Band 157, Jahrgang 1860 – Artikelübersicht
- S. 1: I. Versuche mit Gußstahl-Scheibenrädern des Bochumer Vereins für Bergbau und Gußstahlfabrication; mitgetheilt von Fr. Henckel, Civilingenieur in Cassel. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 8: II. Ueber Fryer's Apparat zum Füllen der Locomotiv-Tender mit Wasser; von J. Fenton. Vorgetragen in der Institution of Mechanical Engineers. – Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, April 1860, S. 113. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 11: III. R. D. Nesmith's Maschine zum Behauen von Mühlsteinen. Patentirt in den Vereinigten Staaten am 30. August 1859. – Aus der deutsch-amerikanischen Gewerbezeitung, 1860, Nr. 4. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 12: IV. H. Benter's Maschine zur Anfertigung von Faßdauben. Patentirt in den Vereinigten Staaten am 22. Februar 1859. – Aus der deutschamerikanischen Gewerbezeitung, 1860, Nr. 3. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 13: V. Macdonald's Maschine zur Herstellung von Zapfen und Fugen. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 15: VI. Die Schraube zur Bewegung plastischer Körper, von C. Schlickeysen in Berlin. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 18: VII. Neue Musmaschine, von J. Pintus, Maschinenfabrikant in Berlin. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 19: VIII. Ueber ein neues Verfahren, Zeitbestimmungen genau von einem Orte nach einem andern zu übertragen; von A. Rodier. Aus den Comptes rendus, Mai 1860, Nr. 7.
- S. 21: IX. Das Heiz- und Ventilationssystem von Dr. van Hecke. Aus Förster's allgemeiner Bauzeitung, 1860 Heft 2.
- S. 26: X. Verfahren zum Filtriren der Flüssigkeiten, von Paul Morin und Comp. in Paris. Aus Armengaud'sGénie industriel, April 1860, S. 220. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 29: XI. Ueber einen neuen Satz aus der Wärmelehre; von Professor G. Kirchhoff. Aus den Verhandl. des naturwiss. medicin. Vereins zu Heidelberg, Bd. II S. 16, durch die Zeitschrift für Chemie und Pharmacie, 1860 S. 317.
- S. 36: XII. Beschreibung eines von Griffin erfundenen Gasgebläseofens. Auszug einer vom Erfinder veröffentlichten Broschüre. – Aus der Zeitschrift für Chemie und Pharmacie, 1860 S. 310. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 39: XIII. Ueber das Verhältniß zwischen den Productionskosten des Maschinentorfs und des Stichtorfs; von Dr. F. H. Schröder, Lehrer an der Baugewerkschule zu Nienburg a. d. Weser.
- S. 59: XIV. Die Braunkohlenpresse auf der Grube Theodor. Aus einer brieflichen Mittheilung von C. Zincken in Halle a. d. S.
- S. 61: XV. Zugutemachung des Galmei's, von Schoonbroodt in Lüttich. Patentirt in Belgien am 25. September 1858. – Aus Armengaud'sGénie industriel, Januar 1860, S. 45.
- S. 63: XVI. Ein Indicator für Fällungsanalysen der Silberlösungen durch Chlorverbindungen und umgekehrt; von A. Lipowitz.
- S. 65: XVII. Ueber das Schmelzen und Gießen des Platins; von H. Sainte-Claire Deville und H. Debray. Aus den Comptes rendus, Juni 1860, Nr. 23.
- S. 65: XVIII. Ueber Brianchon's Verfahren, Metalllüster auf Porzellan etc. zu erzeugen; Bericht von Salvetat. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Novbr. 1859, S. 662.
- S. 68: XIX. Ueber die Fabrication des Blutlaugensalzes. Aus dem Journal für praktische Chemie, 1860, Bd. LXXX S. 167.
- S. 73: XX. Ueber die Darstellung von Cyanbaryum und die Ammoniakerzeugung mittelst des Stickstoffs der Luft; von Margueritte und de Sourdeval. Aus den Comptes rendus, Juni 1860, Nr. 24.
- S. 75: Miscellen.
- S. 81: XXI. Ueber verschiedene Gattungen stehender Dampfkessel in Bezug auf Heizwerth und Dauer; von Robert B. Longridge in Manchester. Dem Artizan, Februarheft 1860, entnommen von Hrn. Wedding. – Aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleißes in Preußen, 1860 S. 86. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 95: XXII. Nuthmaschine von Gallon, Beau und Lumb. Aus Armengaud's Génie industriel, April 1860, S. 180. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 98: XXIII. Zur Theorie der Ackerwalze; von Professor Dr. Segnitz. Mit einer Abbildung.
- S. 102: XXIV. Lloyd's geräuschloses Flügelgebläse; vom Professor Rühlmann. Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins, 1860 S. 82. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 103: XXV. Die Mittheilungen über die Braunkohlenpresse auf der Grube Theodor betreffend; von C. Zincken in Halle.
- S. 105: XXVI. Die Briquette-Fabrication in Belgien.
- S. 108: XXVII. Signallichte der HHrn. Silas und P. Ogier in Paris. Aus dem Practical Mechanic's Journal, April 1860, S. 15. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 113: XXVIII. Ueber elektrische Beleuchtung; vom Professor Heeren. Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins, 1860 S. 79. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 117: XXIX. Ueber Gaserleuchtung, und Beschreibung eines Apparats zur Regulirung des Drucks, somit des Gasverbrauchs und Lichtes jedes Brenners; von Ed. Ferguson. Aus dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhouse, 1859, Nr. 150. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 124: XXX. Die neueren englischen Verfahrungsarten beim Verzinnen des Eisenblechs. Aus dem polytechnischen Centralblatt, 1860 S. 673. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 128: XXXI. Ueber Eisen- und Stahlpuddeln; von Hrn. Lohage.
- S. 129: XXXII. Zur Berechnung des Wärmeeffectes des bei der Reduction des Eisenoxyds sich bildenden Kohlenoxyds bei seinem Verbrennen zu Kohlensäure; von Dr. Th. Plagge zu Darmstadt.
- S. 132: XXXIII. Ueber die Bestimmung der im Wasser enthaltenen organischen Substanzen; von Em. Monnier. Aus den Comptes rendus, Juni 1860, Nr. 24.
- S. 134: XXXIV. Zur Darstellung des Fuchsins oder des Anilinroth.
- S. 134: XXXV. Untersuchung und Feststellung der Vorgänge, welche beim Bleichen der wollenen Stoffe mit schwefliger Säure stattfinden; von Hrn. George Leuchs. Aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleißes in Preußen, 1860 S. 28.
- S. 150: XXXVI. Notiz, die Anwendbarkeit des Rübenzuckers zum Einmachen von Früchten u. dgl. betreffend; von Dr. C. Stammer.
- S. 151: Miscellen.
- S. 161: XXXVII. Vermehrung der Dampfkessel-Heizflächen vermittelst Heißwasser-Heizung; von Joh. Haag, Civilingenieur in Augsburg. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 162: XXXVIII. Ericsson's neue calorische Maschine für kleine Kraftbedürfnisse. Aus dem württembergischen Gewerbeblatt, 1860, Nr. 32.
- S. 167: XXXIX. Ueber Maschinen, welche zur Anfertigung eiserner Bettstellen, wie dieselben in den königl. preußischen Casernen in Gebrauch sind, mit Vortheil verwendet werden; von W. Jeep, Ingenieur in Köln. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 176: XL. Druckpresse mit nassem Stempel, von Gerly und Brizard in Paris. Aus Armengaud's Génie industriel, April 1860, S. 184. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 177: XLI. Verbesserte Waterspindel, von C. Abegg in Zürich. Aus der schweizerischen polytechnischen Zeitschrift, 1860, Bd. V S. 36. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 179: XLII. Verfahren zum Messen des Wassers durch Ueberfallwehre; von J. Sang. Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Juni 1860, S. 165. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 181: XLIII. Goodchild's Trocheidoskop. Aus dem Practical Mechanic's Journal, April 1860, S. 4. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 185: XLIV. Der Gasprüfer, ein Instrument zur Werthsbestimmung des Leuchtgases; von Prof. O. L. Erdmann in Leipzig. Aus dem Journal für praktische Chemie, 1860, Bd. LXXX S. 241. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 196: XLV. Augenblickliche Photographie; die Pistolen-Camera, und eine neue Art von Fassung für positive Glasbilder. Aus dem photographischen Archiv, 1860 S. 130.
- S. 199: XLVI. Einfache Methode, um positive Glasbilder auf Wachsleinen zu übertragen. Aus dem photographischen Archiv, 1860 S. 135.
- S. 199: XLVII. Photolithographie; von E. J. Asser in Amsterdam. Aus dem photographischen Archiv, 1860 S. 33.
- S. 201: XLVIII. Ueber die Anwendbarkeit des Zinkoxydes zum Feinschliff und Poliren des Glases; von Professor Dr. J. J. Pohl in Wien.
- S. 202: XLIX. Ueber das Verfahren zum Versilbern des Spiegelglases von Brossette und Comp.; Bericht von Levol. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Mai 1860, S. 257. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 206: L. Ueber die Silberspiegelfabrication.
- S. 212: LI. Chemische Beiträge zur Geschichte der chronischen Arsenvergiftungen in Folge der Bewohnung von Localen, die mit arsenhaltigen Farben ausgekleidet sind; von Dr. Chr. Fabian, Assistent am chemischen Laboratorium der kgl. polytechnischen Schule in Augsburg. Auszug einer der kgl. bayer. Akademie der Wissenschaften in München eingereichten Abhandlung.
- S. 219: LII. Beiträge zur Gährungschemie; von E. Friedr. Anthon, technischer Chemiker in Prag.
- S. 223: LIII. Darstellung von Producten aus dem Kleber, welche das Eiweiß zum Fixiren der Farben beim Färben und Drucken der Zeuge ersetzen können; von August Scheurer-Rott zu Thann in Elsaß. Patentirt in England am 18. October 1859. – Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Juli 1860, S. 61.
- S. 224: LIV. Ueber das Preisverhältniß zwischen Maschinen- und Stichtorf, Schlußerwiderung auf Hrn. Dr. Schröder's Abhandlung über denselben Gegenstand; von Prof. Dr. Aug. Vogel jun.
- S. 227: LV. Zur Technik des Hufbeschlags der Pferde. Mit Abbildungen.
- S. 234: Miscellen.
- S. 241: LVI. Hochdruck-Dampfkessel von J. Fr. Spencer. Vorgetragen in der Institution of Mechanical Engineers. – Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Mai 1860, S. 131. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 245: LVII. Ueber Giffard's Dampfstrahlpumpe. Aus der Zeitschrift des österreichischen Ingenieurvereins, 1860 S. 61. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 265: LVIII. Beschreibung eines Einschalt-Dynamometers; von J. v. Bellusich. Aus den Erfahrungen im berg- und hüttenmännischen Maschinen-, Bau- und Aufbereitungswesen, 1858 S. 33. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 267: LIX. Werkzeug zum Zusammenschrauben der Maschinen-Riemen; beschrieben von C. Karmarsch. Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins, 1860 S. 70. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 269: LX. Maschine zur Fabrication der Stecknadeln; von Conrad Rauschenbach in Schaffhausen. Aus Armengaud's Génie industriel, Mai 1860, S. 251. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 272: LXI. Tragbare Mahlmühle, von Ruffier in Paris. Aus Armengaud's Génie industriel, Juni 1860, S. 301. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 274: LXII. Verbesserungen an den Maschinen zum Spinnen und Dupliren der Baumwolle; von John Hetherington zu Manchester und Thomas Webb und James Craig zu Tutbury. Aus dem London Journal of arts, Juni 1860, S. 339. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 276: LXIII. Maschine zum Zerschneiden der Hadern für die Papierfabrication, von James Cox. Aus dem London Journal of arts, Juni 1860, S. 344. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 277: LXIV. Verbesserungen an Stereoskopen, von J. Beck in London. Aus dem London Journal of arts, Juni 1860, S. 330. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 279: LXV. Pyrometer von Gauntlett, Neustadt, Belleville und Desbordes. Aus Armengaud's Génie industriel, Mai 1860, S. 238. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 281: LXVI. Ueber die Nichtidentität der Größe der durch Prägen und Guß in derselben Form von verschiedenen Metallen erhaltenen Medaillen; von H. W. Dove. Aus Poggendorff's Annalen der Physik, 1860, Bd. CX S. 498.
- S. 282: LXVII. Verfahren zum Justiren der Münzplatten; von C. L. Dierick, Director der Pariser Münze. Patentirt in England am 20. Juni 1859. – Aus dem Repertory of Patent-Inventions, März 1860, S. 240.
- S. 283: LXVIII. Ueber die Verwendung des schwefelsauren Bleioxydes aus Kattundruckereien; von Th. Wichmann, Chemiker in Dresden. Aus dem polytechnischen Centralblatt, 1860 S. 411.
- S. 285: LXIX. Ueber das Verwittern der Sandsteine und die Mittel zu dessen Verhütung. Aus dem württembergischen Gewerbeblatt, 1860, Nr. 29.
- S. 289: LXX. Ueber Photo-Zinkographie. Aus dem Journal of the Society of arts durch das württembergische Gewerbeblatt, 1860, Nr. 34.
- S. 293: LXXI. Verfahren zur Darstellung des Fuchsins; von Albert Schlumberger. Aus dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhouse, März 1860, t. XXX p. 170.
- S. 294: LXXII. Ueber die mit Fuchsin gefärbten Seidenstoffe; von Professor E. Chevreul. Aus den Comptes rendus, Juli 1860, Nr. 3.
- S. 295: LXXIII. Ueber die Farbstoffe der Kreuzbeeren und gewisse allgemeinere Beziehungen unter den gelben vegetabilischen Farbstoffen; von Prof. Dr. P. Bolley. Aus der schweizerischen polytechnischen Zeitschrift, 1860, Bd. V S. 53.
- S. 298: LXXIV. Beiträge zur Gährungschemie; von E. Friedr. Anthon, technischer Chemiker in Prag. (Schluß von S. 218 des vorhergehenden Heftes.)
- S. 305: LXXV. Untersuchungen über die Verbrennlichkeit des Tabaks; von Schlösing. Aus den Comptes rendus, März 1860, Nr. 13 und Juni 1860, Nr. 23.
- S. 312: LXXVI. Ueber den Brennmaterialgehalt der Torfmoore; von Dr. F. H. Schröder, Lehrer an der Baugewerkschule zu Nienburg a. d. Weser.
- S. 315: Miscellen.
- S. 321: LXXVII. Beschreibung der neuen calorischen Maschine von Ericsson. Mitgetheilt von der Direction der vereinigten Hamburg-Magdeburger Dampffschifffahrts-Compagnie. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 323: LXXVIII. Die Lenoir'sche Gasmaschine. Aus dem Breslauer Gewerbeblatt, 1860, Nr. 15. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 329: LXXIX. Das Gebläse von Fossey in Lasarte (Spanien). Aus Armengaud'sGénie industriel, Juni 1860, S. 319. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 331: LXXX. Schlichtmaschine von G. A. Risler in Cernay (Oberrhein). Aus Armengaud'sGénie industriel, Juni 1860, S. 290. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
- S. 333: LXXXI. Ueber den mechanischen Spannstab mit selbstthätiger Streckung von Chr. Kortmann zu Arnstadt; Mittheilung von C. Karmarsch. Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins, 1860 S. 170. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 335: LXXXII. Maschine zum Feuchten, Trocknen und Zurichten der Spulen für die Tuchweberei; von Delize. Aus Armengaud'sGénie industriel, Juni 1860, S. 315. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
- S. 336: LXXXIII. Essen's Backofen für Steinkohlenfeuerung; beschrieben von Professor Rühlmann. Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins, 1860 S. 172. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 339: LXXXIV. Gauthier's Kaffeebrenner. Aus Armengaud's Génie industriel, Juni 1860, S. 305. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 341: LXXXV. Filtrirapparat zur Fabrication von Aetznatronlauge, von Fr. C. Bakewell in London. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Juli 1860, S. 2. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 342: LXXXVI. Verfahren zur Zugutemachung der Schwefel-, Phosphor- und Antimonmetalle, insbesondere der Bleierze; von de Bronac und Deherrypon in Brüssel. Patentirt in Belgien am 29. Januar 1859. – Aus Armengaud'sGénie industriel, März 1860, S. 159.
- S. 346: LXXXVII. Ein haltbares Stärkepräparat zu Maaßanalysen; von Dr. Fr. Mohr. Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, 1860, Bd. CXV S. 211.
- S. 346: LXXXVIII. Verfahren, um Photographien auf Stein zu übertragen und dieselben druckfähig zu machen; angewendet in der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien.
- S. 350: LXXXIX. Ueber die Fixirung der Beizen auf Baumwollengeweben; von Walter Crum. Vorgetragen in der Versammlung der brittischen Naturforschergesellschaft zu Aberdeen. – Aus dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhouse, t. XXX p. 62. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 356: XC. Ueber den Purpur der Alten; von Lacaze Duthiers. Im Auszug aus den Comptes rendus, März 1860, Nr. 10.
- S. 357: XCI. Ueber Blutlaugensalzfabrication; von Dr. C. Noellner. Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, 1860, Bd. CXV S. 238.
- S. 361: XCII. Neues Verfahren zur Darstellung reiner Kohlensäure behufs der Entkalkung des geläuterten Runkelrübensaftes; von Meschelynck und J. Lionnet. Aus den Comptes rendus, Juli 1860, Nr. 5.
- S. 362: XCIII. Beiträge zur Saccharimetrie; von Dr. C. Stammer.
- S. 380: XCIV. Das Verhalten der Gallusgerbsäure zu Aether; von Prof. Dr. Bolley. Aus der schweizerischen polytechnischen Zeitschrift, 1860, Bd. V S. 54.
- S. 382: XCV. Ueber Schnellgerberei; von Wilhelm Kampffmeyer, Lederfabrikant. Aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleißes in Preußen, 1860 S. 48.
- S. 392: XCVI. Einfluß des Transportes auf das Fleisch der Schlachtthiere.
- S. 395: Miscellen.
- S. 401: XCVII. Ueber Sperrränder-Bewegungen; vom Ingenieur W. Jeep in Köln. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 403: XCVIII. Beitrag zu den Erfahrungen bei der Anlage und der Unterhaltung der Wasserleitungen mittelst Röhren; vom Ober-Ingenieur Kullmann in Marburg. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 406: XCIX. Ueber die Dichtigkeit des gesättigten Dampfes, und über das Ausdehnungsgesetz für überhitzten Dampf; von William Fairbairn. Vorgetragen in der British Association for the Advancement of Science, 1860. – Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, August 1860, S. 230.
- S. 408: C. Apparat zur Ueberhitzung des Dampfes, von John Boden, Ingenieur, und William Clark, Kesselfabrikant zu Southhampton. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Mai 1860, S. 362. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 410: CI. Ueber die Laschenvernietung; von W. Fairbairn. Aus dem Mechanics' Magazine, Juni 1860, S. 376, durch das polytechn. Centralblatt, 1860 S. 1156. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 412: CII. Verbesserungen an Locomotivkessel-Oefen, als Mittheilung patentirt für A. V. Newton in London. Aus dem London Journal of arts, Mai 1860, S. 266. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 413: CIII. Eisenbahnen über die Alpen.
- S. 418: CIV. Neuer Ventilator für die Wetterlosung; von Fr. Nyst in Lüttich. Aus der Revue universelle des mines, März und April 1860, S. 326. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 428: CV. Gasuhr mit constantem Wasserstande, von Prenzler und Dieckmann in Osnabrück; beschrieben vom Professor Rühlmann. Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins, 1860 S. 174. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 430: CVI. Maschine zum Satiniren des endlosen Papiers, von John Evans. Aus dem London Journal of arts, Mai 1860, S. 265. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 432: CVII. Verfahren zur Anfertigung der zur Vorbereitung von Faserstoffen dienenden Kämme oder Hecheln, als Mittheilung patentirt für W. E. Newton in London. Aus dem London Journal of arts, Juli 1860, S. 12. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 433: CVIII. Verbesserungen an Maschinen zum Oeffnen, Reinigen, Krempeln und Strecken der Baumwolle, von Jean Jacques Bourcart, Spinner zu Manchester. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Juli 1860, S. 10. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 436: CIX. Malzdarre mit gußeisernen Darrplatten, nach G. E. Habich. Aus dem „Bierbrauer“, 1860, Nr. 4 und 5. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 439: CX. Verwendung der Hohofen-Gichtgase bei der Eisengußwaarenproduction; vom Berg- und Hütteningenieur Stein in Hof. Aus der berg- und hüttenmännischen Zeitung, 1860, Nr. 33. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 445: CXI. Neue praktische Erfahrungen im Löthen und Verarbeiten des Aluminiums; von Dr. Wilhelm v. Schwarz in Paris. Aus dem württembergischen Gewerbeblatt, 1860, Nr. 39.
- S. 452: CXII. Verfahren, den Zinngehalt der Zinnerze zu bestimmen; von Moissenet. Aus den Comptes rendus, August 1860, Nr. 6.
- S. 454: CXIII. Einige Düngungsversuche für Runkelrüben; von Dr. C. Stammer.
- S. 460: CXIV. Ueber einen schützenden Ueberzug auf Gegenstände von Stahl und Eisen; von Prof. Dr. August Vogel jun.
- S. 460: Miscellen.