Band 115, Jahrgang 1850 – Artikelübersicht
- S. 2: I. Ueber die expansive Wirkung des Dampfs und eine neue Construction der Expansionsventile für Condensations-Dampfmaschinen; von Civilingenieur Fairbairn in Manchester. Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Oct. 1849, S. 315. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 7: II. Rückwärts-Steuerungen für Locomotiven. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Juli 1849, S. 78. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 12: III. Ueber eine Locomotivkessel-Explosion; von Hrn. Professor Adam Burg in Wien. Aus den Verhandl. des niederösterreichischen Gewerb-Vereins, 1849, 15tes Heft.
- S. 17: IV. Benjamin Gibbons' pneumatischer Hebapparat um Kohlen und beschicktes Erz an die Gicht der Hohöfen zu schaffen. Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Oct. 1849, S. 297. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 20: V. Hemmungs-Vorrichtung ohne Spiralfeder, durch welche der Unruhe eines Chronometers, oder dem Schwungrade einer andern Maschine eine kreisförmig fortgehende Bewegung ertheilt werden kann. Erfunden von E. F. F. Schade, Uhrmacher etc. in Breslau. (Patentirt in Preußen.) Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 23: VI. Collins' Verbesserung an Papiermaschinen. Aus dem Practical Mechanics' Journal, August 1849, S. 112 und 119.
- S. 24: VII. Wakley's Sonometer. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Sept. 1849, S. 131. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 25: VIII. Der einfache galvano-elektrische Bogen als Heilmittel, von Dr. Romershausen. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 33: IX. Untersuchungen über die Theorie der vorzüglichsten Erscheinungen in der Photographie nach Daguerre's Verfahren; von A. Claudet. Aus dem Philosophical Magazine, Nov. 1849, S. 374.
- S. 45: X. Ueber die momentane Unverbrennlichkeit lebender organischer Gewebe (sogenannte Feuerprobe) und die physische Beschaffenheit der Körper im sphäroidischen Zustande; von P. H. Boutigny. Aus dem Moniteur industriel, 1849, Nr. 1391.
- S. 51: XI. Ueber Abhämmerung, Steifung und Elasticität des gelben Messings; von G. Oeri, Mechaniker in Zürich. Aus den Verhandlungen der technischen Gesellschaft in Zürich, 1849.
- S. 53: XII. Ueber die Gewinnung des Goldes aus den Kupferkiesen; von den HHrn. Allain und Bartenbach. Aus dem Moniteur industriel, 1849, Nr. 1400.
- S. 56: XIII. Anleitung zur Fabrication des Phosphors; von Professor A. Payen. Aus dessen Précis de Chimie industrielle, Paris 1849. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 63: XIV. Ueber das Gießen der Stearinkerzen und ihr Poliren mittelst der Maschine; von Prof. Payen. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 66: XV. Verfahrungsarten um die Baumwollfaser behufs des Druckens und Färbens der Gewebe und Garne mit animalischen Substanzen vorzubereiten; von Ch. A. Broquette, Chemiker in Paris. Patentirt für England am 21 April. 1849. Nach dem Repertory of Patent-Inventions, Dec. 1849, S. 375.
- S. 71: XVI. Ueber Hrn. de Lignac's Milchconserve; von Prof. Payen. Aus dem Moniteur industrielle, 1849, Nr. 1397.
- S. 74: Miscellen.
- S. 81: XVII. Bericht über Dampfkessel-Explosionen; von Edmund Burke, Patent-Commissär der Vereinigten Staaten erstattet. Aus dem London Journal of arts, October und November 1849.
- S. 99: XVIII. Paul Stillman's Manometer, Vacuummesser und Zählapparat für Dampfmaschinen. Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Juni 1849, S. 169. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 102: XIX. Verbesserungen an Expansions-Dampfmaschinen, welche sich W. E. Newton, Civilingenieur in London, als Erfindung von Ch. Keller in New-York, am 28. December 1848 patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, Nov. 1849, S. 249. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 109: XX. Verbesserungen an Eisenbahnwagen, welche sich George Knox, Secretär der Shrewbury-Birmingham-Eisenbahn-Compagnie, am 19. März 1849 patentiren ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Dec. 1849, S. 337. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 112: XXI. Simpson's verbesserte Pumpe. Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Juni 1849, S. 166. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 115: XXII. Verbesserte Maschine zum Gießen von Lettern, Spatien und Quadraten, welche sich A. V. Newton, Patentagent in London, einer Mittheilung zufolge, am 16. Dec. 1848 patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, Oct. 1849, S. 150. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 120: XXIII. Ueber rohe Potasche und deren Prüfung auf ihren Gehalt an reinem kohlensaurem Kali; von Dr. Mohr.
- S. 125: XXIV. Ueber die Fabrication des chlorsauren Kalis; von Professor Payen. Aus dessen Précis de Chimie industrielle, Paris 1849.
- S. 127: XXV. Verfahren die Kammern zur Schwefelsäure-Fabrication aus Glastafeln zu construiren, welches sich James Wilson, Chemiker in Glasgow, am 28. März 1849 patentiren ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Novbr. 1849, S. 257. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 131: XXVI. Ueber die galvanische Löthung; von Dr. L. Elsner. Aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleißes in Preußen, 1849, S. 125.
- S. 135: XXVII. Ueber die Bereitung der feineren Eisen- und Stahlsorten für Flintenläufe, Säbelklingen und Eisenbahnachsen; von W. Greener in Birmingham. Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Oct. 1849, S. 306.
- S. 138: XXVIII. Verfahren Chlorkohlenstoff als Auflösungsmittel für Kautschuk, Gutta-percha und andere Gummiharze zu bereiten; patentirt für George Simpson, Chemiker in Newington Butts, und Thomas Forster, Fabrikant in Streatham, am 26. April 1849. Aus dem London Journal of arts, Decbr. 1849, S. 332. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 140: XXIX. Ueber eine einfache und sichere Indigo-Probe; von H. Reinsch. Aus dem Jahrb. für prakt. Pharmacie, Bd. XVIII. S. 248.
- S. 145: XXX. Ueber eine eigenthümliche Baumwollfaser, welche nicht gefärbt werden kann, nebst Bemerkungen über die Theorie der Färbekunst; von Walter Crum in Glasgow. Aus dem Philosophical Magazine, Nov. 1849, S. 334.
- S. 150: XXXI. Ueber das von Hrn. Vincent vorgeschlagene Verfahren um die spinnbaren Fasern verschiedener Pflanzen zu unterscheiden; von Prof. Payen. Aus dem Moniteur industriel, 1849, Nr. 1397.
- S. 152: Miscellen.
- S. 161: XXXII. Bericht über Dampfkessel-Explosionen; von Edmund Burke, Patent-Commissär der Vereinigten Staaten, erstattet. Aus dem London Journal of arts, October und November 1849. (Schluß von Seite 99 des vorigen Heftes.)
- S. 171: XXXIII. Beschreibung einer von C. Hoppe in Berlin zur Gewerbe-Ausstellung im Herbste 1849 gelieferten transportablen Hochdruckdampfmaschine; von C. Schneitler. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 172: XXXIV. Moat's verbesserte Kolben- und Stopfbüchsen-Packung. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Sept. 1849, S. 129. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 174: XXXV. Beschreibung einiger technischen Constructionen der Main-Neckareisenbahn und Main-Wesereisenbahn auf Frankfurter Gebiete; von Dr. Adolph Poppe. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 181: XXXVI. Beschreibung und Vergleichung der galvanischen Telegraphen Deutschlands, nach Besichtigung im April 1849. Von C. A. Steinheil. Aus den Abhandlungen der II. Cl. der k. bayer. Akademie der Wissenschaften, Bd. V, Abth. III.
- S. 194: XXXVII. Brown's patentirte Apparate zum Messen von Flüssigkeiten und laufenden festen Substanzen. Aus dem Mechanics' Magazine, 1849, Nr. 1355. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 199: XXXVIII. Ventilirende Backsteine. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Sept. 1849, S. 142. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 200: XXXIX. Versuche über die Beleuchtungskosten mit Wachs, Stearin, Talg, Oel und transportablem Gas; von Rößler. Aus dem großherzogl. hessischen Gewerbeblatt, 1849 Nr. 43.
- S. 203: XL. Ueber Schmelzung und Verflüchtigung strengflüssiger Körper, Silicium, Bor, Titan, Wolfram, Palladium und Platin; von Despretz. Aus den Comptes rendus, Nov. 1849, Nr. 21.
- S. 206: XLI. Analyse des englischen Spiegelglases; von J. E. Mayer und J. S. Brazier. Aus dem Edinburgh new philosophical Journal, Oct. 1849, S. 316.
- S. 210: XLII. Ueber natürliche Quellen von Schwefelsäure und ein neues Verfahren diese Säure zu bereiten; von C. Blondeau. Aus dem Moniteur industriel, 1849, Nr. 1390.
- S. 212: XLIII. Ueber Melsens' Verfahren zur Fabrication des Runkelrübenzuckers; von Professor Payen. Aus dem Moniteur industriel, 1850, Nr. 1415.
- S. 215: XLIV. Verfahren zur Gewinnung des Zuckers aus den Runkelrüben ohne Bildung einer Melasse; von Hrn. Mège. Aus dem Moniteur industriel, 1850, Nr. 1417.
- S. 219: XLV. Anleitung zur Fabrication von Dextrin und Leiocomme; von Professor Payen. Aus dessen Précis de Chimie industrielle, Paris 1849. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 223: XLVI. Ueber die hygrometrischen Eigenschaften der Wolle und ein Verfahren um ihren Gehalt an Feuchtigkeit genau zu bestimmen. (Conditionirung der Wolle.) Aus dem Moniteur industriel, 1849, Nr. 1403.
- S. 227: XLVII. Ueber das Austrocknen des Holzes und anderer Substanzen; vom Civilingenieur R. Davison. Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Oct. 1849, S. 310.
- S. 230: XLVIII. Versuche über die chemische Statik des Schafes; von Barral. Aus dem Moniteur industriel, 1849, Nr. 1390.
- S. 231: Miscellen.
- S. 241: XLIX. Verbesserungen an Apparaten und Maschinen zur Anfertigung der Eisenbahnräder und Radachsen, worauf sich William Kilner zu Sheffield, am 24. April 1849 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts, Dec. 1849, S. 319. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 245: L. Maschinen zum Zerreiben und Mischen; von Hermann in Paris. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Novbr. 1849, S. 521. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 249: LI. Vervollkommnete Häckselschneidemaschine. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 251: LII. Verbesserungen an Hahnen, welche sich Peter Llewellin und John Hemmons, Messinggießer zu Bristol, am 23. Nov. 1848 patentiren ließen. Aus dem London Journal of arts, Octbr. 1849, S. 161. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 252: LIII. Verbesserungen an Möbelrollen, welche sich Richard Forlong zu Bristol, am 8. Febr. 1849 patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, Octbr. 1849, S. 163. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 254: LIV. Beschreibung und Vergleichung der galvanischen Telegraphen Deutschlands, nach Besichtigung im April 1849. Von C. A. Steinheil. (Fortsetzung von Seite 194 des vorigen Heftes.) Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 271: LV. Ueber Schmelzung und Verflüchtigung strengflüssiger Körper, insbesondere der Kohle; von Despretz. Im Auszug aus den Comptes rendus, Dec. 1849, Nr. 25.
- S. 277: LVI. Ueber die Verbreitung des Silbers im Mineralreich; von Malaguti und Durocher. Aus den Comptes rendus, Decbr. 1849, Nr. 24.
- S. 280: LVII. Ueber die Verfahrungsarten zum Ausbringen des Silbers aus seinen Erzen; von Malaguti und Durocher. Aus den Comptes rendus, Decbr. 1849, Nr. 25.
- S. 281: LVIII. Versuche über das Ausbringen des Goldes und Silbers aus ihren Erzen auf nassem Wege; von Dr. John Percy. Aus dem Philosophical Magazine, Jan. 1850, S. 1.
- S. 289: LIX. Auszug eines Berichtes an den französischen Kriegsminister über das der Mannschaft in den Casernenzimmern zu sichernde Luftvolum; von Hrn. Felix Leblanc. Aus den Annales de Chimie et de Physique, Decbr. 1849, S. 372.
- S. 304: LX. Verfahren zum Präpariren des Kautschuks, damit er bei jeder Witterung elastisch bleibt; patentirt für William Burke, Fabrikant in Tottenham, Grafschaft Middlesex, am 26. April 1849. Aus dem London Journal of arts, Jan. 1850, S. 384.
- S. 306: LXI. Ueber Verbesserung des Stalldüngers und der Einfluß des Ammoniakgases auf das Vieh; von Apotheker Limouzin-Lamothe. Aus dem Journal de Chimie médicale, Oct. 1849, S. 582.
- S. 311: LXII. Ueber die Anwendung harter Kalksteine und des Kalks überhaupt zur Bodenverbesserung; von N. Boubée. Aus den Comptes rendus, Octbr. 1849, Nr. 16.
- S. 314: Miscellen.
- S. 322: LXIII. Mittheilungen aus meinem Leben und Wirken als Maschinenbauer; von Dr. Ernst Alban in Plau (Mecklenburg-Schwerin). Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 339: LXIV. Ueber die Breit-Säe-Maschine, erfunden vom Hauptmann Hrn. E. Kämmerer, Besitzer der Maschinenbau-Anstalt Clara-Hütte bei Bromberg.
- S. 340: LXV. Verbesserungen an Mahlmühlen, welche sich George Bovill, Ingenieur in London, am 5. Junius 1849 patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, Januar 1850, S. 411. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
- S. 342: LXVI. Maschine zum Aushülfen und Poliren von Reis und andern Getreidearten, welche sich William Newton, Civilingenieur in London, einer Mittheilung zufolge, am 13. Febr. 1849 patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, Sept. 1849, S. 401. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 345: LXVII. Apparat zur Fabrication von Hüten, Kappen und Mützen, welchen sich François Vouillon, Fabrikant in London, am 28. März 1849 patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, Januar 1850, S. 388. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 347: LXVIII. Ashford's Peitschenhalter. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Juli 1849, S. 95. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 347: LXIX. Apparat zum Oeffnen der Austern, welchen sich Gustav Picault zu Paris, am 7. Juni 1849 patentiren ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Januar 1850, S. 14. Mit Abbildungen aus Tab. V.
- S. 348: LXX. Der patentirte Zirkel von E. Boissier, Mechaniker in Berlin. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 350: LXXI. Neue Art von Wasserwaagen für schwierige Terrain-Aufnahmen etc. Aus dem Gewerbeblatt für Württemberg, 1850, Nr. 6. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
- S. 351: LXXII. Bericht des Hrn. Benoît über den Wandbarometer des Hrn. Ch. Chevalier in Paris. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Decbr. 1849, S. 564. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 353: LXXIII. Beschreibung und Vergleichung der galvanischen Telegraphen Deutschlands, nach Besichtigung im April 1849. Von C. A. Steinheil. (Beschluß von Seite 270 des vorigen Heftes.)
- S. 366: LXXIV. Apparat zum Erwärmen von Flüssigkeiten, insbesondere von Badewannen mittelst Gas, welchen sich Nathan Defries und George Pettit in London, am 5. März 1849 patentiren ließen. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Nov. 1849, S. 270. Mit Abbildungen aus Tab. V.
- S. 367: LXXV. Analytische Untersuchung der in der Porzellanmalerei gebräuchlichen rothen Farben; von Salvétat, Chemiker an der Porzellanfabrik zu Sèvres. Aus den Annales de Chimie et de Physique, Novbr. 1849, S. 333.
- S. 378: LXXVI. Ueber Grenon's neues Verfahren zum Vergolden des Porzellans; Bericht von Ebelmen. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Jan. 1850, S. 38.
- S. 380: LXXVII. Ueber ein neues Stückpulver, mit Blutlaugensalz als Basis; von Hrn. Augendre. Aus dem Moniteur industriel, 1850, Nr. 1426.
- S. 382: LXXVIII. Verbesserungen in der Zuckerfabrication, von Robert und John Oxland, Chemiker in Plymouth; patentirt für England am 26. April 1849. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Januar 1850, S. 29.
- S. 384: LXXIX. Verbesserungen im Raffiniren des Rohzuckers, welche sich die Chemiker Rees Reece und Astley Price am 24. Mai 1849 für England patentiren ließen. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Januar 1850, S. 38.
- S. 387: LXXX. Ueber Desinficirung des Düngers und Verwendung der Salinenmutterlauge dazu; von Ch. Calloud. Aus dem Journal de Pharmacie, Januar 1850, S. 28.
- S. 394: Miscellen.
- S. 402: LXXXI. Mittheilungen aus meinem Leben und Wirken als Maschinenbauer; von Dr. Ernst Alban in Plau (Mecklenburg-Schwerin). Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 412: LXXXII. Verbesserungen an Bobbinnet-Maschinen, welche sich William Newton, Patentagent in London, einer Mittheilung zufolge, am 16. April 1849 patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, Januar 1850, S. 391. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 414: LXXXIII. Beschreibung der mechanischen Blutegel; von Alexandre in Paris. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Nov. 1849, S. 534. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 417: LXXXIV. Verbesserte Treibriemen aus Gutta-percha; von G. Tosh. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Decbr. 1849, S. 207.
- S. 418: LXXXV. Apparate zum Trocknen und Verkohlen des Torfs, welche sich William Green in London, einer Mittheilung zufolge, am 5. März 1849 patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, Decbr. 1849, S. 315. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 422: LXXXVI. Ueber das Geraderichten gehärteter Stahlgegenstände; von John Anderson. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Dec. 1849, S. 208.
- S. 423: LXXXVII. Verfahren schmiedeiserne Gegenstände durch Einsatzhärtung ganz oder theilweise in Stahl zu verwandeln; patentirt für Richard Dugdale, Ingenieur in Brompton, Grafschaft Middlesex, am 13. Januar 1849. Aus dem London Journal of arts, Febr. 1850, S. 26.
- S. 424: LXXXVIII. Apparate zur Erzeugung des elektrischen Lichts, welche sich Fennell Allman, Ingenieur in London, am 28. September 1848 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts, Decbr. 1849, S. 305. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 431: LXXXIX. Ueber einige Erscheinungen bei der Färbung des Glases durch Metalloxyde; von G. Bontemps. Aus dem Philosophical Magazine, Dec. 1849, S. 439.
- S. 438: XC. Ueber die Bereitung von Bleizucker aus Holzessig; von Prof. Schnedermann. Aus dem polytechn. Centralblatt, Januar 1850, S. 9.
- S. 441: XCI. Ueber die Gewinnung des metallischen Bleies aus schwefelsaurem Bleioxyd; von Prof. Schnedermann. Aus dem polytechn. Centralblatt, Januar 1850, S. 8.
- S. 442: XCII. Verfahren das schwefelsaure Bleioxyd in Bleiweiß zu verwandeln; von Prof. Payen. Aus dessen Précis de Chimie industrielle, Paris 1849.
- S. 443: XCIII. Verfahren zur Bleiweißfabrication, welches sich J. E. Rodgers, Professor der Chemie in London, am 1. August 1849 patentiren ließ. (Mittheilung.) Aus dem Repertory of Patent-Inventions, März 1850, S. 172.
- S. 445: XCIV. Ueber einige Verbesserungen in der Rübenzuckerfabrication; vom Medicinalrath Friedrich Michaëlis zu Magdeburg. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 457: XCV. Ueber Hrn. Rousseau's Verfahren zur Rübenzuckerfabrication. Nach dem Moniteur industriel, 1850, Nr. 1425.
- S. 460: XCVI. Beobachtungen über die Kartoffelernte im Jahr 1849 und die Ursachen des Verderbens der Kartoffeln; von Ch. Girou in Buzareingues. Aus den Comptes rendus, Decbr. 1849, Nr. 27.
- S. 462: Miscellen.