Band 271, Jahrgang 1889 – Artikelübersicht
- S. 1: Neuerungen an Holzbearbeitungsmaschinen. Patentklasse 88. Mit Abbildungen auf Tafel 1 und 2.
- S. 17: Neuerungen im Metallhüttenwesen.
- S. 25: Ueber die Alkylirung von Rosanilinen durch Amidokohlenwasserstoffe; von Dr. Otto Mühlhäuser.
- S. 30: Die Analyse der Wollschmelzöle; von Dr. A. Horwitz.
- S. 31: Die photographischen Goldsalze; von Alexander Lainer.
- S. 36: Kryolith und seine Stellvertreter in der Glasindustrie; von Richard Zsigmondy.
- S. 44: [Kleinere Mittheilungen.]
- S. 49: Neuerungen an Holzbearbeitungsmaschinen. (Patentklasse 38. Fortsetzung des Berichtes S. 1 d. Bd.) Mit Abbildungen auf Tafel 3.
- S. 59: Ueber Neuerungen an Wirkereimaschinen. (Patentklasse 25. Fortsetzung des Berichtes Bd. 269 S. 1.) Mit Abbildungen auf Tafel 4 und 5.
- S. 67: Der Stanley'sche Streckenbohrer.
- S. 70: C. E. L. Brown's Kurzschlieſser und Ausschalter für elektrische Kraftübertragungen. Mit Abbildungen.
- S. 72: Die elektrische Kraftübertragung in Piovene mit Brown'schen Dynamo. Mit Abbildungen.
- S. 75: Zur Technik der Luftschiffahrt.
- S. 81: Kryolith und seine Stellvertreter in der Glasindustrie; von Richard Zsigmondy. (Schluſs der Abhandlung S. 36 d. Bd.)
- S. 89: Bestimmung von kleinen Mengen Arsen in Geweben, Gespinnsten und Tapeten.
- S. 91: Bestimmung des Glyceringehaltes von Rohglycerinen.
- S. 94: [Kleinere Mittheilungen.]
- S. 97: Neuerungen an Holzbearbeitungsmaschinen. (Patentklasse 38. Fortsetzung des Berichtes S. 49 d. Bd.) Mit Abbildungen auf Tafel 6 und 7.
- S. 109: Neuerungen im Metallhüttenwesen. (Fortsetzung des Berichtes S. 17 d. Bd.)
- S. 119: J. Wiborgh's Luftpyrometer. Mit Abbildungen.
- S. 125: Cance's elektrische Bogenlampe. Mit Abbildung.
- S. 127: Mersanne's elektrische Bogenlampe. Mit Abbildungen.
- S. 130: Neue Verfahren und Apparate zur Gewinnung von Alkalimetallen, sowie von metallischem Chrome. Patentklasse 75 und 12. Mit Abbildungen auf Tafel 7.
- S. 133: Fortschritte und Neuerungen auf dem Gebiete der Fabrikation von Stärke, Dextrin, Traubenzucker und verwandter Producte.
- S. 138: Ueber die Bindung der Kalkerde in Hochofenschlacken und Portlandcement; von Dr. Kosmann.
- S. 144: [Kleinere Mittheilungen.]
- S. 145: Ueber neuere Dampfkesselconstructionen. Mit Abbildungen auf Tafel 8 und 9.
- S. 150: Prof. C. P. Jürgensen's rotirende Dampfmaschine; von H. J. Hannover, Docent der technischen Hochschule in Kopenhagen. Mit Abbildungen im Texte und auf Tafel 9.
- S. 154: Neuerungen an Holzbearbeitungsmaschinen. (Patentklasse 38. Schluſs des Berichtes S. 97 d. Bd.) Mit Abbildungen auf Tafel 6 und 7.
- S. 163: J. Wiborgh's Luftpyrometer. (Schluſs des Berichtes S. 118 d. Bd.)
- S. 169: Maurer's photographischer Heliograph. Mit Abbildungen.
- S. 171: Ueber den praktischen Werth des Calorimeters; von Léwis Thompson. Mit Abbildung.
- S. 172: Neuerungen im Metallhüttenwesen. (Fortsetzung des Berichtes S. 109 d. Bd.)
- S. 183: Ueber die Zusammendrückbarkeit des Sauerstoffes, Wasserstoffes, Stickstoffes und der atmosphärischen Luft; von E. H. Amagat.
- S. 186: Ueber Fortschritte in der Stärke-, Dextrin- und Traubenzuckerfabrikation. (Schluſs des Berichtes S. 133 d. Bd.)
- S. 190: [Kleinere Mittheilungen.]
- S. 193: Selling's Rechenmaschine; von Direktor Dr. A. Poppe. Mit Abbildungen im Texte und auf Tafel 10.
- S. 205: H. Parenty's Apparat zur selbsthätigen Regelung der Temperatur und des Feuchtigkeitsgehaltes der Luft in den Trockenhäusern der Kattundruckereien. Mit Abbildung im Texte und auf Tafel 10.
- S. 207: Ueber Bremsbergverschlüsse. Mit Abbildungen auf Tafel 10.
- S. 209: Riemen und Riemenschlösser. Mit Abbildungen.
- S. 214: Neuerungen im Metallhüttenwesen. (Fortsetzung des Berichtes S. 172 d. Bd.) Mit Abbildungen auf Tafel 11.
- S. 228: Verschiedene chemische Holzimprägnirungsstoffe; von Forstassessor R. Rittmeyer.
- S. 239: [Kleinere Mittheilungen.]
- S. 241: Neuerungen im Metallhüttenwesen. (Schluſs des Berichtes S. 214 d. Bd.) Mit Abbildungen auf Tafel 11.
- S. 246: L. B. Atkinson, H. W. Ravenshaw und F. Mori's elektrische Steinbohrmaschine. Mit Abbildungen auf Tafel 12.
- S. 248: T. H. Martin's Stahlhaltervorrichtung zum Hobeln während des Vor- und Rücklaufes. Mit Abbildungen im Texte und auf Tafel 12.
- S. 249: W. Pittner's Maschine zum Schlieſsen oder Einwalzen von Rohrenden. Mit Abbildung auf Tafel 12.
- S. 249: J. W. und C. Docwra's Fangschloſs zum Ausheben abgebrochener Erdbohrgeräthe. Mit Abbildungen auf Tafel 12.
- S. 251: A. Whitney's Ankörnmaschine (Centrirbohrwerk). Mit Abbildungen auf Tafel 12.
- S. 251: Shoemaker's Drehbankspitzen-Schleifvorrichtung. Mit Abbildungen auf Tafel 12.
- S. 251: J. Barrow's Cylinderausbohrmaschine. Mit Abbildung auf Tafel 12.
- S. 252: Luftcompressions-Dampfpumpe; von Ingenieur Schöpfenleuthner. Mit Abbildungen auf Tafel 13.
- S. 254: Riemen und Riemenschlösser. (Schluſs des Berichtes S. 209 d. Bd.) Mit Abbildungen.
- S. 262: Henry Edmunds' Elektricitäts-Vertheilungsweise.
- S. 262: Charles David Paige Gibson's Herstellungsweise von Elektroden für Speicherbatterien. Mit Abbildungen.
- S. 266: Neuere Verfahren und Apparate für Zuckerfabriken. Patentklasse 89. Mit Abbildungen.
- S. 278: Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation. (Patentklasse 17. Fortsetzung des Berichtes Bd. 269 S. 422.)
- S. 287: [Kleinere Mittheilungen.]
- S. 289: Neuerungen in der Tiefbohrtechnik; von E. Grad in Darmstadt. Mit Abbildungen auf Tafel 14.
- S. 302: Etienne's Riemengabel-Stellvorrichtung. Mit Abbildungen auf Tafel 14.
- S. 303: Ueber das Kugeldrehen. Mit Abbildungen auf Tafel 14.
- S. 305: Dujour's Schnellwage. Mit Abbildung auf Tafel 14.
- S. 305: E. Roche's Zeiger- und Schnellwage. Mit Abbildungen im Texte und auf Tafel 14.
- S. 308: Erdölmotor von Dr. M. V. Schiltz in Cöln. Mit Abbildungen auf Tafel 15.
- S. 314: Die Waterhouse-Bogenlampe. Mit Abbildung.
- S. 316: Law's Blitzableiter für Beleuchtungsanlagen. Mit Abbildung.
- S. 316: Arthur H. Eddy's elektrisches Meſsinstrument. Mit Abbildung.
- S. 317: Baratta's elektrische Wächter-Controluhr.
- S. 318: Douse's selbsthätiger elektrischer Feuerlöscher. Mit Abbildungen.
- S. 319: Karl Gelingsheim's elektromagnetischer Zündapparat. Mit Abbildung.
- S. 320: Die Wiedergewinnung des Schwefels aus den Sodarückständen durch Kalkofengase; von Alexander M. Chance. (Schluſs des Berichtes Bd. 270 S. 522.) Mit Abbildungen.
- S. 329: Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation. (Patentklasse 6. Fortsetzung des Berichtes S. 278 d. Bd.)
- S. 336: [Kleinere Mittheilungen.]
- S. 337: Ueber neuere Dampfkesselconstructionen. (Fortsetzung des Berichtes S. 145 d. Bd.) Mit Abbildungen auf Tafel 16.
- S. 340: Einfach wirkende Woolf'sche Maschine. Mit Abbildung auf Tafel 17.
- S. 341: Knopfloch-Nähmaschine von John Eliakin Wheeler in Lynn (Massach., Nordamerika). Mit Abbildungen auf Tafel 18.
- S. 346: Dichtung von Rohrleitungen; von Oberingenieur Paulus. Mit Abbildung.
- S. 349: Gasverbrauch von Gasmotoren.
- S. 351: Anatole Gérard's elektrische Bogenlampe.
- S. 352: Ueber technische Neuerungen auf dem Gebiete der Brauindustrie (zugleich Bericht über die Stuttgarter Brauerei-Ausstellung); von Prof. Alois Schwarz in Mährisch-Ostrau.
- S. 360: Ueber die Sulfurirung von primären, secundären und tertiären Rosanilinbasen; von Dr. Otto Mühlhäuser.
- S. 363: Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation. (Patentklasse 6. Fortsetzung des Berichtes S. 329 d. Bd.)
- S. 375: Ueber Fortschritte in der Bierbrauerei.
- S. 383: [Kleinere Mittheilungen.]
- S. 385: Neues Stereotypen-Gieſsinstrument. Mit Abbildungen auf Tafel 19.
- S. 388: Präcisionswage (Patent Rueprecht) mit automatisch wirkendem Mechanismus für willkürliche Empfindlichkeit und Handhabung der Gewichte bei geschlossenem Gehäuse, für schnelle und genaue Wägungen. Mit Abbildungen auf Tafel 19.
- S. 390: Bourdon's Halblocomobile. Mit Abbildungen auf Tafel 19.
- S. 391: Turner's Hochdruckkessel mit verstärktem Zuge. Mit Abbildungen auf Tafel 19.
- S. 392: Ueber Antriebsmechanismen für Nähmaschinen-Schiffchen. Mit Abbildungen auf Tafel 20.
- S. 394: Zierstich-Nähmaschine von der Essex Embroidery Machine-Company in Portland (Maine, Nordamerika). Mit Abbildungen auf Tafel 20.
- S. 397: Neuere Blockscheren. Mit Abbildungen auf Tafel 21.
- S. 398: G. Richards' Querhobelmaschine. Mit Abbildungen auf Tafel 21.
- S. 399: M. Morton's tragbare Keilnuth-Hobelmaschine. Mit Abbildung auf Tafel 21.
- S. 400: Die wissenschaftliche Ausstellung der 61. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte in Cöln. (Fortsetzung des Berichtes Bd. 270 S. 461.) Mit Abbildungen.
- S. 406: Elektrische Bogenlampe von Siemens und Halske. Mit Abbildungen auf Tafel 19.
- S. 407: W. Oesterreich's Klappenschrank mit Vielfachumschalter für städtische Telephonanlagen. Mit Abbildungen.
- S. 416: Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation. (Patentklasse 6. Schluſs des Berichtes S. 363 d. Bd.)
- S. 423: Ueber Vanadintinte; von Carl Appelbaum.
- S. 424: Ueber Milchglas; von A. Tedesco.
- S. 429: [Kleinere Mittheilungen.]
- S. 433: Nähmaschine mit zwei gegen einander arbeitenden schwingenden Nadeln; von Cecil Noble und Hubert Haes (of Newman Mews) und Georg Lenton Roff in London. Mit Abbildungen auf Tafel 22.
- S. 438: Allen's Nietmaschine mit Preſsluftbetrieb. Mit Abbildung auf Tafel 22.
- S. 439: Der Betrieb von Werkzeugmaschinen mittels Druckwassers. Mit Abbildungen auf Tafel 22.
- S. 443: Emery's Prüfungsmaschine für Metalle. Mit Abbildungen auf Tafel 23.
- S. 445: Zur Entwickelung der deutschen Koksindustrie. Mit Abbildungen auf Tafel 24.
- S. 453: Ueber neuere Schraubensicherungen. Mit Abbildungen.
- S. 457: Ueber die Darstellung amidirter Triphenylmethane aus amidirten Triphenylkarbinolen; von Dr. Otto Mühlhäuser.
- S. 459: Ueber die Darstellung von Rosanilinen aus Oxytriphenylkarbinolen mit Ammoniak bezieh. dessen Alkyl- und Phenylderivaten; von Dr. Otto Mühlhäuser.
- S. 461: Ueber Fortschritte in der Bierbrauerei. (Schluſs des Berichtes S. 374 d. Bd.) Mit Abbildung.
- S. 472: Ueber Mennige und Bleisuperoxyd; von Dr. Julius Löwe.
- S. 477: [Kleinere Mittheilungen.]
- S. 481: Adam's Druckwasser-Kraftmaschinen. Mit Abbildungen auf Tafel 25.
- S. 489: Neue Erdölkraftmaschinen. Patentklasse 46. Mit Abbildungen auf Tafel 26.
- S. 503: Flachs-Brechmaschine. Mit Abbildung.
- S. 506: Dalrymple-Hay's Instrument zum Abstecken von Kreisbogen. Mit Abbildung.
- S. 507: Instrument zur Dreitheilung eines Winkels. Mit Abbildung.
- S. 508: Neue Ablesevorrichtung für Kreistheilungen an Theodoliten.
- S. 510: C. Clamond's Mikrophon ohne Inductor. Mit Abbildungen.
- S. 512: Ueber Fortschritte in der Stärke-, Dextrin- und Traubenzucker-Fabrikation. (Fortsetzung des Berichtes S. 185 d. Bd.)
- S. 515: Ueber die Zersetzung der Fettstoffe beim Erhitzen unter Druck; von C. Engler und S. Seidner.
- S. 527: [Kleinere Mittheilungen.]
- S. 529: Neue Erdölkraftmaschinen. (Schluſs des Berichtes S. 488 d. Bd.) Patentklasse 46. Mit Abbildungen auf Tafel 27.
- S. 538: Ueber technische Neuerungen auf dem Gebiete der Brau-Industrie (zugleich Bericht über die Stuttgarter Brauerei-Ausstellung); von Prof. Alois Schwarz in Mährisch-Ostrau. (Fortsetzung des Berichtes S. 351 d. Bd.) Mit Abbildungen im Texte und auf Tafel 27.
- S. 551: Ueber das Firnissen von Webstuhllitzen und -Schäften. Mit Abbildungen auf Tafel 28 und 29.
- S. 554: Elektrischer Krahn auf Schienbahn. Mit Abbildungen auf Tafel 28.
- S. 556: Ardois' optisch-elektrischer Signalapparat für Schiffe. Mit Abbildungen auf Tafel 28.
- S. 558: H. Mestern's ofenförmige thermo-elektrische Batterie. Mit Abbildungen auf Tafel 28.
- S. 559: Die wissenschaftliche Ausstellung der 61. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte in Cöln. (Schluſs des Berichtes S. 400 d. Bd.) Mit Abbildungen auf Tafel 28.
- S. 566: Neuere Schön- und Widerdruckmaschinen. (Patentklasse 15. Fortsetzung des Berichtes Bd. 270 S. 196.) Mit Abbildungen auf Tafel 29.
- S. 572: Ueber die Zersetzung der Fettstoffe beim Erhitzen unter Druck; von C. Engler und S. Seidner. (Schluſs der Abhandlung S. 515 d. Bd.)
- S. 576: [Kleinere Mittheilungen.]
- S. 577: Motor mit Erdöldämpfen. Mit Abbildung auf Tafel 30.
- S. 579: Mix und Genest's Vielfachumschalter für städtische Telephonanlagen. Mit Abbildungen.
- S. 582: Ueber den Betrieb von Gasmaschinen mit Dowson-Gas. Mit Abbildungen.
- S. 588: Verwendung von Kohlenwasserstoffen zur Speisung von Dampfkesseln.
- S. 592: Ueber die Synthese von Rosanilinen aus Amidobenzophenonen und aromatischen Aminen unter Mitwirkung Halogen tragender Substanzen; von Dr. Otto Mühlhäuser.
- S. 596: [Kleinere Mittheilungen.]