Band 64, Jahrgang 1837 – Artikelübersicht
- S. 2: I. Ueber ein Eisenbahnsystem mit hoͤlzernen Laͤngenbalken als Unterlage. Bericht von Hrn. Chas. Vignoles Esq., Civilingenieur, an die Directoren der Midland Counties Railway erstattet. Aus dem Mechanics' Magazine, No. 700, S. 258. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 13: II. Ueber die neueren Verbesserungen an der pneumatischen Eisenbahn des Hrn. Pinkus. Aus dem Mechanics' Magazine, No. 702, S. 301. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 16: III. Ueber das Gießen und Schleifen von Spiegeln fuͤr Teleskope. Von Wm. Lassell jun. in Liverpool. Aus dem Mechanics' Magazine, No. 697, 700 und 701. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 22: IV. Verbesserungen an den Maschinen und Apparaten zum Auspraͤgen und Pressen von Metallen und anderen Substanzen, worauf sich Francis Gybbon Spilsbury, Ingenieur von Newman Street in der City of London, am 22. Maͤrz 1836 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Februar 1837, S. 81. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 25: V. Verbesserter Apparat zur Speisung der hydraulischen Abtritte mit Wasser, worauf sich James Findon, Kutschenbauer von Black Horse Yard, High Holborn in der Grafschaft Middlesex, am 23. April 1836 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Januar 1837, S. 9. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 28: VI. Verbesserungen an den Huͤten, Kappen und Muͤzen, worauf sich Thomas Cockerell Hogan, von Castle Street, Holborn, in der Grafschaft Middlesex, am 29. Maͤrz 1836 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Maͤrz 1837, S. 155.
- S. 33: VII. Das Seilbohren im Kalkgebirge; von Friedrich von Alberti, koͤnigl. wuͤrtemb. Bergrathe und Salinenverwalter in Wilhelmshall. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 43: VIII. Ueber die vielkammerigen, nicht schlagenden Schießgewehre des Hrn. John Webster Cochran aus New-Hampshire. Im Auszuge aus dem American Railroad Journal und aus dem Mechanics' Magazine, No. 707.
- S. 46: IX. Verbesserter Apparat zur Erzeugung von Eis und zum Abkuͤhlen von Fluͤssigkeiten, worauf sich Jakob Perkins, Ingenieur von Fleetstreet in der City of London, am 14. August 1835 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Januar 1837, S. 13. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 48: X. Beschreibung der Großherzoglichen Brauerei in Oberweimar. Mitgetheilt von Hrn. C. Zeller, Sekretaͤr des Großh. bad. landw. Vereins in Carlsruhe, und Lehrer der Landwirthschaft am dortigen Schullehrerseminar. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 53: XI. Beschreibung eines neuen Verfahrens zur Gewinnung des Jods und Broms; von Hrn. Bussy. Aus dem Journal de Pharmacie, Jan. 1837, S. 17.
- S. 55: XII. Ueber das Vorkommen von Salpetersaͤure oder einer stikstoffhaltigen Saͤure in der kaͤuflichen Schwefelsaͤure, und ein Verfahren, wodurch man sie davon befreien kann; von Ernst Barruel. Aus dem Journal de Chimie médicale, 1836, No. 4.
- S. 59: XIII. Bemerkungen uͤber die Krystallisation der Salze; von Thomas Griffiths. Aus dem Magazine of Popular Science, November 1836, S. 299.
- S. 61: XIV. Ueber einen neuen Aether, welcher den Weinen ihren eigenthuͤmlichen Geruch ertheilt.
- S. 65: XV. Beleuchtung des Zier'schen Geheimnisses in der Runkelruͤbenzuker-Fabrication.
- S. 70: XVI. Miszellen.
- S. 81: XVII. Verbesserter Apparat, welcher zur Erleichterung des Zuges der Wagen auf den gewoͤhnlichen Landstraßen an den Raͤdern angebracht werden kann, und worauf sich John Ashdowne, Gentleman von Tonbridge in der Grafschaft Kent, am 13. Mai 1836 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Februar 1837, S. 77. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 82: XVIII. Versuche auf der Elberfelder Probeeisenbahn, und Bestimmung der Tragkraft gußeiserner und gewalzter Schienen; vom Prof. Dr. Egen.
- S. 92: XIX. Verbesserte Leiter fuͤr den Bergbau und fuͤr verschiedene andere Zweke, worauf sich John Spurgin, Doctor der Medicin, von Guilford Street, Russell Square, Grafschaft Middlesex, am 7. April 1836 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Februar 1837, S. 65. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 99: XX. Verbesserungen an den Maschinen zur Tull- oder Bobbinnetfabrication, worauf sich Thomas Robert Sewell, Spizenfabrikant von Carrington in der Pfarre Basford, Grafschaft Nottingham, am 2. Decbr. 1835 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts December 1836, S. 129. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 113: XXI. Verbesserungen an den Maschinen zum Spinnen, Zwirnen und Dubliren der Baumwolle und anderer Faserstoffe, worauf sich James Champion, Maschinenbauer in Salford in der Grafschaft Lancaster, am 6. Jan. 1836 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. December 1836, S. 148. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 118: XXII. Verbesserungen an den Maschinen und Apparaten zum Reinigen und Zurichten der Bettfedern und Flaumen, worauf sich Theodor Lyman Wright, von Sloane-Street in der Pfarre St. Luke, Grafschaft Middlesex, auf die von einem Fremden erhaltene Mittheilung am 31. Dec. 1835 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. December 1836, S. 168. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 120: XXIII. Ueber einige akustische Geraͤthe von der Erfindung des Hrn. John Harrison Curtis Esq., Ohrenarztes Sr. Maj. des Koͤnigs von Großbritannien. Aus dem Mechanics' Magazine, No. 701, S. 274. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 123: XXIV. Dorn's Dachbedekung fuͤr flache Daͤcher.
- S. 126: XXV. Verbesserungen im Fabriciren und Raffiniren von Zuker, worauf sich Edmund Pontifex, Kupferschmied im Shoe Lane in der City of London, am 5. Mai 1836 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Februar 1827, S. 85. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 128: XXVI. Ueber die Staͤrkmehlbereitung mit Gewinnung des Klebers. Eine gekroͤnte Preisschrift des Hrn. Emile Martin in Vervins, Dept. de l'Aisne. Aus dem Bulletin de la Société d'encouragement. Februar 1837, S. 55.
- S. 140: XXVII. Resultate, welche sich bei der Anwendung des Cabrol'schen Apparates an einem der Hohoͤfen der Huͤttenwerke des Aveyron ergaben. Aus dem Journal des connaissances usuelles, Oktober 1836, S. 175.
- S. 142: XXVIII. Ueber den Hohofenbetrieb mit Holz. Von Hrn. Theodor Virlet, Bergingenieur. Aus dem Journal des connaissances usuelles, Januar 1837, S. 22.
- S. 144: XXIX. Verfahren das Blei durch Krystallisation silberarm zu machen, worauf sich Hugh Lee Pattinson, am 28. Okt. 1833 in England ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Februar 1837, S. 298.
- S. 145: XXX. Ueber die Zersezung des kohlensauren Kalks mittelst der Hize; von Hrn. Gay-Lussac. Aus den Annales de Chimie et de Physique. Oktober 1836, S. 219.
- S. 148: XXXI. Ueber die Bereitung der Gallenseife, welche sich hauptsaͤchlich zum Filzen und Walken der Wollentuͤcher eignet, und worauf sich John Cox am 22. Maͤrz 1836 in England ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Februar 1836, S. 289.
- S. 149: XXXII. Miszellen.
- S. 161: XXXIII. Verbesserungen an den rotirenden Dampfmaschinen, welche zum Theil auch zu anderen Zweken anwendbar sind, und worauf sich John White, Ingenieur von Southampton, am 15. Jun. 1836 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Maͤrz 1837, S. 137. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 164: XXXIV. Verbesserungen an den rotirenden Maschinen und den dazu gehoͤrigen Apparaten, worauf sich Thomas Earl of Dundonald, von Regent's Park in der Grafschaft Middlesex, am 20. December 1833 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Januar 1837, S. 216. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 168: XXXV. Verbesserte Maschinerie zur Erzeugung einer rotirenden Bewegung, worauf sich William Essex, Agent von Cheetham bei Manchester in der Grafschaft Lancaster, am 13. Julius 1836 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Maͤrz 1837, S. 142. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 170: XXXVI. Ueber die von Hrn. Thomas Brunton Esq. erfundenen Kessel fuͤr Destillir-, Dampf- und Zuker-Raffinir-Apparate. Aus dem London Journal of Arts. Januar 1837, S. 212. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 173: XXXVII. Verbesserungen an den Apparaten, womit man Boote und andere Dinge von einem Niveau auf ein hoͤheres schaffen kann, und worauf sich Thomas Grahame, in Suffolk Street, Pall Mall, in der Grafschaft Middlesex, am 13. Mai 1836 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Maͤrz 1837, S. 144. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 179: XXXVIII. Verbesserungen an den Maschinen zur Fabrication von Tull oder Bobbinnet, worauf sich William Sneath, Tullfabrikant in Ison Green in der Grafschaft Nottingham, am 21. Dec. 1831 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Januar 1837, S. 207. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 183: XXXIX. Verbesserungen an den Vorrichtungen zum Drehen oder Zwirnen, welche man an den Vorspinn-, Spinn- und Zwirnmaschinen fuͤr Baumwolle, Flachs, Seide, Wolle, Hanf und andere Faserstoffe anwenden kann, und worauf sich William Wright, Maschinenbauer von Salford in der Grafschaft Lancaster, am 22. Junius 1836 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Maͤrz 1837, S. 129. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 188: XL. Verbesserungen an den unter dem Namen Cabriolets bekannten Fuhrwerken, worauf sich Moses Poole, Gentleman in Lincoln's Inn in der Grafschaft Middlesex, auf die von einem Fremden erhaltene Mittheilung am 21. Septbr. 1836 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Maͤrz 1837, S. 151. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 191: XLI. Ueber eine verbesserte Bettstelle zum Zusammenschieben. Von Hrn. T. R. Croft. Aus dem Mechanics' Magazine, No. 696, S. 184. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 192: XLII. Verbesserungen an den Fensterladen, welche auch zu anderen Zweken anwendbar sind, und worauf sich Joseph Bunnett, Jalousienfabrikant von Newington Causeway im Borough Southwark der Grafschaft Surrey, am 18. Jun. 1836 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Februar 1837, S. 275. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 193: XLIII. Beschreibung einer neuen Saͤemaschine von der Erfindung des Hrn. Crespel-Dellisse, Runkelruͤbenzuker-Fabrikanten in Arras. Aus dem Bulletin de la Société d'encouragement. Oktober 1836, S. 391.
- S. 195: XLIV. Ueber den Krapp, nach Dr. Runge.
- S. 208: XLV. Bemerkungen uͤber Runge's chemisch-technische Monographie des Krapps; von Robiquet. Aus den Annales de Chimie et de Physique. November 1836, S. 297.
- S. 219: XLVI. Verbesserte Methode ein- oder mehrfarbige Abdruͤke oder Muster zu erzeugen und auf Metall, Holz, Tuch, Papier, Papiermache, Bein, Schiefer, Marmor und andere dazu geeignete Substanzen, welche nicht als Toͤpferwaare, Porzellan, Glas oder dergl. benuzt werden, zu uͤbertragen, worauf sich William Wainwright Potts und William Machin, beide Porzellan- und Toͤpferwaaren-Fabrikanten, und William Bourne, Aufseher, saͤmmtlich von Burslem in der Grafschaft Stafford, am 2. Jul. 1836 ein Patent ertheilen ließen. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Maͤrz 1837, S. 162.
- S. 224: XLVII. Ueber die in den Futterkraͤutern und Nahrungsstoffen enthaltene Quantitaͤt Stikstoff oder Nahrungsstoff. Nach Hrn. Boussingault. Aus dem Journal des connaissances usuelles, Decbr. 1836, S. 249.
- S. 228: XLVIII. Ueber die von Hrn. Bassi vorgeschlagenen Mittel zur Verhuͤtung des Ausbruches der sogenannten Muscardine unter den Seidenraupen. Von Hrn. d'Arcet. Aus dem Bulletin de 1a Société d'encouragement. Januar 1837, S. 31.
- S. 232: XLIX. Miszellen.
- S. 241: L. Beschreibung eines Apparates zur Verhuͤtung der Explosionen der Dampfkessel; von der Erfindung des Hrn. Galy-Cazalat, Professor der Physik in Versailles. Aus dem Bulletin de la Société d'encouragement. Maͤrz 1837, S. 92, Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 244: LI. Verbesserte rotirende Dampfmaschine, worauf sich Robert Stein Esq., von Edinburgh, am 7. Mai 1833 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Februar 1827, S. 96. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 248: LII. Verbesserungen an den Hand- und mechanischen Webestuͤhlen, worauf sich James Bullough, Mechaniker in Blackburn in der Grafschaft Lancaster, am 1. Oktober 1835 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. November 1836, S. 65. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 258: LIII. Verbesserungen an dem Jacquard-Stuhle, von der Erfindung des Hrn. W. Rooke in Bethnal Green, Union Street. Aus den Transactions of the Society of Arts. Vol. L. P. II., S. 71. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 264: LIV. Beschreibung eines verbesserten Stuhles zur Brocatweberei; von Hrn. W. Rooke, Bethnal-Green, Union Street. Aus den Transactions of the Society of Arts. Vol. L. P. II. S. 77. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 266: LV. Beschreibung des von Hrn. P. Taffin in Paris erfundenen Apparates zur Reinigung der Bettfedern, Flaumen, Wollen und Roßhaare. Aus dem Journal des connaissances usuelles, Jan. 1837, S. 31. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 271: LVI. Beschreibung der Mannhardt'schen Schraubstoͤke. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 272: LVII. Ueber ein Mittel zur Fortpflanzung continuirlich kreisfoͤrmiger Bewegungen. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 273: LVIII. Ueber eine neuerlich in den Fabriken der HH. Nicolas Koͤchlin und Comp. in Muͤlhausen eingefuͤhrte Methode die Bewegung mit Eisendraͤhten fortzupflanzen oder zu uͤbertragen. Von Hrn. Josua Heilmann. Aus dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhausen, No. 48. S. 178. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 278: LIX. Ueber die Eisenbahn zwischen Bruͤssel und Antwerpen. Von Hrn. Jomard, Mitglied des Instituts von Frankreich. Im Auszuge aus dem Bulletin de la Société d'encouragement, Januar und Maͤrz 1837.
- S. 286: LX. Ueber die Berechnung der dynamischen Wirkung des Wassers der Bohrbrunnen und uͤber die Hoͤhe, bei welcher dasselbe genommen werden muß, um seine Kraft vollstaͤndig zu benuzen; von Hrn. Violett. Aus dem Bulletin de la Société d'encouragement. April 1837, S. 121.
- S. 299: LXI. Ueber die Anwendung des Stahles und die Art ihn zu bearbeiten. Aus den Annales des Minister. Bd. X. im Journal fuͤr praktische Chemie 1837, No. 3.
- S. 311: LXII. Miszellen.
- S. 321: LXIII. Ueber ein System versezbarer oder beweglicher, bei verschiedenen Erdarbeiten anwendbarer Eisenbahnen. Von Hrn. Emil Dollfus. Aus dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhausen, No. 46.
- S. 324: LXIV. Verbesserter, an Locomotiven, Dampfbooten und anderen Maschinen anwendbarer Ofen zur Verzehrung von Rauch und zur Ersparniß an Brennmaterial, worauf sich John Chanter Esq., und John Gray am 2. Novbr. 1835 ein Patent ertheilen ließen. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. April 1837. S. 180. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 329: LXV. Bericht des Hrn. Payen uͤber ein von Hrn. Chaix in Paris vorgeschlagenes Mittel zur Verhuͤtung der Incrustationen in den Dampfkesseln. Aus dem Bulletin de la Société de la d'encouragement. April 1837, S. 142.
- S. 332: LXVI. Verbesserungen an den Oefen, worauf sich John Chanter am 2. Sept. 1834 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. April 1837, S. 175. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 335: LXVII. Ueber eine verbesserte Rettungs-Boy, von Hrn. H. Soper, Stuͤkmeister in der koͤnigl. großbrit. Marine. Aus den Transactions of the Society of Arts. Vol. LI. P. I; S. 112. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 339: LXVIII. Beschreibung eines neuen Combinationsschlosses von der Erfindung des Hrn. Grangoir, Mechanikers und Schlossers in Paris, rue Mouffetard, No. 307. Aus dem Bulletin de la Société d'encouragement. Maͤrz 1837, S. 82. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 342: LXIX. Ueber einen beim Bergbau anwendbaren Spiegel von der Erfindung des Hrn. Joseph Gretton von Timberfield bei Chesterfield. Aus den Transactions of the Society of arts. Vol. LI. P. I. S. 130.
- S. 345: LXX. Ueber eine Verbesserung der Davy'schen Sicherheitslampe. Von Hrn. J. Newman in London. Aus den Transactions of the Society of arts. Vol. LI. P. I. S. 56. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 351: LXXI. Pritchard's Oxyhydrogengas-Mikroskop. Mit Abbildungen auf Tab. V. Beschreibung des Gasmikroskops.
- S. 354: LXXII. Beschreibung eines Apparates zur Fabrication von gashaltigen Waͤssern, schaͤumenden Weinen und allen anderen mit kohlensaurem Gase zu saͤttigenden Fluͤssigkeiten. Von Hrn. Chaussenot dem aͤlteren in Paris. Aus dem Bulletin de la Société d'encouragement. April 1837, S. 149. Mit Abbildungen aus Tab. V.
- S. 359: LXXIII. Ueber die Fabrication des Strohpapiers; von Hrn. Piette, Besizer einer Papierfabrik in Dillingen.
- S. 373: LXXIV. Ueber die Scheidung des Iridiums zum technischen Gebrauch im Großen, aus den Ruͤkstaͤnden von der Ausscheidung des Platins in Petersburg; vom Geheimen Bergrath Frick. Aus Poggendorff's Annalen der Physik und Chemie 1837, No. 2.
- S. 380: LXXV. Ueber eine beim Probiren des Silbers auf nassem Wege noͤthige Vorsichtsmaßregel; von Hrn. Gay-Lussac. Aus den Annales de Chimie et de Physique. November 1836, S. 334.
- S. 381: LXXVI. Verbesserte Methode Kautschuk aufzuloͤsen und zuzubereiten, um ihn zu verschiedenen Zweken anwendbar zu machen, worauf sich James Martin von Charing Croß, Westminster, auf die von einem Fremden erhaltene Mittheilung am 27. Febr. 1836 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Maͤrz 1837, S. 331.
- S. 383: LXXVII. Ueber den Dienst der Apparate, mit welchen im Hôpital Saint-Louis in Paris, und in dem Hospice général in Lille Knochengallerte und Knochensuppe bereitet wird. Von Hrn. d'Arcet, Mitglied der Akademie in Paris. Aus dem Recueil industriel, Februar 1837, S. 104.
- S. 389: LXXVIII. Miszellen.
- S. 401: LXXIX. Verbesserter Fortschaffungsapparat fuͤr Dampfboote und andere Fahrzeuge, worauf sich Francis Pettit Smith, von Hendon in der Grafschaft Middlesex, am 31. Mai 1836 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. April 1837, S. 172. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 403: LXXX. Verbesserungen an den Apparaten zum Treiben von Fahrzeugen, so wie auch an den Dampfmaschinen und an der Methode einige Theile derselben in Bewegung zu sezen, worauf sich Samuel Hall, Civilingenieur von Basford in der Grafschaft Nottingham, am 24. Junius 1836 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Mai 1837, S. 227. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 413: LXXXI. Verbesserungen an den Oefen der Kessel fuͤr Dampfmaschinen, worauf sich John Hopkins, Geometer in Exmouth Street, in der Grafschaft Middlesex, am 18. Jun. 1826 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Mai 1827, S. 251. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 415: LXXXII. Ueber die Heizung und Ventilirung von Gebaͤuden. Von Dr. Andrew Ure, F. R. S. etc. Im Auszuge aus einem vor der Royal Society gehaltenen Vortrage; auch im Mechanics' Magazine, No. 713 u.s.f. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 432: LXXXIII. Ueber einen neuen, fuͤr Kupferstecher bestimmten Apparat zum Ziehen paralleler Linien. Von Hrn. Percy Heath in London. Aus den Transactions of the Society of arts. Vol. LI. P. I. S. 25. Mit Abbildungen aus Tab. VI.
- S. 441: LXXXIV. Verbesserungen an den Maschinen zum Weben glatter und gemusterter Zeuge, worauf sich Clinton Grey Gilroy, Ingenieur von Argyle Street, New-Road in der Grafschaft Middlesex, am 25. Februar 1856 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Mai 1837, S. 249. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 443: LXXXV. Verbesserungen an der Leuchtgasbereitung, worauf sich Samuel Brown, Ingenieur von New Boswell Court in der Grafschaft Middlesex, am 14. Jul. 1836 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. April 1837, S. 170. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 445: LXXXVI. Maschine und Methode zur Erzeugung kuͤnstlicher Haͤute, welche sich wie gewoͤhnliche Haͤute, Leder, Pergament benuzen lassen, und worauf sich Thomas Robinson Williams Esq., in Lamb's Buildings Bunhill Row in der Grafschaft Middlesex, am 14. Februar 1833 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Mai 1837, S. 243. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 448: LXXXVII. Bemerkungen uͤber eine Abhandlung des Hrn. Dana, betreffend das Bleichen der Baumwollenzeuge; von Hrn. August Scheurer in Muͤlhausen. Aus dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhausen, 1837, No. 48.
- S. 458: LXXXVIII. Ueber Schuͤzenbach's Neues Verfahren krystallisirten Zuker aus Runkelruͤben darzustellen.
- S. 459: LXXXIX. Ueber die Darstellung der weißen Politur fuͤr Tischler,
- S. 462: XC. Miszellen.