Band 214, Jahrgang 1874 – Artikelübersicht
- S. 1: I. Notizen aus der Wiener Weltausstellung 1873; mitgetheilt von Johann Zeman. Mit Abbildungen auf Tab. I. (Fortsetzung von S. 294 des vorhergehenden Bandes.)
- S. 9: II. Transmissions-Aufzug von W. Mason. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 10: III. Leerscheibe von W. H. Holden und Comp. in Fitchburg (Massachusetts, Amerika). Nach dem Scientific American, August 1874 S. 102. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 11: IV. J. Howard-Kessel und F. Howard-Kessel. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 12: V. Dampfkessel von Ed. Victoor und Eug. Fourcy. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 13: VI. Die Maschinen und Werksvorrichtungen für Thonwaaren-Industrie auf der Wiener Weltausstellung 1873; von Dr. Emil Teirich in Wien.
- S. 24: VII. Maschine zum Pulverisiren und Sieben von Indigo etc.; von Dr. F. Kinkelin in Frankfurt a. M. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 25: VIII. Die moderne Sprengtechnik; von Julius Mahler in Wien. Mit Abbildungen.
- S. 39: IX. Der Ligroine-Blasebalg. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 40: X. Ueber Portland-Cement aus dolomitischem Kalk; von Dr. L. Erdmenger. (Fortsetzung der Abhandlungen des Verfassers in Dingler's polytechn. Journal, 1873 Bd. CCIX S. 286 und 1874 Bd. CCXI S. 13 u. ff.)
- S. 48: XI. Ueber die aus flüssigem Roheisen sich ausscheidenden „Narben“ oder „Blattern“; von Dr. F. Muck.
- S. 56: XII. Mittheilungen aus dem chemisch-technischen Laboratorium des Polytechnicums in Carlsruhe; von K. Birnbaum.
- S. 62: XIII. Beitrag zur Kenntniss des Holzgeistes und dessen Fabrikation; von Ernst Dollfus. Aus der deutschen Industriezeitung, 1874 Nr. 11 und 12.
- S. 74: XIV. Tanninbestimmung von Muntz und Ramspacher.
- S. 76: XV. Ueber die directe Verbindung der Chromsäure mit der Wolle und der Seide, und ihre Anwendung in der Färberei; von G. Jacquemin. Aus den Comptes rendus, 1874 t. LXXIX p. 523; August 1874.
- S. 77: Miscellen.
- S. 89: XVI. Willans' Dreicylinder-Dampfmaschine. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 91: XVII. Youngman's Entlastungsschieber. Nach dem Scientific American, September 1874 S. 166. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 91: XVIII. Reithmann's Gasmotor; von Professor Linde in München. Aus dem bayerischen Industrie- und Gewerbeblatt, August 1874 S. 228. Mit einer Abbildung.
- S. 94: XIX. S. S.Hepworth's hängende Centrifuge; mitgetheilt von G. W. Wundram, Civilingenieur in New-York. Mit Abbildungen.
- S. 97: XX. Radisson's Verticalrost mit continuirlicher Beschickung. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 97: XXI. Perrotte's magnetischer Wasserstandszeiger. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 98: XXII. Boureau und Eisenmenger's neues System der Kettenbewegung. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 99: XXIII. Der mechanische Zwirnhaspel mit elektrischer Abstellung; von Wegman und Comp. in Baden (Schweiz); beschrieben von G. Delabar. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 101: XXIV. Nähmaschinen-Trieb ohne todten Punkt; von E. Fumée, Ingenieur in Samanud (Aegypten). Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 101: XXV. Wrightson's hydraulischer Chargirapparat für Hohöfen. Nach der Revue industrielle, Juni 1874 S. 195. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 102: XXVI. Comber's Schraubenschlüssel und Gasrohrschlüssel. Nach dem Engineer, August 1874 S. 170. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 102: XXVII. Thürbänder für Vorthüren, Windfangthüren etc. Aus dem Gewerbeblatt für das Großherzogthum Hessen, September 1874 S. 290. Mit Abbildungen.
- S. 104: XXVIII. Stossmaschine von Wm. Sellers und Comp. in Philadelphia (Amerika). Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 105: XXIX. Die Maschinen und Werksvorrichtungen für Thonwaaren-Industrie auf der Wiener Weltausstellung 1873; von Dr. Emil Teirich in Wien. (Fortsetzung von S. 24 des vorhergehenden Heftes.)
- S. 117: XXX. Apparate für die chemische Grossindustrie auf der Wiener Weltausstellung 1873; von Johann Stingl, Präparator an der technischen Hochschule in Wien. Mit Abbildungen.
- S. 130: XXXI. Einwirkung der Salpetersäure auf das Paraffin; von A. G. Pouchet.
- S. 132: XXXII. Neue Darstellungsmethode und einige bemerkenswerthe Eigenschaften der Salicylsäure; von Prof. Dr. H. Kolbe in Leipzig.
- S. 137: XXXIII. Ueber Salpetersäureverluste bei der Fabrikation englischer Schwefelsäure; von W. Hasenbach. Nach den Berichten der deutschen chemischen Gesellschaft, 1874 S. 678.
- S. 140: XXXIV. Ueber die chemische Constitution des Bleichkalkes; von W. Wolters.
- S. 148: XXXV. Notiz über das Titriren des Zinnsalzes; von Dr. Friedrich Goppelsröder, Director der Ecole de Chimie in Mülhausen i. E. Mitgetheilt in der Sitzung des Comité de Chimie der Société Industrielle vom 25. Februar 1874; (Bulletin t. XLIV p. 297).
- S. 151: XXXVI. Die Reinigung der Säfte in der Zuckerfabrikation; von L. Misiagiewicz in Rytwiany. Aus Kohlrausch's Organ des Vereins für Rübenzucker-Industrie, 1874 S. 199.
- S. 153: XXXVII. Untersuchungen über Metall-Legirungen; von Alfred Riche. Aus den Annales de Chimie et de Physique; 4. série, t. XXX p. 351. (Fortsetzung von S. 523 des zweiten Septemberheftes.)
- S. 163: XXXVIII. Ueber das Schweissen; von W. M. Williams.
- S. 166: XXXIX. Gaiffes Apparat zum Anzünden der Gaskronleuchter im Sitzungssaale der Nationalversammlung in Versailles.
- S. 167: XL. Ueber Anilintinten; von G. H. Viedt in Braunschweig.
- S. 170: XLI. Berlinerblau auf Geweben mit Hilfe einer alkalischen Lösung von weinsaurem Ammoniak befestigt; von Albert Scheurer.
- S. 171: Miscellen.
- S. 177: XLII. Fortschritte in der Uhrmacherkunst; von F. Frese, Assistent für das Maschinenfach am k. Polytechnicum zu Hannover. Mit Holzschnitten und Abbildungen auf Tab. III.
- S. 186: XLIII. Worssam's Universal-Tischlerbank; von Professor Dr. W. F. Exner. Mit Holzschnitt und Abbildungen auf Tab. III.
- S. 191: XLIV. Vertical- oder Fräs-Support von J. Goldmann in Berlin. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 191: XLV. W. P.Hopkins' Räderfräsapparat. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 193: XLVI. Stumpf's Patent-Absperrventil mit Differentialkolben. Aus der deutschen Industriezeitung, 1874 S. 382. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 194: XLVII. Webster's Hahn. Aus dem Scientific American, September 1874 S. 150. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 194: XLVIII. Shepherd's Dampfkessel. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 195: XLIX. Maschine zum Besteigen eines säulenförmigen Baues oder freistehender Fabrikschornsteine. Mit Abbildungen.
- S. 197: L. Schlauchverbindung von H. Kessler in Oberlahnstein. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 199: LI. Einige Vorschläge zu eisernen Telegraphensäulen. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 205: LII. Ausbreitmaschine für Gewebe von Bosshard und Comp. in Näfels (Schweiz); mitgetheilt von G. Delabar. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 207: LIII. Die Maschinen und Werksvorrichtungen für Thonwaaren-Industrie auf der Wiener Weltausstellung 1873; von Dr. Emil Teirich in Wien. (Schluß von S. 117 des vorhergehenden Heftes.)
- S. 216: LIV. Bewegliche Wellenkuppelung; von Fl. Tentschert. Aus der Zeitschrift des österr. Ingenieur- und Architekten-Vereines, 1874 S. 221. Mit Abbildungen.
- S. 219: LV. Richard's neue Einrichtung des Dampfkastens für Druckfabriken. Aus dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhouse, Juni 1874 S. 294. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 220: LVI. Quecksilber-Luftpumpe; von Las Marismas. Aus den Comptes rendus, t. LXXIX p. 676; September 1874. Mit Abbildung auf Tab. III.
- S. 222: LVII. Appreturmittel und Harzproducte auf der Wiener Weltausstellung 1873; von Prof. Dr. W. F. Gintl in Prag.
- S. 234: LVIII. Nachweisung fremder Bitterstoffe im Biere; von Prof. Dragendorff. Mit einer tabellarischen Uebersicht.
- S. 235: LIX. Verhalten des salpetersauren Silberoxyds zum Wasserstoff; von H. Pellet. Aus den Comptes rendus, 1874 t. LXXVIII p. 1132.
- S. 236: LX. Ueber die Verbindungen des Wasserstoffes mit Alkali-Metallen; von L. Troost und P. Hautefeuille. Im Auszug aus den Comptes rendus, 1874 t. LXXVIII p. 807 und 968.
- S. 238: LXI. Zur Metallurgie des Wismuths; von A. Valenciennes. Aus den Annales de Chimie et de Physique, 5. série 1874 t. I p. 397.
- S. 243: LXII. Untersuchungen über Metall-Legirungen; von Alfred Riche. Aus den Annales de Chimie et de Physique; 4. série, t. XXX p. 351. (Fortsetzung von S. 163 des zweiten Octoberheftes.)
- S. 249: LXIII. Ueber die Prüfung des käuflichen Ultramarins auf seine Zartheit; von Ch. Benner.
- S. 250: LXIV. Ueber die directe Bestimmung des Intensitätsgrades explosiver Mischungen und die Anwendung dieser Methode auf das Schiesspulver; von Chabrier.
- S. 252: LXV. Ueber das Conserviren hölzerner Telegraphensäulen; von M. Langdon.
- S. 255: Miscellen.
- S. 261: LXVI. Die Dampfmaschinen-Steuerungen auf der Wiener Weltausstellung 1873; von Ingenieur Müller-Melchiors. Mit Abbildungen auf Tab. IV. (Fortsetzung von S. 279 des zweiten Augustheftes.)
- S. 275: LXVII. Graphische Darstellung des mittleren Dampfdruckes bei Expansions-Dampfmaschinen. Mit Abbildungen.
- S. 277: LXVIII. Neuer Umsteuerungsschieber mit einem Excenter ohne Coulisse; von Georg Wellner in Prag. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 279: LXIX. Furness' Metall-Stopfbüchsenpackung. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 279: LXX. Verbesserte Zeicheninstrumente; mitgetheilt von F. Frese in Hannover. Aus den Mittheilungen des Gewerbevereins für Hannover, 1874 S. 183. Mit Abbildungen.
- S. 282: LXXI. Maschinen zur Bearbeitung des Chinagrases; von Dr. H. Grothe. Im Auszug aus der „ Allgem. deutschen polytechn. Zeitung, 1874 S. 351. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 284: LXXII. Pierron und Dehaitre's Centrifuge mit beweglichem Boden. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 285: LXXIII. Maschinenanlage für Ziegelfabrikation: von Clayton Sohn und Howlett in London. Mit Holzschnitt und Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 287: LXXIV. Dennis' Füllofen für Heisswasser-Heizungen. Nach dem Engineer, Juni 1874 S. 401 und Iron, August 1874 S. 168. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 287: LXXV. Apparat zum Auspumpen von Flaschen. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 288: LXXVI. Knapp's Zinkenfräsmaschine. Mit Abbildungen.
- S. 290: LXXVII. Neues telegraphisches Relais von T. A. Edison. Aus dem Telegraphic Journal, 1874 vol. II p. 319. Mit einer Abbildung.
- S. 291: LXXVIII. Zeigertelegraph von S. M.Yeates. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 294: LXXIX. Appreturmittel und Harzproducte auf der Wiener Weltausstellung 1873; von Prof. Dr. W. F. Gintl in Prag. (Schluß von Seite 233 des vorhergehenden Heftes.)
- S. 300: LXXX. Nachweis von Terpentinöl oder Rosmarinöl in Maschinenölen; von M. Burstyn, Chemiker im k. k. Seearsenale Pola.
- S. 302: LXXXI. Ueber die Verschlechterung der Farbe des Zinnobers, verursacht durch Berührung mit Kupfer und Messing; von Dr. Karl Heumann, Privatdocent in Darmstadt.
- S. 305: LXXXII. Untersuchungen über Metall-Legirungen; von Alfred Riche. Aus den Annales de Chimie et de Physique; 4. série, t. XXX p. 351. (Schluß von Seite 248 des vorhergehenden Heftes.)
- S. 313: LXXXIII. Volumetrische Bestimmung der essigsauren Salze und der Essigsäure bei Gegenwart von Mineralsäuren; von G. Witz.
- S. 316: LXXXIV. Fuckner's Diffusionsschneidmesser; mitgetheilt von Ferdinand Jicinsky. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 317: LXXXV. Die Zuckerbestimmung der Rüben; von Dr. A. Heintz. Mit einer Abbildung.
- S. 324: LXXXVI. Anilinschwarz mit ferrocyanwasserstoffsaurem Anilin; von Dr. A. Kielmeyer.
- S. 328: LXXXVII. Ueber ferrocyanwasserstoffsaures und ferridcyanwasserstoffsaures Anilin für Anilinschwarz; von Wehrlin und E. Schlumberger. Nach dem Bulletin der Société industrielle de Mulhouse; August 1874 S. 386 und 390.
- S. 331: LXXXVIII. Die Lambertypie; von P. Liesegang.
- S. 336: Miscellen.
- S. 345: LXXXIX. Die Dampfmaschinen-Steuerungen auf der Wiener Weltausstellung 1873; von Ingenieur Müller-Melchiors. Mit Abbildungen auf Tab. V. (Schluß von S. 275 des vorhergehenden Heftes.)
- S. 354: XC. AlexanderFriedmann's Kohlenoxyd-Gasheizung für Schiffsdampfkessel. Mit Abbildung.
- S. 359: XCI. Neuer Personenwagen mit Coupé-Abtheilung und Intercommunication durch Seitengang; von Oberingenieur Heusinger von Waldegg in Hannover Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 369: XCII. Le Count's expandirender Dorn für Drehbänke. Mit Abbildungen.
- S. 370: XCIII. C. H.Reid's Drehbankfutter. Mit Abbildungen.
- S. 371: XCIV. Fr.Dingey's Mineralmühle zum Feinmahlen. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 373: XCV. J.Oberle's Backofen-Laterne. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
- S. 373: XCVI. Bennett's Auslaufbrunnen für Wasserleitungen. Nach dem Engineer, November 1874 S. 354. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 374: XCVII. Watkin's Chronograph. Nach dem Engineer, November 1874 S. 333. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 379: XCVIII. Telegraphischer Wechselstrom-Taster von J. J. Fahie. Nach dem Journal of the Society of Telegraph Engineers, 1874 Nr. VII S. 80. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 382: XCIX. Ueber Leichenverbrennung und Friedhöfe; von Ferd. Fischer. Mit Abbildungen.
- S. 393: C. Ueber das Treiben der Cemente; von Dr. W. Wolters.
- S. 399: CI. Ueber eine neue Methode der massanalytischen Bestimmung des Silbers; von J. Volhard.
- S. 404: CII. Ueber die Absorption des Ammoniaks der Luft durch die Pflanzen; von Th. Schlösing. Aus den Comptes rendus, 1874 t. LXXVIII p. 1700.
- S. 407: CIII. Ueber das lösliche Stärkemehl; von Musculus. Aus den Comptes rendus, 1874 t. LXXVIII p. 1413.
- S. 410: CIV. Ein System der vergleichenden mechanischen Technologie; von Professor W. F. Exner in Wien.
- S. 419: Miscellen.
- S. 429: CV. Shaw und Justice's Federhammer. Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
- S. 429: CVI. JosephPalmer's Federhammer. Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
- S. 430: CVII. Dampfhammersteuerung in der Locomotivfabrik zu Wr. Neustadt; von Emil Ruchholz. Aus der Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure, 1874 S. 493. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 432: CVIII. Hearson's Strophometer. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 433: CIX. E.Egelhaaf's Frictions-Schaltapparat. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 434: CX. Membranregulator für Gasleitungen; von G. S. Lacey und Comp. in New-York. Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
- S. 435: CXI. Vorrichtungen an Spinnereimaschinen zur Verhütung von Unglücksfällen. Anschließend an die im Bd. CCXII S. 292 mitgetheilte Sicherheitsvorrichtung für Baumwollkarden ist nun zu beschreiben: Schwartz' Schutzdeckel für Kammwoll-Strecken. (Fig. 12 bis 14.)
- S. 436: CXII. Färbe- und Schlichtmaschine für Baumwollkette; von Howard und Bullough in Accrington. Mit einer Abbildung.
- S. 438: CXIII. Sachsenberg's Thonröhrenpresse. Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
- S. 439: CXIV. J. deBecker's Patent-Verkorkung von Flaschen, Krügen etc. Mit Abbildungen.
- S. 442: CXV. Chronograph von Mathias Hipp, Director der Telegraphen-Fabrik in Neuenburg (Schweiz) Mit Abbildungen.
- S. 446: CXVI. GeorgeLittle's automatischer Telegraph. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 450: CXVII. Instrument zum Messen der Beobachtungsröhren der Polarisationsapparate; von Dr. Weiler. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 452: CXVIII. Ueber die Entwickelung rother Dämpfe beim Kochen der Zuckersäfte in Fabriken; von E. J. Maumene. Aus den Comptes rendus, 1874 t. LXXIX p. 663.
- S. 453: CXIX. Eine Zukunftsbetrachtung für Schwefelsäurefabrikanten; von Friedrich Bode (Haspe).
- S. 465: CXX. Ueber die neuesten Fortschritte in der Soda- und Chlorkalk-Industrie in England; von Dr. Georg Lunge (South-Shields).
- S. 477: CXXI. Ueber Leichenverbrennung und Friedhöfe; von Ferd. Fischer. (Schluß von S. 392 des vorhergehenden Heftes.)
- S. 484: CXXII. Schwefelkohlenstoff-Stickoxydgaslampe und ihre Anwendung auf Photographie; von B. Delachanal und A. Mermet. Nach dem Comptes rendus, 1874, t. LXXIX p. 1078.
- S. 485: CXXIII. Untersuchungen über die Krappfarbstoffe und die Oxydationsproducte der dem Alizarin isomeren Verbindungen; von Rosenstiehl.
- S. 490: CXXIV. Ueber den Düngerwerth der nach dem Liernur'schen Systeme gewinnbaren Cloakenmassen; mitgetheilt von Prof. Dr. Wilh. Gintl in Prag.
- S. 494: Miscellen.