Band 16, Jahrgang 1825 – Artikelübersicht
- S. 3: I. Beschreibung einer Maschine zum Schlagen der Baumwolle; bei der Ausstellung vom Jahre 1823 vorgestellt, von Hrn. Pihet, Maschinen-Baumeister, Cour de l'orme, N. à l'Arsenal zu Paris. Aus dem Bulletin de la Société d' Encouragement. 1824. N. 261. S. 197. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 8: II. Ueber Einführung und Vervollkommnung der durch Dampfmaschinen betriebenen Drukerpressen; von Hrn. Séllique, Mechaniker etc. Aus dem Bulletin de la Société d' Encouragement pour l'Industrie nationale. N. 240. S. 157. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 14: III. Verbesserungen bei dem Lettern-Guße, worauf Johann Henfrey, Mechaniker in Little-Henry-Street, Waterloo-Road, Surrey, und August Applegath, Druker Duke-Street, Stamford-Street, Blockfriars-Road, Surrey, sich am 9ten October 1823 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 18: IV. Browne's sich drehende Dampf-Maschine. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Oct. 1824. S. 200. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 20: V. Verbesserung an Dampfmaschinen; worauf Wilh. Wigston, Mechaniker in Derby, Derbyshire, sich im Februar 1824 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Oct. 1824. S. 176. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 24: VI. Neue Methode einen Coke-Ofen unter oder an einem Dampf- oder anderen Kessel so zu bauen und zu stellen, daß die von der Coke-Bereitung oder bei irgend einer anderen starken Heizung in diesem Ofen aufsteigende Hize zur Heizung des Dampf- oder anderen Kessels, statt der gewöhnlichen besonderen Heizung, dienen, und auch ohne allen Nachtheil wieder ausgeschlossen werden kann, worauf Moriz de Jongh, Baumwollen-Spinner zu Warrington, Lancastershire, am 28ten Februar 1824 sich ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Oct. 1824. S. 194.
- S. 26: VII. Verbesserungen im Baue der Oefen für Dampf-Kessel und andere Gefäße, wodurch Brenn-Material erspart, und der Rauch verzehrt wird, und worauf Jak. Perkins in Fleet-Street, und Joh. Martineau d. jüng., in City Road, beide Mechaniker, sich am 20ten November 1823 ein Patent geben ließen. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Oct. 1824. S. 187.
- S. 28: VIII. Ueber die Natur und Vortheile der Raͤder und Federn an Kutschen; über den Zug der Thiere an denselben, und über die Form der Straßen. Von Davies Gilbert, Esqu., F. R. S. etc. Aus dem Quarterly Journal of Science, Literature and the Arts, im Repertory of Arts, Manufactures and Agriculture. November 1824, S. 352.
- S. 32: IX. Mittel, um Güter auf Mail- und Stage-Coaches (den englischen Diligencen und Landkutschen) Reisekutschen, Wagen, Caravanen und anderen öffentlichen und Privat-Fuhrwerken gegen Diebstahl zu sichern; worauf Joh. Rankin, Esqu., New-Bond-Street, Middlesex, sich am 1ten November 1823 ein Patent geben ließ.
- S. 33: X. Verbesserungen in der Form oder in dem Baue der Nägel, deren man sich zum Beschlagen der Schiffe mit Kupfer oder mit anderem Metalle, und auch zu anderen Zweken bedient, und worauf Georg Minshaw Glascott, Meßing-Gießer in Great Garden-street, White-Chapel, Middlesex, und Tobias Mitchell, Gentlemann, Upper-Thomesstreet, City of London, sich am 9. December 1823 ein Patent geben ließen.
- S. 34: XI. Bericht des Hrn. Francoeur, im Namen des Ausschusses der mechanischen Künste, über das Musik-Pult der HHrn. Puyroche und Wagner (Neffe.) Aus dem Bulletin de la Société d' Encouragement pour l'Industrie nationale. N. 241. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 39: XII. Gewisse Verbesserungen an den Maschinen zum Spinnen des Hanfes, Flachses und der Seiden-Abfälle von Philipp Chell, worauf derselbe am 18. Hornung 1823 sich ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. November. 1824. S. 233.
- S. 41: XIII. Wie man den nach Christian's Methode auf dessen Maschine bereiteten, Flachse und Hanfe die gehörige Weichheit geben kann. Von Hrn. Deliste. Aus dem Recueil des Travaux de la Société des Sciences, Agriculture et Arts de Like. In Gill's technical Repository. October 1824. S. 278.
- S. 44: XIV. Verbesserung in der Methode: Wollen- und andere Tücher zuzurichten; worauf Samuel Sevill, Tuchmacher zu Brown'shill, Parish of Bisley, Gloucestershire, sich am 13ten November 1823 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Oct. 1824. S. 173. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 48: XV. Neue Methode, Schaf- und Lämmerfelle mit der Wolle zuzubereiten und zu färben, worauf Richard Gill, Fellhändler und Pergamentmacher zu Barrowdown, Rutland, sich am 24ten Julius 1823 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. N. 43. S. 12.
- S. 49: XVI. Bericht des Hrn. Bosc, im Namen des Ausschusses des Akerbaues, über die langwolligen englischen Schafe. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement. 1824. N. 240. S. 179.
- S. 52: XVII. Ueber die Farbe des Goldes, und die Mittel, den aus Gold gearbeiteten und mit Gold gemischten Fabrikaten, wenn das Gold matt geworden, den Glanz zu verschaffen. Aus Lewis Commercium philosophico-technicum in Gill's technical Repertory. N. 34. S. 136.
- S. 54: XVIII. Ueber ein neues Aezmittel zum Aezen der Stahlplatten; von Hrn. Edm. Turrell, Kupferstecher. Aus Gill's technical Repository. N. 32. S. 133. (Im Auszuge.)
- S. 56: XIX. Verschiedene Verbesserungen an Feuerwerken, worauf Sir Wilh. Congreve, Baronet, Cecil-Street, Strand, sich am 16ten October 1823 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Aug. 1824. S. 63.
- S. 57: XX. Verbesserung „(oder vielmehr Vergiftung)“ der gegohrenen Flüßigkeiten und der verschiedenen daraus erhaltenen Producte, in Folge einer von einem im Auslande wohnenden Fremden ihm gemachter Mitheilung und eigener Entdekung: eine neue Erfindung für das Königreich („England“), worauf Jean le Grand, Essig-Fabrikant in Lemon-Street, Goodman's Fields, Middlesex, den 15. Jäner 1824 sich ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Sept. 1824. S. 135.
- S. 59: XXI. Wie man die alkoholischen Producte aus verschiedenen Früchten einander ähnlich machen kann. Von Hrn. Cadet-De-Vaux. Aus Baron Férussac's Bulletin des Sciences technologiques in Gill's technical Repository. Oct. 1824. S. 282.
- S. 61: XXII. Auszug aus einer Notiz über die Knollen der Grund- oder Erdbirnen (Topinambours, Helianthus tuberosus) und ihre Verwendung zum Branntweinbrennen. Von Hrn. Payen. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement pour l'Industrie nationale. N. 242. S. 230.
- S. 65: XXIII. Ueber Reinigung des Wassers, Brunnengraben, und den Einfluß des Bleies auf Wasser.
- S. 68: XXIV. Verfahren zur Erzeugung des sogenannten Marroquin-Papieres, von Hrn. Böhm in Straßburg. Aus der Description des Brevets, T. VI. im Bulletin de la Société d'Encouragement pour l'Industrie nationale. N. 243. S. 257.
- S. 71: XXV. Ueber Bereitung des sogenannten Papier-Maché und der Bernstein-Firnisse. Von dem sel. Dr. Wilh. Lewis. Aus dessen Commercium Philosophico-Technicum in Gill's technical Repository. Nov. 1824. S. 325.
- S. 75: XXVI. Verfahren mehrere Farben in der Oehl-Mahlerei eben so dauerhaft zu machen, als in der Email-Mahlerei, künstliche Edelsteine und wohlfeile und unschädliche Glasuren für Töpfer-Geschirre und Fayence darzustellen, und der neuesten Methode Eisen zu bronziren, von dem sel. Hrn. de la Boulaye Marillac, Directeur der Färbereien in der k. Gobelins-Manufaktur. Aus dem VI. B. der Brevets d'invention im Bulletin de la Société d'Encouragement pour l'Industrie nationale. N. 243. S. 258.
- S. 83: XXVII. Methode, den Ton der Forte-Pianos, Orgeln und Euphone zu verbessern und zu verstärken, worauf Wilh. Wheatstone, Musikhändler, Jermyn Street, Parisch St. James, Westminster, am 29ten Julius 1824 sich ein Patent ertheilen ließ. Aus Hrn. Gill's, technical Repository. November 1824. S. 290.
- S. 84: XXVIII. Ueber die beleuchtende Kraft des Kohlen- und Oehl-Gases. Von Andr. Fyfe, M. Dr. F. R. S. E. Vorleser über Chemie zu Edinburgh. Aus dem Edinburgh Philosophical Journal. Octob. N. 22. S. 367. (auch im Repertory of Arts and Manufactures. Nov. 1824. S. 356) (Im Auszuge.)
- S. 87: XXIX. Apparat zur Bereitung des basisch kohlensauren Ammoniums. (Vergl. polyt. Journ. B. XI. S. 348.) Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 89: XXX. Ueber die Mittel, den wahren Werth des Schwefels bei Verfertigung der Schwefelsäure zu erkennen. Von den HHrn. A. Payen und A. Chevallier. Aus dem Journal de Pharmacie. Oktober 1824. S. 500.
- S. 91: XXXI. Ueber die Unklugheit der Ausfuhr der Maschinen etc. Fortsezung aus Gill's technical Repository. Novemb. 1824. S. 306 (Vergl. polytechn. Journ. Bd. XV. S. 474.)
- S. 95: XXXII. Preise, welche die Société d'Encouragement pour l'Industrie nationale in ihrer Generalsizung am 10ten November 1824 für die Jahre 1825, 1826, 1827, 1828 und 1830 ausgeschrieben hat.
- S. 110: XXXIII. Ueber den Einfluß des Studiums der Naturgeschichte auf Künste und Gewerbe.
- S. 118: XXXIV. Ueber den Erfolg des Ringelns an Feigenbäumen, mit Bemerkungen über die Cultur und Fortpflanzung derselben. Von Sir Charles Miles Lambert Morck, Baronet, F. H. S. Aus dem Repertory of Arts, Manufactures and Agriculture. December 1824. S. 39. (Im gedraͤngten Auszuge.)
- S. 120: XXXV. Ueber die vorgeschlagene Eisenbahn und die dazu gehörigen Transport-Maschinen (Loco-Motive Engines) zwischen Liverpool und Manchester. Nach dem Berichte des Ausschusses dieser Gesellschaft, welcher mit Ausführung derselben beauftragt ist. Aus Gill's technical Repository. December 1824. S. 385.
- S. 128: XXXVI. Miszellen.
- S. 146: XXXVII. Unterricht über die Blizableiter, abgefaßt in Auftrag des Ministeriums des Inneren in Frankreich von einer Commission, bestehend aus den HHrn. Poisson, Lefèvre-Gineau, Girard, Dulong, Fresnel und Gay-Lussac, als Berichterstatter, und von der Académie royale des Sciences den 23 ten April 1823 gutgeheißen. Aus den Annales de Chemie et de Physique. Julius-Heft. 1824. S. 258. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 179: XXXVIII. Maschine oder Instrument zur Erzeugung eines leeren Raumes, wodurch eine Kraft hervorgebracht wird, mit welcher Wasser in die Höhe gehoben, und Maschinen in Bewegung gesezt werden können, und worauf Samuel Brown, Gentleman, ehevor in Windmill-street, Lambeth, Surrey, gegenwärtig in Printing-house Square, in the City of London, dd. 4 ten December 1823 sich ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Arts, Manufactures and Agriculture. November 1824. S. 321. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 193: XXXIX. Verbesserter Kessel für Dampfmaschinen und zu anderen Zweken, worauf Wilh. Furnival, Salz-Fabrikant zu Droitwich in Worcestershire, und Alexander Smith, Master-Mariner zu Glasgow, am 9. December 1823 sich ein Patent ertheilen ließen. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. November. 1824. S. 230. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 196: XL. Verbesserte Methode, Hize zu erzeugen und anzuwenden, und Oefen und andere Heiz-Anstalten zum Rösten und Schmelzen der Erze und anderer Substanzen, der Metalle und anderer Substanzen, für Pfannen und Kessel, und der darin zu siedenden Substanzen sowohl zu Erzeugung des Dampfes, als zum Destilliren, Brauen, Färben, Zukersieden und Baken, Seifen-Sieden, und jeder anderen Operation, in welcher Hize nöthig ist, zu erbauen; auch Hize an jenen Oefen, Pfannen, Kesseln etc., die zu obigen Zweken bestimmt sind, zu erzeugen und anzuwenden; Ersparung in Feuer-Material und vollkommnere Verbrennung des Rauches zu bewirken, als gegenwärtig nicht Statt haben kann; ferner eine zwekmäßigere Methode, als bisher, um irgend eine flüchtige Substanz zu sammeln, welche mit Erzen oder anderen Substanzen, zu deren Trennung Hize nöthig ist, verbunden, oder in denselben enthalten ist, und Hize bei dem Baken oder Troknen der Substanzen in Meilern, Oefen, Darrstuben etc. anzuwenden, worauf Jak. Neville, Baumeister in New-Walk, Shad-Thomes, Surry, am 8ten Jäner 1823 sich ein Patent geben ließ. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Nov. 1824. S. 236. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 198: XLI. Ruthven's excentrisches Rad. Aus dem Mechanic's Magazine. N. 63. S. 99.
- S. 201: XLII. Neue Methode, die Fasern von den Leinen-, Baumwollen-, Seiden- oder anderen Faden in den sogenannten Spizen-Nezen (Lace-Nets) oder in jedem Fabrikate, welches mit Löchern oder Zwischenräumen versehen ist, wegzuschaffen, worauf Bryan Donkin, Mechaniker in Great Surry-Street, County of Surry, am 11ten September 1823 sich ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Nov. 1824. S. 239. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 203: XLIII. Verbesserter Apparat zum Absengen der Spizen-Neze (Lace-Nets) und zu anderen Zweken, worauf Jarvis Boot, Spizen-Fabrikant zu Nottingham in Nottinghamshire, sich am 23ten September 1823 ein Patent geben ließ. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Nov. 1824. S. 241. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 205: XLIV. M'Vey's Maschine zum Aufrichten und Niederlassen von Leitern, Gerüstbäumen etc. Aus dem Mechanic's Magazine. N. 66. S. 160. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 206: XLV. Erdbohrer. Von Hrn. C. Nicholett's. Aus dem Mechanic's Magazine. N. 63. S. 109. Mit Abbildungen auf Tab. IV. Fig. 29.
- S. 207: XLVI. Verbesserungen an den Vorrichtungen und Werkzeugen zum Erdbohren, um dadurch Wasser zu erhalten; von Joh. Good, Mechaniker zu Tottenham, Middlesex, welcher den 20. August 1823 sich ein Patent auf dieselben ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. November. 1824. S. 246. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 212: XLVII. Ueber den Gebrauch des Eichenlaubes bei dem Gärben. Von dem hochw. Hrn. G. Swayne. Aus dem X. B. der Transactions of the Society of Arts, in Hrn. Gill's technical Repository. December 1824. S. 411.
- S. 215: XLVIII. Ueber Oehl, und die aus demselben durch Hize erhaltenen Gasarten. Von Joh. Dalton. T. R. S. etc. Aus den Memoirs of the literary and philosophical Society of Manchester. Im Repertory of Arts Manufactures and Agriculture. December. 1824. S. 27.
- S. 228: XLIX. Verbesserte Methode, das Wasser in Eis zu verwandeln, worauf Joh. Vallance, Esqu. zu Brighton, Sussex, sich am 1ten Jaͤner 1824 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Nov. 1824. S. 251. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 230: L. Mittel und Verfahren, die Güte des Kupfers und seiner Legirungen zum Beschlage der Schiffe und anderen Zweken zu verbessern, worauf Rob. Mushet, Gentleman an der k. Münze, Tower Hill, sich am 14ten Jun. 1823 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Nov. 1824. S. 245.
- S. 230: LI. Ueber die Natur und Eigenschaften des Indigo, nebst Anleitung zu gehöriger Schäzung der Muster desselben. Von Joh. Dalton, F. R. S. etc. Aus den Memoirs of the Literary and Philosophical Society of Manchester in dem Repertory of Arts, Manufactures and Agriculture. Februar 1825. S. 144.
- S. 240: LII. Ueber chromsaures Ammonium-Kupfer. Von Hrn. Vuaflart. Aus dem Journal de Pharmacie. December 1824. S. 607.
- S. 242: LIII. Ueber die schäzbaren Eigenschaften des echten Schmergels, und über ein besseres Schlämmen desselben, nach Hrn. J. J. Hawkins's Methode. Aus Gill's technical Repository. Januar 1825. S. 145.
- S. 244: LIV. Verbesserung in der Bereitung des Peches und Theeres, einzeln oder in Verbindung mit einander, durch Beimengung anderer Ingredienzen entweder zu einem oder dem anderen, oder zu beiden zugleich, worauf Thom. Hancoch, Patent-Kork-Fabrikant zu Goswell-Mews, Paris St. Lukes, Old-Street, Middlesex, sich dd. 22ten März 1823 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Nov. 1824. S. 244.
- S. 245: LV. Ueber die Anwendung des Kochsalzes im Gartenbaue und in der Landwirthschaft. Aus einem Schreiben des Hrn. Sam. Parkes in der Biblioteca italiana N. 106. S. 98. N. 107. S. 241. in das Italiaͤnische uͤbersezt mit Anmerkungen von D. B. (Im Auszuge.)
- S. 252: LVI. Ueber den nachtheiligen Einfluß des Pfropfens der Aprikosen auf Pflaumenstämme. Von Hrn. Andr. Knight, Esqu. F. R. S. und Präsident der Horticultural Society. Aus dem V. B. der Transactions of the horticultural Society in Gill's technical Repository. September 1824. S. 205.
- S. 257: LVII. Miszellen.
- S. 273: LVIII. Dansey's Drache zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem gestrandeten Schiffe und der Küste. (Vergl. polytechn. Journ. B. XIV. S. 263.) Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 278: LIX. Gewisse Verbesserungen im Takelwerke der Schiffe. Von Lieut. Wilh. Pringle-Green, von d. k. Flotte. Aus den Transactions of the Society for the Encouragement of Arts, etc. im Repertory of Arts, Februar 1825. S. 141. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 280: LX. Spiral-Hebel oder Walzen-Presse (Rotary Standard-Press), auf welche David Barclay, Kaufmann in Broad-Street, City of London, in Folge einer Mittheilung eines im Auslande wohnenden Fremden, am 26. Julius 1821 sich ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Arts, Manufactures and Agriculture. Februar 1825. S. 129. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
- S. 283: LXI. Pumpen-Eisen. Aus dem Mechanic's MagazineN. 62. S. 89. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 284: LXII. Hrn. Vanryde's Maschine, um Wasser in die Höhe zu treiben. Aus dem Mechanic's Magazine. 20. Nov. 1824. N. 65. S. 137. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 285: LXIII. Beschreibung eines Apparates zum Hizen des Wassers und anderer Flüßigkeiten, wodurch zugleich immer derselbe Grad von Wärme unterhalten wird. Von Hrn. Bonnemain, Ingenieur physicien, rue des Deux-Portes-Saint-Jean, N. 6, à Paris. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement pour l'Industrie nationale. N. 242. S. 238. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 291: LXIV. Vorrichtung zur ununterbrochenen Erzeugung von heissem Wasser für Bade-Anstalten u.s.w. Vom Herausgeber. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 294: LXV. Ueber Dampfwäscherei. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Jan. 1825. S. 31. (Im Auszuge.)
- S. 296: LXVI. Beobachtungen über strahlende Wärme. Von Wilh. Ritchie, Rector der Academie zu Tain. Aus dem Edinburg Philosophical Journal. Januar. 1825. S. 15.
- S. 301: LXVII. Verbesserung bei Verfertigung der Gas- und anderer Röhren, worauf Jak. Russell, Gasröhren-Fabrikant zu Wednesbury in Staffordshire, sich am 19. Jäner 1824 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Jan. 1825. S. 20.
- S. 301: LXVIII. Fyfe's Döbereiner'sche Lampe, verbessert von Thom. Gill. Aus dessen technical Repository. November 1824. S. 297. Mit einer Abbildung auf Tab. V,
- S. 303: LXIX. Verbesserte Methode Demant-Pulver zu verfertigen, für Siegelstecher, Glasgraveurs, Taschenuhren-Brillantirer etc. Von Hrn. R. C. Clint. Aus Gill's technical Repository. 1825. Januar. Seite 52. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 304: LXX. Neue Verbesserung in Verfertigung künstlicher Steine, worauf Joh. Aspdin, Maurermeister zu Leeds in Yorkshire, am 21. Oktober 1824. sich ein Patent geben ließ. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Januar. 1825. S. 19.
- S. 306: LXXI. Methode, Vasen, Urnen, Beken und andere Zierrathe, die man bisher aus Stein und Marmor arbeitete, aus einer Verbindung von Artikeln zu verfertigen, die ehevor niemahls zu diesem Zweke gebraucht wurden, worauf Samuel Bayshan Gentleman zu New-castle-underline, in Staffordshire, am 26. Juli 1821. sich ein Patent geben ließ. Aus dem Repertory of Arts, Manufactures and Agriculture. Februar 1825. S. 132. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 308: LXXII. Edw. Hitchcock's, A. M. und Geistlichen zu Conway, Massachusetts in den vereinigten Staaten, neuer mineralogischer und geologischer Hammer; verbessert, und auch zu anderen Zweken brauchbar gemacht von Hrn. Gill in dessen technical Repository. Jan. 1825. S. 18. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 310: LXXIII. Methode über Abhänge auf Eisenbahnen zu gelangen. Von Hrn. Scott zu Ormiston. Aus den Transactions of the Highland Society of Scotland. Im Repertory of Arts, Manufactures and Agriculture. Februar 1825. S. 154. Maͤrz. S. 204. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 336: LXXIV. Fliegender Schubkarren. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 338: LXXV. Verbesserungen an Seiden-Spinnmaschinen. Von Hrn. W. V. Shenton zu Winchester. Aus den Transactions of the Society for the Encouragement of Arts, Manufactures and Commerce im Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. Jaͤnner 1825. S. 80. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 344: LXXVI. Ueber Seiden-Raupenzucht.
- S. 355: LXXVII. Verfahren, Hanf-, Flachs-, Wollen-, Baumwollen- und Seiden-Gewebe, auch Leder, Papier und andere Substanzen wasser- und luftdicht zu machen; worauf Karl Mackintosh, Esqu. zu Croßbasket, in Lanark, am 17ten Junius 1823, sich ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. N. 48 S. 305.
- S. 356: LXXVIII. Ueber Gärberei. Von Hrn. Burridge. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Jan. 1825. S. 27.
- S. 360: LXXIX. Ueber den Bau der Perlen, und über das Verfahren der Chinesen, dieselben in bedeutender Größe und regelmäßiger Gestalt zu erzeugen. Von Johann Edw. Gray, M. Q. S. Aus den Annales of Philosophy, January, 1825, S. 27. Uebersezt von I. B. Fischer, M. C.
- S. 366: LXXX. Bericht des Hrn. Payen, im Namen eines Special-Ausschusses, über einen Ueberzug zur Schüzung der Landgebäude vor Feuer, welchen Hr. de Puymaurin vorgeschlagen hat. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement pour l'Industrie nationale. N. 242. S. 242.
- S. 368: LXXXI. Ueber Räucherungen. Von Hrn. Faraday, F. R. S. etc. Aus dem Quarterly Journal of Science, Literature and the Arts, im Repertory of Arts, Manufactures and Agriculture. November 1824, S. 348.
- S. 373: LXXXII. Ueber das Troken-Legen nasser Gründe. (Auszug aus Hrn. Wedge's Abhandlung: On draining Land im X. Bande der Transactions of the Society for the Encouragement of Arts, Manufactures and Commerce.)
- S. 383: LXXXIII. Uebersicht über den gegenwärtigen Zustand der Industrie in Frankreich. (Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement pour l'Industrie nationale. N. 245. Seite 326. Im Auszuge.)
- S. 391: LXXXIV. Miszellen.
- S. 402: LXXXV. Münz-Verfahren auf der k. Münze in England. Aus dem Mechanic's Magazine. N. 62–66. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 422: LXXXVI. Der Bell-Rock Leuchtthurm. Mit Abbildungen auf Tab. VII. (Fig. 34 und 35.)
- S. 428: LXXXVII. Vorrichtung zur Verdichtung der Alkohol-Dämpfe, welche aus geistigen Flüßigkeiten, wie Wein, Branntwein, Bier, Cyder u. d. gl. während der Gährung aufsteigen, und worauf Dominik Peter Deurbroucq, Gentleman, Kingstreet, Soho, in Folge einer Mittheilung eines im Auslande wohnenden Fremden, sich ein Patent am 11. September 1821 ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Arts, Manufactures and Agriculture, Jaͤner 1825. S. 65. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 432: LXXXVIII. Anti-Evaporations-Abkühler zur Erleichterung und Regulierung des Abkühlens der Würze in allen Jahres-Zeiten, zwischen jedem Grade der Siedehize und der zur Gährung nöthigen Wärme, worauf Wilh. Burdy, mathematische Instrumenten-Macher zu Fulham, Middlesex, am 1. November 1823 sich ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Jan. 1825 S. I. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 434: LXXXIX. Vorrichtung zum Klären des Bieres während der Gährung. Von Hrn. R. W. Dickinson, in der Albany-Brewery, Kent-road. Aus den Transactions of the Society for the Encouragement of Arts, Manufactures and Commerce im Repertory of Arts Manufactures and Agriculture. Maͤrz, 1825. S. 227. Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
- S. 436: XC. Verbessertes Verfahren bei der Destillation, wofür Robert Winter, Esqu., Fox-Court, City of London, den 22. April sich ein Patent geben ließ. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. N. 48. S. 301. Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.
- S. 438: XCI. Verbesserung am Baue der Kessel der Dampfmaschinen und zu anderen Zweken, bei welchen man Dampf nöthig hat; worauf Joh. Fisher, Eisengießer zu Greet-Bridge, Parish West-Bromwics, Staffordshire, und Joh. Horton, d. jüng., Dampfkessel-Fabrikant, ebendaselbst, am 8. Jul. 1823 sich ein Patent ertheilen ließen. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. N. 48. S. 294. Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.
- S. 439: XCII. Verbesserung an den Maschinen zum Pressen des Oehles aus Lein- und Reps- und anderen öhlhaltigen Samen oder Substanzen, aus welchen Oehl ausgepreßt werden kann, von Joh. Hall, d. jüng., Mechaniker zu Dartford, Kentshire, welcher am 23ten April 1823 sich ein Patent darauf ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. N. 48. S. 296. Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.
- S. 441: XCIII. Gewisse Verbesserungen im Baue der Schlösser, worauf John Ward, Eisengießer in Grove-Road, Mile-End-Road, Middlesex, am 13. November 1823 sich ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. N. 84 S. 303. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 443: XCIV. Verbesserung an den Apparaten, um schnell ein Licht anzuzünden, worauf Heinr. Berry, sich am 20ten März 1824 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Jan. 1825. S. 12. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 445: XCV. Verbesserte Vorrichtung zum Spinnen, Doubliren und Zwirnen der Seide, des Baumwollen-, Wollen-, oder Leinen-, oder eines aus diesen Materialien gemischten Garnes, worauf Jos. Taylor, Maschinist zu Manchester, Lancashire, sich den 29. April 1823 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. N. 48. S. 288. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 447: CXVI. Verbesserung an Maschinen zum Vorspinnen, Spinnen, und Zwirnen des Baumwollen-, Wollen-, oder Leinen-Garnes und anderer faseriger Substanzen, worauf Joh. Green zu Mansfield, Nottinghamshire, sich am 26. Jun. 1823 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. N. 48. S. 283. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 451: XCVII. Neue Vorrichtung zum Zurichten verschiedener Baumwollen-, Leinen-, Wollen- und Seidenzeuge, worauf Joh. Burn, Baumwollen-Garnhändler und General-Commissions-Agent zu Manchester, Lancastershire, am 14. April 1824 sich ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts etc. Jaͤner 1825. S. 4. Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.
- S. 453: XCVIII. Verbesserung an den Mangel-Maschinen, worauf Wilh. Warcup, Mechaniker zu Dartford, den 3. April 1823, sich ein Patent ertheilen ließ. Aus den London Journal of Arts. N. 48. S. 281. Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.
- S. 455: XCIX. Gewisse Verbesserungen an Maschinen zum Druken der Calico, Leinwand, Seidenzeuge, Wolle, Papiere und anderer einer Bedrukung fähigen Zeuge; von Edw. Cowper, Mechaniker zu Kennington in Surry, welcher darauf am 10. Junius 1823 ein Patent genommen hat. Aus dem London Journal of Arts. N. 48. S. 289. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 460: C. Ueber das Einweichen des Flachses, und die Wirkung dieser Operation auf die Farbe und die Güte des Flachses, nebst einigen Bemerkungen über die Vortheile des Ausraufens des Flachses vor der vollen Reife desselben. Von Gavin Inglis, Esqu. Aus Gill's technical Repository. November 1824. S. 328. (Im Auszuge)
- S. 466: CI. Beobachtungen über Zubereitung des Flachses ohne Gährung. Von Hrn. Wilh. Salisbury. Aus Hrn. Gill's technical Repository. December 1824. S. 361.
- S. 474: CII. Verbesserter Apparat zum leichteren Troknen der Calicos, Musline, Leinwand und anderer Stoffe, worauf Wilh. Southworth, Bleicher zu Sharples, Lancastershire, sich am 19. April 1823 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. N. 48. S. 298. Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.
- S. 477: CIII. Verfahren, eine neue rothe, helle oder dunkle Farbe, und ein blaßes Blau auf einem rothen Grunde zu erzeugen. Von den HHrn. Eang und Smith, Kattundrukern zu Parkholm bei Glasgow. Aus dem Edinburgh Review im Mercure technologique. Januar, 1825. S. 59.
- S. 483: CIV. Beschreibung eines Verfahrens, eine Baumwollen-Spinn-Mühle mittelst der Hize zu heizen, welche beim Kalkbrennen erzeugt wird. Von T. Bewley, Esqu. zu Montrath in Ireland. Aus den Transactions of the Society for Encouragement of Arts, etc. im Repertory of Arts, Maͤrz 1825. S. 229. Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
- S. 487: CV. Das hydrostatische Gebläse als Löthrohr. Von Hrn. J. A. Uthe, in Dresden. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 490: CVI. Neues und einfaches Verfahren, die Bleiasche zu reduziren, für Bleigießer, Bleiweiß-Fabriken, Schrot-Fabriken u.s.w. Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
- S. 494: CVII. Neu erfundener Barbier-Apparat, der nüzliche und elegante Erleichterer (Facilitator) genannt, worauf Thom. Ryalls, Kaufmann zu Sheffield in Yorkshire, am 8ten April 1824 sich ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Jan. 1825. S. 11.
- S. 494: CVIII. Neu erfundener und zur Vollendung gebrachter! Hut zu großem Nuzen des Publicums, worauf Rob. Lloyd und Jak. Rowbotham, beide Hut-Fabrikanten ersterer am Strand, lezterer Great-Surrey-Street, Blackfriars, am 19. Februar 1824 sich ein Patent ertheilen ließen. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Febr. 1825. S. 76.
- S. 495: CIX. Verbesserte Methode, über kleine Abfälle in Flüssen hinaufzuschiffen. Von Hrn. Edw. Clark zu Philadelphia. Aus Gill's technical Repository. N. 37. Seite 52.
- S. 498: CX. Ueber die Behandlung der Trauben in den Reben-Häusern. Von Hrn. Wilh. Griffin, Gärtner bei Samuel Smith, Esquire, zu Woodhall in Hertfordshire. Aus den Transactions of the London Horticultural Society im Repertory of Arts, Manufactures and Agriculture. Februar 1825. S. 165.
- S. 506: CXI. Mittel zur Zerstörung der Raupen, und über die Zubereitung des Saat-Waizens. Von Hrn. Wilh. Pope, zu Gartymore bei Helmsdale, Sutherland. Aus den Transactions of the Highland Society of Scottland im Repertory of Arts etc. Maͤrz 1825. S. 224. (Im Auszuge.)
- S. 509: CXII. Miszellen.