, S. 49.
- S. 288: LXVI. Weitere Untersuchungen über Verfahrungsarten um die Empfindlichkeit der Collodiumschicht auf Glastafeln für eine beträchtliche Zeit zu sichern; von John Spiller und William Crookes. Aus dem Philosophical Magazine, August 1854, S. 111.
- S. 290: LXVII. Ueber die Kieselerde und einige technische Anwendungen derselben; von Hrn. J. Barlow. Vortrag desselben in der Royal Institution zu London. – Aus der Chemical Gazette, 1854, Nr. 279.
- S. 296: LXVIII. Ueber verschiedene Benutzungen der Basalte und ähnlicher Mineralien; von Hrn. R. Adcock, Civilingenieur. Aus Armengaud's Génie industriel, Juli 1854, S. 37.
- S. 299: LXIX. Blöcke zur Construction von Mauern, Brücken, Viaducten und andern Bauten; von Hrn. Stephen Carey, Unternehmer öffentlicher Arbeiten zu London. Aus Armengaud's Génie industriel, Mai 1854, S. 252. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 301: LXX. Neues plastisches Product, welches in den Gewerben und Künsten vielfach verwendet werden kann; von den HHrn. Delettre-Gras und Söhne zu Canisy-Hombleux bei Ham (Somme-Departem.). Aus Armengaud's Génie industriel, Juli 1854, S. 47.
- S. 303: LXXI. Ueber die Anwendung des rectificirten Steinkohlenöls bei Oelfarbenanstrichen, nach Hrn. Pelouze Sohn; Bericht des Hrn. Barreswil. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Juni 1854, Nr. 11.
- S. 306: LXXII. Verfahren zum Bleichen der Baumwollenzeuge, mit Anwendung von Zuckerkalk anstatt Aetzkalk; von Hrn. L. Benner, Chemiker der Köchlin'schen Kattundruckerei zu Darnetal bei Rouen. Aus dem Moniteur industriel, 1854, Nr. 1885.
- S. 310: LXXIII. Ueber die Gewinnung der Producte aus dem Theer; von Hrn. G. Shand und A. Mac Lean. Aus der Chemical Gazette, 1854, Nr. 270.
- S. 311: Miscellen.
- S. 321: LXXIV. Ueber die Handels-Dampfschifffahrt Englands. Auszug aus einem Bericht des Hrn. Baron Carl Dupin über ein diesen Gegenstand betreffendes Werk des Hrn. Bourgois. Nach den Comptes rendus, Juni 1854, Nr. 26.
- S. 329: LXXV. Ueber den sphäroidischen Zustand des Wassers in Dampfkesseln; von Hrn. A. Normandy. Aus dem Philosophical Magazine, April 1854, S. 283. Mit Abbildungen.
- S. 331: LXXVI. Ueber Lagerung stark belasteter senkrecht stehender Zapfen; von Fr. Marquardt. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 334: LXXVII. Bemerkungen über die sogenannte Antifrictionscurve und deren Anwendbarkeit beim Maschinenbau; von C. A. Brückmann, Professor an der Bergakademie zu Freiberg. Aus dem Civilingenieur, 1854, Bd. I S. 233.
- S. 342: LXXVIII. Mechanischer Hammer, von Hrn. J. W. Peer in den Vereinigten Staaten. Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Juni 1854, S. 225. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
- S. 343: LXXIX. Verbesserter Krahn, von Hrn. John B. Holmes in den Vereinigten Staaten. Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Juni 1854, S. 224. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
- S. 344: LXXX. Maschine zum Kämmen, Oeffnen und Reinigen der Baumwolle für das Spinnen, welche sich John Hetherington, Maschinenfabrikant zu Manchester, am 5. Mai 1853 patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, Mai 1854, S. 335. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 346: LXXXI. Beschreibung einer neuen selbsthätigen Spannvorrichtung (Tempel) für Kraftstühle und für die mit einem Regulator versehenen Handwebstühle; von Karl Karmarsch. Aus den Mittheilungen des hannover'schen Gewerbevereins, 1854, H. 2. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 349: LXXXII. Maschinen zum Verfertigen biegsamer Röhren aus Gutta-percha, und zum Ueberziehen des Drahtes mit Gutta-percha, welche sich Christopher Nickels und Ralph Selby zu Lambeth, am 17. Septbr. 1853 patentiren ließen. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Mai 1854, S. 414. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 351: LXXXIII. Verfahren zur Fabrication von Papier aus Holz, welches sich R. A. Brooman zu London, einer Mittheilung zufolge, am 10. Juni 1853 patentiren ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Mai 1854, S. 410. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 353: LXXXIV. W. Hansen's elektromagnetische Gravir-Maschine. Aus dem Journal of the Society of arts durch das Mechanics' Magazine, 1854, Nr. 1609. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
- S. 354: LXXXV. Thermographie oder Verfahren Gegenstände durch directes Abdrucken derselben abzubilden; von Hrn. Felix Abate in Neapel. Aus dem Journal of the Society of arts durch das Mechanics' Magazine, 1854, Nr. 1612.
- S. 357: LXXXVI. Das Verfahren des Grafen von Montizon, Lichtbilder auf den mit Collodium überzogenen Glasplatten darzustellen. Aus dem Cosmos, Revue encyclopédique, August 1854, S. 213.
- S. 361: LXXXVII. Ueber das Gefrieren und Sieden der Hydrate der Schwefelsäure. Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, Bd. LXXXVIII S. 228.
- S. 363: LXXXVIII. Titrirung der gebundenen Schwefelsäure auf alkalimetrischem Wege; von Carl Mohr in Coblenz. Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, 1854, Bd. XC S. 165.
- S. 368: LXXXIX. Verfahren zum Reinigen des Kupfers und anderer Metalle für besondere Zwecke; von Hrn. E. N. Savonnière, Federfabrikant zu Paris. Aus Armengaud's Génie industriel, Juli 1854, S. 19.
- S. 370: XC. Das Krupp'sche Geschütz von Gußstahl, untersucht und beschossen von der braunschweigischen Artillerie im Sommer 1854.
- S. 376: XCI. Chemisches Verfahren zur quantitativen Bestimmung des Zuckers; von Hrn. E. Maumené. Aus dem Moniteur industriel, 1854, Nr. 1888.
- S. 378: XCII. Das neue Verfahren des Hrn. Champonnois zur Alkohol-Fabrication mittelst Runkelrüben; beschrieben von Prof. A. Payen. Aus dessen: Traité de la Distillation des Betteraves. Paris, 1854.
- S. 395: Miscellen.
- S. 401: XCIII. Mittel zur ökonomischen Benutzung des Nutzeffekts der Triebkräfte; von Hrn. Banner. Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Juli 1854, S. 267. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 405: XCIV. Ruderrad von Hrn. T. L. Jones zu New-York. Aus dem Mechanics' Magazine, 1854, Nr. 1608. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 406: XCV. Die Semmering-Locomotiven.
- S. 411: XCVI. Dampfkessel von eigenthümlicher Form, bei der Schifffahrt auf dem Erie-See gebräuchlich; beschrieben von Hrn. Thomas Drew Nelson. Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Juli 1854, S. 266. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 414: XCVII. Kolbenliederung für Hochdruck-Dampfmaschinen. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Juli 1854, S. 90. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 414: XCVIII. Essen-Zug-Regulator für Dampfkessel. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Juli 1854, S. 89. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 415: XCIX. Sicherheit-Aufzug für Waarenmagazine. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Juli 1854, S. 89. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 416: C. Baddeley's Befeuchtungsapparat für gummirte Porto-Marken und Etiketten. Aus dem Mechanics' Magazine, 1854, Nr. 1608. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 417: CI. Neue Sicherheitslampe, von Hrn. Martin Roberts. Aus dem Mechanics' Magazine, 1854, Nr. 1609. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 420: CII. Maschine zum Zermahlen des goldhaltigen Quarzes und zum Amalgamiren desselben, welche sich August Eduard Bellford zu Holborn, Castle-street, einer Mittheilung zufolge, am 29. Decbr. 1852 patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, April 1854, S. 245. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 422: CIII. Maschine zum Zermahlen, Waschen und Amalgamiren des goldhaltigen Quarzes, welche sich A. E. Bellford, einer Mittheilung zufolge, am 17. Juni 1853 patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, April 1854, S. 247. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 425: CIV. Maschine zur Aufbereitung und Amalgamation von goldhaltigem Quarz und andern Erzen, welche sich Lemuel Wellman Wright am 2. Juli 1853 patentiren ließ. Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Juni 1854, S. 209. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 429: CV. Ueber den Einfluß des Jods und Broms auf die Tonabstufungen im photographischen Bilde; von W. Horn. Aus des Verfassers W. Horn„photographischem Journal“, Sept. 1854, S. 35.
- S. 431: CVI. Ueber Beleuchtung des photographischen Laboratoriums und den Einfluß des gelben Lichtes auf die Collodiumschicht; von W. Horn. Aus des Verfassers W. Hornphotographischem Journal“, Sept. 1854, S. 39.
- S. 433: CVII. Verfahren, die für Lichtbilder mit Collodium überzogenen Glasplatten längere Zeit empfindlich zu erhalten; von Hrn. Shadbolt. Aus dem Cosmos, Revue encyclopédique, August 1854, S. 119.
- S. 435: CVIII. Das neue Verfahren des Hrn. Champonnois zur Alkohol-Fabrication mittelst Runkelrüben; beschrieben von Prof. A. Payen. Aus dessen: Traité de la Distillation des Betteraves. Paris, 1854. (Schluß von S. 394 des vorhergehenden Heftes.) Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 447: CIX. Ein Mittel zur Verbesserung und Entsäuerung des Roggenbrodes (Hausbrod, Commisbrod); von Prof. J. v. Liebig. Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, Bd. XCI S. 246.
- S. 449: CX. Verfahren, die Milch vollkommen zu conserviren; von Hrn. Mabru Sohn. Aus dem Cosmos, Revue encyclopédique, Sept. 1854, S. 325.
- S. 452: CXI. Ueber die Entdeckung des Kupfers in Nahrungsmitteln; von Hrn. Risler Sohn. Aus dem Journal de Chimie médicale, Mai 1854, S. 261.
- S. 453: CXII. Boussingault's Untersuchungen über den Ammoniakgehalt verschiedener Wasser. Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, Bd. CXXXVIII S. 391.
- S. 455: CXIII. Ueber die Temperaturen des Bodens im Vergleich mit jenen der Luft; von den HHrn. Malaguti und Durocher. Aus dem Moniteur industriel, 1854, Nr. 1855.
- S. 459: CXIV. Ueber die Anwendung des Warmwasser-Röstverfahrens in der Flachsbereitungs-Anstalt von Willmann und Weber zu Patschkey bei Bernstadt in Schlesien; von Hrn. Flandorffer, technischem Dirigenten der Spinnerei und Flachsbereitungs-Anstalt daselbst. Aus den Verhandlungen des Vereins für Gewerbfleiß in Preußen, 1854, 3te Liefer.
- S. 461: Miscellen.