Band 139, Jahrgang 1856 – Artikelübersicht
- S. 2: I. Sicherheitsventile für Dampfkessel, bei welchen sich die den Belastungshebeln angehängten Gewichte von selbst abhängen, sobald die bestimmte Maximaldampfspannung im Kessel überschritten wird, so daß die Lüftungsöffnungen der Ventile die Größe des gesetzlich vorgeschriebenen Ausströmungs-Querschnittes erhalten; construirt von Joh. Boley, technischer Dirigent der mechanischen Baumwollspinnerei und Weberei zu Augsburg. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 5: II. Guß von Eisenbahnrädern mit abgeschreckter Lauffläche. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 6: III. Ueber das durchlöcherte Blech, welches von Hrn. T. F. Calard zu Paris verfertigt wird. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Sept. 1855, S. 612.
- S. 8: IV. Verbesserungen an Bajonetten und an den Maschinen zur Anfertigung derselben, welche sich Francis Preston zu Manchester, am 30. December 1854 patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, Sept 1855, S. 153. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 10: V. Webestuhl zum Weben von Fransen, welchen sich John Maddox, Edward Gardner und Georg Green zu London, am 23. Octbr. 1854 patentiren ließen. Aus dem -Repertory of Patent Inventions, Juli 1855, S. 51. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 12: VI. Mechanismus zum Ueberziehen der Telegraphen-Leitungsdrähte mit Gutta-percha; von Hrn. Ferrère zu Paris. Aus Armengaud's Genie industriel, August 1855, S. 92. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 14: VII. Ueber Steinbruchsbau und Gesteinsgewinnung; von William Sim, Verwalter der Granitbrüche in der Nähe von Inverary. Im Auszug aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Octbr. 1855, S. 358.
- S. 21: VIII. Troupeau's Tageslicht-Reflector. Aus dem Cosmos, Revue encyclopedique, Sept. 1855, S. 352. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 23: IX. Rauchverzehrende Herde für den Haushalt; von Hrn. Boquillon, Bibliothekar am Conservatorium der Künste und Gewerbe zu Paris. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Juli 1855, S. 405. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 26: X. Eine Kupferbestimmung; von Dr. Mohr. Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, Novbr. 1855, S. 215
- S. 28: XI. Zur Farbenfabrication. Von G. E. Habich in Veckerhagen. (Fortsetzung der Abhandlung in Bd. CXXXVIII S. 295.)
- S. 37: XII. Ueber die direct in der Camera obscura erzielte holographische Gravirung und über einige wissenschaftliche Versuche; von Hrn. Niepce aus St. Victor. Aus den Comptes rendus, October 1855, Nr. 15
- S. 42: XIII. Apparat zur Gewinnung von Paraffin und Mineralöl aus Schieferkohle und anderen bituminösen Stoffen, von A. L. Bellford. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, August 1855, S. 337. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 44: XIV. Ueber die Destillation des Photogens und Paraffinöls im Vacuum; von P. Wagenmann, Ingenieur in Bonn am Rhein.
- S. 49: XV. Das Roggenbrod und seine Verfälschungen; von F. Rummel in Sommerhausen.
- S. 53: XVI. Ueber die Fettstoffe und den Ernährungswerth des Fleisches verschiedener Fische; von Professor A. Payen. Aus den Comptes rendus, Juli 1855, Nr. 1.
- S. 58: XVII. Die Fischdünger-Fabrication, ein neuer Industriezweig; von Professor A. Payen. Aus der dritten Auflage seines Précis de Chimie industrielle, Paris 1855. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 66: XVIII. Ueber den praktischen und commerciellen Werth einiger Kunstdünger und über Düngerverfälschung; von Dr. August Völcker, Prof. der Chemie an dem Royal Agricultural College, Cirencester, Gloucestershire. Aus dem hannoverschen Journal für Landwirthschaft, 1855, S. 389.
- S. 75: Miscellen.
- S. 81: XIX. Rauchverzehrende Herdvorrichtung; construirt von A. Silbermann, Baumeister und Techniker in Breslau. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 83: XX. Vorrichtung um beim Speisen der Herde von Dampfkesseln und anderen Feuerungsanlagen mit Brennmaterial, den nachtheiligen Luftzutritt durch die Heizthür abzuhalten; construirt von A. Silbermann. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 87: XXI. Ueber die Dampfmaschine der HHrn. Wethered zu Wetheredville in Nordamerika; Bericht von Hrn. F. Moigno. Aus dem Cosmos, Revue encyclopédique, November 1855, S. 518.
- S. 96: XXII. Bourdon's Entwurf einer Dampfmaschine, welche mit einem Gemisch von Wasserdampf und erwärmter Luft betrieben wird. Aus dem Cosmos, Revue encyclopedique, Novbr. 1855, S. 568.
- S. 100: XXIII. Die Schmiedemaschine in Fairbairn's Maschinenfabrik zu Leeds. Aus der Zeitschrift für das Berg-, Hütten- und Salinenwesen in dem preußischen Staate, 1855, Bd. III S. 259. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 101: XXIV. Vorrichtung zum Runden der geschweißten Radreifen und zum Abkühlen derselben, wenn sie auf die Räder aufgezogen worden sind; angewandt in Hawthorn's Maschinenfabrik zu Newcastle. Aus der Zeitschrift für das Berg-, Hütten- und Salinenwesen in dem preußischen Staate, 1855, Bd. III S. 254. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 102: XXV. Verbesserte Zündhütchenmaschine; von H. Josten, Mechaniker in Ratingen bei Düsseldorf. Mit Abbildungen aus Tab. II.
- S. 107: XXVI. Verstellbarer Schraubstock von W. A. Henry zu Sheffield. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Octbr. 1855, S. 154. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 108: XXVII. Ueber die Sicherheitslampe des Lampenfabrikanten Dubrulle zu Lille. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, August 1855, S. 449. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 111: XXVIII. Ueber die Anfertigung stereoskopischer Bilder; von Professor J. M. Hessemer in Frankfurt a. M. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 121: XXIX. Verfahren Lichtbilder auf Glastafeln darzustellen, welche mit Eiweiß und Collodium überzogen sind; von Hrn. F. Martens. Aus dem Cosmos, Revue encyclopédique, Novbr. 1855, S. 625.
- S. 124: XXX. Ueber den angeblich größeren Phosphorgehalt des mit heißem Winde erblasenen Roheisens; von Dr. David Price und Chambers Nicholson. Aus dem Philosophical Magazine, December 1855, S. 423.
- S. 130: XXXI. Ueber Darstellung einer plastischen Masse durch Bildung basisch salzsauren Zinkoxyds; von Hrn. Sorel. Aus den Comptes rendus, Novbr. 1855, Nr. 19.
- S. 131: XXXII. Behandlung der Quercitronrinde und des Waues, um Producte von größerem Färbevermögen zu erhalten; von Francis Leeshing, Chemiker zu Busby bei Glasgow. Patentirt in England am 23. Mai 1855. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Januar 1856, S. 55.
- S. 133: XXXIII. Ueber Darstellung der Gutta-percha-Lösung; von Dr. Geiseler. Aus dem Archiv der Pharmacie, Bd. CXXXIII S. 9.
- S. 136: XXXIV. Ueber den praktischen und commerciellen Werth einiger Kunstdünger und über Düngerverfälschung; von Dr. August Völcker. Prof. der Chemie an dem Royal Agricultural College, Cirencester, Gloucestershire. (Schluß von S. 74 des vorhergehenden Heftes.)
- S. 150: XXXV. Physiologische Untersuchung des Mehlthaues und über die Helminthen, welche diese Krankheit des Getreides verursachen; von Hrn. C. Davaine. Aus den Comptes rendus, Septbr. 1855, Nr. 11.
- S. 154: Miscellen.
- S. 161: XXXVI. Apparat zum gleichzeitigen Telegraphiren in entgegengesetzten Richtungen auf demselben Leitungsdrahte; für Karl Wilhelm Siemens in London als Mittheilung am 8. Nov. 1854 patentirt. Aus dem London Journal of arts, Decbr. 1855, S. 350. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 167: XXXVII. Elektrotelegraphischer Signalapparat für Eisenbahnen, welchen sich Ritter Gaetano Bonelli zu Turin, Generaldirector der sardinischen Telegraphen, am 25 Januar 1855 für England patentiren ließ. Aus dem Mechanics' Magazine, 1855, Nr. 1678. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 173: XXXVIII. Bemerkungen über Gebläse. Im Auszug aus Truran's Werk: „The Iron Manufacture of Great Britain.“
- S. 178: XXXIX. Ueber das Kautschuk-Ventil, welches bei den Belfast-Wasserwerken angewendet wird und auch zur Drainirung niederliegender Ländereien beim Eintreten der Ebbe oder beim Abzug der Fluth dienen kann; von Hrn. James Thomson, Civilingenieur zu Belfast. Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Novbr. 1855, S. 385. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 180: XL. Elastische Walzen, von Hrn. C. J. Mitchell zu Bradford. Aus dem Mechanics' Magazine, 1855, Nr. 1681. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 181: XLI. Anfertigung der gelötheten Messingröhren zu Birmingham. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 182: XLII. Beschreibung eines schnellen und ökonomischen Verfahrens zum Trocknen des Bauholzes und anderer Materialien; von Hrn. Jam. R. Napier zu Glasgow. Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Novbr. 1855, S. 386. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 185: XLIII. Ueber die Fabrication der Champagnerweine und die mechanische Flaschenreinigung des Hauses Jacquesson und Sohn zu Châlons an der Marne. Aus Armengaud's Génie industriel, Novbr. 1855, S. 244. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 193: XLIV. Verfahren um die Collodiumschicht mit dem Bilde ohne Glasplatte aufzubewahren; von Fr. Scott Archer. Aus Horn's photographischem Journal, 1856, Nr. 1.
- S. 195: XLV. Verfahren um Collodium-Bilder von der Glasplatte zu lösen; mitgetheilt von Hrn. v. Auer, k. k. Regierungsrath und Director der Hof- und Staatsdruckerei in Wien.
- S. 197: XLVI. Ueber Devincenzi's Verfahren zum erhabenen Graviren auf Zink; Bericht von Hrn. Becquerel. Aus den Comptes rendus, Decbr. 1855. Nr. 27.
- S. 199: XLVII. Ueber A. Poitevin's neues Gravirverfahren, Helioplastik genannt, und dessen Lichtbilder auf Stein etc., welche mit fetter Schwärze abgedruckt werden können; Bericht von Hrn. Seguier. Aus den Comptes rendus, Januar 1856, Nr. 1.
- S. 204: XLVIII. Ueber eine neue Methode das Aluminium und einige andere einfache Körper darzustellen; von H. Sainte-Claire Deville. Aus den Comptes rendus, Decbr. 1855, Nr. 24.
- S. 213: XLIX. Ueber Anwendung des Chlorzinks beim Beizen und Färben des Messings; von Ph. Rust, k. b. Salinen-Inspector.
- S. 215: L. Verfahren um den Graphit rein und fein zertheilt zu erhalten; von B. C. Brodie. Aus dem Journal de Pharmacie, Januar 1856, S. 52.
- S. 216: LI. Ueber die Producte der trockenen Destillation des rheinischen Blätterschiefers, der sächsischen sowie der thüringischen Braunkohle, und die Anwendung derselben als Beleuchtungsmaterialien; von Dr. H. Vohl in Bonn. Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, Januar 1856, S. 9.
- S. 222: LII. Vergleichende Analysen des amerikanischen Salzfleisches; von Professor J. Girardin in Rouen. Aus den Comptes rendus, November 1855, Nr. 19.
- S. 229: LIII. Ueber das Verfahren von André Jean, um die Seidenwürmer-Race zu verbessern und die sogenannten Cocons der Bronski-Race zu erhalten; Bericht von Professor Alcan. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, August 1855, S. 465.
- S. 232: LIV. Ueber Vertilgung der Wanzen; von Prof. Thenard. Aus den Comptes rendus, Sept. 1855, Nr. 10
- S. 232: Miscellen.
- S. 241: LV. Beschreibung einer Grubenpumpe mit Kautschukventilen; von Gottfried Stumpf. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 244: LVI. Schraubennägel-Fabrication für Eisenbahnen. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 245: LVII. Vorrichtung zur Erzeugung der Einkerbungen der Eisenbahnschienen gegen Längenverschiebungen. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 245: LVIII. Hartwalzenguß für Kupferkreuzerbleche. Mit einer Abbildung auf Tab. IV
- S. 246: LIX. Amerikanische Holzbohrmaschine. Aus dem württembergischen Gewerbeblatt, 1855, Nr. 41. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 248: LX. Schnelllade für Webestühle, von Hrn. A. Blanquet, Zeugappreteur zu Paris. Aus Armengaud's Génie industriel, August 1855, S. 82. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 252: LXI. Verbesserungen an den Maschinen zum Kämmen der Wolle, welche sich Samuel Crabtree zu Bradford in Yorkshire, am 18. Septbr. 1854 patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, Novbr. 1855, S. 275. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 254: LXII. Der hydrostatische Percolator (Kaffeemaschine) des Ingenieurs Loysel zu Paris. Aus dem Cosmos, Revue encyclopédique, August 1855, S. 127. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 257: LXIII. Abgeänderte Stufenröste (Treppenröste). Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 258: LXIV. Verbesserungen der Elektroskope zur Beobachtung der atmosphärischen Elektricität; von Dr. E. Romershausen. Mit Abbildungen.
- S. 263: LXV. Verfahren Lichtbilder auf Glastafeln darzustellen, welche mit Collodium und Eiweiß überzogen sind; von Hrn. F. Martens. Aus den Comptes rendus, Novbr. 1855, Nr. 21 und Decbr. Nr. 24.
- S. 266: LXVI. Ueber Conservirung der Lichtbilder auf Papier; Bericht eines Ausschusses der photographischen Gesellschaft zu London. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Januar 1856, S. 234.
- S. 270: LXVII. Ueber ein Verfahren, galvanische Kupferabdrücke auf Gypsformen hervorzubringen; von Prof. G. Osann. Aus dem Journal für praktische Chemie, 1855 Nr. 20. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 271: LXVIII. Ueber die durch Hrn. A. Patera mit den Joachimsthaler Erzen durchgeführten Hüttenprocesse. Aus der österreichischen Zeitschrift für Berg- und Hüttenwesen, 1855, Nr. 48 u. 49.
- S. 280: LXIX. Die Untersuchungen des Hrn. Leon Péan über das Eisenoxydhydrat und das essigsaure Eisenoxyd; Bericht von Prof. Thenard. Aus den Comptes rendus, Januar 1856, Nr. 2
- S. 283: LXX. Verfahren zur Gewinnung der Schwefelsäure aus dem natürlich vorkommenden Gypse, und zur Concentrirung und Reinigung der Schwefelsäure; von Frhrn. v. Seckendorff zu Dresden. Patentirt für das Königreich Hannover auf fünf Jahre, am 7. September 1855. – Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins, 1855, S. 306.
- S. 286: LXXI. Methode zur Entdeckung des Phosphors bei Vergiftungen; von Prof. E. Mitscherlich. Aus dem Journal für praktische Chemie, 1855, Nr. 20. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 292: LXXII. Ueber die Gewinnung von Paraffin und anderen Producten durch Destillation des Torfs in Irland. Nach dem Technologiste durch das polytechnische Centralblatt, 1856, S. 39.
- S. 293: LXXIII. Ueber die Theerausbeute von Torf, Braunkohlen und bituminösem Schiefer; von L. Wagenmann in Berlin.
- S. 299: LXXIV. Ueber die Darstellung der Torfkohle in Frankreich; von Hrn. H. J. Angerstein. Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins, 1855, S. 334. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 302: LXXV. Ueber Paraffin und Photogen; von Paul Wagenmann, Ingenieur in Bonn.
- S. 305: LXXVI. Ueber die Osmose und ihre industriellen Anwendungen; von Hrn. Dubrunfaut. Aus den Comptes rendue, Novbr. 1855, Nr. 20.
- S. 309: LXXVII. Ueber Gewinnung der Palmitinsäure aus dem Mafurra-Talg; von d'Oliveira Pimentel und J. Bouis. Aus den Comptes rendue, Octbr. 1855, Nr. 18.
- S. 311: LXXVIII. Ueber den Kautschuk des Amazonenstroms; von Hrn. R. Spruce. Aus dem Journal de Pharmacie, Novbr. 1855, S. 336.
- S. 312: Miscellen.
- S. 321: LXXIX. Beobachtungen und Erfahrungen über die Feuerwaffe; von E. Söderström, schwedischer Civilingenieur. Mit einer Abbildung.
- S. 342: LXXX. Nasmyth's Dampfhammer mit Wilson's cylindrischem Ventil. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Novbr. 1855, S. 174. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 345: LXXXI. Ueber einen verbesserten beweglichen Dampfkrahn; von Hrn. Will. Fairbairn, Civilingenieur in Manchester. Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Decbr. 1854, S. 444. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 348: LXXXII. Mittheilungen über mehrere Gegenstände der Pariser Industrie-Ausstellung; von Hrn. Peter Rittinger, k. k. Sectionsrath. Aus der Zeitschrift des österreichischen Ingenieur-Vereins, 1855, Nr. 19–22. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 354: LXXXIII. Ueber das Entsanden und Entschmutzen der für die Papierfabrication bestimmten Hadern; von A. Silbermann in Breslau.
- S. 356: LXXXIV. Die Dampf-Kochapparate für Farben-Extracte von Aimé Bohra in London; beschrieben von Hrn. Wedding. Aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleißes in Preußen, 1855, fünfte Lieferung. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 358: LXXXV. Ueber Ruhmkorff's elektromagnetischen Apparat; Bericht von Hrn. Edm. Becquerel. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Novbr. 1855, S. 765. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 365: LXXXVI. Lenoir's Verfahren zur Darstellung von Figuren vermittelst Galvanoplastik in hohler Form und in einem einzigen Stücke. Aus dem Cosmos, Revue encyclopedique, Februar 1856, S. 118. Mit einer Abbildung.
- S. 368: LXXXVII. Ueber die Rolle welche die kieselsauren Alkalien bei der künstlichen Erzeugung von hydraulischem Kalk, Cementen und verkieselten Kalksteinen spielen; von Hrn. Fr. Kuhlmann. Aus den Comptes rendue, Decbr. 1855, Nr. 25.
- S. 371: LXXXVIII. Das Wasserglas, sein Nutzen und seine Anwendungen; von Dr. Gall. Aus Böttger's polytechnischem Notizblatt, 1856, Nr. 5.
- S. 375: LXXXIX. Ueber das Vorkommen des Kalks in der Seide, und dessen nachtheiligen Einfluß beim Entschälen derselben; von Hrn. Guinon. Aus den Comptes rendus, Februar 1856, Nr. 5.
- S. 377: XC. Verfahren zur Fabrication von Gegenständen welche mehr oder weniger hart, biegsam oder elastisch sind, aus Kautschuk und Gutta-percha in Verbindung mit anderen Stoffen; von Charles Goodyear. Patentirt für das Königr. Hannover am 1. Mai 1855. – Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins, 1856, S. 293.
- S. 390: XCI. Apparat zur Gewinnung der Kohlensäure aus der Feuerluft einer Esse, und zur Anwendung derselben beim Bleichen mittelst Chlorkalk; von Hrn. Paul Firmin Didot zu Paris. Aus dem Technologiste, November 1855, S. 83. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 394: Miscellen.
- S. 401: XCII. Ueber die Anwendung schneckenförmiger Federn bei den Eisenbahnwagen und Sicherheitsventilen; von Hrn. J. Baillie. Aus dem Mechanics' Magazine, Decbr. 1855, Nr. 1690.
- S. 405: XCIII. Hydraulische Pressen mit Kraft-Reservoir, zur Oelfabrication, zum Röhrenziehen u.s.w.; von Hrn. J. V. Falguière, Maschinenbauer zu Marseille. Aus Armengaud's Génie industriel, Novbr. 1855, S. 289. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 407: XCIV. Verbesserte Bohrwerkzeuge. Aus dem Mechanics' Magazine, Novbr. 1855, Nr. 1683. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 408: XCV. Verbesserungen an den Centrifugalmaschinen für Zuckerfabriken, welche sich James Wright zu Manchester am 11. März 1854 patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, Decbr. 1855, S. 361. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 410: XCVI. Apparat zum Waschen der Lumpen für die Papierfabrication, welchen sich Joseph Fourdrinier zu Islington in der Grafschaft Middlesex, am 17. Juni 1854 patentiren ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, October 1855, S. 313. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 411: XCVII. Die Heizeinrichtungen des Fabrikanten Deig in Lauterberg; beschrieben vom Bauconducteur Pape in Hannover. Aus der Zeitschrift des hannoverschen Architekten- und Ingenieur-Vereins, 1855, Bd. I Heft 4. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 419: XCVIII. Verbesserungen an den galvanischen Batterien, welche sich C. F. Varley zu London am 5. Decbr. 1854 patentiren ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Octbr. 1855, S. 315. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 422: XCIX. Ueber eine neue thermo-elektrische Säule; von Dr. Wilhelm Rollmann in Stralsund.
- S. 425: C. Verfahrungsarten zur Benutzung des Schwefels welcher im Rückstand vom Auslaugen der rohen Soda enthalten ist; von P. A. Favre, Prof. der Chemie zu Montpellier. Patentirt für England am 7. Juni 1855. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Februar 1856, S. 161.
- S. 427: CI. Neues Verfahren zur Schwefelsäure-Fabrication, von Professor J. Persoz in Paris. Patentirt für das Königr. Hannover auf drei Jahre, am 11. September 1855. – Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins, 1856, S. 1. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 435: CII. Darstellung chemisch reiner Schwefelsäure nach Fr. Rußegger's in der k. k. Schwefelsäurefabrik in Wien eingeführten Methode. Aus dem polytechn. Centralblatt, 1856, S. 130.
- S. 436: CIII. Ueber das Glanzgold; von J. G. Gentele.
- S. 441: CIV. Ueber Bestimmung des Säuregehalts der Essige; von E. Ch. Nicholson und Dr. David Price. Aus der Chemical Gazette, 1856, Nr. 318.
- S. 443: CV. Zwei Methoden, die Dämpfe welche sich bei der Meilerverkohlung des Holzes bilden, zu benützen; von Professor H. Fischbach. Aus dem Württemberg. Wochenblatt für Land- und Forstwissenschaft, 1856, Nr. 6. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 447: CVI. Ueber die sogenannte Alizarin-Tinte; von J. Winternitz. Aus Wittstein's Vierteljahrsschrift für prakt. Pharmacie, 1856, Bd. V S. 225.
- S. 451: CVII. Ueber Aufbewahrung des Getreides; von Hrn. L. Doyère. Aus den Comptes rendus, Dec. 1855, Nr. 27.
- S. 454: CVIII. Ueber das Vorkommen des Kornradens im Weizen und seine Entdeckung; von Hrn. Legrip. Aus dem Journal de Chimie médicale, April 1855, S. 210.
- S. 456: CIX. Verfahren zur Entdeckung des Mutterkorns im Mehle; von Dr. Wittstein.
- S. 457: CX. Ueber Acclimatisirung der Fische; von Hrn. Coste. Aus den Comptes rendus, Novbr. 1855. Nr. 22.
- S. 459: Miscellen.