Band 94, Jahrgang 1844 – Artikelübersicht
- S. 2: I. Die atmosphärische Eisenbahn und die Eisenbahnen mit Seilzug. Nachtrag zu Stephenson's Bericht über die atmosphärische Eisenbahn (im polytechnischen Journal Bd. XCIII S. 181); von Hrn. Bidder. Aus dem Civil Engineer and Architects' Journal. Jul. 1844, S. 267.
- S. 5: II. Verbesserungen in der Construction der Büchsen für Locomotiven- und andere Wagenachsen, so wie der Zapfenlager überhaupt, ferner der Methode dieselben zu öhlen oder zu schmieren, worauf sich William Edward Newton, Civilingenieur am Patentoffice zu London, einer Mittheilung zufolge, am 15. Mai 1843 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts. Aug. 1844, S. 27. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 8: III. Hosking's rauchverzehrender Dampfkessel-Ofen. Aus dem Mechanics' Magazine, Jun. 1844, S. 370. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 9: IV. Verbesserte Maschinen zum Einrammen der Pfähle mittelst Dampfkraft, so wie auch zum Schmieden und Prägen des Metalls, worauf sich James Nasmyth, Ingenieur zu Patricroft bei Manchester, am 24. Jul. 1843 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts, Aug. 1844, S. 1. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 13: V. Verbesserungen an flachen Taschenuhren, worauf sich George Edward Mylne, Uhrmacher zu Islington in der Grafschaft Middlesex, am 21. Okt. 1843 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Aug. 1844, S. 91. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 14: VI. Verbesserungen in der Fabrication holzgenagelter Stiefel und Schuhe, so wie in der Verfertigung lederner Schläuche und Eimer, worauf sich Robert Noyes Elven, Schuhmacher zu Camberwell in der Grafschaft Surrey, am 28. Dec. 1843 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Aug. 1844, S. 93. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 17: VII. Ueber die Eigenschaften und Anwendung des Jeffery'schen Marine- oder Schiffleims. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 29: VIII. Versuche, welche auf dem Frankfurter Bahnhofe der Taunus-Eisenbahn mit dem Jeffery'schen Marineleim angestellt wurden.
- S. 30: IX. Verfahren junge Weine und andere gegohrene Flüssigkeiten mittelst eines elektrischen Stroms zu verbessern, worauf sich Grandison Hull, Med. Dr. zu London, am 27. Okt. 1843 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts, Septbr. 1844, S. 121.
- S. 31: X. Verfahrungsarten und Apparate um gefilzte und andere Fabricate auf galvanischem Wege mit Kupfer zu überziehen, worauf sich Julius Schottländer zu London, am 8. Dec. 1843 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts, Septbr. 1844, S. 96. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 35: XI. Verfahrungsarten und Apparate zur Fabrication von Ammoniaksalzen, worauf sich William Watson, Chemiker zu Leeds, am 16. Jan. 1844 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts. Sept. 1844, S. 83. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 39: XII. Verbesserungen in der Construction und Anordnung der Flammöfen, insbesondere der Raffinir- und Puddelöfen, worauf sich Julius Adolph Detmold zu London, am 18. Okt. 1843 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Mechanics' Magazine. Jun. 1844, S. 379. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 44: XIII. Ueber mehrere das Eisenhüttenwesen und die Benüzung der gasförmigen Brennstoffe betreffende Abhandlungen des Hrn. Ebelmen; ein der franz. Akademie der Wissenschaften von Hrn. Chevreul erstatteter Bericht. Aus den Comptes rendus, Jul. 1844, Nr. 1.
- S. 72: XIV. Ueber die Anwendung des Messings als Dachbedekungsmittel und seine Vorzüge vor dem Kupfer; von Joseph Oellacher, Apotheker in Innsbruck.
- S. 73: XV. Miszellen.
- S. 81: XVI. Lipscombe's patentirter Apparat zur Verminderung der Vibration und des Gerassels der Eisenbahnräder. Aus dem Mechanics' Magazine. Jul. 1844, S. 57. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 85: XVII. Neue Verkuppelung der Triebräder mit den Vorderrädern bei Locomotiven; von J. Lausmann, Maschinenmeister der Düsseldorf-Elberfelder Eisenbahn. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 88: XVIII. Ueber die Transportkosten auf Eisenbahnen, mit Berüksichtigung der Abnuzung der Schienen; vom Ingenieur C. Ellet jun. Im Auszug aus dem American Railroad Journal.
- S. 115: XIX. Verbesserungen an den Oefen für Dampfkessel, worauf sich George Holmes, Ingenieur zu Stroudwater, Grafschaft Gloucester, am 9. Nov. 1845 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts, Aug. 1844, S. 10. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 118: XX. Ueber eine doppeltwirkende Turbine; von den HHrn. André Köchlin und Comp. in Mülhausen (Oberrhein). Aus dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhouse, 1844, No. 38. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 127: XXI. Bericht des Hrn. A. Rieder über die doppeltwirkende Turbine der HHrn. André Köchlin und Comp., und über die Versuche mit dem Prony'schen Zaume, welche an einer dieser Turbinen zu Aspach-le-pont angestellt wurden. Aus dem Bulletin de la Soc. industr. de Mulhouse, 1844, No. 38. Mit Abbildungen auf Tab. II.I.
- S. 132: XXII. Einfaches Meridian-Instrument, genannt Dipleidoskop; von Dent. Aus dem Civil Engineer and Architects' Journal Jul. 1844, S. 260. Mit Abbildungen auf Tab. II
- S. 134: XXIII. Vorrichtung zum Abdrehen langer, dünner, runder (Metall-) Stäbe; von Hrn. Mechaniker Mahlmann in Hannover. Aus dem Gewerbeblatt für das Königreich Hannover. 1844, 3. Heft. S. 107. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 136: XXIV. Verbesserte Maschinen zum Schlagen und Reinigen der Wolle, Baumwolle etc., zum Dreschen und Schwingen des Getreides und zum Zerquetschen von Hafer, Malz etc., worauf sich George Parsons zu West Lambrook in der Grafschaft Somerset, und Richard Clyburn, Ingenieur zu Uley in der Grafschaft Gloucester, am 10. Jul. 1843 ein Patent ertheilen ließen. Aus dem London Journal of arts. Jul. 1844, S. 393. Mit Abbildungen auf Tab. II
- S. 143: XXV. Vorschläge zur zwekmäßigeren Einrichtung der Keller mittelst Anwendung des grauen Torfes, und über die Benüzung dieses Torfes zu verschiedenen anderen Zweken in baulicher Hinsicht, mit besonderer Berüksichtigung der Verhältnisse in der Provinz Ostfriesland. Aus dem Gewerbeblatt für das Königreich Hannover, 1844, 3. Heft, S. 102. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 151: XXVI. Ueber die Reinigung des Trinkwassers; von Hrn. Bouchardat. Aus den Comptes rendus, Jul. 1844, Nr. 4.
- S. 154: XXVII. Vergleichende Versuche über das Gerben von Kalbfellen mit Eichenlohe, Dividivi, Catechu und Ellernrinde; von Kampffmeyer. Aus den Verhandlungen des Vereins für Beförderung des Gewerbfleißes in Preußen, 1844, 3te Lieferung, S. 141.
- S. 159: XXVIII. Anstellung der Indigo-Waidküpe mit Runkelrübenzukersyrup statt des Krapps; von B. Neumann in Görlitz. Aus den Verhandlungen des Vereins für Beförderung des Gewerbfleißes in Preußen, 1844, 3te Lieferung, S. 127.
- S. 162: XXIX. Miszellen.
- S. 169: XXX. Einige Beobachtungen über die Bewegung der Locomotive und Eisenbahnwagen auf gerader Streke und in Curven, angestellt auf der Taunus-Eisenbahn, nebst Bemerkungen dazu; von Dr. Adolph Poppe jun.
- S. 182: XXXI. Ueber ein von Hrn. Marozeau construirtes Wasserrad. Im Auszug aus dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhouse 1844, No. 86.
- S. 183: XXXII. Silcock's und Lowe's Patenthobel. Aus dem Mechanics' Magazine, Aug. 1844, S. 82. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 187: XXXIII. Ueber eine bessere Einrichtung der Miken an den Frachtwägen. Aus Riecke's Wochenblatt für Land- und Hauswirthschaft etc., 1844, Nr. 42. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 192: XXXIV. Beschreibung einer Indigmühle; von Hrn. Stephan. Aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleißes in Preußen, 1844, 3te Lieferung. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 192: XXXV. Die Kaffeemaschine mit Schwimmer und beweglichem Zeugfilter des Hrn. Dausse sen.; ein der Société d'Encouragement von Hrn. Herpin erstatteter Bericht. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement. Mai 1844, S. 231. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 194: XXXVI. Verbesserte Roststäbe für Oefen, worauf sich William Edward Newton, Civilingenieur am Patentoffice zu London, einer Mittheilung zufolge, am 4. Nov. 1843 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts, Jul. 1844, S. 414. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 195: XXXVII. Verbesserte Methode die Magnetnadeln der Schiffscompasse dem nachtheiligen Einflusse der localen Attraction zu entziehen, worauf sich William Bush, Ingenieur zu Deptford in der Grafschaft Kent, am 9. Nov. 1843 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Jul. 1844, S. 31. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 197: XXXVIII. Ueber die Blutlaugensalz-Fabrication; von J. G. Gentele.
- S. 204: XXXIX. Ueber die Anwendung des Ammoniaks bei der Stärke-Fabrication, ferner zum Reinigen des Reises, Mehls etc.; von E. Nash. Aus dem Mechanics Magazine 1844, Nr. 1103.
- S. 205: XL. Ueber die nachtheiligen Folgen, welche bei Anwendung bleihaltiger Substanzen zum Schlichten der Kette von Wollenstoffen oder zum Appretiren von Baumwollenzeugen entstehen; von Hrn. Chevreul. Aus den Comptes rendus, Sept. 1844, Nr. 12.
- S. 208: XLI. Ueber Anfertigung der Platinschwämmchen; von Karl Anton Hirschberg, praktischem Chemiker. Aus dem Berliner Gew.-, Industr.- und Handelsblatt, Bd. XII Nr. 20.
- S. 211: XLII. Verbesserungen in der Fabrication von Stabeisen und Stahl, worauf sich Thomas Southall und Charles Crudgington, beide zu Kidderminster in der Grafschaft Worcester, am 8. Februar 1844 ein Patent ertheilen ließen. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Okt. 1844, S. 244.
- S. 211: XLIII. Ueber die Entstehung eines matt weißen Ueberzuges auf metallenen Gegenständen, in Cyankalium-Goldlösungen; von Dr. L. Elsner. Aus dem Journal für praktische Chemie, 1844, Bd. XXXIII S. 18.
- S. 214: XLIV. Ueber die Theorie der Schwefelsäure-Fabrication; von Eug. Péligot. Aus den Comptes rendus, August 1844 No. 9.
- S. 220: XLV. Ueber Bereitung des chinesischen Karmins; von Karl Anton Hirschberg. Aus dem Berliner Gewerbe-, Industrie- und Handelsblatt Bd. XIII Nr. 1.
- S. 222: XLVI. Versuche über die Fütterung der Kühe mit Runkelrüben und Kartoffeln; von Hrn. Boussingault. Aus den Comptes rendus, August 1844, Nr. 8.
- S. 228: XLVII. Analyse des Mistes; von Heinrich Braconnot. Aus den Annales de Chimie et de Physique, Okt. 1844, S. 212.
- S. 232: XLVIII. Ueber die Zusammensezung einiger südamerikanischen Guanosorten; von J. D. Smith. Aus der Chemical Gazette, 1844, No. 44.
- S. 233: XLIX. Ueber den Guano; von Payen. Aus dem Journal de Chimie médicale, Okt. 1844, S. 551.
- S. 236: L. Ueber den Guano von der Yorkshire-Küste und der Nordküste von Schottland und die Benüzung der Vogel-Excremente überhaupt; von John Davy. Aus dem Edinburgh new philosophical Journal, Julius-Oktober 1844 S. 313.
- S. 240: LI. Miszellen.
- S. 249: LII. Bourdon's Wasserstandsanzeiger für Dampfkessel. Aus dem Civil Engineer and Architects' Journal, Aug. 1844, S. 326. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 249: LIII. Kreisförmige Expansionsventile; von Cail und Derosne. Aus dem Civil Engineer and Architects' Journal, Aug. 1844, S. 327. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 250: LIV. Farcot's selbstthätiges Expansionsschieberventil. Aus dem Civil Engineer and Architects' Journal, Aug. 1844, S. 326. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 252: LV. Lipscombe's patentirter hydrostatischer Bremsapparat für Eisenbahnwagen. Aus dem Mechanics' Magazine, Aug. 1844, S. 114. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 255: LVI. Passot's Turbine. Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal. Aug. 1844, S. 325. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 256: LVII. Mühlsteine mit Luftzügen. Aus dem Civil Engineer and Architects' Journal, Sept. 1844, S. 348. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 257: LVIII. Maschinen zum Schneiden von Platten und Röhren aus Marmor und andern Steinarten, worauf sich Charlton James Wollaston, zu Welling, in der Grafschaft Kent, einer Mittheilung zufolge am 1. Aug. 1843 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Sept. 1844, S. 158. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 261: LIX. Verbesserungen in der Fabrication der metallenen Schreibfedern und an den hiezu dienlichen Maschinen, worauf sich John Hinck's, George Wells und Joseph Finnemore, zu Birmingham, am 4. Jan. 1844 ein Patent ertheilen ließen. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Sept. 1844, S. 147. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 264: LX. Ueber die Patentschwanzschraube mit besonderm Bezug auf die Büchse.
- S. 275: LXI. Beschreibung eines Trokenapparats für Schießpulver im k. Laboratorium zu Woolwich; von Hrn. Nottebohm. Aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleißes in Preußen, 1844, 3te Lieferung. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 277: LXII. Beschreibung der in Mülhausen statt der Wash-wheels eingeführten Prätschmaschine; von Hrn. Wilhelm Engerth. Aus den Verhandlungen des niederösterreichischen Gewerbsverein, 1843 9tes Heft. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 280: LXIII. Ueber das Feinmachen des Goldes durch Cementiren; von Dr. Philipp. Aus dem Berliner Gewerbe-, Industrie- und Handelsblatt 1844, Bd. XIII S. 36.
- S. 282: LXIV. Einige Notizen über rothes und blaues Glas; von Prof. Schubarth. Aus den Verhandlungen des Vereins für Beförderung des Gewerbfleißes in Preußen, 1844, 3te Lieferung, S. 130.
- S. 296: LXV. Ueber das Färben der Daguerre'schen Lichtbilder; von Dr. Ch. Page, Prof. der Chemie zu Washington. Aus dem Journal of Franklin Institution, Mai 1844, S. 432.
- S. 297: LXVI. Ueber die Gewinnung von schwefelsaurem Natron (Glaubersalz) und schwefelsaurem Kali aus dem Meerwasser; von Balard. Aus den Comptes rendus, Okt. 1844, Nr. 15.
- S. 304: LXVII. Beiträge zur Kenntniß des Phosphors; von Alph. Dupasquier. Aus den Comptes rendus, Aug. 1844, Nr. 7.
- S. 314: LXVIII. Ueber das sogenannte Anti-Chlor und dessen Anwendung in der Papierfabrication; von Dr. Kunheim.
- S. 316: LXIX. Ueber die Bereitung der Essigsäure; von Hrn. Melsens. Aus den Comptes rendus, Sept. 1844, Nr. 13.
- S. 318: LXX. Versuche mit Guano in Frankreich. Im Auszug aus dem Moniteur industriel, Okt. 1844, No. 867.
- S. 320: LXXI. Miszellen.
- S. 329: LXXII. Beschreibung und Berechnung eines Regulators, welcher von den HHrn. Meyer und Comp. bei ihren Dampfmaschinen angewendet wird. Im Auszug aus dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhouse 1844, Nr. 83. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 336: LXXIII. Verbesserungen an Apparaten zur Verhütung von Dampfkessel-Explosionen, worauf sich Thomas Liddel zu Newcastle-upon-Tyne, am 21. Febr. 1844 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Okt. 1844, S. 211. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 338: LXXIV. Bericht über eine Dampfkessel-Explosion zu Haut-Flenu, nebst einem neuen Verfahren die Dampfkessel zu probiren; von Hrn. Jobard, Director des Musée de l'Industrie zu Brüssel. Aus den Comptes rendus, Sept. 1844, No. 14.
- S. 345: LXXV. Berichtigung eines frühern Artikels in Betreff einer neuen Treibvorrichtung für Schiffe mittelst Explosion detonirender Gasgemische; von Hrn. Selligue. Aus den Comptes rendus, Sept. 1844, Nr. 11.
- S. 348: LXXVI. Ueber den Einfluß des Druks auf die Detonation explodirender Gasgemische; ein Nachtrag zu einer frühern Abhandlung von Selligue. Aus den Comptes rendus, Sept. 1844, Nr. 14.
- S. 350: LXXVII. Verbesserungen in der Construction der Schließkeile für Eisenbahnschienen, worauf sich William Henry Barlow, Civilingenieur zu Leicester, am 6. März 1844 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Okt. 1844, S. 238. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 351: LXXVIII. Ueber einen Verband der Eisenbahnschienen und über Steinschwellen; von Prof. Breithaupt in Bückeburg. Aus dem polytechnischen Centralblatt 1844, Heft 21. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 354: LXXIX. R. Mallet's Polyzonal-Linse für Eisenbahnsignale. Aus dem Mechanics' Magazine, Aug. 1844, S. 104. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
- S. 355: LXXX. Maschine zum Walzen (Zängen) gepuddelter Eisenluppen und Apparat zum Zermalmen anderer Substanzen, worauf sich George Benjamin Thorneycroft, Eisenmeister zu Wolverhampton in der Grafschaft Stafford, am 28. Dec. 1843 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Okt. 1844, S. 221. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 356: LXXXI. Verbesserungen an flachen Ketten für den Bergbau und andere Zweke, worauf sich Job Haines, Kohlenmeister zu Tipton in der Grafschaft Stafford, und Richard Haines, Kohlenmeister ebendaselbst, am 13. Febr. 1844 ein Patent ertheilen ließen. Aus dem London Journal of arts, Okt. 1844, S. 166. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 357: LXXXII. Verbesserte Maschine zur Fabrication der Drahtseile, worauf sich Robert Stirling Newall, zu Dundee in Schottland, am 7. Aug. 1840 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Sept. 1844, S. 162. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 363: LXXXIII. Apparate um bei der Zukerfabrication vermittelst der Centrifugalkraft die Melasse vom Zuker zu trennen, worauf sich Lawrence Hardmann, Kaufmann zu Liverpool, am 5. Okt. 1843 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts, Okt. 1844, S. 153. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 365: LXXXIV. Bemerkungen über den Zukergehalt der sogenannten sibirischen Runkelrübe; von R. Hermann. Aus dem Journal für praktische Chemie, 1844 Nr. 20.
- S. 366: LXXXV. Ueber die Ursache der Dampf-Elektricität; von G. A. Rowell. Aus dem Edinburgh new philosophical Journal, Julius – Oktober 1844, S. 347.
- S. 369: LXXXVI. Ueber Nobili'sche Figuren und galvanische Metall-Färbung; von Dr. H. M. C. zur Nedden.
- S. 388: LXXXVII. Beiträge zur Kenntniß und Bereitung des Ultramarins, besonders in fabrikmäßiger Hinsicht; von C. P. Prückner.
- S. 404: LXXXVIII. Miszellen.
- S. 409: LXXXIX. Ueber die Berechnung des Gewichts der Schwungräder an Expansions-Dampfmaschinen; von Hrn. Charbonnier. Im Auszug aus dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhouse 1844, Nr. 83. (Nachtrag zu der im vorhergehenden Heft des polytechnischen Journals S. 329 mitgetheilten Abhandlung „über den Dampfmaschinen-Regulator der HHrn. Meyer und Comp. in Mülhausen.“)
- S. 412: XC. Verbesserungen an den Schiebventilen, an den Apparaten zur Umkehrung der Bewegung, so wie an den Expansionsvorrichtungen der Dampfmaschinen, worauf sich William Shepherd zu Kingston-upon-Hull, am 18. Nov. 1843 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts, Septbr. 1844, S. 101. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 414: XCI. R. Witty's oscillirende Dampfmaschine. Aus dem Mechanics' Magazine, August 1844, S. 94. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 415: XCII. Ueber den Böschungsrost (grille en talus); von Schodet. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 416: XCIII. Ein Gestell für bewegliche Riemenscheiben. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 416: XCIV. W. Symington's Funkenfänger für Locomotiven. Aus dem Mechanics' Magazine, August 1844, S. 105. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 417: XCV. Tylley's neues Holzpflaster. Aus dem Mechanics' Magazine, Aug. 1844, S. 116. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 418: XCVI. Rowan's patentirte Buttermaschine. Aus dem Mechanics' Magazine, August 1844, S. 98. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 419: XCVII. Hohnbaums Verbesserungen an Feuersprizen. Aus dem Gewerbeblatt für das Königreich Hannover. 1844, 4. Heft. S. 136. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 420: XCVIII. Bericht des Hrn. Vauvilliers über die Reißzeuge des Hrn. Lebrun. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement. Sept. 1844, S. 379. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 422: XCIX. Alliot's patentirte Centrifugalmaschine zum Waschen, Bleichen und Färben der Zeuge. Aus dem Mechanics' Magazine, Sept. 1844, S. 162. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 426: C. Wagner's in Bayern patentirte Methode, Wachstuch mittelst Steindruks zu bedruken. Aus dem bayerischen Kunst- und Gewerbeblatt, 1844, S. 118.
- S. 430: CI. Untersuchung einer aus Indien kommenden, Purree genannten, gelben Substanz, aus welcher das Indischgelb bereitet wird; von John Stenhouse. Aus dem Philosophical Magazine, Nov. 1844, S. 321.
- S. 434: CII. Ueber ein neues Verfahren Kalkstein, Marmor etc. mittelst Schießpulver aus den Steinbrüchen auszusprengen; von Hrn. Courberaisse, Brüken- und Straßenbau-Ingenieur. Aus den Comptes rendus, Okt. 1844, Nr. 17.
- S. 440: CIII. Ueber die Darstellung des reinen Gerbestoffs aus den Galläpfeln; von Hrn. Dominé. Im Auszug aus dem Journal de Pharmacie, März 1844, S. 231.
- S. 441: CIV. Miszellen.