Band 15, Jahrgang 1824 – Artikelübersicht
- S. 3: I. Beschreibung einer sich umdrehenden Maschine zur Mittheilung einer Radbewegung durch Dampf oder andere gasförmige Flüßigkeiten, worauf Thomas Peel Esqu. von Manchester in der Grafschaft Lancaster am 27ten Mai 1823 ein Patent erhielt. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Juli 1824. S. 7. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 5: II. Neu erfundener Wellenbrecher oder schwimmender Hafen, worauf Joh. White, Baumeister in Middlesex, New-Road, Parish of St. Mary-le-Bone, sich am 15ten Jäner 1824 ein Patent geben ließ. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Mai 1824. S. 232. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 9: III. Auszug einer Notiz des Hrn. Poncelet über die Werkstätte des Arsenales des Ingenieur-Corps zu Metz, und vorzüglich über eine von Hrn. Ségard, Guide du genie, erfundene Vorrichtung zur Verfertigung der Radfelgen. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement pour l'industrie nationale. N. 237. S. 68. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 27: IV. Ueber eine neue Art von Fuhrwerk. Von Hrn. Grafen de Thiville. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement pour l' Industrie national. N. 236. S. 33. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 38: V. Verbesserungen an Pferdegeschirren, vorzüglich bei einspännigen Fuhrwerken; worauf Wilh. Greaves, Kaufmann zu Sheffield in Yorkshire, sich am 24. Febr. 1824 ein Patent geben ließ. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Junius 1824. S. 291. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 40: VI. Verbesserung im Baue der Kunst-Weberstühle, wodurch eine größere Menge von Baumwollenzeug in einer gegebenen Zeit ohne allen Nachtheil in Hinsicht auf Güte des Gewebes gewoben werden kann, als auf irgend einer anderen Art der bisher bekannten Kunststühle, und worauf Archib. Buchanan, Baumwollenzeug-Fabrikant zu Catherine (Catherine Cotton Works), Interessent bei dem Hause James Finlay und Comp. in Glasgow, am 10ten October 1823 sich ein Patent geben ließ. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Mai 1824. S. 244. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 44: VII. Gewisse Verbesserungen an Maschinen zum Abnehmen oder Scheren der Wolle und Haare von Fellen, auch zum Scheren von Wollen-Seiden- und anderen Zeugen und Plüschen oder Sammetgeweben; worauf Joh. Bainbridge, Kaufmann, Bread-Street, Chepside, City of London, in Folge einer von einem in den vereinigten Staaten von Nord-Amerika lebenden Fremden gemachten Mittheilung, sich am 31. Jul. 1823 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Mai 1824 S. 229. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 46: VIII. Gewisse Verbesserungen in der Methode und an der Maschine Wolle, Seide, Mohair und andere thierische Faserstoffe, von was immer für einer Länge und Feinheit zum Spinnen zuzubereiten und zu spinnen, worauf Wilh. Lister, Baumwollen-Spinner zu Baildon, Parish of Otley, in der Grafschaft York sich am 16ten Jäner 1823 ein Patent geben ließ. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Junius 1824. S. 292. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 48: IX. Waschmaschine zum Reinigen der Wollenzeuge und Tücher, worauf Alfred Flint, Mechaniker zu Uley, Gloucestershire, am 1ten November 1822 sich ein Patent geben ließ. Aus dem London Journal of Arts and Sciences, Mai, 1824. S. 236. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 49: X. Maschine oder Apparat zum Letterngusse, worauf Ludw. Joh. Pougée, Lettern-Gießer in Middlesex, Covent-Garden, Kingstreet, in Folge einer von einem gewissen im Auslande wohnenden Fremden ihm gemachten Mittheilung sich am 5ten Aug. 1823 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Mai 1824. S. 225. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 53: XI. Verbesserung an Schiffsküchen oder Schiffsherden, nebst einem damit gelegentlich zu verbindenen Apparate zur Abdampfung und Verdichtung des Wassers, worauf Joh. Dowell Moxon, Kaufmann und Schiffseigenthümer zu Liverpool Lancastershire, und Jak. Fraser, Mechaniker in Middlesex, Kingstreet, Commercial-Road, sich am 26ten December 1822 ein Patent geben ließen. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Mai 1824. S. 248. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 54: XII. Tait's verbesserte Gasometer. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Junius 1824. S. 305. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 56: XIII. Bett für Kranke, worauf Jak. Rawlins, Gentleman in Middlesex, Penton-place, Pentonville, am 23ten Aprill 1823 sich ein Patent geben ließ. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Mai 1824. S. 242 Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 58: XIV. Ueber die Fabrikation der Papier-Tapeten. Aus den Annales de l'Industrie. October 1822.
- S. 79: XV. Uebersicht aller Versuche, welche auf Vorschlag des Hrn. Grafen Dejean zur vollkommenen Erhaltung des Getreides und Mehls angestellt wurden. Aus den Annales de l'Industrie et étrangerê. Maͤrz 1824.
- S. 105: XVI. Ueber den comparativen Werth des Steinkohlen und Oehl-Gases. Von Andreas Fyfe, M. D. Mitglied der köngl. Societät von Edinburgh, Vorleser über Chemie zu Edinburgh. Aus dem Edinburgh Philosophical Journal. Juli 1824. S. 171. (Im Auszuge.)
- S. 117: XVII. Beschreibung einer Methode, den Blumenkohl und andere zarte Pflanzen den Winter über zu erhalten, von Hrn. James Drummond, ordentl. Mitglied der Horticultural Society. Aus den Transactions of the London Horticultural-Society fuͤr 1824.
- S. 120: XVIII. Miszellen.
- S. 129: XIX. Beschreibung einer neu erfundenen Maschine, oder Vorrichtung, um einen luftleeren Raum zu erzeugen, und so eine bewegende Kraft hervor zu bringen, wodurch Wasser gehoben, und Maschinenwerke in Gang gesezt werden können; worauf Samuel Brown, Gentleman, in der City von London, sich ein Patent geben ließ, mit dem Siegel versehen, den 4ten December 1823. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. August 1824. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 138: XX. Explosion des amerikanischen Dampf-Bootes Aetna. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Julius 1824. (Im Auszuge.)
- S. 144: XXI. Beschreibung einer von Menschen-Händen getriebenen Maschine, den Grund der Flüsse zu reinigen; erbaut zum Dienste der Kanäle des Qurcq und von Saint-Denis, von Hrn. Molard dem Jüngern. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 147: XXII. Fliegender Schubkarren. Mit Abbildungen auf Tab. IIIIV.
- S. 149: XXIII. Verbesserte Cylinder zum Kattun- und Calico-Druke, worauf Thom. Attwood in Folge einer ihm von einem im Auslande wohnenden Fremden gemachten Mittheilung sich am 9ten Junius 1823 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Junius 1824. S. 285.
- S. 149: XXIV. Glas- und Porzellan-Bohrer. Von Hrn. Gill. Aus Gill's technical Repository. Junius 1824. S. 406. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 150: XXV. Ueber Verbesserungen beim Gebrauche dünner Kreissägen. Aus Gill's technical Repository. N. 31. S. 64. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 152: XXVI. Ueber eine Vorrichtung zur Reinigung des Wassers: eine Erfindung des sel. Hrn. Paul aus Genf. Aus Hrn. Gill's technical Repository. N. 31. S. 16. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 155: XXVII. Ueber einen verbesserten Ofen und chemischen Apparat. Von Hrn. G. Tigere. Aus Gill's technical Repository. Juni 1824. S. 400. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 158: XXVIII. Ueber einen chemischen Gueridon von der Erfindung des sel. Hrn. Samuel Varley, mit einer Verbesserung von Hrn. Gill. Aus des Lezteren technical Repository. N°. 31. S. 14. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 160: XXIX. Nachtrag über die Vortheile des verbesserten Hobbins'schen Ofens für Zinnarbeiter. Aus Hrn. Gill's technical Repository. N. 31 S. 14.
- S. 161: XXX. Ueber eine Maschine, mittelst welcher man Runkelrüben und andere Wurzeln zu Brei zermalmen kann. Von Hrn. Thierry. Aus der Description des Machines et des Procédés spécifiés dans les Brevets, in Gill's technical Repository. N. 31. S. 47. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 163: XXXI. Ueber Citronensäure-Fabrikation und deren verschiedene Anwendung in Gewerben, Fabriken u.s.w. Aus dem Dictionnaire technologique B. I. S. 78.
- S. 171: XXXII. Ueber die Fabrication der Weinsteinsäure. Aus dem Dictionnaire technologique Bd. 1. S. 135.
- S. 177: XXXIII. Ueber die Fabrikation der Sauerkleesäure. Aus dem Dictionnaire technologique. Bd. 1. S. 115.
- S. 184: XXXIV. Ueber eine sehr wohlfeile Methode, den salzsauren Kalk in den Salinen zu gewinnen. Vom Herausgeber.
- S. 186: XXXV. Untersuchungen über Anwendung des hydraulischen Mörtels statt des Gypses zum Modelliren; von Hrn. Vicat, Ingenieur des ponts et chaussées. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement pour l'Industrie national. N. 249. S. 132.
- S. 208: XXXVI. Ueber eine Verbesserung in der Lithographie. Aus einem Schreiben des Hrn. Ridolfi an Hrn. Pf. Brugnatelli, aus dessen Giornale di Fisica, Decad. II. T. VII. p. 67.
- S. 210: XXXVII. Holländische elastische Composition zu Drukerwalzen, die jezt häufig statt der Bälle gebraucht werden. Aus dem Journal d'Agriculture du Royaume des Pays-Bas. 1823 in Gill's technical Repository. Junius 1824. S. 398.
- S. 211: XXXVIII. Ueber ein neues Amalgam zur Verfertigung der Spiegel. Auszug aus einer von Hrn. Franz Lancellotti, Prof. der angewandten Chemie an der ehemahligen Società d'Incoraggiamento zu Neapel vorgelesenen Abhandlung. Aus dem Giornale di Fisica. Dec. II. T. VII. p. 132.
- S. 212: XXXIX. Ueber die Scheidung des Goldes. Von dem sel. William Lewis, M. D. Aus dessen Commercium philosophico-technicum. In Gill's technical Repository. N. 31. S. 55.
- S. 222: XL. Ueber die pyrometrische Ausdehnung des Eisens in hohen Hizgraden. Von J. L. Späth, K. Hofr. und Prof.
- S. 230: XLI. Ueber ein neues Verfahren, große Hizgrade mit einem Wedgwoodschen Pyrometer zu messen. Von J. L. Späth, K. Hofr. und Prof.
- S. 235: XLII. Verbesserung an Regen- und Sonnenschirmen.
- S. 237: XLIII. Ueber Kaoutschouk. Aus den scheikundige waarnemingen van S. Stratingh, Ez., Med. et Phil. Doct. en Profess. te Groningen. Algemene Konst-en Letterbode. 1824. N°. 25. 26, 27.
- S. 239: XLIV. Ueber die Weise, das Stärkmehl der Erdäpfel in Zuker zu verwandeln. Von Hrn. Dubrunfaut. Aus den Mém. de la Soc. roy. d'Agricult. 1823. S. 146 in Gill's technical Repository. Septemb. 1824. S. 203 im Auszuge.
- S. 243: XLV. Ueber Reinigung des Colsat und Rübsenöhles, mit Untersuchung der dabei sich ausscheidenden Stoffe. Von Bartol. Bizio. Aus dem Giornale di Fisica. Dec. II. T. VII. p. 301.
- S. 246: XLVI. Miszellen.
- S. 258: XLVII. Beschreibung eines neuen Kranichs, oder einer Maschine, Lasten in die Höhe zu heben, erfunden von Hrn. Grimauld, mechanischen Schlosser zu Poitiers, im Departement der Vienne. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement N. 249. 1824. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 260: XLVIII. Verbesserungen in Mittheilung der Kraft an Maschinen, entweder durch Wasser, Weingeist, Queksilber, Oehl oder durch andere Flüßigkeiten; welche Verbesserungen auch zu anderen Zweken dienlich sind, und worauf Jak. Dickson, Steinmez zu Gilmoreplace in der Grafschaft Edinburgh sich am 4. Dec. 1819 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Arts, Manufactures and Agriculture. October 1824. S. 257. Mit Abbildungen auf Tab. VI. Fig. 1. 2, 3 u. 4.
- S. 271: XLIX. Beschreibung einer hydropneumatischen Pumpe zum Zusammendrüken der Gasarten und anderer elastischen Flüßigkeiten. Von Hrn. Sam. Seaward . Aus dem Philosophical Magazine and Journal. N. 315. S. 13.(Im Auszuge.) Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 276: L. Gordon D. Browne's hydraulische Presse. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Sept 1824. S. 139. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 279: LI. Beschreibung eines Apparates zum Auspumpen der Schiffe. Von Hrn. Jak. Dennett, zu Newport, auf der Insel Wight. Aus den Transactions of the Society for the Encouragement of Arts, in dem Repertory of Arts, Manufactures and Agriculture. October. 1824. S. 273. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 281: LII. Gewisse Verbesserungen an Rad- oder Hemmschuhen, worauf Jos. Johnson, an der Watterloobridge Wharf, Middlesex, am 16ten April 1823 sich ein Patent geben ließ. Aus dem Repertory of Arts, Manufactures and Agriculture. Sept 1824. S. 202. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 285: LIII. Padbury's Wagenrads-Schüzer, wodurch das Rad an der Achse gehalten wird, wenn auch der Schiennagel herausgehen sollte. Aus dem XXXI. B. der Transactions of the Society for the Encouragement of Arts, Manufactures and Commerce in Gill's technical Repository. N. 31. S. 67. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 288: LIV. Ueber eine Verbesserung an den Achsen großer Wagenräder etc., damit die Zapfen nicht in der Spindel los werden, und über ihre Ausbesserung bei Beschädigung etc. Von Hr. Rob. Hughes zu Ruabon in Denbigshire. Aus dem 31 B. der Transactions of the Society for the Encouragement of Arts, Manufactures and Commerce, in Gill's technical Repository. N. 31. S. 65. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 289: LV. Verbesserte Hufeisen und Behandlung des Pferdehufes, worauf Robert Dickinson, Esqu. in Southwark, Surrey, am 5ten Aug. 1823, sich ein Patent geben ließ. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. September 1824. S. 128. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 293: LVI. Eine Maschine, um verschiedene Formen und Muster aus Metallen oder anderen Materialien hervorzubringen, die eine runde oder ovale Form anzunehmen fähig sind, und worauf Pet. Joh. Papt. Victor Gosset, Kaufmann in Queenstreet, Haymarket, Middlesex, in Folge einer Mittheilung eines im Auslande wohnenden Fremden, sich am 18ten December 1823 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. N. 43. S. 9. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 294: LVII. Beschreibung eines Apparates zum Gebrauche bei den verschiedenen Arten des Troken-Schleifens, von Hrn. Elliot zu Sheffield. Aus den Transactions of the Society for the Encouragement of Arts, Manufactures etc. im Repertory of Arts and Manufactures etc. Sept. 1824. S. 229. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 295: LVIII. Eine Maschine, die man an Wagen anbringen, und mit der Hand oder durch irgend eine andere schikliche Kraft treiben kann, und worauf J. Baynes, Messerschmid zu Leds, Yorkshire, am 27ten Dec. 1819 sich ein Patent geben ließ. Aus dem Repertory of Arts, Agriculture and Manufactures. October 1824. S. 275. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 297: LIX. Nachricht über eine neue Dresch-Maschine zum Dreschen des Getreides, und vorzüglich des Reißes, worauf ihr Erfinder Joh. Mondellino aus Mailand, sich in Oesterreich und Sardinien ein Privilegium geben ließ. Aus der Biblioteca italiana. N. C. S. 68. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 300: LX. Gewisse Verbesserungen an Maschinen zum Druke auf Calico und andere Zeuge, welche entweder ganz oder zum Theile aus Baumwolle, Leinen, Wolle oder Seide bestehen, und worauf Wilh. Palmer, Papiertapeten-Fabrikant in Lothbury, City of London, am 15ten Julius 1823 sich ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. September 1824. S. 125. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 303: LXI. Verbesserung an Kardätschen-Walzen etc. von Wilh. Crighton und Joh. Crighton . Aus dem Repertory of Arts, Manufactures etc. N. 267. S. 126. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 306: LXII. Methode eine Art von Wolle, entweder für sich allein, oder mit irgend einem anderen Materiale zu Garn zu spinnen, welches Garn man zu verschiedenen Fabrikaten benüzen kann, und worauf Joh. Swarbreck. Rogers Kaufmann zu Chester, am 14ten Dezember 1813 sich ein Patent geben ließ. Aus dem Repertory of Arts, Manfactures etc. Sept. 1824. S. 207.
- S. 307: LXIII. Maschine zum Brechen, Reinigen und Zubereiten des Flachses, Hanfes und anderer vegetabilischer Faser-Stoffe, woraus Wilh. Bundy, mathematischer Instrumentenmacher zu Fulham, Middlesex, sich am 16ten Decemb. 1822 ein Patent geben ließ. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Sept. 1824. S. 113. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 311: LXIV. Verbesserung im Gärben der Häute und anderer Felle, worauf Howart Fletscher, Sattel-Eisenhändler zu Walsall, Staffordshire, am 19ten Jäner 1824 sich ein Patent geben ließ. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Sept. 1824. S. 117. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 313: LXV. Verbesserung in der Art und Weise zu destilliren, worauf sich, in Folge einer Mittheilung eines im Auslande wohnenden Fremden, Edmund Wilh. Williams, Kaufmann in der City, St. Mildred's-Court, Poultry, am 26 Jun. 1819 ein Patent ertheilen ließ. Im Repertory of Arts, Manufactures and Agriculture. September 1824. S. 193. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 320: LXVI. Verbesserte Tisch-Lampe. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. N. 43. S. 28. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 322: LXVII. Gewisse Verbesserungen im Baue der Jalousien, worauf Jak. Barron, Jalousien-Macher in Wells-Street, St. Mary-le-Bone, Middlesex, und Jak. Wilson, Welbeck-Street, ebendaselbst, am 11ten Aug. 1823 sich ein Patent geben ließen. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. N. 43. S. 14. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 324: LXVIII. Vorrichtung zur Bearbeitung des Marmors zu Pfeilern und Kamingesimsen und anderen Zweken, worauf Sir Jak. Jelf, Ritter, zu Oakland bei Newnham, Gloucestershire, sich am 20ten Decbr. 1822 ein Patent geben ließ. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. N. 43. S. 10. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 326: LXIX. Methode, Oehlfarben aufzubewahren. Von Jak. Harris zu Plymouth. Aus den Transactions of the Society for Encouragement of Arts etc. im Repertory of Arts, Manufactures and Agriculture. October. 1824. S. 280. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 328: LXX. Schreib- (oder sogenanntes peno-graphisches ) Instrument, worauf J. Scheffer, Fabrikant wasserdichter Seiden- und Leinenzeuge und Leder in Churchstreet, Blockfriars-road, Surrey, sich am 8ten Julius 1819 ein Patent geben ließ. Aus dem Repertory of Arts, Manufactures and Agriculture. N. 267. S. 133. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 333: LXXI. Bericht, erstattet am 14. April 1824 von Hrn. Molard dem Aeltern, im Namen des Comites der mechanischen Künste, über die allgemeine Schmiege des Hrn. Allard, Mechanikus zu Paris. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement. N° 249. 1824. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 334: LXXII. Bericht der HHrn. de Prony, Gay-Lussac und Girard über eine Abhandlung des Hrn. Vicat unter dem Titel: Recherches sur les Mastics resineux. (Untersuchungen über die Erdharz-Mörtel.) Aus den Annales de Chemie et de Physique. Septbr. 1824. S. 79.
- S. 338: LXXIII. Bericht des Hrn. Payen im Namen des Ausschusses der chemischen Künste über verschiedene Arbeiten aus Erdharz, welche die Hrn. Pillot und Eyquem, rue Hauteville, N. 17 zu Paris verfertigen. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement N. 240. S. 169.
- S. 342: LXXIV. Auszug aus einer Abhandlung über den hydraulischen Mörtel. Von Hrn. Treussart Colonel du Génie. Aus dem Mémorial de l'Officier du Gènie in den Annales de Chemie et de Physique. T. XXVI. 1824. S. 324.
- S. 345: LXXV. Diagonal Blok-Pflasterung für London's Straßen. Von Heinr. W. Reveley, Esqu. Aus Gill's technical Repository. Sept. 1824. S. 197.
- S. 348: LXXVI. Verbesserung im Baue der Brüken und ähnlicher Gebäude, worauf Joh. Dowell Moxon Schiffseigenthümer und Kaufmann zu Liverpool, Lancastershire, sich am 9ten November 1822 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. September 1824. S. 123.
- S. 350: LXXVII. Neue Composition zur Bedekung der Häuser und anderer Gebäude, worauf Rich. Pew, Esqu. zu Sherborne, Dorsetshire, sich den 17ten Jun. 1823, ein Patent geben ließ. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. N. 43. S. 19.
- S. 352: LXXVIII. Neue Methode in Stahl zu aͤzen. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. N. 43. S. 21.
- S. 355: LXXIX. Ueber die Auffrischung der Aufschriften auf Münzen und Medaillen durch ungleichförmige Oxidation. Aus Brewster's Edinburgh Journal im London Journal of Arts and Sciences. Septemb. 1824. S. 149.
- S. 358: LXXX. Verbesserte Methode Papier zu prägen; worauf Sir. Wilh. Congreve, Baronet, Cecil-Street, Strand, Middlesex, sich am 7ten Hornung 1824 ein Patent geben ließ. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Sept. 1824. S. 121.
- S. 359: LXXXI. Verbesserung in Fabrikation der Hüte und Müzen, worauf Joh. Gillman, Seiden-Magazineur in Newgate-Street, und Joh. Hewitson Wilson, Seiden- und Baumwollen-Waaren-Fabrikant zu Manchester, Lancastershire, am 18ten November 1823 sich ein Patent ertheilen ließen. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. N. 44. S. 67.
- S. 360: LXXXII. Verbesserung in der Fabrikation der seidenen Hüte, worauf Thom. Hopper, Esq. zu Reading, County of Berks, sich am 2ten November 1823 ein Patent geben ließ. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. N. 43. S. 5.
- S. 362: LXXXIII. Supplementar-Bericht über die Sicherheits-Maßregeln bei dem Gebrauche der Dampfmaschinen, erstattet von der Académie des Sciencès im September-Hefte der Annales de Chimie 1824. S. 95.
- S. 370: LXXXIV. Miszellen.
- S. 386: LXXXV. Ueber eine neue Luftpumpe. Von Hrn. Joseph H. Patten. Aus dem American Journal of Sciences, in den Annals of Philosophy. October 1824. S. 255. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 388: LXXXVI. Neue und verbesserte Methode brennbare Gase zu erzeugen, und durch Beimischung atmosphärischer Luft zu reinigen, worauf Simeon Broadmeadon, Mechaniker zu Abergavenny, in der Grafschaft Monmouth, sich am 19ten Jäner 1824 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts and Sciences, August. 1824. S. 76. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 390: LXXXVII. Ueber die Fabrikation eiserner Tauwerke. Aus einem Mémoire sur les ponts en fer suspendus (uͤber die haͤngenden Kettenbruͤken) von Hrn. Navier, ingénieur des ponts et chaussées, im Bulletin de la Société d'Encouragement. N. 240. S. 167. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 393: LXXXVIII. Verbesserung an den messingenen oder überhaupt metallenen Rollen-Hälter, worauf Thom. Horne, d. jüngere, Messinggießer in Belmont Row, Birmingham, Warwickshire, am 9ten December 1823 sich ein Patent geben ließ.
- S. 394: LXXXIX. Beschreibung eines kleinen Apparates, den man an den gewöhnlichen Maschinen zum Schneiden der Uhrräder anbringen kann, um mittelst der auf denselben vorkommenden Zahlen jede andere Zahl, diese mag Primzahl oder theilbar seyn, zu erhalten. Von Hrn. Castille, Uhrmacher zu Paris. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement N. 240. S. 162. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 399: XC. Methode, die Spannung an Striken, die zu gemeinschaftlichem Zweke vereint sind, nach der relativen Kraft derselben zu reguliren. Von Hrn. J. Evans, 12, Ellen-Tecrace, St. George's in the East. Aus den Transactions of the Society for Encouragement of Arts, Manufactures etc. im Repertory of Arts and Manufactures etc. N. 267. S. 143. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 402: XCI. Gewisse Verbesserungen an den Maschinen zum Weben und Abhaspeln, worauf Steph. Wilson, Esqu. zu Streatham, Surrey, theils als eigene Erfindung, theils als Mittheilung im Auslande wohnender Fremden, sich am 31ten Mai 1823 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. N. 43. S. 1. Mit Abbildungen auf Tab. VII. und Tab. VIII.
- S. 407: XCII. Verbesserung an Maschinen zum Farbenreiben in verschiedenen Zweigen der Mahlerei, und auch zu anderen nüzlichen Zweken (z.B. Pülvern verschiedener Materialien in verschiedenen Fabriken), worauf Georg Pollard, Messing-Gießer, ehevor in Rupert-Street in der Pfarre St. James, Middlesex, gegenwärtig in Gloucester-Place, Kentish-Town, am 19ten Jänner 1824 sich ein Patent geben ließ. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. N. 44. S. 72. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 410: XCIII. Beschreibung einer hydropneumatischen Lampe. Von Andr. Fyfe, M. D. F. R. S. E. Aus dem Edinburgh Philosophical Journal. Octob. 1824. S. 431. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 413: XCIV. Beschreibung eines selbstthätigen Löthrohres, von Hrn. H. B. Leeson. Aus dem Quarterly Journal of Science, Literature and the Arts im Repertory of Ars, Manufactures and Agriculture. N. 267. S. 173.
- S. 416: XCV. Verbesserung an Tretmühlen, vorzüglich in Straf-Häusern anwendbar; worauf Wilh. Hase, Eisengießer in Saxthorpe in der Grafschaft Norfolk, am 11ten September 1823 sich ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Sept. 1824. S. 119.
- S. 417: XCVI. Bemerkungen über den Bau der Schiffe. Vom Obersten Beaufoy, F. R. S. Aus den Annals of Philosophy. October 1824. S. 264. (Im Auszuge.)
- S. 420: XCVII. Verbesserungen an sogenannten Gambados oder Kothstiefeln und an der Weise Sporne an denselben anzubringen, und einige Theile derselben auch an anderen Stiefeln zu benüzen, worauf Rich. Green, Eisenhändler für Sattlerzeug in Lisle-Street, St. Anne, Soho, am 13ten November 1823 sich ein Patent geben ließ. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Octob. 1824. S. 192. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 422: XCVIII. Neues Verfahren ein Surrogat für Leder zu erhalten, worauf Joh. Gunby, Schwertfeger und Büchsenmacher zu New-Kent-Road, County of Surrey, am 28ten Februar 1824, sich ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Oct. 1824. S. 179.
- S. 425: XCIX. Neu erfundene Flüßigkeit oder Composition, um Leder und andere Artikel wasserdicht zu machen, worauf Karl Bagenell Fleetwood, Gentleman zu Dublin, Parliament-Street, sich am 28ten Febr. ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. October 1824. S. 183.
- S. 426: C. Ueber die Cultur, Eigenschaften, und verhältnißmäßige Stärke des Hanfes und anderer vegetabilischen Fasern, von dem sel. Dr. Wilh. Roxburgh, weil. Oberaufseher des botanischen Gartens der Ost-Indischen Compagnie zu Calcutta. Aus den Transactions of the Society for the Encouragement of Arts, XXII. B. in Gill's technical Repository. Sept. 1824. S. 184. October 1824. S. 243. (Im Auszuge uͤbersezt.)
- S. 436: CI. Bericht des Hrn. de Lasteyrie im Namen des Ausschusses der ökonomischen Künste über die feststehenden und tragbaren Nachtstühle der HHrn. Tiremarche und Morand, Klempner und Lampenmacher: ersterer rue St. Honoré. N. 357., lezterer rue Grenetat. N. 24, beide aus Paris. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement. N. 240. S. 176. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 442: CII. Bericht des Hrn. Bouriat, im Namen des Ausschusses der ökonomischen Künste, über die Schornstein-Röhren des Hrn. Gourlier. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement. N. 240. S. 173.
- S. 445: CIII. Le Maire's Hizkessel (Caléfacteur); ein Apparat zum Kochen der Speisen, des Fleisches sowohl als der Gemüse, und anderer Victualien; auch zum Wasser Hizen und Dämpfen. Aus dem Dictionnaire Technologique. B. 4. S. 74. Auch in Gill's technical Repository. September 1824. S. 175. (Im Auszuge.) Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 449: CIV. Einige Worte über Perkins Dampfmaschine, von Joh-Andr. Uthe, K. S. Hof-Orgelbaumeister in Dresden.
- S. 454: CV. Betrachtungen über die Nothwendigkeit des Verbothes der zollfreien Ausfuhr der gesponnenen Baumwolle; über die Vortheile der Kunststühle für Großbritannien, den niedrigen Arbeitslohn in Indien, und die Unklugheit das auf Baumwollen-Spinnmühlen gesponnene Garn nach Indien zu verführen. Aus Quest's History of the Cotton-Manufacture. London 1823 in Gill's technical Repository. October 1824. S. 218.
- S. 468: CVI. Ueber die Aufnahme der Fabriken und die Vermehrung der Maschinen auf dem festen Lande. Aus dem III. Berichte des Ausschusses des Hauses der Gemeinen uͤber Kuͤnstler und Maschinen-Wesen. Dd. 2ten Maͤrrz 1824. (Jos. Hume Esqu. praͤsidirte.) Aus Gill's technical Repository. N. 31. S. 19. N. 32. S. 89. (Im freien Auszuge.)
- S. 475: CVII. Ueber die Unklugheit die Ausfuhr der englischen Maschinen gesezlich zu erlauben. Auszug aus dem IV. Berichte des Ausschusses des Hauses der Gemeinen uͤber Kuͤnstler und Maschinen. Sizung vom 26ten Maͤrz 1824. (Jos. Hume, Esqu., praͤsidirte.) Aus Hrn. Gill's technical Repository. N. 31. S. 35. N. 32. S. 106. N. 33. S. 159. N. 34. S. 260.
- S. 488: CVIII. Miszellen.