Band 187, Jahrgang 1868 – Artikelübersicht
- S. 1: I. Die Gasmaschinen auf der allgemeinen Industrie-Ausstellung zu Paris im Jahre 1867; von G. Delabar. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 13: II. Ueber Tresca's Versuche mit Hugon's Gasmaschine; von G. Delabar.
- S. 24: III. Ueber die zum Auslegen des Telegraphenkabels in das mittelländische Meer angewendete Maschinerie; von C. W. Siemens. Im Auszuge aus dem Mechanics' Magazine, November 1867, S. 330. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 27: IV. Die neue deutsche Mühle. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 30: V. Maschine zum Farbenreiben von Leclercq, Mechaniker in Grenelle bei Paris. Aus Armengaud's Génie industriel, Juli 1867, S. 17. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 32: VI. Apparat zum Heben von Soole, von C. F. Claus zu Middlesborough-on-Tees. Aus dem Mechanics' Magazine October 1867, S. 351. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 37: VII. Ueber das Ausrücken der Krempeln; von Benno Nieß, Spinnereidirector in Dorfschellenberg bei Chemnitz. Aus der deutschen Industriezeitung, 1867, Nr. 40. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 39: VIII. J. Barker's Thürzuwerfer. Nach dem Mechanics' Magazine, September 1867, S. 162. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 40: IX. Barbary's Gasdruckregulator. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 43: X. Ueber Saxby's Methode, das Eisen durch Magnetismus auf Unterbrechung seiner Continuität durch Poren, Adern etc. zu prüfen; von F. A. Paget. Im Auszuge aus dem Engineer, November 1867, S. 463, nebst Anmerkung des Referenten.
- S. 49: XI. Verfahren zur Herstellung von gemusterter vertiefter und erhabener Arbeit auf galvanoplastischem Wege, ohne Anwendung eines Schutzfirnisses; von Balsamo. Aus den Comptes rendus, t. LXV p. 613; October 1867.
- S. 50: XII. Ueber die Löslichkeit einiger Erd- und Metallcarbonate in kohlensäurehaltigem Wasser; von Prof. Dr. Rudolph Wagner.
- S. 55: XIII. Untersuchungen über den Chlorkalk; von J. Kolb, Director der chemischen Fabrik von Kühlmann und Comp in Amiens. Aus den Comptes rendus, t. LXV p. 530; September 1867.
- S. 59: XIV. Untersuchungen über die Unterchlorigsäuresalze und die als Bleichmittel angewendeten Chlorüre; von A. Riche. Aus den Comptes rendus, t. LXV p. 580; September 1867.
- S. 63: XV. Apparat zum Auswaschen von Niederschlägen; von Professor Mac Donald. Aus dem Mechanics' Magazine, November 1867, S. 299. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 65: XVI. Die Einwirkung der Salzsäure auf die Betriebsknochenkohle der Zuckerfabriken; von Dr. C. Stammer.
- S. 77: XVII. Apparat zur Stearinsäure-Fabrication, construirt von Léon Droux, Ingenieur in Paris. Aus Engineering, Mai 1867, S. 526. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 79: XVIII. Ueber de Milly's neue Verbesserung in der Stearinkerzen-Fabrication; Bericht von Balard. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, September 1867, S. 549.
- S. 82: Miscellen.
- S. 89: XIX. Ueber einen verbesserten Centrifugal-Regulator von J. Geiger in Lille und einige andere Verbesserungsvorschläge zu demselben Mechanismus; von G. Decher. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 126: XX. Control-Manometer für Dampfkessel-Prüfungen. Aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleißes in Preußen, 1867 S. 85. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 129: XXI. Joublin's Kette zum Beseitigen des Kesselsteines von der äußeren Oberfläche der Siederöhren; Bericht von A. Ortolan. Aus den Annales du Génie civil, September 1867, S. 554. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 131: XXII. Transportable Bandsäge für Holz in Stämmen und Bohlen; von Varrall, Elwell und Poulot in Paris. Aus Armengaud's Génie industriel, November 1867, S. 225. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 135: XXIII. Neue Bohrer. Mit Abbildungen.
- S. 137: XXIV. Apparat zum Laugen im Vacuum; von Berjot jun., Apotheker zu Caen. Aus Armengaud's Génie industriel, November 1867, S. 243. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 141: XXV. Vorrichtung zum mechanischen Beschicken der Schleudermaschinen und zum Entleeren derselben während des Ganges; von H. Merrill in New-York. Aus dem Mechanics' Magazine, December 1867, S. 395.
- S. 142: XXVI. Ueber Linard's Verfahren zum unterirdischen Transporte des Rübensaftes; von Dureau. Im Auszuge aus dem Journal des Fabricants de sucre; durch Les Mondes, t. XV p. 521, November 1867.
- S. 144: XXVII. Ueber die Leistungen der Kravogl'schen Quecksilber-Luftpumpe; von Dr. A. v. Waltenhofen, Professor am Polytechnicum in Prag.
- S. 146: XXVIII. Ueber einen fixen und einen beweglichen Sonnen-Globus von N. F. Caillette in Paris. Im Auszuge aus Armengaud's Génie industriel, November 1867, S. 267. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 150: XXIX. Steinheil's neues aplanatisches Objectiv. Mit einer Abbildung.
- S. 152: XXX. Galvanische Fällung von Eisen in cohärenter Form; von Dr. Franz Varrentrapp.
- S. 155: XXXI. Ueber den Vorgang beim Rösten der Schwefelkiese. Aus dem chemisch-technischen Laboratorium des Collegium Carolinum, zu Braunschweig.
- S. 158: XXXII. Ueber die Fabrication des Chlorkalkes und über Chlorimetrie; von A. Bobierre. Aus den Comptes rendus, t. LXV p. 803; November 1867.
- S. 162: XXXIII. Untersuchungen über die Fabrication des Chlorkalks; von A. Scheurer-Kestner. Aus den Comptes rendus, t. LXV p. 894; December 1867.
- S. 165: XXXIV. Ueber das Dinitronaphtol, einen neuen Naphtalinfarbstoff.
- S. 169: XXXV. Ueber Toluidinfarbstoffe.
- S. 171: XXXVI. Ueber das amerikanische Vulcan-Oel; von Adolph Ott in New-York.
- S. 174: XXXVII. Schutzvorrichtung gegen Erstickung durch Kohlendampf in den Wohnungen; von E. Poltschick. Mit einer Abbildung.
- S. 175: Miscellen.
- S. 185: XXXVIII. Die amerikanische Zinkenschneidmaschine auf der allgemeinen Industrie-Ausstellung zu Paris im Jahre 1867. Nach dem Engineer, November 1867, S. 424. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 189: XXXIX. Handhobelmaschinen für Metall, von Vautrin in Paris. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 190: XL. Ueber die neuesten Verbesserungen des Parallelschraubstockes; von Fr. Ruppert. Aus der deutschen Industriezeitung, 1867, Nr. 50. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 192: XLI. Ueber zwei kleine Verticalhämmer der Pariser Ausstellung; von Prof. Rühlmann. Aus den Mittheilungen des Gewerbevereins für Hannover, 1867 S. 237. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 196: XLII. Kritische Bemerkungen über Girardoni's Doppel-Carde; von Friedlich Kick.
- S. 198: XLIII. Douglas' Ziegelmaschine. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 200: XLIV. Gatling's Butteriegeschütz (Repetirkanone). Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 204: XLV. Rudberg's Methoden zum Entzünden der zum Laden der Sprenglöcher angewendeten explosiven Substanzen, und Verfahren zur Fabrication des Nitroglycerins (Sprengöls). Aus Armengaud's Génie industriel, October 1867, S. 207. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 209: XLVI. Einfache Vorrichtung zur Gewinnung der Kohksrückstände aus Steinkohlenasche. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 211: XLVII. Ueber die Anwendung des Petroleums zur Dampfkesselfeuerung; von Dr. M. Zängerle. Aus dem bayerischen Kunst- und Gewerbeblatt, 1867 S. 721. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 216: XLVIII. Sugg's Apparat zur Beleuchtung der Eisenbahnwagen mit Gas. Nach dem Mechanics' Magazine aus dem Journal für Gasbeleuchtung, 1867 S. 517. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 218: XLIX. Ueber die Apparate zum Filtriren des Wassers von Bourgeoise und Comp., Maschinenbauer in Paris. Aus Armengaud's Génie industriel, November 1867, S. 251. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 223: L. Die Wasserversorgung von London; von Dr. Franz Varrentrapp.
- S. 226: LI. Ueber das Martin'sche und Berard'sche Verfahren zur Fabrication von Bessemerstahl; von Vincent Day. Aus dem Practical Mechanic's Journal, November 1867, S. 235.
- S. 230: LII. Ueber den Richardson'schen Puddelproceß; von Vincent Day. Im Auszuge aus dem Practical Mechanic's Journal, 1867. August S. 137 und November S. 229.
- S. 233: LIII. Weitere Bemerkungen über den Richardson'schen Puddelproceß; von V. Day. Aus dem Practical Mechanic's Journal, December 1867, S. 271.
- S. 236: LIV. Verfahren zur Versilberung des Glases, von Justus v. Liebig.
- S. 238: LV. Ueber die Phenylsäure und ihre Eigenschaften; von Professor Fr. Crace Calvert in Manchester. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Juli 1867, S. 447.
- S. 246: LVI. Ueber die Darstellung der Phenylsäure; von Adolph Ott, Chemiker in New-York.
- S. 251: LVII. Bericht über die chemischen Analysen, welche bei den auf Veranlassung des königl. preußischen Ministeriums für Handel etc. im Herbst 1866 zu Cöln angestellten Raffinirungsversuchen mit Rüben-Rohzucker ausgeführt worden sind; von Prof. Dr. Landolt in Bonn. Im Auszug aus den Verhandlungen des Vereines zur Beförderung des Gewerbfleißes in Preußen, 1867 S. 103.
- S. 258: LVIII. Verfahren zur Ermittelung der Buttersäure im Glycerin und zu ihrer Gewinnung aus demselben; von H. Perutz.
- S. 258: LIX. Ueber die Fabrication unschädlicher Perlmutter- oder Eispapiere (papiers de nacre) und über Anfertigung unnachahmbarer Papiere für Banknoten, Staatspapiere etc.; von C. Puscher in Nürnberg. Vorgetragen in den 5ten Plenarversammlung des Nürnberger Gewerbevereins.
- S. 261: Miscellen.
- S. 273: LX. Einige weitere Bemerkungen über den Baker'schen Anti-Incrustator für Dampfkessel.
- S. 277: LXI. Dampfschieber von W. G. Beattie. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 279: LXII. Steuerschieber mit beweglichen Sitzen, von J. R. Napier und W. J. Macquorne Rankine. Nach dem Engineer, October 1867, S. 336; aus dem polytechnischen Centralblatt, 1867 S. 1462. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 283: LXIII. Scheibenventil von John Warner und Söhne in London. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 284: LXIV. Ueber die Wirkung des Horizontaldruckes des Wassers bei See-Senkungen; von Rud. Stänz, Ingenieur in Aarau.
- S. 286: LXV. Ueber zwei zur Metallbearbeitung dienende neue Werkzeugformen; von Dr. Robert Schmidt, Civilingenieur in Berlin. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 288: LXVI. Drehbankfutter von Harris und Haight. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
- S. 289: LXVII. Neuer Pferdegöpel einfacher Construction für landwirthschaftliche Zwecke. Aus dem Engineer, December 1867, S. 493. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 291: LXVIII. Die selbstwirkenden Deckelputz-Apparate von Schlumberger in Guebwiller und Rieter in Winterthur. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 295: LXIX. Alkohol-Meßapparat von Siemens und Halske in Berlin. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 301: LXX. Roots' Ventilator. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 302: LXXI. Ueber die elektrischen Uhren von E. van Bruyssel in Brüssel. Aus dem Practical Mechanics' Journal, März 1867, S. 365. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 304: LXXII. Ueber den neuen Apparat zur Messung des elektrischen Leitungswiderstandes von Drähten etc. für praktische Zwecke, von C. W. Siemens in London. Im Auszuge aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, October 1867, S. 287. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
- S. 307: LXXIII. Die Atmosphäre der Londoner Eisenbahntunnels. Im Auszuge aus der Chemical News, vol. XVI p. 235; November 1867.
- S. 312: LXXIV. Ueber Entwässerung von Städten. Nach Dr. med. Georg Varrentrapp.
- S. 320: LXXV. Ueber die Nachweisung und quantitative Bestimmung gewisser organischer Substanzen im Wasser mittelst basisch-schwefelsaurer Thonerde; von F. Bellamy. Aus den Comptes rendus, t. LXV p. 799; November 1867.
- S. 322: LXXVI. Ueber die Einwirkung von Kochsalzlösung auf Werkzinn; von H. A. Weber.
- S. 325: LXXVII. Verbesserter Bessemer-Apparat von Sharp und Webb. Aus dem Mechanics' Magazine December 1867, S. 408. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 327: LXXVIII. Neues einfaches photographisches Trockenverfahren; von Carey Lea in Philadelphia.
- S. 329: LXXIX. Ueber die fabrikmäßige Darstellung von Krappextracten für den Zeugdruck; von E. Kopp in Zabern. Aus dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhouse, t. XXXVII p. 437; October 1867. Mit einer Abbildung.
- S. 345: LXXX. Ueber eine neue Behandlung des Rübenbreies; von Champonnois. Aus den Comptes rendus, t. LXV p. 1035; December 1867.
- S. 346: LXXXI. Die chemische Methode der Brodbereitung; von Justus v. Liebig.
- S. 351: LXXXII. Der atmosphärische Butterapparat von H. Clifton in Birmingham und die Buttermaschine von F. Girard in Paris. Mit Abbildungen.
- S. 353: Miscellen.
- S. 361: LXXXIII. Pneumatischer Signalisirungs-Apparat zur Herstellung des Verkehres innerhalb eines Eisenbahnzuges, von Latimer Clark. Im Auszuge aus dem Mechanics' Magazine, Januar 1868, S. 51. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 364: LXXXIV. Colomb's patentirte Signalapparate für maritime und militärische Zwecke, ausgeführt von W. Nunn in London. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 368: LXXXV. Dampfkessel mit conischen Wasserröhren, von W. Galloway und Söhne in Manchester. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 370: LXXXVI. Ueber Baker's Anti-Incrustator für Dampfkessel; von Gustav Mack, Civilingenieur in Frankfurt a. M. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 374: LXXXVII. Lager für Transmissionen und Vorgelege. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 376: LXXXVIII. Universal-Schlauch- und Rohr-Kuppelung, von Schäffer und Budenberg in Buckau-Magdeburg. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 377: LXXXIX. Beschreibung eines Sicherheitsschlosses; von G. Wimmer, Ingenieur in Oschersleben. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 379: XC. Einfacher Thürzuwerfer. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 379: XCI. Presse für Rübenbrei, Scheideschlamm, Oelsamen etc., von Molinos und Pronnier in Paris. Aus Armengaud's Génie industriel, Januar 1868, S. 7. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 381: XCII. Ueber die Quecksilber-Luftpumpe von Kravogl in Innsbruck. Nach der Beschreibung des Prof. Dr. Pisko in dem Ausstellungsberichte des k. k. österreichischen Comité, 1ste Lieferung S. 100. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 384: XCIII. Die Perrot'schen Gas-Schmelzöfen, welche besonders in der Bijouterie und Klein-Bronzewaarenfabrication verwendbar sind. Aus dem Journal für Gasbeleuchtung, 1868 S. 25. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 390: XCIV. Ueber die Anwendung der Spectralanalyse für den Bessemerproceß; von Andreas Lielegg, Professor in St. Pölten. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 400: XCV. Verbessertes Verfahren zur directen Titrirung des Eisens mittelst unterschwefligsauren Natrons; von Dr. A. C. Oudemans jun. in Delft.
- S. 401: XCVI. Ueber die Hydrate der Zinnsäure; von Musculus. Aus den Comptes rendus, t. XV p. 961; December 1867.
- S. 405: XCVII. Ueber die Absorption der Kohlensäure durch einige Metalloxyde; von J. Kolb, Director der chemischen Fabrik von Kuhlmann und Comp. in Amiens. Aus dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhouse, t. XXXVII p. 414; September 1867.
- S. 407: XCVIII. Ueber die Bildung der Cyanmetalle; von de Romilly. Aus den Comptes rendus, t. LXV p. 865; December 1867.
- S. 409: XCIX. Ueber die fabrikmäßige Darstellung von Krappextracten für den Zeugdruck; von E. Kopp in Zabern. (Fortsetzung und Schluß von S. 345 des vorhergehenden Heftes.)
- S. 426: C. Neues Verfahren der Zubereitung von Oelfarben zum Anstriche für Gebäude; von Hugoulin, Ober-Apotheker der französischen Marine, in Cherbourg. Aus Les Mondes, t. XV p. 720; December 1867.
- S. 429: CI. Ueber die chemische Zusammensetzung verschiedener, in den Hafen von Bordeaux seit zwölf Jahren eingeführten Guanosorten; von A. Baudrimont. Aus den Comptes rendus, t. LXV p. 420; September 1867.
- S. 431: Miscellen.
- S. 441: CII. Zur Kenntniß des Kesselsteines; von Dr. J. C. Lermer.
- S. 447: CIII. Zusätze zu den früheren Bemerkungen über den Baker'schen Anti-Incrustator für Dampfkessel.
- S. 456: CIV. Ueber das Differential-Saturometer mit Wasserstandszeiger für Schiffs-Dampfkessel von A. Corel, Mechaniker am Bord des Dampfschiffes „Piles“. Aus Armengaud's Génie industriel, December 1867, S. 317. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 459: CV. Zur Theorie des Ovalwerkes; von Fr. Kick, Professor am Polytechnicum in Prag. Mit einer Abbildung.
- S. 461: CVI. Beschreibung der Röhrenprobirvorrichtung im k. k. Gußwerk bei Mariazell; von Ludwig Reinhardt, k. k. Ingenieur-Adjunct daselbst.
- S. 462: CVII. Thomson's Werkzeug zum Abschneiden von Siederöhren. Aus Armengaud's Génie industriel, December 1867, S. 321. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 465: CVIII. Walzen-Schrotmühle mit Bolzano's automatischem Malz-Meßapparat, ausgeführt in der mechanischen Werkstätte von L. A. Riedinger in Augsburg. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 470: CIX. Verbesserter Verschluß an transportablen Barometern, vom Optiker Colombi in Paris. Im Auszuge aus Les Mondes, t. XV p. 635; December 1867. Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.
- S. 471: CX. Dynamo-elektrischer Apparat zu Minensprengungen von Siemens und Halske in Berlin. Aus demBerichte von H. Militzer in dem officiellen Ausstellungsberichte des k. k. österr. Central-Comité's. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 473: CXI. Verfahren zum Amalgamiren der Zinkelemente galvanischer Batterien; von E. Demance. Aus den Comptes rendus, t. LXV p. 1086; December 1867.
- S. 474: CXII. Vorschlag eines Verfahrens, die bronzenen Feldkanonen mit gußstählerner Seele zu versehen.
- S. 480: CXIII. Hargreaves' Mittel zur Verminderung des Metallverlustes bei der Stabeisenfabrication. Aus dem Mechanics' Magazine, Januar 1868, S. 86.
- S. 481: CXIV. Verfahren zur Fabrikation von Stahl und Stabeisen aus Roh- oder Gußeisen, durch Anwendung von Natronsalpeter und anderen oxydirenden Substanzen; von J. Hargreaves. Vorgetragen in der Liverpool Polytechnic Society. – Aus der Chemical News, vol. XVII p. 20; Januar 1868. Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.
- S. 488: CXV. Ueber Petroleum-Kochapparate; von Prof. Dr. H. Meidinger. Aus der badischen Geweibezeitung für Haus und Familie, 1668, Nr. 1. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 492: CXVI. Ueber die Umwandlung des Stärkmehls in Zucker vermittelst des Malzes, und über die Eigenschaften und industrielle Darstellung einer stickstoffhaltigen Substanz des Malzes, welche wirksamer als das Diastas ist; von Dubrunfaut. Aus Les Mondes, t. XVI p. 317; Februar 1868.
- S. 501: CXVII. Untersuchungen über die Milchsäuregährung der Maische; von Dr. W. Schultze, Brennerei-Techniker in Stettin.
- S. 516: Miscellen.