Band 277, Jahrgang 1890 – Artikelübersicht
- S. 1: Neue Regulatoren. Patentklasse 60. Mit Abbildungen auf Tafel 1.
- S. 16: Ueber das Sengen (Abflammen) der Gewebe und Garne. (Fortsetzung des Berichtes Bd. 263 S. 507.) Mit Abbildungen auf Tafel 2.
- S. 22: Ueber das Mannesmann'sche Walzverfahren mittels Schrägwalzwerkes. Mit Abbildungen.
- S. 33: Fortschritte in der Thonindustrie. (Schluſs des Berichtes Bd. 276 S. 578.)
- S. 43: Oeffentliche Beleuchtung von New York.
- S. 45: [Kleinere Mittheilungen.]
- S. 49: Maschinen für die Herstellung von Zahnrädern. (Fortsetzung des Berichtes Bd. 276 S. 545) Mit Abbildungen auf Tafel 3.
- S. 52: Desgoffe bezieh. Durand's Locomotivenwage. Mit Abbildungen auf Tafel 4.
- S. 54: Dampfmaschine mit 4 Flachschiebern (System Corliſs); von C. Mailliet und Co. in Anzin. Mit Abbildungen auf Tafel 5.
- S. 55: Locomotiv-Steuerung von M. A. Bonnefond. Mit Abbildungen auf Tafel 5.
- S. 57: Rationelle Turbinenformerei. (Abdruck nur mit Genehmigung des Herrn Verfassers gestattet.) Mit Abbildungen.
- S. 64: Ueber neuere Centrirvorrichtungen. Mit Abbildungen.
- S. 68: Absteckpfahl mit Loth. Mit Abbildung.
- S. 69: Weichensperrschloſs von S. v. Götz und Söhne.
- S. 72: Laurent-Cely-Speicherbatterie. Mit Abbildungen.
- S. 73: James T. Halsey's elektrische Bohrmaschine. Mit Abbildungen.
- S. 74: Drake und Gorham's Umschalter für elektrische Leitungen. Mit Abbildung.
- S. 76: Elektrische Anlage in den Schaumwein-Kellereien von Chandon und Cie. in Epernay.
- S. 77: Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation. (Patentklasse 6. Fortsetzung des Berichtes Bd. 275 S. 430.)
- S. 95: [Kleinere Mittheilungen.]
- S. 97: Schnellgehende Motoren mit Dampfbetrieb. (Fortsetzung des Berichtes Bd. 276 * S. 538.) Mit Abbildungen auf Tafel 6 und 7.
- S. 103: Maschine zum Glätten von Preſsspänen, Papier, Geweben u.s.w. Mit Abbildungen auf Tafel 7.
- S. 106: Neuere Schleifmaschinen. Mit Abbildungen im Texte und auf Tafel 7.
- S. 112: A. Trotter's Compensationsthermometer. Mit Abbildung.
- S. 113: E. Maldant's Manometer zur Messung vielfacher niederer Spannungen. Mit Abbildung.
- S. 115: Ueber die neuesten Erfahrungen an Verbundlocomotiven.
- S. 118: Ueber Neuerungen in der Papierfabrikation. Von dipl. Ingenieur Alfred Haußner, Privatdocent an der k. k. technischen Hochschule Graz. (Fortsetzung des Berichtes Bd. 276 S. 49.) Mit Abbildungen auf Tafel 10.
- S. 124: Ueber Gasbeleuchtung und elektrische Beleuchtung vom gesundheitlichen Standpunkt aus.
- S. 125: Zur Frage nach dem Einflusse der Biergläser auf den Geschmack des Bieres; von Prof. Dr. F. Linke in Wien.
- S. 130: Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation. (Fortsetzung des Berichtes S. 77 d. Bd.)
- S. 141: [Kleinere Mittheilungen.]
- S. 145: Neue Holzbearbeitungsmaschinen. (Patentklasse 38. Fortsetzung des Berichtes Bd. 274 * S. 206.) Mit Abbildungen auf Tafel 8.
- S. 155: Feuerlose Locomotive für Bergwerke, System C. Rolland. Mit Abbildungen auf Tafel 9.
- S. 159: Neuere Fräsemaschinen. Mit Abbildungen im Texte und auf Tafel 9.
- S. 171: Th. D. West's Meſs- und Prüfungsmaschine für Guſsproben. Mit Abbildung auf Taf. 9.
- S. 172: Tilghman bezieh. Mathewson's Sandstrahlgebläse zum Schärfen von Feilen. Mit Abbildungen auf Tafel 9.
- S. 173: Vorrichtung zum Umsteuern von Dampfmaschinen. Mit Abbildung auf Tafel 9.
- S. 174: Ueber Neuerungen in der Papierfabrikation. Von dipl. Ingenieur Alfred Haußner, Privatdocent an der k. k. technischen Hochschule Graz. (Fortsetzung des Berichtes S. 118 d. Bd.) Mit Abbildungen auf Tafel 10.
- S. 182: Neues galvanisches Element. Mit Abbildung auf Tafel 9.
- S. 183: Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation. (Schluſs des Berichtes S. 130 d. Bd.)
- S. 189: [Kleinere Mittheilungen.]
- S. 193: Neue Holzbearbeitungsmaschinen. (Patentklasse 38. Fortsetzung des Berichtes S. 145 d. Bd.) Mit Abbildungen auf Tafel 11.
- S. 211: Ueber Neuerungen in der Papierfabrikation. Von dipl. Ingenieur Alfred Haußner, Privatdocent an der k. k. technischen Hochschule Graz. (Schluſs des Berichtes S. 174 d. Bd.) Mit Abbildungen auf Tafel 12.
- S. 224: Maschinen für die Herstellung von Zahnrädern. (Fortsetzung des Berichtes S. 49 d. Bd.) Mit Abbildungen auf Tafel 13.
- S. 226: Neuerungen an Dampfkesseln. (Fortsetzung des Berichtes Bd. 272 * S. 401.) Mit Abbildungen.
- S. 240: [Kleinere Mittheilungen.]
- S. ad: Neue Holzbearbeitungsmaschinen. (Patentklasse 38. Fortsetzung des Berichtes S. 193 d. Bd.) Mit Abbildungen auf Tafel 11, 14 und 15.
- S. 257: Neuerungen an Dampfkesseln. (Fortsetzung des Berichtes S. 226 d. Bd.) Mit Abbildungen.
- S. 265: Verminderung der Anzahl der Leitungen bei Eisenbahn-Signalanlagen. Mit Abbildungen.
- S. 268: Neuerungen in der Gasindustrie. (Fortsetzung des Berichtes Bd. 274 * S. 541.) Mit Abbildungen auf Tafel 15.
- S. 287: [Kleinere Mittheilungen.]
- S. 289: Dampfmaschinen der Pariser Weltausstellung 1889; von Fr. Freytag, Lehrer der Technischen Staatslehranstalten in Chemnitz. (Fortsetzung des Berichtes Bd. 276 * S. 402) Mit Abbildungen auf Tafel 16.
- S. 292: Claude Jos. Augustin Munier's neuer Vielfach-Telegraph für Typendruck. Mit Abbildungen.
- S. 298: Die Fabrikation der Seeleuchte. Von Ingenieur Schöpfleuthner in Wien. Mit Abbildungen auf Tafel 17.
- S. 313: Neue Holzbearbeitungsmaschinen. (Patentklasse 38. Schluſs des Berichtes S. 241 d. Bd.) Mit Abbildungen auf Tafel 15.
- S. 332: Neuerungen in der Gasindustrie. (Fortsetzung des Berichtes S. 267 d. Bd.) Mit Abbildungen im Texte und auf Tafel 15.
- S. 336: [Kleinere Mittheilungen.]
- S. 337: Dampfmaschinen der Pariser Weltausstellung 1889; von Fr. Freytag, Lehrer der Technischen Staatslehranstalten in Chemnitz. (Schluſs des Berichtes S. 289 d. Bd.) Mit Abbildungen auf Tafel 18.
- S. 343: Bogenzuführung an Druckpressen. (Fortsetzung des Berichtes Bd. 276 * S. 483.) Mit Abbildungen im Texte und auf Tafel 19.
- S. 345: Neuere Sägeschärfmaschinen. Mit Abbildungen im Texte und auf Tafel 19.
- S. 350: W. Schilling's Schienenprofilmesser. Mit Abbildung.
- S. 352: Scheinwerfer mit Glasparabolspiegel.
- S. 354: Ueber die Berechnung der Zusammendrückbarkeit der Luft.
- S. 355: Thomson-Houston-Umschalter für elektrische Licht-Centralstationen. Mit Abbildungen.
- S. 357: N. und J. Chaize's selbsthätiger Stromunterbrecher für elektrisch betriebene Webstühle. Mit Abbildung.
- S. 358: Elektrisch bewegtes Dampf-Steuerruder von S. Schuckert und Co. Mit Abbildungen.
- S. 361: Erkennungsmittel von Pergamentpapier und imitirtem Pergamentpapier; von Dr. E. Muth. (Nachtrag zu der Abhandlung Bd. 276 S. 470.)
- S. 361: Prüfung der Gantter'schen Gerbstoffbestimmungsmethode von Prof. Dr. v. Schröder und Dr. J. Päſsler in Tharand.
- S. 378: Neue Methoden für chemisch-technische Untersuchungen.
- S. 382: [Kleinere Mittheilungen.]
- S. 385: Neuerungen an Dampfkesseln. (Fortsetzung des Berichtes S. 257 d. Bd.) Mit Abbildungen auf Tafel 20 und 21.
- S. 393: Der Spannungsabfall bei mehrcylindrigen Dampfmaschinen. Mit Abbildung.
- S. 402: Von der Nordwestdeutschen Gewerbe- und Industrie-Ausstellung in Bremen 1890.
- S. 409: Die Wiener Ausstellung des königl. sächsischen meteorologischen Institutes zu Chemnitz.
- S. 415: Waller-Manville-Anordnung der Leiter für elektrische Bahnen.
- S. 416: W. S. Boult's dreidrähtige Glühlampenaufhängung. Mit Abbildungen.
- S. 416: Neue Methoden für chemisch-technische Untersuchungen. (Fortsetzung des Berichtes S. 377 d. Bd.)
- S. 426: Die Mineralöl- und Paraffinfabriken der Riebeck'schen Montanwerke bei Halle a. d. S. Mit Abbildungen.
- S. 432: [Kleinere Mittheilungen.]
- S. 433: Neuerungen an Dampfkesseln. (Fortsetzung des Berichtes S. 385 d. Bd.) Mit Abbildungen im Texte und auf Tafel 22, 23 und 24.
- S. 443: Leerlaufpapierleitungen an Druckmaschinen. Patentklasse 15. Mit Abbildungen auf Tafel 24.
- S. 447: Versuchs-Dampfmaschine der technischen Hochschule in Aberdeen. Mit Abbildungen auf Tafel 24.
- S. 450: Erregung von Elektricität durch Licht.
- S. 451: Borel's elektrische Klingel. Mit Abbildung.
- S. 452: S. Z. de Ferranti's Verbindung für röhrenförmige elektrische Doppelleitungen. Mit Abbildung.
- S. 453: Die Ausfuhr nach den Vereinigten Staaten von Nordamerika und die MacKinley Bill.
- S. 461: Die Mineralöl- und Paraffinfabriken der Riebeck'schen Montanwerke bei Halle a. d. S. (Schluſs des Berichtes S. 426 d. Bd.) Mit Abbildungen.
- S. 474: Neue Methoden und Apparate für chemisch-technische Untersuchungen. (Fortsetzung des Berichtes S. 416 d. Bd.) Mit Abbildungen.
- S. 479: [Kleinere Mittheilungen.]
- S. 481: Neuerungen im Metallhüttenwesen. (Fortsetzung des Berichtes Bd. 275 * S. 246.) Mit Abbildungen auf Tafel 25.
- S. 488: Von der Deutschen Allgemeinen Ausstellung für Unfallverhütung in Berlin 1889. (Fortsetzung des Berichtes Bd. 276 S. 385.) Mit Abbildungen auf Tafel 26 und 27.
- S. 508: Apparate zum Dämpfen und Ausrecken schlauchförmiger Wirkwaaren. Mit Abbildungen auf Tafel 27.
- S. 509: Neues von der Druckluft.
- S. 517: G. Hookham's Elektricitätszähler. Mit Abbildung.
- S. 518: Neue Methoden und Apparate für chemisch-technische Untersuchungen. (Fortsetzung des Berichtes S. 474 d. Bd.) Mit Abbildungen.
- S. 528: [Kleinere Mittheilungen.]
- S. 529: Neuere Wollwaschmaschinen. (Fortsetzung des Berichtes Bd. 267 * S. 529.) Mit Abbildungen im Texte und auf Tafel 28, 29 und 30.
- S. 542: Bronzirmaschine von William Brewer Silverlock, Surrey. Mit Abbildungen auf Tafel 28.
- S. 544: Neuere Blechbiegemaschinen. Mit Abbildungen im Texte und auf Tafel 28.
- S. 549: Neuer Regulator für Gasmaschinen von Gebr. Crossley. Mit Abbildung auf Tafel 28.
- S. 551: Materialprüfungen an fertigen Constructionstheilen. Mit Abbildungen auf Tafel 28.
- S. 553: Der gute Gang der Räder mit Winkelzähnen. Von Anton Bauer, Prof. an der k. k. Bergakademie in Leoben. Mit Abbildungen.
- S. 565: Trockenofen für Guſsformen. Mit Abbildung auf Tafel 28.
- S. 566: Hahnsteuerung an Dampfmaschinen; von Charbonnaud in Ivry-sur-Seine. Mit Abbildungen.
- S. 568: Ueber Erdöltrübung; von Direktor Dr. Alexander Veith.
- S. 571: Neue Methoden und Apparate für chemisch-technische Untersuchungen. (Schluſs des Berichtes S. 518 d. Bd.) Mit Abbildungen.
- S. 574: [Kleinere Mittheilungen.]
- S. 577: Neuere Ofeneinrichtungen der Actiengesellschaft für Glasindustrie, vorm. Friedr. Siemens in Dresden. Mit Abbildungen auf Tafel 30.
- S. 580: Neues von der Druckluft. (Schluſs des Berichtes S. 509 d. Bd.)
- S. 589: Von der Nordwestdeutschen Gewerbe- und Industrie-Ausstellung in Bremen 1890. (Fortsetzung des Berichtes S. 401 d. Bd.)
- S. 598: Lüftungsanlagen im Anschlusse an die gebräuchlichen Heizungssysteme und eine kritische Beleuchtung dieser letzteren. (Eine Artikelfolge von F. H. Haase, gepr. Civilingenieur, Patentanwalt in Berlin.) Mit Abbildungen.
- S. 612: [Kleinere Mittheilungen.]