Band 171, Jahrgang 1864 – Artikelübersicht
- S. 1: I. Die Dampfmaschinen und ihre Concurrenten auf der internationalen Londoner Industrie-Ausstellung im Jahre 1862; von Conrector G. Delabar.
- S. 15: II. Der Lloyd-Dampfer „Egitto“.
- S. 23: III. Kühne's Verbesserung am Indicator. Aus der Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure, 1863, Bd. VII S. 418. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 25: IV. Dampfreiniger von Pougault in Decize (Nièvre Depart.). Aus Armengaud's Génie industriel, October 1863, S. 195. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 26: V. Ueber des Herrn B. Andreä und einen anderen Wassersammler für Dampfheizungen; vom Ingenieur C. Wasserzieher.
- S. 29: VI. Die Bohrmaschinen, Ziehbänke und Walzwerke zur Herstellung der Gewehrläufe, von Christoph, Hawksworth und Harding. Aus dem Practical Mechanic's Journal, September 1863, S. 148; durch das polytechnische Centralblatt, 1863 S. 1399. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 34: VII. Geschützverbesserungen von Whitworth und Hulse. Aus dem Mechanics' Magazine, August 1863, S. 595. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 35: VIII. Armstrong's neuestes Monstre-Geschütz.
- S. 37: IX. Werkzeug zum Zerschneiden der Metallröhren, von Thomas Barraclough in Manchester. Aus dem Mechanics' Magazine, September 1863, S. 626. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 38: X. Ueber das Sortiren der Körper von verschiedenem specifischen Gewichte und speciell über eine neue Maschine zum Reinigen des Getreides; vom Ingenieur Fischer in Bautzen. Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins, 1863 S. 263. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 43: XI. Beschreibung eines Apparates zur genauen Messung der Zugkraft von Oefen; von Dr. C. List in Hagen. Aus der Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure, 1863, Bd. VII S. 493. Mit einer Abbildung.
- S. 48: XII. Der magneto-elektrische Typen-Schnellschreiber von Siemens und Halske in Berlin. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 51: XIII. Ueber Verbesserungen in der Aluminium-Fabrication; von A. Stevart. Aus der Revue universelle des mines, 1863, t. XIV p. 61. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 56: XIV. Ueber den Einfluß der Zuschläge auf die Zusammensetzung des manganhaltigen Roheisens; von H. Caron. Aus den Comptes rendus, t. LVII p. 786.
- S. 60: XV. Das Paraffin, dessen Aufbereitung aus Torftheer und Verwendungsarten; von Dr. J. J. Breitenlohner, Chemiker der erzherzoglichen Torfproductenfabrik zu Chlumetz in Böhmen.
- S. 72: XVI. Verfahren zur Darstellung von Naphtalingelb; als Mittheilung patentirt für W. E. Newton in London. Aus dem London Journal of arts, December 1863, S. 349.
- S. 73: XVII. Verfahren zur Darstellung von Anilinbraun; von Georges de Laire in Paris. Aus dem London Journal of arts, December 1863, S. 348.
- S. 73: XVIII. Ueber Darstellung des krystallisirten Fuchsins (Anilinroths) mittelst Arseniksäure; von Dr. Habedank.
- S. 74: Miscellen.
- S. 81: XIX. Die Dampfmaschinen und ihre Concurrenten auf der internationalen Londoner Industrie-Ausstellung im Jahre 1862; von Conrector G. Delabar. (Fortsetzung von S. 14 des vorhergehenden Heftes.)
- S. 97: XX. Die Dampffeuerspritze, mit besonderer Rücksicht auf Bean's Construction; von P. Barthel, Ingenieur in Frankfurt a. M. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 109: XXI. Ueber die Verwendung des Gußstahlblechs zu Locomotivkesseln; von Couche, Oberingenieur und Professor an der Bergschule zu Paris. Aus den Annales des mines, t. II p. 419; durch das polytechnische Centralblatt, 1863 S. 1118.
- S. 113: XXII. Beschreibung einer aus der Eckert'schen Maschinenfabrik zu Berlin hervorgegangenen Drahtseil-Transmission; von Dr. Rob. Schmidt, Civilingenieur in Berlin. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 114: XXIII. Notiz über rotirende Räderverbindungen; vom Ingenieur C. Wasserzieher. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 115: XXIV. Verbesserter Windflügel. Mittheilung vonA. Scheller und Comp. in New-York. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 117: XXV. Die verbesserte Maschine zum Schärfen der Mühlsteine von P. Morisseau in Montargis. Aus Armengaud's Génie industriel, October 1863, S. 169. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 118: XXVI. Die Patent-Maischpumpe der Maschinenfabrik Gebrüder Schultz in Mainz. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 120: XXVII. Verbesserungen an den Knotenfängern der Papiermaschinen, von C. E. Amos. Aus dem London Journal of arts, October 1863, S. 209. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 122: XXVIII. Waschmaschine für baumwollene, leinene, wollene und seidene Garne von Tulpin, Maschinen-Constructeur in Rouen. Aus Armengaud's Génie industriele, October 1863, S. 171. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 124: XXIX. Ueber die Wasserleitungen in den Städten; von Arist. Dumont. Aus den Comptes rendus, 1862, t. LIV p. 1182.
- S. 127: XXX. Apparate zur Bestimmung des Schwefelkohlenstoffs im Leuchtgase. Aus dem Journal für Gasbeleuchtung, 1863 S. 353. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 130: XXXI. Ueber das Beschlagen und Blindwerden des Glases, und über die Methode zur Vorherbestimmung dieser Erscheinung; von Dr. R. Weber. Aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleißes in Preußen, 1863 S. 131.
- S. 138: XXXII. Verfahren zur Zersetzung und Umwandlung des Kochsalzes in Glaubersalz mittelst Gyps; von Ernst Friedrich Anthon, Chemiker in Prag.
- S. 139: XXXIII. Ueber die Werthbestimmung der im Handel vorkommenden Potaschesorten, nebst Zusammenstellung einiger Analysen derselben; von Dr. H. Grüneberg zu Kalk bei Deutz. Aus der Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure, 1863, Bd. VII S. 561.
- S. 146: XXXIV. Ueber das Ebullioskop zur Bestimmung des Alkoholgehaltes weingeistiger Flüssigkeiten von Fräulein Brossard-Vidal; Bericht von Gaultier de Claubry und Jacquelain. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement September 1863, S. 516. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 150: XXXV. Untersuchungen über Wolle und Seide; von Dr. Hermann Grothe. Mit einer Abbildung.
- S. 153: Miscellen.
- S. 161: XXXVI. Die Dampfmaschinen und ihre Concurrenten auf der internationalen Londoner Industrie-Ausstellung im Jahre 1862; von Conrector G. Delabar. (Fortsetzung von S. 97 des vorhergehenden Heftes.)
- S. 170: XXXVII. Patent-Röhrenkessel der Maschinenfabrik Gebrüder Schultz in Mainz. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 172: XXXVIII. Dampfkessel mit getauchtem Dampfraum; von A. G. Schultze, Civilingenieur in Cöln. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 173: XXXIX. Root's neue Dampfmaschine. Mittheilung vonA. Scheller und Comp. in New-York. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 174: XL. Neue Anordnung der Federn zum Andrücken der Liederungsringe an Dampfkolben, von V. Vilain in Namur. Aus Armengaud's Génie industriel, September 1863, S. 125. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 176: XLI. Ein neuer Funkenfänger für Locomobilen; beschrieben von Dr. Rob. Schmidt, Civilingenieur in Berlin. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 177: XLII. Verbesserte Schraubenschlüssel; als Mittheilung patentirt für W. E. Newton in London. Aus dem London Journal of arts, November 1863, S. 283. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 178: XLIII. Ledernes Kettentau von Roullier, Lederfabrikant in Paris. Aus Armengaud's Génie industriel, September 1863, S. 150. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 180: XLIV. Beschreibung der Kohlenziegelmaschine von Mazeline und Comp. Aus der berg- und hüttenmännischen Zeitung, 1863, Nr. 46. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 186: XLV. Verbesserungen an hydraulischen Pressen, von J. Grantham in London. Aus dem Mechanics' Magazine, October 1863, S. 688. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 189: XLVI. Sykes' Spinnmaschine für Streichgarn; beschrieben von Friedrich Kick. Aus den Mittheilungen des nieder-österreichischen Gewerbevereins, 1863 S. 694. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 194: XLVII. Zur Surate-Spinnerei; von H. Minssen, Spinnerei-Dirigent zu Breslau.
- S. 196: XLVIII. Kessel zum Verkochen von Pflanzensubstanzen zu Papierzeug; als Mittheilung patentirt für W. Clark in London. Aus dem London Journal of arts, November 1863, S. 276. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 197: XLIX. Rae's Cisterne. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 198: L. Ueber Rettungsapparate bei schlagenden Wettern; von Dr. A. W. Richardson. Vortrag, gehalten in der Versammlung der British Association for the Advancement of Science. – Aus dem Mining Journal durch die berg- und hüttenmännische Zeitung, 1863, Nr. 44.
- S. 199: LI. Ueber die Porosität des Platins bei erhöhter Temperatur; nach H. Sainte-Claire Deville und L. Troost.
- S. 202: LII. Ueber die Durchdringlichkeit des Schmiedeeisens bei hoher Temperatur; von H. Sainte-Claire Deville und L. Troost. Aus den Comptes rendus, t. LVII p. 965.
- S. 204: LIII. Ueber A. Müller's Methode der directen Darstellung des Zinks in Schachtöfen. Aus der berg- und hüttenmännischen Zeitung, 1863, Nr. 33.
- S. 208: LIV. Ueber die Darstellung von Mennige auf der Hütte in Shrewsbury; von L. Moissenet. Im Auszug aus den Annales des mines 1862, t. I. 3 me livr., durch die berg- und hüttenmännische Zeitung.
- S. 211: LV. Verfahren zur Photolithographie; von Joseph Lewis. Aus dem photographischen Archiv, 1864 S. 36.
- S. 211: LVI. Ueber die Reinigung des Dick- und Dünnsaftes der Zuckerfabrication mittelst Weingeist; von Dr. C. Stammer.
- S. 218: LVII. Ueber die Bestimmung des Weinsteins, der Weinsäure und des Kalis im Weine; von Berthelot und A. de Fleurieu. Aus den Comptes rendus, t. LVII p. 394.
- S. 221: LVIII. Ueber die Menge der in den Weinen enthaltenen Aetherarten und über einige der in den Weinen stattfindenden Veränderungen; von Berthelot. Aus den Comptes rendus, t. LVII p. 231, 287.
- S. 228: LIX. Die Zerstörung des mit Kreosot getränkten Holzes durch Limnoria terebrans; von David Stevenson. Aus den Proceedings of the Royal Society of Edinburgh, 1862.
- S. 230: Miscellen.
- S. 241: LX. Die Dampfmaschinen und ihre Concurrenten auf der internationalen Londoner Industrie-Ausstellung im Jahre 1862; von Conrector G. Delabar. (Schluß von S. 170 des vorhergehenden Heftes.)
- S. 259: LXI. Entlasteter Dampfschieber von E. R. Walker zu Haigh Foundry, Wigan. Aus dem Practical Mechanics' Journal, December 1863, S. 233. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 261: LXII. Die Dampf-Feuerspritze von Merryweather und Field. Aus dem Mechanics' Magazine, Juli und August 1863, S. 526 u. 592. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 264: LXIII. Hand-Feuerspritze mit einem Ventilkasten, der vollständig herausgenommen werden kann; von Gebrüder Schultz, Maschinenfabrikanten in Mainz. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 265: LXIV. Doppeltwirkende Pumpe von Champonnois. Aus Armengaud's Génie industriel, November 1863, S. 259. Mit Abbildungen auf Tab. IV
- S. 267: LXV. Die Backstein-Maschinen auf der internationalen landwirthschaftlichen Ausstellung zu Hamburg im Juli 1863; von A. H. Bachmann in Hamburg. Aus dem Civilingenieur, 1863, Bd. IX S. 399. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 273: LXVI. Fahrbare Dresch- und Korn-Reinigungsmaschine von Albaret und Comp., Maschinen-Constructeure in Liancourt. Aus Armengaud's Génie industriel, September 1863, S. 143. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 275: LXVII. Der Universal-Schraubenschlüssel von L. Schwarzkopff, Maschinenfabrikant in Berlin. Patentirt für Bayern am 27. August 1862. – Aus dem bayerischen Kunst- und Gewerbeblatt, 1863 S. 711. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 276: LXVIII. Verfahren um zerrissene runde Eisen- oder Gußstahl-Drahtseile bei Fördermaschinen-Anlagen wieder zusammenzuflicken. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 280: LXIX. Ueber italienische Baumwolle; von H. Minssen.
- S. 282: LXX. Filtrirapparat von E. M. Bonneval und J. Mouren in Marseille. Aus dem Practical Mechanics' Journal, December 1863, S. 241. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 283: LXXI. Die Glas- und Schmirgelpapier-Fabrik von Dumas-Frémy in Ivry; nach einem Bericht von Chevallier und Duchesne. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, November 1863, S. 645.
- S. 285: LXXII. Ueber Vial's Gravirverfahren auf Stahl; Bericht von Becquerel. Aus den Comptes rendus, t. LVIII p. 40.
- S. 287: LXXIII. Ueber die Einwirkung des Wasserstoffgases auf die Lösungen einiger Metallsalze; von Prof. C. Brunner. Vorgetragen in der schweizerischen naturforschenden Gesellschaft am 11. December 1863. – Aus den Berner Mittheilungen, Nr. 555.
- S. 294: LXXIV. Ueber die Darstellung des Lithions aus Lepidolith; von A. Lunglmayr. Aus dem neuen Jahrbuch der Pharmacie, Bd. XX S. 272.
- S. 296: LXXV. Ueber eine Verbesserung in der Fabrication des Schwefelkohlenstoffs; von Prof. A. Payen. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, December 1863, S. 717.
- S. 296: LXXVI. Ueber ein neues Saccharimeter; von H. Wild. Vorgetragen in der schweizerischen naturforschenden Gesellschaft am 9. Januar 1864. – Aus den Berner Mittheilungen, Nr. 556.
- S. 300: LXXVII. Beitrag zur Kenntniß der Verlustquellen in Zuckerfabriken.
- S. 303: LXXVIII. Ueber Nutzen und Nachtheil der verlängerten Hauptgährung bei der Weinbereitung; von A. Béchamp. Aus den Comptes rendus, t. LVII p. 674.
- S. 306: LXXIX. Ueber offene und geschlossene Weingährung; von Dr. Fr. Mohr.
- S. 308: LXXX. Untersuchungen über die Constitution des Rapskornes in den verschiedenen Vegetationsperioden der Pflanze, von Isidore Pierre.
- S. 310: LXXXI. Eine neue Methode zur Fabrication von künstlichem Leder; von Dr. Alexander Rabe.
- S. 312: Miscellen.
- S. 321: LXXXII. Vorrichtung zum Einsetzen von Siederöhren. Mittheilung von A. Scheller und Comp. in New-York. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 323: LXXXIII. Wenham's combinirte Locomobile. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 324: LXXXIV. Ueber eine neue rauchverzehrende Feuerbüchse (eine Modification des Systems Tenbrinck) von Bonnet, Büreau-Chef bei der Maschinen-Abtheilung der französischen Ostbahnen zu Epernay; mitgetheilt von dem Erfinder. Aus den Annales des mines, 6me série, t. II p. 343. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 342: LXXXV. Condensator für Zuckerfabriken. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
- S. 344: LXXXVI. Weston's Ratschbohrer. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Januar 1864, S. 261. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 346: LXXXVII. Lawrence's Schleußen-Thor. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
- S. 346: LXXXVIII. Verbesserungen am Selfactor von J. Wrighley und S. Morris in Dukinfield (Cheshire). Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 348: LXXXIX. Apparat zur Erzeugung optischer Täuschungen auf Bühnen, von H. Dircks und J. H. Pepper. Aus dem London Journal of arts, December 1863, S. 329; durch das polytechnische Centralblatt, 1864 S. 170. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 350: XC. Elektrometer von J. C. Lenoir in Paris. Aus Armengaud's Génie industriel, December 1863, S. 312. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 351: XCI. Bestimmung der Temperaturen, welche eiserne, in der nöthigen Hitze zur Holzgasbereitung dienende Retorten zeigen, mittelst eines neuen Pyrometers; von Dr. W. Reissig. Aus dem Journal für Gasbeleuchtung, 1863 S. 289. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 35: XCII. Gasofen zur Erzeugung eines hohen Hitzegrades, von G. Gore. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
- S. 360: XCIII. Verbesserte Oefen zur Fabrication des hämmerbaren Gußeisens; von J. L. Dalifol in Paris. Aus Armengaud's Génie industriel, December 1863, S. 305. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 364: XCIV. Ueber die Reduction des Chlorsilbers auf nassem Wege; von Prof. C. Brunner. Vorgetragen in der schweizerischen naturforschenden Gesellschaft am 11. Decbr. 1863. – Aus den Berner Mittheilungen, Nr. 556.
- S. 364: XCV. Ueber die Reinigung der Oralsäure; von E. J. Maumené. Aus den Comptes rendus, t. LVIII p. 173.
- S. 367: XCVI. Die Fabrication des Anilinroths durch Einwirkung von Antimonsäure auf salzsaures Anilin (R. Smith's Patent); von C. Sieberg, Chemiker in Glasgow.
- S. 370: XCVII. Ueber das Glycerin in seinen verschiedenen technischen Beziehungen und Verwendungen; von Professor Vincenz Kletzinsky. Nach einem Vortrage, gehalten im Vereine „Mercur“ in Wien am 24. October 1863.
- S. 385: XCVIII. Erfahrungen aus dem Gebiete der Biergährung; von Ludwig Häcker in Ungarisch Altenburg.
- S. 395: Miscellen.
- S. 401: XCIX. Die Kohlenhaumaschine der HHrn. Frith und Donnisthorpe in Leeds. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Januar 1864, S. 260. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 403: C. Ziegelmaschine von Hertel und Comp. zu Nienburg a. d. S.; beschrieben von Friedrich Neumann, Civilingenieur in Halle a. d. S. Aus der deutschen Industriezeitung, 1863, Nr. 27. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 406: CI. Ueber Bauziegelfabrication und über die neuesten Maschinen zur Herstellung von Mauersteinen aus nassem und trockenem Thon; von Professor Rühlmann. Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins, 1863 S. 352. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 427: CII. Verbesserte Schraubbolzen von Lawrence und White. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 428: CIII. Verbesserte Ventile für Luftpumpenkolben etc., von W. West in St. Blazey (Cornwall). Aus dem London Journal of arts, December 1863, S. 346. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 429: CIV. Lagerfutter von J. W. Burton in Leeds. Aus dem London Journal of arts, November 1863, S. 278. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 430: CV. Verfahren zum Lustriren der Seife mittelst des Dämpfens derselben; von Dupuis, Apotheker zu Tréville-en-Caux. Aus Armengaud's Génie industriel November 1863, S. 263. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 433: CVI. Ofen zum continuirlichen Brennen von Cement- oder Kalkstein, mit gleichzeitiger Dampferzeugung; von S. J. Meurgey, Cementfabrikant in Vernarey. Aus Armengaud's Génie industriel, Januar 1864, S. 48. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 434: CVII. Ueber die Eigenschaften der Aluminiumbronze; von G. Moreau. Aus Armengaud's Génie industriel, December 1863, S. 291; durch das polytechnische Centralblatt, 1864 S. 312.
- S. 443: CVIII. Ueber Nobel's, durch einen Zusatz von Nitroglycerin verbessertes Sprengpulver; vom Bergingenieur B. Turley. Aus der berg- und hüttenmännischen Zeitung, 1864, Nr. 10.
- S. 446: CIX. Zur Kenntniß der Farbstoffe des Krapps, Fisetholzes, Safflors und Gelbholzes; von Prof. Dr. P. Bolley.
- S. 458: CX. Ueber die Rufimorsäure; von Dr. Rud. Wagner.
- S. 460: CXI. Ueber ein neues, leichtes und ökonomisches Verfahren, um die thierischen Substanzen an freier Luft zu conserviren; von Pagliari. Aus den Comptes rendus, t. LVIII p. 253.
- S. 461: Miscellen.