Band 32, Jahrgang 1829 – Artikelübersicht
- S. 1: I. Beschreibung meiner neuen Dampfmaschine mit sehr hohem Druke. Von Dr. Ernst Alban. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 35: II. Kurze Mittheilung des von C. L. Althans entwikelten und beim Maschinenbaue durch die Erfahrung erprobten Systems fuͤr gezahnte Raͤder.
- S. 43: III. Ueber die Anwendung des Zaumes des Hrn. Prony zur Bemessung der dynamischen Wirkung irgend einer Triebkraft. Von Hrn. Fourneyron, alten Schuͤlers der Schule zu St. Etienne. Aus dem Bulletin de la Société industrielle de Muͤlhausen. N. 6. S. 14. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 60: IV. Beschreibung des hydraulischen Herzens, einer Maschine, die vorzuͤglich zum Austroknen und zum Bewaͤssern benuͤzt wird. Aus dem Recueil Industriel. Janvier S. 1. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 64: V. Neue und verbesserte Methode augenbliklich Licht hervorzubringen, worauf Samuel Jones, Kuͤnstler am Strand, Westminster, am 10. Decbr. 1828 ein Patent erhielt. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Maͤrz 1829, S. 147.
- S. 64: VI. Hochofen zur Anthracit-Heizung. Aus dem Recueil Industriel. Januar 1829. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 67: VII. Neue Verfahrungsarten in der Seidenfaͤrberei von Herrn Ozanam, Professor der Chemie u.s.w. Aus dem Recueil industriel. Februar 1829, S. 155.
- S. 69: VIII. Ueber das Chlor und die Vortheile, welche die Fabrikanten dadurch erlangen koͤnnen, daß sie die Substanzen, welche diesen einfachen Koͤrper zur Grundlage haben, waͤhrend des Winters bereiten; von Hrn. Ph. Coulier. Aus dem Recueil industriel. Febr. 1829. S. 181.
- S. 69: IX. Hrn. S. Curtis's Methode, Raupen zu vertilgen. Aus den Transactions of the Horticultural Society. Auch im Repertory of Patent Inventions. Maͤrz 1829, S. 171. Im Auszuge.
- S. 71: X. Miszellen.
- S. 74: XI. Versuch einer Verbesserung der hydraulischen Pressen, Von Dr. Ernst Alban. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 82: XII. Tragbare Drukerpresse. Aus dem Mechanics' Magazine. N. 289. 21. Februar 1829. S. 18. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 84: XIII. Eine neue mechanische Vorrichtung zur abwechselnden Bewegung. Aus dem Mechanics' Magazine N. 288. 14. Februar. 1829. S. 1. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 85: XIV. Knight's Patent-Wach-Controle (Patent-Duty-Register). Aus dem Register of Arts and Journal of Patent-Inventions. N. 58. 10. Februar. S. 149. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 87: XV. Beschreibung meiner neuen Dampfmaschine mit sehr hohem Druke. Von Dr. Ernst Alban. Mit Abbildungen auf Tab. I. (Beschluß der Abhandlung S. 1. in diesem Bande.)
- S. 102: XVI. Ueber Hrn. Gordon's Dampfboth auf Canaͤlen. Aus einer Mittheilung des Hrn. Gordon im Repertory of Arts. Maͤrz. 1829. S. 178. (Im Auszuge.)
- S. 104: XVII. Dr. Wollaston's Differential-Barometer. Aus dem Repertory of the Arts. Maͤrz 1829, S. 180.
- S. 105: XVIII. Ueber Beleuchtung. Aus den Vorlesungen, welche Hr. Clément-Desormes an dem Conservatoire des Arts et Métiers zu Paris uͤber technische Chemie haͤlt, im Recueil industriel, Januar 1829, S. 74.
- S. 111: XIX. Verfahren und Geraͤthe, um kuͤnstliches schwefelsaures Eisen (gruͤnen Vitriol, Eisen-Vitriol), so wie man denselben in der Faͤrberei braucht, im Großen zu bereiten, worauf die HHrn. Bérard und Martin zu Montpellier Dptt de l'Herault sich am 18. Februar 1812 ein Brevet d'Invention auf 5 Jahre ertheilen ließen. Aus der Description des Machines et Procédés spécifiés dans les Brevets d'Invention etc. par M. Christian, T. XIV. S. 200. Auch im Repertory of Patent-Inventions. Februar 1829. S. 117. (Mit Anmerkungen des Repertory).
- S. 116: XX. Ueber ein Mittel, Metalle in Saͤuren aufzuloͤsen, und uͤber die Fabrikation einiger Metallsalze; von J. E. Bérard .
- S. 120: XXI. Neue Methode Bleiweiß zu bereiten, worauf Hr. Heinrich Rebout, zu Pésénas, Dpt. de l'Hérault, am 12. Septbr. 1822 in Frankreich ein Patent erhielt. Aus der Description des Machines et Procédés spécifiés dans les Brevets d'Invention etc. par Mr. Christian. 1828, B. XV, S. 33.
- S. 123: XXII. Ueber das fluͤchtige Sassafrasoͤhl und das Verfahren, wodurch man seine Verfaͤlschung erkennen kann, von Hrn. Bonastre. Aus dem Journal de Pharmacie. Dec. 1828. S. 645.
- S. 130: XXIII. Ueber die Verfaͤlschung des Weizenmehles von Hrn. Henry. Aus dem Journal de Pharmacie, Maͤrz 1829, S. 127.
- S. 130: XXIV. Ueber englische Papier-Sorten. Von Hrn. Wilh. Baddeley , dem juͤngern. Aus dem Mechanics' Magazine. N. 289. S. 22. (Im Auszuge.)
- S. 136: XXV. Auszug einer Abhandlung uͤber Lithographie, von Hrn. Chevallier und Langlumé. Aus dem Journal de Pharmacie. Maͤrz 1829. S. 139.
- S. 140: XXVI. Ueber das Treiben der Gurken. Von Hrn. Thom. Allen, Mary le Bone Street, Golden-Square. Aus den Transactions der Horticultural-Society. Auch im Repertory of Patent-Inventions. Maͤrz 1829. S. 173. (Im Auszuge.)
- S. 143: XXVII. Miszellen.
- S. 154: XXVIII. Ueber Dampfmaschinen-Kolben mit Metallliederung, nebst Beschreibung eines neuen Kolben der Art von meiner Erfindung. Von Dr. Ernst Alban. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 168: XXIX. James's Patent-Dampf-Wagen. Aus dem Register of Arts. N. 62. 30. Maͤrz S. 212.
- S. 169: XXX. Mechanischer Roßtreiber in einer Roßmuͤhle. Aus dem Register of Arts. N. 60. S. 189. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
- S. 169: XXXI. Hrn. Ant. Bernhard's Patent-Maschine, um Wasser in die Hoͤhe zu heben. Aus dem Register of Arts, N. 59. S. 162. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
- S. 172: XXXII. Ueber zwei Kreis-Instrumente, die als Rechen-Maßstaͤbe (Sliding Rules) dienen koͤnnen: das eine von Hrn. B. Bevan, das andere von Hrn. Lamb. Aus Gill's technological Repository Jaͤner 1829. S. 37.
- S. 174: XXXIII. Ueber einige Verbesserungen, welche Hr. Samuel Downing bei Verfertigung der sogenannten Rechen-Maßstaͤbe (Sliding Rules) einfuͤhrte. Aus Gill's technological Repository. Jaͤner 1829. S. 39.
- S. 176: XXXIV. Patent-Copier-Presse. Von Hrn. Ritchie, zu Edinburgh, im Register of Arts. 28. Febr. 1829, N. 60. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 177: XXXV. Beschreibung senkrechter Muͤhlsteine zum Quetschen der Oehlsaamen. Von Hrn. Cazalis und Cordier. Aus dem Industriel, August 1828. S. 207, im Bulletin d. Sc. technol. Januar. S. 65.
- S. 179: XXXVI. Ueber Rauch verzehrende Oefen. Fortsezung aus dem Register of Arts. N. 59. S. 165. und N. 62. S. 217. Polit. Journal X. Mit Abbildung auf Tab. V.
- S. 182: XXXVII. Verbesserung an der Maschine zum Scheren und Zurichten der Tuͤcher und anderer aus Wolle verfertigten Stoffe, worauf Wilh. Marshall, Scheren-Fabrikant zu Fountain Grove, Haddersfield, Grafschaft York, sich am 26. April 1828 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Februar 1829. S. 65. Mit Abbildung auf Tab. V.
- S. 188: XXXVIII. Ueber das Schwarzfaͤrben der Huͤte; von Hrn. M. F. L. Pichard. Aus dem Industriel. Decemb. 1828. S. 423. Im Bulletin d. Scienc. techn. Januar 1829. S. 2.
- S. 189: XXXIX. Methode Huͤte fuͤr Herren und Damen zu verfertigen, bei welchen die Kette aus Fischbein, der Eintrag aus Seide, Baumwolle oder aus irgend einem anderen gesponnenen Faserstoffe ist, und auf welche Hr. Achill Bernardiere sich am 27. September 1822 ein Patent auf 5 Jahre ertheilen ließ. Aus der Description des Machines et Procédés spécifiés dans les Brevets d'Invention, par Mr. Christian. T. XV. 1828. S. 39. (Auch im Repertory of Patent-Inventions. April 1829. S. 253.)
- S. 190: XL. Ueber die Pruͤfung der kaͤuflichen Potasche und anderen Kalisalze auf ihren Kaligehalt, von Hrn. Gay-Lussac. Aus den Annales de Chimie et de Physique. Dec. 1828. S. 337. (Mit Abbildungen auf Tab. V.)
- S. 210: XLI. Methode der Perser, Seidenraupen zu ziehen. Aus des sel. Ritters v. Pallas Reisen I. Bd. (auch in Gill's polytechn. and microscop. Repository. Maͤrz 1829. S. 182.)
- S. 212: XLII. Miszellen.
- S. 234: XLIII. Neue Einrichtung und Verbindung von Metallbloͤken zur Verfertigung von Kastenwerken, Bruͤkenpfeilern, Kayen, Uferbauten, Leuchtthuͤrmen, Grundfesten, Waͤllen, und uͤberhaupt zu solchen Gebaͤuden, zu welchen Metallbloͤke sich verwenden lassen, und worauf Edw. Barnard Deeble, Baumeister in St. James Street, Westminster, sich am 12. Julius 1827 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Jaͤner 1829. S. 203. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 240: XLIV. Ueber den Regulator (Graduater ) beim Spinnen und Vorspinnen der Baumwolle, des Worsted, des Flachses etc. etc. Von J. Rayner, Esq. Aus dem London Journal of Arts. Jaͤner 1829. S. 182. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 246: XLV. Ueber Muͤhlspindeln. Aus dem Mechanics' Magazine. N. 294. 28. Maͤrz. S. 102. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 246: XLVI. Beschreibung zweier sehr einfachen Bohrmaschinen von Dr. Ernst Alban. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 254: XLVII. Haus-Mange. Von Hrn. J. W. Bailey. Aus dem Mechanics' Magazine. N. 294. 28. Maͤrz S. 102. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 255: XLVIII. Fr. Westby's verbesserter Apparat zum Wezen oder Schaͤrfen der Messer oder anderer schneidenden Werkzeuge, worauf derselbe sich am 6. Mai 1828 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Januar 1829. S. 201. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 256: XLIX. Amicis Mikroskope. Aus dem Dict. technol. Bd. XIII. S. 400. Auch in Gill's technological Repository. Januar 1829. S. 8. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 259: L. Ueber eine einfache Ventilations-Methode. Von Hrn. B. Aus dem London Journal of Arts. Jaͤner 1829. S. 189. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 261: LI. Dritter Unterricht in Bezug auf die koͤnigl. Ordonnanzen dd. 25. Octbr. 1823 und 7. Mai 1828, die Dampfmaschinen mit hohem Druke betreffend. Aus dem Industriel. Maͤrz 1829. S. 562. Forts. v. polyt. Journ. Bd. XI. S. 446. und Bd. XV. S. 362.
- S. 269: LII. Verbesserter Dampfwagen, worauf Jak. Neville, Mechaniker, New Walk, Shad Thames, Surrey, sich am 15. Jan. 1827 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Maͤrz 1829. S. 326.
- S. 271: LIII. Ueber Beleuchtung. Zweite Vorlesung des Hrn. Clément. Aus dem Recueil industriel. Febr. 1829. S. 121. Fortsezung der im polytechn. Journ. Bd. XXXII. S. 104. enthaltenen Abhandlung.
- S. 280: LIV. Versuche und Beobachtungen uͤber einige Erscheinungen, die bei der ploͤzlichen Ausdehnung zusammengedruͤkter elastischer Fluͤssigkeiten Statt haben. Von Pet. Ewart, Esq. Auszuͤge aus zwei Abhandlungen, die vor der Literary and Philosophical Society of Manchester gelesen wurden: mitgetheilt vom Verfasser im Philos. Magaz and Journ. April 1829. S. 247. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 286: LV. Ueber die Wirkung des Dampfes und gebrannten Kalkes auf erhizten Bleiglanz, von Hrn. H. L. Pattinson. Aus dem Philosoph. Mag. and Annals of Philos. Maͤrz 1829, S. 172.
- S. 290: LVI. Versuch einer Anwendung des rothen Schwefelarseniks oder Realgars als Faͤrbestoff in der Kattundrukerei, von Hrn. Houtou-Labillardère. Aus dem Industriel, Maͤrz 1829, S. 574.
- S. 292: LVII. Einige Bemerkungen uͤber das neue Drukverfahren William Congreve's, um jede Art von Staatspapieren, Banknoten und dergl. gegen Nachahmung zu sichern, so wie uͤber dessen Anwendung fuͤr Abklatsche von Holzschnitten jeder Art. Vom Großh. Hess. Hofkammer-Sekretaͤr Pfnor.
- S. 296: LVIII. Verbesserung an den Formen, Maschinen und Geraͤthen zum Papiermachen, worauf Jak. Palmer, Papiermacher, zu Globe Road, Mile End Road, sich am 6. Mai 1828 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Februar 1829.
- S. 296: LIX. Ueber die vorzuͤglichen Eigenschaften des Eschen-Holzes aus der Gegend von Earls-Barton in Northamptonshire. Von B. Bevan, Esqu. Aus dem Philosoph. Magazine Jaͤner 1829. S. 51.
- S. 297: LX. Hrn. Nutt's, zu Moulton Chapel, Lincolnshire, verbesserter Bienenstok. Aus dem Register of Arts N. 63. 30. Maͤrz, 1829. S. 228. Mit Abbildung auf Tab. IX.
- S. 299: LXI. Miszellen.
- S. 313: LXII. Verbesserung an den Maschinen zum Spinnen der Wolle, Baumwolle und anderer faseriger Stoffe, worauf Lambert Dexter, Esq., King's Arms Yard, Colemann Street, London, sich am 16. Jun. 1827 in Folge einer Mittheilung eines im Auslande wohnenden Fremden ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. April 1829. S. 212. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 317: LXIII. Verbesserung an den Maschinen zum Hecheln oder Zurichten, zum Brechen und Schwingen und Reinigen des Hanfes, Flachses und anderer Faser-Stoffe, worauf Rob. Busk und Wilh. King Westly, Flachsspinner zu Leeds, Yorkshire, sich am 29. August ein Patent ertheilen ließen. Aus dem London Journal of Arts. Januar 1829. S. 199. Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
- S. 318: LXIV. Verbesserungen beim Rauhen und Zurichten der Tuͤcher und anderer Wollenzeuge, worauf Sam. Sevill, Tuchmacher zu Brownshill, bei Bisley, Gloucestershire, sich am 20. Nov. 1827 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Februar. S. 285. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 319: LXV. Vorrichtung zum Befeuchten des Papieres fuͤr Kupferdruk. Aus dem Mechanics' Magazine. N. 290. 28. Februar 1829. S. 53. Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.
- S. 321: LXVI. Verbesserung an elastischen Betten, Kissen, Sizen etc., worauf Samuel Pratt, Feld-Equipagen-Macher, New Bond Street, St. George, Hanover Square, sich am 25. Jun. 1828 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Februar 1829. S. 274. Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.
- S. 323: LXVII. Verbesserung an Bettstaͤtten und anderen Moͤbeln, worauf Hr. Wilh. Day, Feld-Equipagenmacher, sich am 31. Aug. 1826 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Maͤrz 1829. S. 329.
- S. 323: LXVIII. Ueber den Graduator etc. von Hrn. J. Rayner. Aus dem London Journal of Arts. Februar 1829. S. 255. Mit Abbildung auf Tab. VIII.
- S. 329: LXIX. Bestimmung des mathematischen Gesezes, nach welchem die elastische Kraft des Dampfes mit der Temperatur desselben zunimmt. Von Hrn. Roche, Prof. an der Marine-Artillerie-Schule zu Toulon. Aus dem Recueil industriel. Maͤrz 1829. S. 285.
- S. 331: LXX. Ueber die kraͤftigste Anwendung des Dampfes zur Schifffahrt uͤberhaupt, und besonders zur Handels-Schifffahrt. Von Mc. Konochie, Capitaͤn an der k. Flotte. Aus dem Edinburgh New Philosophical Journal. January-April 1829. S. 231. (Im Auszuge.)
- S. 342: LXXI. Hrn. Pattison's neue Patent-Schiffsbekleidung mit Eisenblech. Aus dem Register of Arts. 30. Maͤrz S. 236.
- S. 344: LXXII. Vorrichtung, um Wagen, Maschinen, Bothe und andere Fahrzeuge zu treiben, worauf Karl Carpenter Bombas, Esqu., Inner Temple, sich am 29. April 1828 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Februar 1829. S. 278.
- S. 345: LXXIII. Hrn. Alexander Christie's Ruder-Rad zu Zugboͤthen auf Canaͤlen. Aus dem Register of Arts and Journal of Patent-Inventions. N. 62. S. 209. Mit Abbildung auf Tab. VII.
- S. 346: LXXIV. Maschine zur Verfertigung der Ketten à la Vaucanson, von Hrn. Cochot, Mechaniker zu Paris. Aus dem Industriel. Maͤrz 1829. S. 578. Mit Abbildung auf Tab. VIII.
- S. 349: LXXV. Maschine zum Durchschlagen des Bleches in den Werkstaͤtten zu Charenton fuͤr die Fabrik Creusot. Aus dem Industriel. Maͤrz 1829. Mit Abbildung auf Tab. VII.
- S. 350: LXXVI. Hrn. Jones's Schraubenschluͤssel zu kreisfoͤrmigen Schraubenbolzen. Aus dem London Journal of Arts. October 1828. S. 27. Mit Abbildung auf Tab. VIII.
- S. 350: LXXVII. Gußstahl zu bearbeiten, so daß er seine Guͤte behaͤlt und selbst noch besser wird. Von Hrn. Gill, in dessen technological and microscopical Repository. Maͤrz 1829. S. 161.
- S. 355: LXXVIII. Idee zu einem Pyrometer, das seine Grade von sich selbst aufzeichnet. Aus dem Mechanics' Magazine N. 296. S. 137. Mit Abbildung auf Tab. VIII.
- S. 357: LXXIX. Clément-Desorme's dritte Vorlesung uͤber die technische Chemie. Aus dem Recueil industr. Febr. 1829. S. 138. Fortsezung vom polyt. Journal Bd. XXXII. S. 29.
- S. 364: LXXX. Ueber die Kohks, welche man zu Janou, bei Saint-Etienne, zum Schmelzen der Eisenerze verwendet, von Hrn. J. A. Raby. Aus dem Industriel. April 1829, S. 131.
- S. 366: LXXXI. Ueber Mosaik-Arbeiten. Aus „a Journey in Carniol(i)a, Italy and France. By W. A. Cadell. Esq.“ in Gill's technolog. and micr. Repos. April. S. 232.
- S. 369: LXXXII. Eine Kirche, ein Wirthshaus, oder uͤberhaupt ein Haus, in welches man oͤfters gehen muß, unter mehreren zerstreuten Haͤuser-Gruppen oder Weiler so zu stellen, daß die Einwohner dieser Haͤuser bei dem Hin- und Hergehen am wenigsten Zeit verlieren. Aus dem Mechanics' Magazine N. 291. S. 61. Mit Abbildung auf Tab. VII.
- S. 370: LXXXIII. Verbesserung an Abtritten, worauf Hr. Wich. Downe, d. aͤlt., Bleiroͤhrenleger und Messinggießer zu Exeter, Devonshire, sich am 25. August 1826 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Jaͤner 1829. S. 196. Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
- S. 372: LXXXIV. Miszellen.
- S. 393: LXXXV. Verbesserungen im Treiben der Schiffe, worauf Joh. Melville, Esqu., Upper-Harley Street, sich ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Register of Arts. N. 64. S. 241. Mit Abbildung auf Tab. IX.
- S. 395: LXXXVI. Methode, Dampfbothe nach Art der Fische vorwaͤrts zu treiben. Aus dem Register of Arts. 30. Maͤrz 1829; S. 225. Mit Abbildung auf Tab. IX. Fig. 4.
- S. 395: LXXXVII. Eine Dampf-Maschine als Kaffee-Maschine. Aus dem Reg. of Arts and Journal of Patent-Inventions. 31. Maͤrz, Nr. 65. S. 235. Mit Abbildung auf Tab. IX.
- S. 397: LXXXVIII. Einige Worte uͤber Caval. Morosi's Hypothese zur Erklaͤrung des Berstens der Dampf-Kessel, von Dr. Ernst Alban.
- S. 402: LXXXIX. Dienst der Dampf-Maschinen in Corneall, von Junius bis September 1828 incl. Von W. J. Henwood, Esq., F. G. S. in Brewster's Journal. Auch im London Journal of Arts. Febr. 1829. S. 288
- S. 404: XC. Ueber Oefen, die ihren eigenen Rauch verzehren. Aus dem Register of Arts. N. 63. S. 237. u. N. 64. S. 251. Fortsezung vom Polyt. Journal Bd. XXXII. S. 179. Mit Abbildungen auf Tab. IX.
- S. 408: XCI. Beale's und Porter's Patent-Heiz-Methode. Mit einer Abbildung auf Tab. IX.
- S. 409: XCII. Beschreibung der Maschine des Hrn. Hammarskioͤld, mit welcher Hr. Lagerhjelm seine Versuche uͤber die Elasticitaͤt, Dehnbarkeit und Staͤrke des gewalzten und gehaͤmmerten Eisens anstellte. Aus dem Bulletin d. Sc. technol. Januar 1829. S. 42. Mit einer Abbildung auf Tab. IX.
- S. 411: XCIII. Patent-Waschmaschine des Hrn. E. K. Bullmann zu Leeds, und verbesserte Mange der HHrn. Brook und Webster zu Thornhill. Aus dem Register of Arts and Patent-Inventions. N. 63. 50. Maͤrz. S. 230. Mit einer Abbildung auf Tab. IX.
- S. 413: XCIV. Neue und verbesserte Verfertigung der zum Abscheren der Haare von den Pelzen fuͤr die Hutmacher nothwendigen Maschine, auf welche Joh. Baring, Bread-Street Buildings, in Folge einer Mittheilung eines im Auslande wohnenden Fremden sich am 3. Julius 1828 ein Patent ertheilen ließ, und welche Maschine er die „Pelzschere mit gewundenen Blaͤttern“ nennt: „(Cant Twist Blades Fur Cutters).“ Aus dem London Journal of Arts. April 1829. Mit einer Abbildung auf Tab. IX.
- S. 415: XCV. Verbesserung an den Hut-Gippen, worauf Benj. Rider, Hut-Gippen-Fabrikant, Redcroß-Street, Southwark, Surrey, sich am 17. Jul. 1828 ein Patent ertheilen ließ, und die er Rider's (sprich Reider's) Patent-Hut-Gippen (Rider 's of Patent Hat Tips) nennt. Aus dem London Journal of Arts. April 1828. S. 40.
- S. 417: XCV. Neue Versuche uͤber die Verbrennung des Kohlengases. Aus dem Philosoph. Mag. and Annals of Philos. Febr. 1829, S. 150.
- S. 419: XCVI. Bemerkungen uͤber Hrn. Taylor's Versuche uͤber die Verbrennung des Kohlengases, und uͤber die beste Form der Gasbrenner. Von Hrn. William Lowry, Civil-Ingenieur. Aus dem Philosoph. Magazine and Annals of Philos. Mai 1829, S. 375.
- S. 420: XCVII. Ueber die Fabrikation der Holzsaͤure (des Holzessigs) und ihre Anwendung zur Bereitung von essigsauren Salzen, von Hrn. Kestner, zu Thann. Vorgelesen vor der Société industr. zu Muͤlhausen, am 25. Julius 1828. – Aus dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhausen. N. 8, S. 177.
- S. 426: XCVIII. Ueber die Nothwendigkeit, die Mittel der Analyse zu verbessern, deren die Praktiker sich bei ihren Versuchen uͤber Kalk und Moͤrtel bedienen. Von Hrn. Oberst Raucourt de Charleville, Ingenieur beim Bruͤken- und Straßenbaue. Aus den Annales de Chimie et de Physique. Bd. 37. S. 92.
- S. 432: XCIX. Ueber den Braunstein von Warwickshire, von R. Phillips. Aus dem Philosophical Magaz. and Annals of Philosophy. Maͤrz 1829. S. 209.
- S. 433: C. Ueber verschiedene Arten, thierische Koͤrper in verschiedenen Fluͤssigkeiten aufzubewahren, vorzuͤglich auf Lands und Seereisen. Aus dem Dictionnaire classique d'Histoire naturelle im Edinburgh New Philosophical Journal. N. 11. S. 160. Im Auszuge.
- S. 438: CI. Ueber die Abdekereien zu Paris, und uͤber die technische Benuͤzung der thierischen Substanzen.
- S. 443: CII. Unterricht uͤber die Weise, Erdaͤpfel aus Saamen zu ziehen, gebilligt von der Société royale et centrale d'Agriculture. Aus dem Recuiel industriel. Maͤrz. S. 301.
- S. 447: CIII. Miszellen.