Band 186, Jahrgang 1867 – Artikelübersicht
- S. 1: I. Shaw's Heißluftmaschine auf der Pariser Industrie-Ausstellung. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 3: II. Die calorische Hochdruckmaschine von Richard Unger. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 6: III. Die verbesserten Turbinen von Johann Larger, Fabrikant in Felleringen (Elsaß). Aus Armengaud's Génie industriel, Juli 1867, S. 1. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 11: IV. W. P. Miller's Kreissäge. Mit einer Abbildung.
- S. 12: V. Kartensparer bei Jacquardmaschinen. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 13: VI. Ueber die Feinheitsnummern der Schafwolle; von Professor Dr. E. Hartig in Dresden. Aus der deutschen Industriezeitung, 1867, Nr. 4.
- S. 19: VII. C. F. Varley's optischer Apparat für geodätische und astronomische Instrumente. Im Auszuge aus dem Mechanics' Magazine, Mai 1867, S. 293. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 21: VIII. Ueber einen neuen Elektricitäts-Generator, von Bertsch in Paris. Nach dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Mai 1867, S. 212. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 23: IX. Die specifischen Gewichte der wässerigen Lösungen krystallisirten Bleizuckers; von Dr. Th. Gerlach in Kalk bei Deutz.
- S. 24: X. Aus dem technologischen Laboratorium der technischen Hochschule zu Graz; von Prof. H. Schwarz.
- S. 32: XI. Ueber Fuller's Verfahren zur Zugutemachung der Gold- und Silbererze mit Anwendung von Blei; von E. Soulié, Civilingenieur. Aus den Annales du Génie civil, Juli 1867, S. 448. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 39: XII. Die Fabrication der Zinnpräparate; von Max Rösler.
- S. 44: XIII. Zur Kenntniß der Vorgänge bei der Entsalzung der Melasse mittelst Dialyse nach Dubrunfaut's Verfahren; von Louis Walkhoff.
- S. 47: XIV. Zur Bestimmung der Stickstoffkohle im Spodium; von Franz Stolba in Prag.
- S. 51: XV. Neues Verfahren zur Verkohlung des Holzes im Forste und Beschreibung des dazu erforderlichen Apparates; von E. Dromart, Civilingenieur. Aus den Annales du Génie civil, Juli 1867, S. 438. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 62: XVI. Ueber Phosphorzündhölzer und Antiphosphorzündhölzer; von H. Wagner, technischem Director der Büchner'schen Ultramarinfabrik in Pfungstadt. Aus dem Gewerbeblatt für das Großherzogthum Hessen, 1867, Nr. 30–32.
- S. 74: Miscellen.
- S. 81: XVII. Anwendung der Field'schen Röhren bei Cornwall- und Walzenkesseln. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 82: XVIII. Verbesserte Steuerung der Corliß-Maschine, von Inglis und Spencer. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 85: XIX. Ueber Dampfkessel-Explosionen, insbesondere über die Explosion in der Bleicherei zu Wüstewaltersdorf; von J. G. Hofmann, kgl. Fabriken-Commissarius in Breslau. Vortrag im Gewerbeverein zu Breslau. – Aus dem Breslauer Gewerbeblatt, 1867, Nr. 13.
- S. 90: XX. Atmosphärische Gas-Kraftmaschine, von N. A. Otto und Eugen Langen in Cöln. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 98: XXI. Ueber den Einfluß der Erdrotation auf die Abweichung der aus gezogenen Rohren abgeschossenen Projectile.
- S. 110: XXII. Die Profil- oder Façon-Eisen-Austellung im Pariser Industrie-Palast. Aus dem Berggeist, 1867, Nr. 76.
- S. 117: XXIII. Walzwerk von Petin, Gaudet und Comp. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 118: XXIV. Furrell's Lochmaschine für Handgebrauch. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 118: XXV. Hall und Gifford's Drahtzange. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 119: XXVI. Marlette's Vorhängschloß. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 120: XXVII. Cylinder-Riegel für Thüren und Läden. Mit einer Abbildung.
- S. 121: XXVIII. Selbstthätige Vorrichtung zur Verhütung des Luftzuges bei Zimmerthüren von Jaccoux in Paris. Aus Armengaud's Génie industriel, Mai 1867, S. 277. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 123: XXIX. Construction eines Zimmerofens, welcher die von außen in sich aufgenommene frische Luft nach dem Erwärmen in das Zimmer ausströmen läßt; von W. Sobolstschikow, Architekt in St. Petersburg. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 127: XXX. Ueber einen neuen Schwefelwasserstoffgas-Apparat von B. W. Gibsone. Aus der Chemical News, vol. XV p. 240; Mai 1867. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 129: XXXI. Ueber die Wiedergewinnung des Manganoxyds (Mangansuperoxyds) aus den Rückständen der Chlorfabrication; von Walter Weldon. Nach einem in der dießjährigen Versammlung der British Association zu Dundee gehaltenen Vortrage aus dem Mechanics' Magazine September 1867, S. 179.
- S. 131: XXXII. Ueber das krystallisirte Zinnchlorür; von Dr. G. Th. Gerlach in Kalk bei Deutz.
- S. 138: XXXIII. Zur Naphtalin-Industrie. – Ueber das Naphtalin und seine Verwendung in der Technik; von Dr. H. Vohl in Cöln.
- S. 148: XXXIV. Ueber Prüfung des käuflichen Phenylalkohols; von Adolph Ott.
- S. 149: XXXV. Ueber die bisher angewendeten Essigproben und einen Essig-Gehaltsprüfungsapparat nach Prof. Fleck's Methode; von W. A. Herb, Apotheker in Pulsnitz (Sachsen).
- S. 153: Miscellen.
- S. 161: XXXVI. Ueber Humphreys-Abbot's neue Theorie der Bewegung des Wassers in Flüssen und Canälen, insbesondere über eine neue Geschwindigkeitsformel derselben; von G. Heidner, Lehrer an der k. b. Gewerbschule in Schweinfurt. Mit einer Abbildung.
- S. 175: XXXVII. Field's Verbesserungen an Dampfmaschinen und Alarmpfeife für überhitzten Dampf. Aus dem Mechanics' Magazine, Juni 1867, S. 371. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 179: XXXVIII. Ueber die Woolf'schen Dampfmaschinen mit drei gleich großen Cylindern, für Schraubenschiffe; von Dupuy de Lôme. Nach den Comptes rendus, t. LXV p. 93; aus dem polytechnischen Centralblatt, 1867 S. 1110.
- S. 185: XXXIX. Thomson's rotirende Dampfmaschine. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 188: XL. Ueber Festigkeit gegen stoßweise Wirkungen. Mit Abbildungen.
- S. 190: XLI. Sampson's Brückenwaage. Aus der deutschen Industriezeitung, 1867, Nr. 39. Mit einer Abbildung.
- S. 192: XLII. Verbesserte Thurmuhr mit Ankergang, von Ph. Hörz in Ulm. Aus dem württembergischen Gewerbeblatt, 1867, Nr. 15. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 193: XLIII. Die Champonnois'sche Reibe für Kartoffeln und Runkelrüben. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 196: XLIV. Korn's Relief-Copirmaschine zum Schneiden von Münz- und Medaillen-Stempeln. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 199: XLV. Ueber die Bronzegießereien in Paris; von Prof. F. Kohl. Aus dem polytechnischen Centralblatt, 1867 S. 1167.
- S. 202: XLVI. Ueber einen elektrischen Temperatur-Regulator zum Gebrauch für chemische Laboratorien; von Otto Zabel in Quedlinburg. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 205: XLVII. Ueber die analytischen Arbeiten in Sodafabriken; von Dr. G. Lunge. Mit Abbildungen.
- S. 226: XLVIII. Ueber die Zinkflecken bei der Marsh'schen Probe und die Prüfung der Salzsäure auf Arsen und Antimon; von Emil Brescius in Frankfurt a. M.
- S. 229: XLIX. Ueber eine neue Art von Krystallglas mit Thalliumoxyd als Basis; von Prof. Lamy in Paris. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Juli 1867, S. 454.
- S. 230: L. Verfahren zur wohlfeilen Darstellung von Sauerstoff, Ozon und Wasserstoffsuperoxyd, von Tessié du Mothay. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Juli 1867, S. 472.
- S. 233: LI. Darstellung von Firnissen (Eisenlacken) als Nebenproduct der Gastheer-Destillation; von Dr. G. Lunge.
- S. 235: LII. Verfahren zum Unlöslichmachen von Gelatine und Gummi bei verschiedenen industriellen Anwendungen derselben; von J. W. Swan zu Gateshead. Aus dem Mechanics' Magazine, August 1867, S. 133.
- S. 237: LIII. C.Norrington's Verfahren zur Darstellung von phosphorsaurem Kalk für die Fabrikation von Superphosphat. Aus dem Mechanics' Magazine, August 1867, S. 125.
- S. 239: LIV. Nist-Urnen aus gebranntem Thon für insectenvertilgende Vögel. Mit Abbildungen.
- S. 240: Miscellen.
- S. 249: LV. Die elektrische Telegraphie auf der allgemeinen Industrie-Ausstellung zu Paris im Jahre 1867. Nach einem Berichte des GrafenTh. du Moncel in den Études sur l'exposition de 1867 par M.Eug. Lacroix (4. fascicule p. 364) im Auszuge frei bearbeitet. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 271: LVI. Der Anti-Incrustator für Dampfkessel von C. Schmitz. Aus Les Mondes, t. XV p. 13, September 1867 und der Chemical News, September 1867 S. 153.
- S. 276: LVII. Einige Verbesserungen an Locomobilen. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 281: LVIII. Mahlgänge mit rotirendem Bodenstein. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 285: LIX. N. W.Spaulding's Kreissäge. Mit einer Abbildung.
- S. 286: LX. Die Schrämmaschine von James Hunter auf den Coltneß-Eisenwerken. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 287: LXI. E. Lutton's Apparat zum Abfasern von Wollengarn. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 289: LXII. Wulverick's Verbesserungen in der Kammwollindustrie. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
- S. 291: LXIII. F. W.Kaselowsky's Flachsschwingmaschine. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 292: LXIV. Pinet's Hanfbrechmaschine auf der Pariser Ausstellung. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
- S. 293: LXV. Christoforoff's Universalcultivator; von Albert Wüst, Ingenieur der Maschinenfabrik von R. Garrett und Söhnen in Leiston Suffolk (England). Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 302: LXVI. Ueber das Waschhaus von Charles in Paris; von Dr. Otto Buchner in Gießen. Mit Abbildungen.
- S. 306: LXVII. Die Britannia-Sicherheitszünder und ihre Anfertigung; von W. R. Whitehorn in Melbourne. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 308: LXVIII. Ueber die fabrikmäßige Gewinnung des Magnesiums und des Natriums. Aus dem Scientific American, August 1867, S. 100. Mit Abbildungen.
- S. 312: LXIX. Ueber die technische Verwerthung des Chlorcalciums; von J. Nicklès. Aus Quesneville's Moniteur industriel vom 1. u. 15. März 1867.
- S. 318: LXX. Aphorismen von der Pariser Ausstellung bezüglich der Färberei und Druckerei; von Dr. M. Reimann.
- S. 325: LXXI. Ueber das Aethylrosanilingrün; von P. Alfraisse. Aus dem Moniteur de la teinture, August 1867, S. 173.
- S. 326: LXXII. Ueber die Zucker auf der allgemeinen Industrie-Ausstellung zu Paris; von E. Monier. Im Auszug aus dem Berichte des Verfassers in den Études sur l'exposition de 1867 par Eug. Lacroix (4e fascicule p. 327).
- S. 330: Miscellen.
- S. 337: LXXIII. Experimentale Untersuchungen über Maschinen mit überhitztem Dampfe, ausgeführt durch den Ausschuß für Mechanik der Mülhauser Industrie-Gesellschaft in der Spinnerei der HHrn. Hausmann, Jordan, Hirn und Comp. zu Logelbach bei Colmar. Nach dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhouse, t. XXXVII p. 149; April und Mai 1867. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 360: LXXIV. Differentialpumpe von Du Rieux und Ed. Röttger, Ingenieure in Lille. Aus Armengaud's Génie industriel, September 1867, S. 136. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 362: LXXV. Zaroubine's Pumpe. Mit einer Abbildung.
- S. 363: LXXVI. Kolben mit Birkenrindeliderung für Bergwerkspumpen. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 364: LXXVII. Peet's Patentschieber. Aus dem Engineer, August 1867, S. 89. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 365: LXXVIII. J. S.Ralston's Schraubstock. Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
- S. 366: LXXIX. Gußeiserne Unterlegklötzchen für Vignoleschienen von Ingenieur Desbrière in Paris. Aus Armengaud's Génie industriel, Juni 1867, S. 311. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 369: LXXX. Schrotmühle für Körnerfrüchte von Leclercq, Fabrikant in Grenelle bei Paris. Aus Armengaud's Génie industriel, Juli 1867, S. 19. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 371: LXXXI. Einfache Mahlmühle von Leclercq, Fabrikant in Grenelle bei Paris. Aus Armengaud's Génie industriel, Juli 1867, S. 20. Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.
- S. 372: LXXXII. Fadenprüfer, construirt von der mechanischen Werkstätte von L. A. Riedinger in Augsburg. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 375: LXXXIII. Neues Rübenbrei-Preßsystem von Du Rieux und Röttger. Nach dem Journal des fabricants de sucre, 1867, No. 28.
- S. 376: LXXXIV. Ueber den Apparat zum systematischen Auslaugen von Havrez, Bergingenieur und Professor der Chemie zu Verviers; Bericht von Gaultier de Claubry. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, August 1867, S. 485. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 381: LXXXV. L. Tischbein's priv. selbstwirkende Malzdarre. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 383: LXXXVI. Villard's Tiegelkluft oder Tiegelzange. Aus dem Scientific American, August 1867, S. 104. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 385: LXXXVII. Notizen über Ofenheizung aus der Pariser Ausstellung; von Dr. Otto Buchner in Gießen. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 388: LXXXVIII. Pyrotechnische Rundschau; von C. Schinz. (Fortsetzung von Bd. CLXXXIV S. 241.) Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 393: LXXXIX. Verfahren zur ökonomischen Darstellung des Wasserstoffgases im Großen; von Heurtebise. Aus Les Mondes, September 1867, S. 147.
- S. 395: XC. Ueber technische Leuchtgas-Analyse durch Messung und titrirte Lösungen; von Dr. Adolph Richter. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 409: XCI. Ueber die Verwerthung der beim Kupferschmelzprocesse entweichenden Schwefligsäure; von Peter Spencer. Vorgetragen in der dießjährigen Versammlung der British Association. – Aus der Chemical News, vol. XVI p. 159; September 1867.
- S. 411: XCII. Verfahren zur Zuckergewinnung aus Säften, Syrupen und Melassen aller Art, von H. Le Play in Paris. Patentirt in Bayern am 12. Mai 1866. – Im Auszug aus dem bayerischen Kunst- und Gewerbeblatt, 1867 S. 452. Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
- S. 416: Miscellen.
- S. 425: XCIII. Die elektrische Telegraphie auf der Pariser allgemeinen Industrie-Ausstellung im Jahre 1867. Nachtrag zu dem Aufsatze im zweiten Novemberheft, S. 249 dieses Bandes.
- S. 430: XCIV. Ueber das neue elektrotelegraphische automatische Schnellschreib-System von Chauvassaignes und Lambrigot.
- S. 434: XCV. Verbesserte Spannzwinge zum Spannen von Telegraphendrähte, von P. Urban. Mit Abbildungen auf Tab. IX.
- S. 435: XCVI. Ed.Walker's entlasteter Dampfschieber. Aus Engineering, April 1867, S. 412. Mit Abbildungen auf Tab. IX.
- S. 437: XCVII. Greenwood's Drehbank zum Ausdrehen von Radbandagen. Aus dem Mechanics' Magazine, August 1867, S. 91. Mit Abbildungen auf Tab. IX.
- S. 438: XCVIII. Speisepumpe von Brown und Wilson, Ingenieure in London. Aus Armengaud's Génie industriel, October 1867, S. 213. Mit Abbildungen auf Tab. IX.
- S. 442: XCIX. Die Gewinnung der Kohks aus Steinkohlenaschen; von H. Ludewig. Aus der Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure, 1867, Bd. XI S. 519. Mit Abbildungen auf Tab. IX.
- S. 445: C. Maschine zum Schneiden der Kattundruckplatten, von Dollfuß-Mieg und Comp. in Mülhausen (Elsaß). Mit Abbildungen auf Tab. IX.
- S. 447: CI. A. Girardoni's patentirte Doppel-Carde; mitgetheilt von Theodor Engel, Leiter der Maschinen-Werkstätten der k. k. priv. Baumwoll-Spinnerei und Weberei zu Pottendorf. Aus der Zeitschrift des österreichischen Ingenieur- und Architektenvereins, 1867 S. 189. Mit einer Abbildung auf Tab. IX.
- S. 449: CII. Ueber eine Neuerung in der Cigarrenfabrication; von Dr. Robert Schmidt, Civilingenieur in Berlin. Mit Abbildungen auf Tab. IX.
- S. 450: CIII. JohnSilvester's Federwaage. Mit Abbildungen auf Tab. IX.
- S. 451: CIV. Das Tangenten-Photometer; von Dr. Ferdinand Bothe. Aus der Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure, 1867, Bd. XI S. 891.
- S. 455: CV. Die Thone, namentlich die feuerfesten, auf der allgemeinen Industrie-Ausstellung zu Paris; von Dr. Carl Bischof.
- S. 462: CVI. Analyse eines Cement- oder Brennstahles; von David Forbes. Aus den Chemical News, vol. XVI p. 105; August 1867.
- S. 464: CVII. Die Darstellung der Bronzefarben; von Professor Dr. Rudolph Wagner.
- S. 474: CVIII. Verfahren zum Entsilbern des Bleies mit Hülfe der Elektricität. Aus dem Mechanics' Magazine, September 1867, S. 220.
- S. 476: CIX. Das Schwarzfärben der Seide nach Gillet-Pierron; von Dr. P. Bolley.
- S. 480: CX. Ueber G. L.Loversidge's Verfahren zum Gerben von Fellen und Häuten. Aus dem Mechanics' Magazine, October 1867, S. 231.
- S. 482: CXI. Ueber die Anwendung der Phosphorsäure und mehrerer ihrer Verbindungen zur Düngerfabrication und zur Beförderung der Salubrität der Städte; von Blanchard und Chateau. Aus den Comptes rendus, 1866, t. LXII p. 446.
- S. 487: Miscellen.