Band 188, Jahrgang 1868 – Artikelübersicht
- S. 1: I. Ueber zwei elektromagnetische Kraftmaschinen auf der Pariser allgemeinen Industrie-Ausstellung im Jahre 1867. Im Auszuge aus dem Berichte von Militzer in dem österreichischen Ausstellungs-Berichte, 2te Lieferung, S. 248. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 3: II. W. Ladd's dynamo-elektrischer Apparat. Aus dem Berichte von Militzer in dem österr. Ausstellungs-Berichte, 2te Lieferung, S. 244. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 5: III. Bemerkungen über die neue Anordnung der Holtz'schen Influenz-Elektrisirmaschine. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 12: IV. Erwiederung auf die Abhandlung des Herrn G. Delabar über Gasmaschinen; von Eugen Langen und N. A. Otto in Cöln.
- S. 16: V. Dudgeon's Werkzeug zum Befestigen von Siederöhren. Nach dem Engineer, October 1867, S. 356. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 17: VI. Wood's Anordnung der Kreuzrohre für Cornwallkessel. Aus dem Mechanics' Magazine, Februar 1868, S. 109. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 18: VII. Instrument zum Vorzeichnen von Nietlöchern, von Johnson und Woolley. Aus dem Engineer, December 1867, S. 534. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 18: VIII. Mittelpunkt-Unterstützung für Drehscheiben. Aus Engineering, Januar 1968, S 64. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 19: IX. Gleitrolle für Hebedaumen, von Cunningham und Comp. in London. Aus dem Engineer, Januar 1868, S. 60. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 19: X. Quadranten-Regulator für Selfactors von C. Munier und Prévost in Albert. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 21: XI. Das neue englische Vorderladungsgeschütz. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 22: XII. Der Wassermesser von Walter Payton. Nach Engineering, Januar 1868, S. 97. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 23: XIII. Ueber Porion's Verfahren zum Concentriren und Abdampfen von Flüssigkeiten. Nach einem Berichte von Prof. J. Nicklès in den Annales du Génie civil, 1867 p. 36, und einer Mittheilung in Les Mondes, t. XV p. 714, December 1867. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 30: XIV. Ueber Ringöfen und andere continuirliche Ziegelbrennöfen neuerer Construction; von F. Michell, technischem Director der Actien-Biegelei München. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 34: XV. Ueber Regulirung der Ofenhitze; von Prof. Dr. H. Meidinger. Aus der badischen Gewerbezeitung für Haus und Familie, 1868, Nr. 1. Mit Abbildungen.
- S. 41: XVI. Die neuesten Fortschritte in der Anwendung des Richardson'schen puddelprocesses; von V. Day. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Februar 1868, S. 330. Mit Abbildungen.
- S. 45: XVII. Gießform für Bessemerstahl, von Waddington und Longbottom. Aus dem Mechanics' Magazine, Januar 1868, S. 89. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 47: XVIII. Ueber E. Martin's Verfahren zur Gußstahlfabrication; von H. Mathieu. Aus Armengaud's Génie industriel, Februar 1868, S. 71.
- S. 52: XIX. Ueber Vergoldung des Glases zur Herstellung optischer Spiegel; von W. Wernicke. Aus Poggendorff's Annalen, 1868, Bd. CXXXIII S. 183.
- S. 55: XX. Ueber Salpetersäurebestimmung; von Dr. C. Noellner.
- S. 56: XXI. Ueber die schädliche Einwirkung von unreinem Alkohol auf die Anilinfarben; von Dr. H. Tillmanns.
- S. 58: XXII. Verbesserungen in der Türkischrothfärberei, von Alfred Bance in Paris. Nach dem Moniteur de la teinture vom 5. und 20. December 1867; aus der deutschen Industriezeitung, 1868, Nr. 3.
- S. 65: XXIII. Ueber die Anfertigung von Stereotypplatten-Matrizen aus Papier. Aus dem Mechanics' Magazine, Januar 1868, S. 89.
- S. 67: XXIV. Ueber den unterirdischen Transport des Rübensaftes zur Zuckerfabrication.
- S. 68: XXV. Ueber Bestimmung des Aschengehaltes der Rohzucker; von E. Boivin und D. Loiseau. Nach dem Journal des fabricants de sucre vom 6. Februar 1868.
- S. 71: Miscellen.
- S. 81: XXVI. Das Signalwesen für Eisenbahnen auf der Pariser allgemeinen Industrie-Ausstellung im Jahre 1867. Nach einem Berichte des Hrn. Th. Ritter v. Goldschmidt im officiellen Ausstellungsberichte des k. k. österreichischen Central-Comité's, 2te Lieferung, S. 109–130, im Auszuge bearbeitet. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 96: XXVII. Ueber die Volta'sche Mangansuperoxyd-Kette mit einer Flüssigkeit von Leclanché.
- S. 99: XXVIII. Der amerikanische Anti-Incrustator.
- S. 101: XXIX. Abänderungen in der Construction submariner Telegraphen-Kabel, von Gray. Aus dem Mechanics' Magazine, Februar 1868, S. 144. Mit einer Abbildung.
- S. 102: XXX. Werner's Dampfentwässerungs-Apparat. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 103: XXXI. Drehbarer Parallel-Schraubstock mit paralleler und schiefer Backeneinstellung; beschrieben von Johann Zeman, Assistent der mechanischen Technologie am Polytechnicum in Prag. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 106: XXXII. Verbesserter Weston'scher Differential-Flaschenzug, von R. A. Hardcastle in Newcastle-upon-Tyne. Aus Armengaud's Génie industriel, Januar 1868, S. 13. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 109: XXXIII. Pickering's Differential-Zahnrad-Uebersetzung, angewendet auf Flaschenzüge, Winden etc. Nach Engineering, Januar 1868, S. 55. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 109: XXXIV. Bernays' Centrifugalpumpe. Aus dem Mechanics' Magazine, Juli 1867, S. 21. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 111: XXXV. Stahlband-Ketten für Brücken. Aus Engineering, Februar 1868, S. 116.
- S. 113: XXXVI. Das amerikanische Beschleunigungskammern-Geschütz. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 115: XXXVII. Ueber das Walzen mit Zwillingsmaschinen ohne Schwungrad; von R. Daelen jun. Aus der Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure, 1868, Bd. XII S. 154.
- S. 117: XXXVIII. Kirk's Gebläse, welches auf der Parkhead-Frischhütte für den Richardson'schen Puddelproceß angewendet wird; von V. Day. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Februar 1868, S. 336. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 119: XXXIX. Verfahren zur Bestimmung des Siliciums im Eisen und Stahl; von V. Eggertz, Professor an der Bergschule zu Falun in Schweden. Aus Engineering, Januar 1868, S. 71 und S. 91.
- S. 130: XL. Ueber die Absorption der Gase durch Metalle; von W. Odling. Aus Les Mondes, t. XVI p. 208; Januar 1868.
- S. 135: XLI. Ueber die Durchdringbarkeit des Gußeisens für Gase; von General Morin. Aus den Comptes rendus, t. LXVI p. 82; Januar 1868.
- S. 137: XLII. Versuche über die Durchdringbarkeit des Gußeisens für die Verbrennungsgase; von H. Sainte-Claire Deville und Troost. Aus den Comptes rendus, t. LXVI p. 83; Januar 1868.
- S. 139: XLIII. Ueber die Bronze einer von Peter Vischer gefertigten Statue; von Prof. E. Reichardt in Jena.
- S. 140: XLIV. Ueber Sodafabrication mit Anwendung von Strontian und Ammoniak; von Albert Ungerer.
- S. 141: XLV. Die Knetmaschinen zur Brodbereitung auf der allgemeinen Industrie-Ausstellung zu Paris im Jahre 1867; von Dr. C. Thiel in Darmstadt. Mit einer Abbildung.
- S. 145: XLVI. Ueber die Entfernung und Verwerthung der Düngstoffe in den Städten; von Prof. E. Reichardt in Jena.
- S. 155: XLVII. Ueber die Bestimmung des Gehaltes der Düngstoffe, namentlich des peruanischen Guano, an organischer Substanz, an Phosphorsäure und an Stickstoff; von A. Baudrimont. Aus den Comptes rendus, 1867, t. LXIV p. 1279.
- S. 158: XLVIII. Ueber die Wirkungsweise des zum Düngen angewendeten Kochsalzes; von F. Jean. Aus den Comptes rendus, t. LXVI p. 367; Februar 1868.
- S. 159: Miscellen.
- S. 169: XLIX. Die deutsche Zimmermann'sche Zinkenfräsmaschine und die amerikanische Davenport-Armstrong'sche Zinkenschneidmaschine; von Dr. Rob. Schmidt, Civilingenieur in Berlin. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 178: L. Ueber W. Galloway's Dampfkessel mit conischen Wasserröhren.
- S. 180: LI. Dampferzeugungsapparat von Larmanjat und Vianne, Ingenieure in Paris. Aus Armengaud's Génie industriel, Januar 1868, S. 21. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 182: LII. Woolf'sche Dampfmaschine mit Benutzung der Wärme der abgehenden Verbrennungsgase, vom Mechaniker A. Lemoine in Lissabon. Aus Armengaud's Génie industriel, Januar 1868, S. 1. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 184: LIII. Langlois' verbesserte Siederöhren für Dampfkessel. Aus Armengaud's Génie industriel, Februar 1868, S. 95. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 186: LIV. Entlastungsschieber, construirt von Fr. A. Schnitzlein. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 186: LV. Vorrichtung zum Umsteuern und Abstellen von Dampf- und hydraulischen Maschinen; von H. Fritz. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 187: LVI. Transportable Pumpe von Passier in Paris. Aus Armengaud's Génie industriel, December 1867, S. 315. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 189: LVII. Neues Verfahren zum Verkohlen des Holzes und zur Verwendung der erzeugten Holzkohle für eisenhüttenmännische Zwecke; von Gillot. Aus den Comptes rendus, t. LXVI p. 231; Februar 1868.
- S. 192: LVIII. Hargreaves' Verfahren zur Verwerthung der Stahlschlacken und Stahlcinders. Aus dem Mechanics' Magazine, März 1868. S. 186.
- S. 194: LIX. Verfahren zur Darstellung von Chlor und Sauerstoff; von A. Mallet. Aus den Comptes rendus, t. LXVI p. 349; Februar 1868.
- S. 197: LX. Ueber die Untersuchung der Brunnenwässer auf diejenigen Bestandtheile, welche für die Gesundheitspflege am meisten in Betracht kommen; von Prof. Franz Schulze in Rostock.
- S. 219: LXI. Ueber einige Untersuchungen, welche in der letzten Zeit bezüglich der Dialyse durch inducirte Ströme und hinsichtlich des elektrischen Kohlenlichtes in Paris ausgeführt worden sind.
- S. 223: LXII. Ueber eine neue Wirkung des Lichtes; von Niepce aus Saint-Victor. Sechste Abhandlung. Aus den Comptes rendus, 1867, t. LXV p. 505.
- S. 226: LXIII. Photometer für photographische Processe; von Dr. Hermann Vogel. Aus den Berliner photographischen Mittheilungen, Februar — April 1868, S. 293, 320 und 23. Mit einer Abbildung.
- S. 233: LXIV. Ueber die Umwandlung photographisch erzeugter metallischer Silberbilder in andere Metalle und Verbindungen, und die daraus entstehenden technischen Anwendungen; von W. Grüne. Vortrag gehalten in der deutschen chemischen Gesellschaft am 9. März 1868.
- S. 238: LXV. Beitrag, zur Bestimmung des Maischextractes für Malz und die Getreidearten; von Carl Zulkowsky, Assistent für chemische Technologie am k. k. polytechnischen Institute zu Wien.
- S. 246: LXVI. Der patentirte Gasapparat zur Darstellung schwefliger Säure für die Spiritusfabrication aus Mais Getreide und Kartoffeln, von Moritz Hatschek in Pesth. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 250: Miscellen.
- S. 257: LXVII. Neues Thermometer für Temperaturen oberhalb des Siedepunktes des Quecksilbers, von Berthelot. Aus den Annales de Chimie et de Physique, 4. série, t. XIII p. 144; Februar 1868. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
- S. 269: LXVIII. Der Absperrschieber von S. I. Peet in New-York. Nach dem Journal of the Franklin Institute, Februar 1868, S. 80. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 270: LXIX. Die Anfertigung geschweißter conischer Eisenblechrohre von W. Galloway und G. Plant in Manchester. Aus Engineering, März 1868, S. 225. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 272: LXX. Walzwerk für Stäbe von kreuzförmigem Querschnitt, patentirt für Petin, Gaudet und Comp. In Rive-de-Gier. Aus Engineering, Februar 1868, S. 118. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 273: LXXI. Creuzbaur's Kettenglied mit Scharnier. Aus Armengaud's Génie industriel, März 1868, S. 120. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 274: LXXII. Die Strohhutpresse mit hydraulischem Druck von Mathias in Paris. Nach Armengaud's Génie industriel, März 1868, S. 143. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 277: LXXIII. Ueber das Zerspringen von hydraulischen Pressen; von I. G. Hofmann. Aus dem Breslauer Gewerbeblatt, April 1868, Nr. 2. Mit Abbildungen.
- S. 280: LXXIV. Communications-Signal für Eisenbahnzüge, von Joseph Offord in London. Aus dem Mechanics' Magazine, Februar 1868, S. 129. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
- S. 281: LXXV. Neuer Regulator für das elektrische Licht; von Fernet, Professor der Physik am Lyceum St. Louis. Aus den Comptes rendus, t. LXVI p. 609; März 1868.
- S. 283: LXXVI. Ueber das Amalgamiren der Zinkelemente galvanischer Batterien; von Dr. A. v. Waltenhofen, Professor am Polytechnicum in Prag.
- S. 286: LXXVII. Ueber Verkupferung des Eisens nach dem Weil'schen Verfahren; von Dr. Kunheim. Aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleißes in Preußen, 1867 S. 216.
- S. 288: LXXVIII. Ueber eine Vereinfachung des Wernicke'schen Verfahrens der Vergoldung des Glases; von Prof. Böttger. Aus Böttger's polytechnischem Notizblatt, 1868, Nr. 9.
- S. 290: LXXIX. Ueber die Condensation der Salzsäure in Sodafabriken; von Dr. Georg Lunge. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 322: LXXX. Verfahren zur Darstellung von Sauerstoff aus der atmosphärischen Luft mittelst Baryumsuperoryd; von Gondolo. Aus den Comptes rendus, t. LXVI p. 488; März 1868.
- S. 323: LXXXI. Das Steinkohlengas als Quelle der Verunreinigung von Substanzen, welche auf einen Ammoniakgehalt geprüft werden sollen. Aus der Chemical News, vol. XVII p. 161; April 1868.
- S. 325: LXXXII. Mälzversuche mit Gerste; von Dr. J. C. Lermer, Brautechniker.
- S. 329: LXXXIII. Bleichverfahren für Leinenwaare, Baumwollgewebe und Baumwollgarne auf der königl. Musterbleiche zu Sohlingen bei Uslar.
- S. 334: LXXXIV. Ueber die fäulnißwidrigen Eigenschaften des Schwefeläthers; von Martin. Aus den Comptes rendus, t. LXVI p 369; Februar 1868.
- S. 335: Miscellen.
- S. 345: LXXXV. Ueber den Kravogl'schen Elektromotor und über die Berechnung der Nutzeffecte elektromagnetischer Maschinen im Allgemeinen; von Dr. A. v. Waltenhofen, Professor am Polytechnicum zu Prag.
- S. 356: LXXXVI. Die viercylindrige Dampfmaschine von W. C. Hicks in New-York. Beschrieben von Prof. Carl Jenny im officiellen Ausstellungsberichte des k. k. österreichischen Central-Comite's, 6te Lieferung, S. 118. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 361: LXXXVII. Technische Reisenotizen von Max Eyth. I. Die Modellsammlung des Patent Office zu Washington. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 373: LXXXVIII. Adams und Whiteman's Datumpresse für Eisenbahnbillete. Nach dem Engineer, October 1867. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 374: LXXXIX. Flachsspinnmaschine von Bazin in Angers. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 377: XC. Jouannin's Maschine zur Herstellung von Netzen zum Fischfang etc. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 378: XCI. Ueber die Ziegelmaschinen auf der letzten Pariser Welt-Ausstellung; von Dr. Emil Teirich. Aus der Zeitschrift des österreichischen Ingenieur- und Architektenvereins, 1868 S. 68. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 385: XCII. Die Walzenpresse zur Saftgewinnung aus Runkelrüben, von Poizot und Druelle. Nach Armengaud's Génie industriel, Februar 1868, S. 57. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 391: XCIII. Kohn's Anhydrat-Kochtopf. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 393: XCIV. Ueber das angebliche Austrocknen der Luft in Räumen, welche durch Centralluftheizungsapparate erwärmt werden, und über das Maaß des Luftwechsels in solchen Localitäten; von Dr. P. Bolley. Aus der schweizerischen polytechnischen Zeitschrift, 1868, Bd. XIII S. 71.
- S. 398: XCV. Verschiedene neue Volta'sche Combinationen.
- S. 401: XCVI. Ueber ein neues Pachytrop; von Anthon Waszmuth Assistent für Physik am Polytechnicum in Prag.
- S. 403: XCVII. Die neuesten Repetir- oder Infanterie-Kanonen Belgiens und Frankreichs.
- S. 406: XCVIII. Die neuesten Bestrebungen des Gruson'schen Etablissements, das Durchschießen starker Panzerplatten zu ermöglichen.
- S. 410: XCIX. Verfahren zur Anfertigung gußstählerner Geschützrohre unter starkem Drucke; von Galy-Cazalat. Aus den Comptes rendus, t. LXVI p. 489; März 1868.
- S. 411: C. Ueber körniges Beizen von Gegenständen aus Messingblech; von Dr. C. Stölzel.
- S. 413: CI. Verfahren zur Bestimmung der Weinsäure und der Aepfelsäure mittelst Eisen, Aluminium, Mangan etc.; von Juette. Aus den Comptes rendus, t. LXVI p. 417; März 1868.
- S. 416: CII. Ueber das Hefenpulver der Nordamerikaner; von Dr. Rudolph Wagner.
- S. 417: Miscellen.
- S. 425: CIII. Die magneto-elektrische Maschine der Gesellschaft l'Alliance und deren Anwendung zur Beleuchtung der Leuchtthürme und für andere Beleuchtungszwecke (insbesondere für Kriegsschiffe). Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 436: CIV. Das Chatham-Licht für Nacht-Signale. Im Auszuge aus Engineering, Mai 1868, S. 454. Mit einer Abbildung auf Tab. IX.
- S. 438: CV. Ernst von Paschwitz's Militär-Distanzmesser. Mit Abbildungen auf Tab. IX.
- S. 441: CVI. Technische Reisenotizen von Max Eyth. I. Die Modellsammlung des Patent Office zu Washington. (Schluß von S. 372 des vorhergehenden Heftes.)
- S. 452: CVII. Zwei neue Kuppelungen; von C. Reimann. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 454: CVIII. Drehbankfutter von I. Smith in New-York. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 455: CIX. Ueber zwei neue Brechmaschinen für Flachs und Hanf; von Dr. Carl Möller. Aus dem Wochenblatt zu den preußischen Annalen der Landwirthschaft, 1868, Nr. 12 und 13. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 463: CX. Die verbesserten Streichgarn-Krempeln von C. Martin in Verviers. Mit Abbildungen auf Tab. IX.
- S. 464: CXI. Ueber eine Druck- oder Copirmaschine ohne Anwendung von Schwärze; von G. Leboyer. Aus dem Mechanics' Magazine, April 1868, S. 294. Mit einer Abbildung auf Tab. IX.
- S. 466: CXII. Der Apparat zur Lagerung des Petroleums und anderer leicht entzündlicher Oele, von Bizard und Labarre in Marseille. Nach den Annales des mines, 1867, t. XI p. 185. Mit Abbildungen auf Tab. IX.
- S. 470: CXIII. Holley's Verfahren zum Gießen von Stahlzainen. Aus Engineering, Mai 1868, S. 436. Mit einer Abbildung auf Tab. IX.
- S. 472: CXIV. Ueber die Anwendung des Flußspaths zum Reinigen phosphorhaltiger Eisenerze; von H. Caron. Aus den Comptes rendus, t. LXVI p. 744; April 1868.
- S. 475: CXV. Der Bessemerproceß zu Königshütte in Oberschlesien und zu Witkowitz in Mähren. Aus dem Engineer, April 1868, S. 268.
- S. 479: CXVI. Verbessertes Verfahren zur Erzeugung von reinem Stabeisen und Stahl. — Anwendung von Kohlensäuregas beim Bessemerfrischen; von John F. Bennett zu Pittsburgh in Pennsylvanien. Aus dem Scientific American vom 18. April 1868, S. 243.
- S. 482: CXVII. Neues Verfahren zum Verzinnen von Eisen- und Kupferblech; von John D. Grüneberg und Samuel H. Gilbert zu Spring-Mills in New-Jersey. Aus dem Scientific American vom 9. Mai 1868, S. 289.
- S. 483: CXVIII. Ueber Flintglas; von Sigmund Merz. Aus dem bayerischen Kunst- und Gewerbeblatt, 1868 S. 284.
- S. 489: CXIX. Ueber die Nachweisung der gasförmigen Verunreinigungen des Vitriolöls; von Robert Warington. Aus der Chemical News, vol. XVI p. 75; Februar 1868.
- S. 491: CXX. Verfahren zur Darstellung in Wasser löslicher Anilinfarben; von Emil Zinßmann in New-York. Aus dem Scientific American vom 2. Mai 1868, S. 278.
- S. 493: CXXI. Ueber das Xylindeïn, einen aus abgestorbenem Holze dargestellten neuen Farbstoff; von A. Rommier. Aus den Comptes rendus, t. LXVI p. 108; Januar 1868.
- S. 496: CXXII. Ueber einige Bestandtheile der Baumwollfaser; von Dr. Edward Schunck. Aus der Chemical News, vol. XVII p. 118; März 1868.
- S. 501: Miscellen.