Band 103, Jahrgang 1847 – Artikelübersicht
- S. 1: I. Bericht des Hrn. Combes über einen von Hrn. Paul Garnier construirten verbesserten Watt'schen Dynamometer für Dampfmaschinen. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Sept. 1846, S. 477. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 9: II. Verbesserungen an Nietmaschinen zur Verfertigung von Dampfkesseln etc., worauf sich James Garforth, Ingenieur zu Dukinfield in der Grafschaft Chester, am 10. Dec. 1845 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts, Jul. 1846, S. 412. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 11: III. Elektropneumatische Eisenbahnen; vorgeschlagen von Hrn. Jobard, Director des belgischen Museums der Industrie. Aus dem Moniteur industriel, 1846 Nr. 1067.
- S. 15: IV. Taylor's und Conder's elektromagnetische Eisenbahn. Aus dem Mechanics' Magazine, 1846 Nr. 1196. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 17: V. Verbesserungen an Metallkolben, worauf sich William Mather und Colin Mather, Ingenieure zu Salford bei Manchester, am 28. April 1846 ein Patent ertheilen ließen. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Nov. 1846, S. 268. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 18: VI. Bogardus' excentrische Mühle, welche zugleich zum Enthülsen, Zerschneiden und Mahlen dient. Aus dem Mechanics' Magazine, 1846, Nr. 1198. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 21: VII. Verbesserte Maschine zur Anfertigung der Ziegel, worauf sich Alfred Hall, Ziegelfabrikant zu Coxsackie in Nordamerika, am 2. Oct. 1845 in England ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts, Oct. 1846, S. 153. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 24: VIII. Verbesserte Wattenmaschine zum Vorbereiten der Baumwolle und anderer Faserstoffe zum Spinnen, worauf sich William Johnson, zu Farnworth bei Bolton, am 20. Nov. 1845 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts, Jul. 1846, S. 174 Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 25: IX. Bericht des Hrn. Calla über eine Weberlade mit Einschießvorrichtung zum Weben façonnirter Stoffe von Hrn. Vincent. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Jul. 1846, S. 392. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 29: X. Ueber das Verhalten der Fadendicke in den verschiedenen Garnnummern; ein Beitrag zur Kenntniß der Gespinnste; nebst einer Tabelle zur Ermittelung des Feinheitsverhältnisses in den Garnnummern von 1 bis 64; von Hrn. S. Weigert. Aus den Verhandl. des preuß. Gewerbevereins 1846, 4te Lief.
- S. 36: XI. Neuer Schnellzünder, worauf sich Heinrich Schloß zu Paris am 12. Jan. 1846 in England ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts, Sept. 1846, S. 114. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 37: XII. Wasserbadtrichter, von Dr. Luedersdorff. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 40: XIII. Pumpe um die Mineralwasser ohne theilweise Zersetzung auf Flaschen zu füllen; von O. Henry. Im Auszug aus dem Journal de Pharmacie, Oct. 1846, S. 275. Mit einer Abbildung.
- S. 42: XIV. Versuche über die Bereitung und Eigenschaften der Schießwolle und des Schießpapiers.
- S. 48: XV. Bericht über die Versuche, welche bei der Direction der Pulverfabriken zu Paris über die Bereitung und ballistischen Eigenschaften der Schießbaumwolle bis zum 4. November 1846 angestellt wurden. Aus den Comptes rendus, Nov. 1846, Nr. 19.
- S. 59: XVI. Ueber die Zusammensetzung der Luft aus verschiedenen Höhen in einem verschlossenen Saal, worin viele Personen athmeten, nebst Betrachtungen über die Theorie der Ventilation; von J. L. Lassaigne. Aus dem Journal de Chimie médicale, Aug. 1846, S. 477.
- S. 63: XVII. Ueber die Bereitung des Blutdüngers und ein Verfahren diesen Industriezweig für die Gesundheit unschädlich zu machen; von Hrn. Sucquet. Aus dem Technologiste, Jul. 1845, S. 539.
- S. 68: XVIII. Ueber den Blutegelhandel, insbesondere in Frankreich, und die vollgesogenen Blutegel; von Chevallier. Im Auszug aus dem Journal de Chimie médicale, Oct. 1845, S. 625.
- S. 73: Miscellen.
- S. 82: XIX. Neues System der Canalschifffahrt; von F. A. Taurinus.
- S. 90: XX. Maschine zum Schneiden der Eisenbleche und Kesselplatten, worauf sich William Wennington, Eisengießer an den Goscote-Eisenwerken in der Grafschaft Stafford, am 20. Jan. 1846 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Nov. 1846, S. 283. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 92: XXI. Beschreibung der Getreide-Reinigungsmaschine oder des mechanischen Sortirers der HHrn. Vachon, Müller zu Lyon. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Oct. 1846, S. 559. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 95: XXII. Verbesserungen in der Glasfabrication, worauf sich William Nicholson, Ingenieur zu Manchester, und George Wadsworth auf der Sutton-Glashütte in der Grafschaft Lancaster, am 5. März 1846 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Nov. 1846, S. 258. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 102: XXIII. Apparat zum Bereiten vegetabilischer Extracte, worauf sich Henry Dircks, Ingenieur zu London, am 18. Novbr. 1845 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts, Nov. 1846, S. 249. Mit Abbildungen auf Tab. II
- S. 104: XXIV. Heber zum bequemen Abziehen der Schwefelsäure aus den Glasballons; von C. A. Grüel, Mechaniker und Techniker in Berlin. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 106: XXV. Verfahren bei den Daguerre'schen Lichtbildern die glänzenden und dunkeln Töne in gleicher Vollkommenheit hervorzubringen; von Belfield Lefèvre und Léon Foucault. Aus den Comptes rendus, Oct. 1846, Nr. 15.
- S. 108: XXVI. Anwendung des jodsauren Natrons zur Prüfung des Jodkaliums auf seine Reinheit oder seinen Gehalt; von Berthet. Aus dem Journal de Pharmacie, Sept. 1846, S. 187.
- S. 113: XXVII. Chemische Untersuchung mehrerer Farben, Gläser und anderer Kunstproducte von hohem Alter; von Prof. Girardin. Im Auszug aus dem Journal de Pharmacie, Nov. 1846, S. 321.
- S. 119: XXVIII. Verbesserungen in der Fabrication von Gußstahl, worauf sich Josiah Heath, Eisenmeister in London, am 4. August 1845 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts, Nov. 1846, S. 230. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 122: XXIX. Ueber die Wirkung des Blutlaugensalzes auf das weinsteinsaure und citronsaure Eisenoxyd; von Ch. Caloud. Aus dem Journal de Pharmacie, Sept. 1846, S. 182.
- S. 123: XXX. Ueber das Küpenblau-Färben der Zeuge; von Hrn. Chevreul. Aus den Comptes rendus, Novbr. 1846, Nr. 21.
- S. 125: XXXI. Beiträge zur Kenntniß des Krapps; von Dr. J. Schiel in Heidelberg. Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, Oct. 1846, S. 74.
- S. 131: XXXII. Ueber das Entfärben des rothen Weinessigs mittelst Knochenkohle; von A. Chevallier. Im Auszug aus dem Journal de Chimie médicale, Nov. 1846 S. 682.
- S. 134: XXXIII. Ueber die Erzeugung und Anwendung der brennbaren Gase als Heizmaterial für industrielle Zwecke; von G. Michiels. Aus dem Recueil de la Société polytechnique, 1846 No. 16 bis 21. Mit Abbildungen auf Tab. IV und V.
- S. 142: XXXIV. Ueber neue Krankheitserscheinungen an der Runkelrübe; von Payen. Aus den Comptes rendus, Oct. 1846, Nr. 16.
- S. 147: XXXV. Ueber die Desinficirung der menschlichen Excremente. Aus dem Moniteur industriel, 1846 Nr. 1058.
- S. 153: Miscellen.
- S. 161: XXXVI. Verbesserungen an Ventilirapparaten, worauf sich Alexander Haig, Ingenieur zu London, am 4. Sept. 1845 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts, Sept. 1846, S. 121. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 164: XXXVII. Verbesserungen an Heizapparaten, worauf sich Edward Dell zu Woolwich am 4. Dec. 1845 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts, Sept. 1846, S. 140. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 166: XXXVIII. Neues Trockensystem für Schlichtmaschinen, von G. Alph. Risler in Cernay. (Aus dem Bulletin de la Société industriel de Mulhouse, 1846 Nr. 94.) Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 169: XXXIX. Verbesserte Maschinerie zum Waschen und Reinigen baumwollener, leinener oder wollener Fabricate, worauf sich Thomas Bowden, Mechaniker, und Charles Robinson, Kattundrucker in Strines, Grafschaft Derby, am 11. März 1846 ein Patent ertheilen ließen. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Dec. 1846, S. 374. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 172: XL. Beschreibung des Verfahrens zur Anfertigung und Benutzung der elastischen Radirungsplatten; von Hrn. Furchau, k. preuß. Regierungs- und Schulrathe zu Stralsund. Aus den Verhandlungen des preuß. Gewerbevereins 1846, 5te Lief.
- S. 188: XLI. Verbesserungen an Lampen, worauf sich Joseph Touche, Kaufmann zu Paris, am 30. April 1846 in England ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Nov. 1846, S. 295. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 190: XLII. Ueber die Erzeugung und Anwendung der brennbaren Gase als Heizmaterial für industrielle Zwecke; von G. Michiels. Aus dem Recueil de la Société polytechnique, 1846 No. 16 bis 21. Mit Abbildungen auf Tab. IV und V. (Fortsetzung von S. 142 des vorigen Heftes.)
- S. 207: XLIII. Verbesserungen im Verzinken der Metalle, worauf sich Andrew Smith, Ingenieur in Princes-Street, Grafschaft Middlesex, am 11. Febr. 1846 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts, Dec. 1846, S. 319. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 208: XLIV. Verfahren Zinkoxyd als Surrogat des Bleiweißes für die Malerei zu bereiten, worauf sich James Murdoch im Staple-Inn, Grafschaft Middlesex, in Folge einer Mittheilung am 11. Febr. 1846 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts, Dec. 1846, S. 334.
- S. 209: XLV. Versuche über die Bereitung, Eigenschaften und Anwendung der Schießbaumwolle.
- S. 220: XLVI. Ueber die elementare Zusammensetzung der Schießfaser; von Prof. Dr. Fehling.
- S. 225: XLVII. Ueber die Elementar-Zusammensetzung der chemisch reinen Schießbaumwolle oder des Pyroxylins; von J. Pelouze. Aus den Comptes rendus, Jan. 1847, Nr. 1.
- S. 228: XLVIII. Ueber die allgemeine Verbreitung des Kupfers und Arseniks und insbesondere ihr Vorkommen in den Eisenerzen; von Walchner. Aus dem Moniteur industriel, 1846 Nr. 1071 und 1073.
- S. 230: XLIX. Ueber mehrere chemische Reactionen welche auf den Gesundheitszustand in stark bevölkerten Städten von Einfluß sind; von E. Chevreul. Aus den Comptes rendus, Nov. 1846, Nr. 20.
- S. 232: L. Ueber die Auflösungsmittel des phosphorsauren Kalks bei seiner Anwendung als Dünger etc.; von Dumas. Aus dem Comptes rendus, Nov. 1846, No. 22.
- S. 234: Miscellen.
- S. 241: LI. Bericht des Hrn. Vauvilliers über ein System von gußeisernen Schienenstühlen mit Schmiedeisenverbindung, welches von den HHrn. Bessas-Lamégie und Henry vorgeschlagen wurde und die hölzernen Querschwellen bei Eisenbahnen verdrängen soll. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Nov. 1846, S. 585. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 244: LII. Bericht über das von Hrn. v. Jouffroy vorgeschlagene Eisenbahnsystem, von Hrn. Cauchy der französischen Akademie der Wissenschaften erstattet. Aus den Comptes rendus, Nov. 1846, Nr. 30.
- S. 247: LIII. Banfield's patentirte Eisenbahnpfeife. Aus dem Mechanics' Magazine, 1846, Nr. 1208. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 249: LIV. Verbesserungen an atmosphärischen Eisenbahnen, worauf sich James Nasmyth zu London am 29. April 1845 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts, Sept. 1846, S. 79. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 254: LV. Verbesserter Metallhahn, worauf sich John Depledge zu Sheffield am 20. November 1845 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts, Oct. 1846, S. 168. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 256: LVI. Verbesserungen an Maschinen zum Vorbereiten der Baumwolle, Wolle etc. fürs Spinnen, worauf sich Josua Heilmann, Maschinenfabrikant zu Mülhausen im Elsaß, am 25. Febr. 1846 für England ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Dec. 1846, S. 321. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 259: LVII. Claußen's Handwebestuhl. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 263: LVIII. Große Felsensprengung mittelst der galvanischen Batterie bei den Downhill-Tunnels der Londonderry- und Coleray-Eisenbahn. Aus dem Civil Engineer and Architects Journal, August 1846, S. 253. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 265: LIX. Ueber Anwendung des Galvanismus zur Prüfung der Blitzableiter. Aus Poggendorff's Annalen der Physik und Chemie, 1846, Nr. 12.
- S. 267: LX. Verbesserte Methoden Magnetelektricität zu erzeugen, worauf sich Edward King in Warwick-street, Grafschaft Middlesex, in Folge einer Mittheilung am 30. April 1846 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts, Dec. 1846, S. 329. Mit Abbildungen.
- S. 271: LXI. Ueber die Erzeugung und Anwendung der brennbaren Gase als Heizmaterial für industrielle Zwecke und zur Beleuchtung; von G. Michiels. Aus dem Recueil de la Société polytechnique, 1846 No. 16 bis 21. Mit Abbildungen auf Tab. IV und V. (Beschluß von S. 206 des vorigen Heftes.)
- S. 289: LXII. Verfahren Gase zum Heizen und zur Beleuchtung mittelst Anthracit zu erzeugen, worauf sich John Constable zu London, in Folge einer Mittheilung am 24. Mai 1845 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts, Sept. 1846, S. 129. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 291: LXIII. Neues Verfahren den Gehalt der Salpetersäure und der salpetersauren Salze zu bestimmen; von Gossart, Commissär der Pulverfabrik zu Lille. Aus den Comptes rendus, Jan. 1847, Nr. 1.
- S. 293: LXIV. Ueber die Zusammensetzung der Luft in den Pferdeställen; von J. L. Lassaigne. Aus den Comptes rendus, Dec. 1846, Nr. 24.
- S. 294: LXV. Ueber die durch Einathmung von Aether erzeugte Schmerzlosigkeit chirurgischer Operationen. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 298: LXVI. Das Hanewald'sche Betriebssystem der Rübenzuckerfabrication.
- S. 302: LXVII. Ueber den Zusammenhang der Salpeterbildung mit der Befruchtung des Bodens (Verwandlung des Ammoniaks in Salpetersäure und der Salpetersäure in Ammoniak); von Friedrich Kuhlmann. Aus den Comptes rendus, Nov. 1846, Nr. 22.
- S. 305: LXVIII. Ueber die Eigenschaften der Holzarten hinsichtlich ihrer technischen Anwendung, von den HHrn. Chevandier und Wertheim. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Oct. 1846, S. 575.
- S. 308: LXIX. Versuche zur Bestimmung des Einflusses, welchen das Kochsalz, dem Futter zugesetzt, auf die Entwickelung des Viehes hat; von Boussingault. Im Auszug aus den Comptes rendus, Nov. 1846, Nr. 21.
- S. 310: Miscellen.
- S. 321: LXX. Beschreibung eines kurzen Manometers mit offener Röhre; von Hrn. Galy-Cazalat. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Nov. 1846, S. 590. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 325: LXXI. Beschreibung eines Sicherheitsventils, welches durch ein directwirkendes Gewicht von eben so vielen Kilogrammen geschlossen erhalten wird als die Spannung des im Kessel befindlichen Dampfs Atmosphären beträgt; von Hrn. Galy-Cazalat. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Nov. 1846. S. 592. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 327: LXXII. Beschreibung eines hydraulischen Zaumes für Locomotiven; von Hrn. Galy-Cazalat. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Nov. 1846, S. 594. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 330: LXXIII. Verbesserter Sicherheitsapparat an Eisenbahnwagen, zum Schutze der Passagiere gegen die nachtheiligen Folgen des Zusammenstoßens der Züge, worauf sich Edwin Chesshire zu Birmingham am 3. Februar 1846 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts, Oct. 1846, S. 170. Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
- S. 331: LXXIV. Clarke's und Varley's atmosphärische Eisenbahn mit elastischer Triebröhre. Aus dem Mechanics' Magazine, 1846 Nr. 1197. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 334: LXXV. Clarke's und Varley's patentirte atmosphärische Ramm-Maschine. Aus dem Mechanics' Magazine, 1846 Nr. 1204. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 335: LXXVI. Beschreibung der von Heinrich Robert, Uhrmacher in Paris, construirten vereinfachten Schiffsuhren. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Sept. 1846, S. 486. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 349: LXXVII. Telegraph zwischen dem Quarterdeck und dem Maschinenraume auf der königlichen Dampfyacht Victoria und Albert. Aus dem Mechanics' Magazine, 1846 Nr. 1185. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 350: LXXVIII. Zubereitung der Seidensträhne, worauf sich Robert James Hendrie, Färber zu Norton Falgate in der Grafschaft Middlesex, am 11. Nov. 1845 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts, Sept. 1846, S. 98. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 352: LXXIX. Heizsystem für Kirchen, Spitäler, Theater etc., worauf sich Anthon Nathan v. Rothschild, Kaufmann zu London, in Folge einer Mittheilung am 28. April 1846 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Dec. 1846, S. 361. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 353: LXXX. Ueber ein einfaches Mittel, gewöhnliches Schreibpapier ohne vorangegangene chemische Behandlung in ungemein hohem Grade elektrisch zu machen; von Dr. Adolph Poppe. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 361: LXXXI. Ueberziehen gläserner und porzellanener Gefäße mit Kupfer; von Dr. Mohr in Coblenz. Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
- S. 365: LXXXII. Neues Verfahren zur quantitativen Bestimmung des Goldes auf nassem Wege (zur Untersuchung vergoldeter Artikel sowie der Flüssigkeiten vor und nach der galvanischen Vergoldung); von O. Henry. Aus dem Journal de Pharmacie, Jan. 1847, S. 5.
- S. 369: LXXXIII. Verfahren zum Glasiren und Emailliren der Gußwaaren, worauf sich T. Kenrick, Eisengießer in West Bromwich, Grafschaft Stafford, am 26. Mai 1846 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts, Jan. 1847, S. 416.
- S. 370: LXXXIV. Ueber die Gasbildung der Schießbaumwolle; vom k. b. Artillerie-Lieutenant Peter Weiß.
- S. 373: LXXXV. Ueber das Nicotin und seine quantitative Bestimmung im Tabak; von Schlösing, Eleve der Tabakfabrik zu Paris. Aus den Comptes rendus, Dec. 1846, Nr. 25.
- S. 375: LXXXVI. Verfahrungsarten zur Darstellung von China-Präparaten, worauf sich John Bullock, Chemiker zu London, in Folge einer Mittheilung am 12. Mai 1846 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Jan. 1847, S. 41.
- S. 377: LXXXVII. Ueber die Verwendung der Runkelrüben zum Brodbacken; von Payen. Aus den Comptes rendus, Dec. 1846, Nr. 24.
- S. 380: LXXXVIII. Ueber die verderbliche Einwirkung sehr verdünnter Säuren und des mit vielem Wasser verdünnten Harns auf die Vegetation; von H. Braconnot. Aus den Annales de chimie et de Physique, Oct. 1846, S. 157.
- S. 389: Miscellen.
- S. 401: LXXXIX. Verbesserungen an Dampfkesselöfen, worauf sich Thomas Dean, Ingenieur zu Stockport in der Grafschaft Chester, am 25. Febr. 1846 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts, Jan. 1847, S. 389 Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 403: XC. Anzeiger mit Zähler, um die Größe oder die Gesammtsumme der vom Dampf oder von der Luft im Innern eines Maschinencylinders in irgend einer bestimmten Zeit geleisteten Arbeit zu bestimmen; von Hrn. Lapointe. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Aug. 1846, S. 461.
- S. 405: XCI. Verbesserungen an Locomotiven, worauf sich Georg Stephenson, Ingenieur zu Chesterfield, und William Howe, Mechaniker zu New-Castle upon-Tyne, am 11. Febr. 1846 ein Patent ertheilen ließen. Aus dem London Journal of arts, Dec. 1846, S. 320. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 408: XCII. Verbesserungen an Chronometern und andern Uhren, worauf sich George Philcox, Chronometermacher zu Southwark, am 25. April 1846 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts, Dec. 1846, S. 717. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 409: XCIII. Beschreibung einer Aufbäume- und Einsprengmaschine für Gewebe; von Hrn. Stephan. Aus den Verhandl. des preuß. Gewerbevereins 1846, 5te Lief. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 410: XCIV. Verfahren zum Bedrucken des Papiers mit Walzen, worauf sich Harold Potter zu Darwen, Grafschaft Lancaster, am 1. April 1846 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts, Jan. 1847, S. 415. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 412: XCV. Verfahrungsarten zum Aufbewahren thierischer und vegetabilischer Nahrungsmittel, worauf sich Robert Warington, Chemiker an der Apothekerhalle zu London, am 5. März 1846 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts, Oct. 1846, S. 200.
- S. 412: XCVI. Verfahren menschliche Leichname, Fische, Insecten und andere Thiere, ferner Blätter, Blumen, Gräser etc. zu conserviren; von Dr. G. Silvestri. Aus dem London Journal of arts, Jan. 1847, S. 402.
- S. 415: XCVII. Ueber die Gutta-Percha oder Gummi Gettania; von Soubeiran. Aus dem Journal de Pharmacie, Jan. 1847, S. 17.
- S. 420: XCVIII. Ueber eine neue Verfälschung des im Handel vorkommenden Alizaris und über den Alizari und Krapp der Auvergne; von Prof. Girardin zu Rouen. Aus dem Technologiste, Jan. 1847, S. 160.
- S. 424: XCIX. Verfahrungsarten zur Bereitung von Cyan (zur Blutlaugensalz-Fabrication), Ammoniak etc. aus Theeröl und analogen Substanzen, worauf sich Christopher Binks, Chemiker in Friars Goose House, Grafschaft Durham, am 3. Nov. 1845 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Dec. 1846, S. 337. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 430: C. Verfahren das Gußeisen, Schmiedeisen und den Stahl gegen Oxydation zu schützen, ferner das Schmiedeisen für Wagenachsen etc. härter und dauerhafter zu machen, worauf sich Moses Poole, Patentagent zu London, in Folge einer Mittheilung am 27. Nov. 1846 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Jan. 1847, S. 36.
- S. 433: CI. Versuche über die Prüfung der Essige, insbesondere der Weinessige; von Guibourt. Aus dem Journal de Pharmacie, Dec. 1846, S. 407.
- S. 444: CII. Ueber die Krankheitserscheinungen an der Runkelrübe; von Payen. Aus den Comptes rendus, Nov. 1846, Nr. 22.
- S. 449: CIII. Verbessertes Verfahren Nebelbilder darzustellen, von Hunter Irvin. Aus dem Mechanics Magazine, 1846 Nr. 1215. Mit Abbildungen.
- S. 450: CIV. Ueber ein neues Verfahren der Bienenzucht; von Hrn. A. Vicaire. Aus dem Recuiel de la Société polytechn., Aug. 1845, S. 125.
- S. 455: Miscellen.