Band 226, Jahrgang 1877 – Artikelübersicht
- S. 1: Bericht über die Ausstellung von Heizungs- und Lüftungs-Anlagen in Cassel; von Hermann Fischer. Mit Abbildungen im Text und auf Tafel I bis III. (Fortsetzung von S. 522 des vorhergehenden Bandes.)
- S. 16: Verzeichnung der im Maschinenbau angewendeten Ellipsen aus Kreisbogen. Mit Abbildungen auf Texttafel A.
- S. 18: Graphische Methode, den Kreisumfang zu rectificiren und den Kreisinhalt zu quadriren. Mit einer Abbildung auf Texttafel A.
- S. 20: Dampfvertheilung bei variabler Drehgeschwindigkeit des Kreisexcenters, System M. Deprez. Mit Abbildungen auf Taf. IV [a/1].
- S. 21: Webb's runder Muschelschieber. Mit Abbildungen auf Taf. IV [b.c/3].
- S. 23: Shaw's Spiraldüse für Auspuffdampf zur Vermeidung des Geräusches abblasender Sicherheitsventile. Mit einer Abbildung auf Taf. IV [b/1].
- S. 24: Cope und Maxwell's Pumpensteuerung mit Selbstregulirung. Mit einer Abbildung auf Taf. IV [b.c/2].
- S. 26: Imperial-Dampfpumpe. Mit Abbildungen auf Taf. IV [a.b/3].
- S. 27: Neue hydraulische Kraftmaschine von G. Hanriau in Meaux. Mit Abbildungen auf Taf. IV [a/2].
- S. 28: A. Stévart's Indicator für schwache Luftpressungen. Mit Abbildungen auf Taf. IV [b.c/4].
- S. 30: Deprez und Napoli's Apparat zur Prüfung des Werthes der Schmiermittel. Mit einer Abbildung.
- S. 33: J. Richards' doppelte Holzfräsmaschine. Mit einer Abbildung auf Taf. IV [c/4].
- S. 33: Arbey's neue Holzbearbeitungsmaschinen. Mit Abbildungen auf Taf. IV [c.d/3].
- S. 35: Doppelte Shapingmaschine der Ottakringer Eisengiesserei und Maschinenfabrik in Wien. Mit Abbildungen auf Taf. IV [c.d/1].
- S. 38: Stubb's Ziegelpresse. Mit Abbildungen auf Taf. IV [a.b/2].
- S. 39: Woodward's Maschine Herstellung von Schlackensteinen. Mit Abbildungen aus Taf. IV [a/4].
- S. 40: Amerikanische Verschlüsse für Flaschen u. dgl. Mit Abbildungen auf Taf. IV [c/1].
- S. 42: Bunsen's Mühlsteinbüchse. Mit Abbildungen aus Taf. IV [b.c/1].
- S. 43: Mittheilungen über neue Handfeuerwaffen; von F. Hentsch, Hauptmann a. D. in Berlin. Mit Abbildungen auf Taf. IV [d/4]. (Fortsetzung von S. 259 des vorhergehenden Bandes.)
- S. 54: Ueber die Darstellung von Ferromangan im Hohofen.
- S. 56: Ueber homogenes Eisen und den Grad der Homogenität des Eisens, welcher durch die Verschiedenen Puddelsysteme erreichbar ist; von Henry Kirk. Mit Abbildungen.
- S. 67: Die Probirung von Blicksilber auf den Gold- und Silbergehalt; von Otto Lindemann, Chemiker zu Oker.
- S. 71: Ueber die Widerstandsfähigkeit des Aluminiums gegen äussere Einflüsse; von Prof. Dr. Clemens Winkler.
- S. 75: Beiträge zur Kenntniss der Leimung des Papieres; von C. Wurster.
- S. 83: Ueber Bleiweiss; von G. W. Wigner und R. H. Harland.
- S. 85: Ueber Jodfabrikation; von E. C. C. Stanford in Glasgow.
- S. 94: Ueber die Reinigung des Kesselspeisewassers nach E. de Haën's und E. Rohlig's Verfahren; von Ferd. Fischer.
- S. 100: Ueber das Bifilar-Hygrometer von Prof. Dr. W. Klinkerfues.
- S. 103: Ueber Hehner's Methode zur Bestimmung fremder Fette im Butterfett; von Wilhelm Bachmeyer.
- S. 103: Miscellen.
- S. 113: Bericht über die Ausstellung von Heizungs- und Lüftungs-Anlagen in Cassel; von Hermann Fischer. Mit Abbildungen im Text und auf Tafel I bis III. (Fortsetzung von S. 15 dieses Bandes.)
- S. 131: Knowlton's Dampkessel. Mit einer Abbildung auf Taf. V [a.b/2].
- S. 131: Elephant-Kessel. Mit Abbildungen auf Taf. V [d/2].
- S. 132: Apparat zum Füllen der Druckwindkessel mit Luft. Patent Riehn, Meinicke und Wolf. Mit Abbildungen auf Taf. V [c.d/4].
- S. 133: Ellis' Gebläse. Mit Abbildungen auf Taf. V [d/3].
- S. 134: Sicherheitsvorrichtung für Aufzüge; von H. Dietz. Mit Abbildungen auf Taf. V [c.d/3].
- S. 136: Gee's verstärkte Triebradzähne. Mit einer Abbildung.
- S. 137: Schraubenschneidmaschine (Revolverdrehbank) zur Massenfabrikation kleinerer Schrauben. Mit Abbildungen auf Taf. V [a.b/4].
- S. 138: Eadon's Absteller für Spinnmaschinen. Mit einer Abbildung auf Taf. V [c/4].
- S. 138: Delontre's Schützenspindel mit Spitzen. Mit Abbildungen auf Taf. V [c/4].
- S. 139: Chamber's Getreidereinigungs- und Sortirmaschine. Mit Abbildungen auf Taf. V [b/1].
- S. 141: Mittheilungen über neue Handfeuerwaffen; von F. Hentsch, Hauptmann a. D. in Berlin. Mit Abbildungen auf Taf. V [d/4]. (Fortsetzung von S. 53 dieses Bandes.)
- S. 148: Die Jute und ihre Verarbeitung; von Ingenieur G. Pfuhl, Lehrer an der kgl. Provinzial-Gewerbeschule zu Königsberg i. Pr. Mit Abbildungen. (Nachdruck vorbehalten.) (Fortsetzung von Bd. 223 S. 587.)
- S. 157: Annäherungsweise Construction gewisser Spirallinien; von Prof. V. Thallmayer. Mit Abbildungen auf Taf. V [c.d/1].
- S. 158: Französisches Blocksystem für eingleisige Bahnen.
- S. 160: Casson-Dormoy's Puddelofen. Mit Abbildungen auf Taf. V [a/1].
- S. 162: Ueber die Herstellungskosten der Siemens-Oefen.
- S. 164: Ueber homogenes Eisen.
- S. 167: Ueber die Controle der Verluste an schwefliger Säure in dem Bleikammerprocesse; von Professor Dr. G. Lunge.
- S. 175: Untersuchungen über den Uebergang des in den Pyriten vorkommenden Arsens in die Schwefelsäure und in die aus letzterer in der Sodafabrikation dargestellten Producte; von E. Hjelt in Helsingfors (Finnland).
- S. 182: Zwei Methoden zur Gewinnung von Zucker aus Melasse: Kalkosmose und Kalk-Kalisulfat-Verfahren; von Dr. H. Schwarz, Professor an der technischen Hochschule in Graz.
- S. 194: Ueber Braunsteinanalyse; von Perrey.
- S. 196: Ueber Bestimmung des Bindevermögens der Thone; von Dr. Carl Bischof.
- S. 205: Gasbereitung für Blasetische; von Alex. C. Thomson. Mit einer Abbildung auf Taf. V [a/2].
- S. 206: Ueber die Leitungen der Blitzableiter.
- S. 209: Ueber die Methoden zur Conservirung des Fleisches; von Dr. G. Jüdell. Mit Tabellenbeilage.
- S. 209: Miscellen.
- S. 217: Bericht über die Ausstellung von Heizungs- und Lüftungs-Anlagen in Cassel; von Hermann Fischer. Mit Abbildungen im Text und auf Tafel I bis III. (Schluß von S. 130 dieses Bandes.)
- S. 238: Ellipsograph von Prof. V. Thallmayer in Ungarisch-Altenburg. Mit Abbildungen aus Taf. VI [c.d/1].
- S. 241: Schellhorn's Dampfbremse für Locomotiven. Mit einer Abbildung auf Taf. VI [a/3].
- S. 242: Pumpenkolben mit Kautschukdichtung. Mit einer Abbildung auf Taf. VI [a.b/4].
- S. 243: Sicherheitsvorrichtungen für Aufzüge; von Otto Schrott. Mit Abbildungen auf Taf. VI [a/1].
- S. 245: States und Cook's Rohrzange. Mit Abbildungen auf Taf. VI [a.b/3].
- S. 246: Frost's Klemmfutter für verschieden geformte Bohrerenden. Mit Abbildungen auf Taf. VI [d/4].
- S. 247: Neue Vorrichtung zur Schiffchen-Bewegung an Nähmaschinen. Mit einer Abbildung auf Taf. VI [a/4].
- S. 248: Ueber die Dampfkesselexplosion in der Hofweber'schen Bierbrauerei zu Freising. Mit Abbildungen auf Taf. VI [b/4].
- S. 249: Dailly's Eichhahn mit Zählwerk für Bierdruckapparate. Mit Abbildungen auf Taf. VI [a.b/1].
- S. 251: Die Jute und ihre Verarbeitung; von Ingenieur E. Pfuhl, Lehrer an der kgl. Provinzial-Gewerbeschule zu Königsberg i. Pr. Mit Abbildungen. (Nachdruck vorbehalten.) (Fortsetzung von S. 156 dieses Bandes.)
- S. 266: Zur Geschichte der rotirenden Puddelöfen. Mit Abbildungen auf Taf. VI [b.c/3].
- S. 267: Ueber Pressungsverluste in Luftleitungen für Hohöfen. Mit Abbildungen auf Taf. VI [c.d/3].
- S. 274: Luftsetzmaschine von Luciano Bremon. Mit Abbildungen auf Taf. VI [b.c/4].
- S. 276: Neuer patentirter selbstthätiger Wärmeregulator für Gas-, Oel- und Ligroinheizung; von O. Naumann. Mit einer Abbildung.
- S. 278: J. Forster und Fritsch's Brachy-Teleskop. Mit Abbildungen.
- S. 280: Elektrischer Wasserstandzeiger von Dr. G. Hasler. Mit Abbildungen auf Taf. VI [b/3].
- S. 283: Ueber das Taseometer und Versuche mit demselben; von Ingenieur Friedr. Steiner, Docent am Wiener Polytechnicum. Mit Abbildungen im Text und auf Taf. VI [d/4].
- S. 297: Ueber eine praktische Form des Haarhygrometers; von Dr. C. Koppe.
- S. 302: Ueber Brunnenwässer der Stadt Lauterberg; von Ferd. Fischer. Mit Abbildung und Tabellenbeilage.
- S. 305: Chemisch-technologische Mittheilungen; von H. Schwarz.
- S. 307: Zur Prüfung von Schmierölen.
- S. 310: Beiträge zur Kenntniss der Leimung des Papieres; von C. Wurster. (Fortsetzung von S. 82 dieses Bandes.)
- S. 317: Die Unschädlichmachung der Arsenrückstände der Anilin-Farbenfabriken.
- S. 318: Darstellung von Ferrocyankalium mittels Rhodanammonium; von Bruno Alander in Allstedt.
- S. 319: Ueber den Chrombergbau der Gewerkschaft „Hofmann Ernest“ bei Alt-Orsova; von Julius Fels.
- S. 321: Miscellen.
- S. 329: Untersuchungen über die Gesetzmässigkeit der Volumsänderungen bei Metall-Legirungen und Mischungen von Flüssigkeiten; von Karl Karmarsch.
- S. 338: Reversible Expansionssteuerung von J. Schlink. Mit Abbildungen auf Taf. VIII [a/1].
- S. 338: Mills' hydraulischer Drehkrahn. Mit Abbildungen auf Taf. VIII [a/2].
- S. 341: Hydraulischer Krahn von Fielding und Platt in Gloucester (England). Mit Abbildungen auf Taf. VIII [b/3].
- S. 341: Holzschrauben-Schmiedemaschine. Mit Abbildungen auf Taf. VIII [c/2].
- S. 343: Hirzel's Handschere für Schrauben und Nietbolzen. Mit Abbildungen auf Taf. VIII [d/4].
- S. 343: Asquith's Radialbohrmaschine. Mit einer Abbildung auf Taf. VIII [b/2].
- S. 345: Rechenschieber zum Cubiren des Stammholzes. Mit einer Abbildung auf Taf. VIII [c. d/4].
- S. 347: Neues über Sichtemaschinen; von Hermann Fischer. Mit Abbildungen.
- S. 352: A. Hausding's Patent-Dachziegelapparat. Mit einer Abbildung.
- S. 354: Verbesserung an Schramm's Doppel-Jacquardmaschine; von L. Antl, Director der Manufactur-Zeichen- und Webschule in Wien. Mit einer Abbildung auf Taf. VIII [d/3].
- S. 357: Mittheilungen über neue Handfeuerwaffen; von F. Hentsch. Hauptmann a. D. in Berlin. Mit Abbildungen auf Taf. VIII [a/4]. (Fortsetzung von S. 147 dieses Bandes.)
- S. 362: Stockwell's Zündvorrichtung für Gasflammen. Mit Abbildungen im Text und auf Taf. VIII [a/3].
- S. 363: Der Bau der unterirdischen Telegraphenlinie Berlin-Halle-Mainz. Mit Abbildungen auf Taf. VIII [d/1].
- S. 381: Warren's Stoffmühle. Mit Abbildungen auf Taf. VIII [b.c/4].
- S. 381: Beiträge zur Kenntniss der Leimung des Papieres; von C. Wurster. (Schluß von S. 316 dieses Bandes.)
- S. 389: Die Eisfabrikation der „Manchester Ice-Making Company“ mit Siddeley und Mackay's Aethermaschine. Mit Abbildungen im Text und auf Tafel VIII [b.c/1].
- S. 393: B. Bouniard's Frischofen.
- S. 395: Ueber homogenes Eisen.
- S. 399: Bestimmung des Chroms und Aluminiums in Stahl und Eisen; von Andrew A. Blair.
- S. 401: Kröncke's Silber-Extraction.
- S. 405: Zwei Methoden zur Gewinnung von Zucker aus Melasse; Kalkosmose und Kalk-Kalisulfat-Verfahren; von Dr. H. Schwarz, Professor an der technischen Hochschule in Graz. (Schluß von S. 193 dieses Bandes.)
- S. 412: Ueber die Zersetzung der Sodarückstände bei der Wiedergewinnung des Schwefels; von Dr. Carl Kraushaar.
- S. 418: Ueber einige schnell ausführbare Methoden zur Untersuchung der Milch.
- S. 422: Maumené's Gashydrometer. Mit einer Abbildung.
- S. 423: Der Chlorkalk und dessen Anwendung zum Bleichen des Papierstoffes; von Dr. L. Müller in Berlin.
- S. 426: Indigoersatz in der Blaufärberei und im Blaudruck; von A. Stiassny.
- S. 427: Die elektrischen Feuerwehrtelegraphen und Wächtercontroluhren; von C. Fein und E. Fein in Stuttgart.
- S. 428: Miscellen.
- S. 441: Untersuchungen über die Gesetzmässigkeit der Volumsänderungen bei Metall-Legirungen und Mischungen von Flüssigkeiten; von Karl Karmarsch. (Fortsetzung von S. 337 dieses Bandes.)
- S. 455: Körting's Universal-Injectoren. Mit Abbildungen im Text und auf Taf. IX [a/1].
- S. 459: J. Richards' Kolbenpackung. Mit Abbildungen auf Taf. IX [a/3].
- S. 459: Thompson's Indicator. Mit Abbildungen auf Taf. Taf. IX [a/3].
- S. 461: Verdampfversuche mit einem Ten-Brink'schen Dampfkessel.
- S. 466: Brakell's Exhaustor und Ventilator. Mit einer Abbildung auf Taf. IX [a/2].
- S. 467: Millet's Centrifugal-Schmierbüchse für Leerscheiben. Mit einer Abbildung auf Taf. IX [b/3].
- S. 467: Amerikanischer Stielkloben. Mit Abbildungen auf Taf. IX [a.b/3].
- S. 468: Scharnberg's Vorrichtung zum Fräsen von sich verjüngenden Profilen; von Franz Quatram, Ingenieur zu Berlin. Mit Abbildungen auf Taf. X [a.c/1].
- S. 471: Beaudet's Thürangel. Mit Abbildungen auf Taf. X [c.d/3].
- S. 471: Maxwell's selbstthätiger Sicherheitsverschluss für Eisenbahnwagen. Mit Abbildungen auf Taf. IX [a/4].
- S. 472: Die Jute und ihre Verarbeitung; von Ingenieur E. Pfuhl, Lehrer an der kgl. Provinzial-Gewerbeschule zu Königsberg i. Pr. Mit Abbildungen. (Nachdruck vorbehalten.) (Fortsetzung von S. 266 dieses Bandes.)
- S. 482: Spiralfedern aus Goldlegirung für Uhren.
- S. 486: Ueber de Fortschritte der Zündmittel für Feuerwaffen, mit besonderer Berücksichtigung der Fabrikation der Zündhütchen; von H. Josten in Barmen. (Fortsetzung von S. 342 Bd. 225.)
- S. 493: Mittheilungen über neue Handfeuerwaffen; von F. Hentsch. Hauptmann a. D. in Berlin. Mit Abbildungen auf Taf. IX [b.c/4]. (Fortsetzung von S. 361 dieses Bandes.)
- S. 499: Einige neuere Vorschläge zur mehrfachen Telegraphie. Mit Abbildungen.
- S. 507: Eggington's automatischer Blitzableiter für Telegraphen.
- S. 508: Ein Läutesystem für Haustelegraphen mit Rücksignal; von Telegraphensecretär O. Canter in Berlin. Mit einer Abbildung.
- S. 510: Apparat zur Anzeige schlagender Wetter. Mit Abbildungen auf Taf. IX [d/4].
- S. 511: Eiserne Schachtverkleidung von Tillier und Passelecq. Mit Abbildungen auf Taf. IX [b/1].
- S. 513: Ueber neue Explosivmischungen; von Prof. Dr. H. Schwarz.
- S. 517: Die Silber-Extraction nach dem Reese River-Process in Colorado; von Dr. T. Egleston.
- S. 520: Zu Dr. P. Ebell's Untersuchungen über neutrales Glas; von Dr. H. E. Benrath.
- S. 522: Eismaschine von D. L. Holden und Bruder in Philadelphia. Mit Abbildungen auf Taf. X [d/2].
- S. 525: Ueber den Einfluss der Bestandtheile eines Wassers auf die Gerberei; von W. Eitner.
- S. 527: Die Speisewasserreinigung mittels Magnesiapräparat; von G. Bohlig.
- S. 530: Bemerkungen zu Bohlig's Speisewasserreinigung; von Ferd. Fischer.
- S. 532: Oenochemische Untersuchungen von Dr. Max Buchner in Graz.
- S. 534: Zur Geschichte des Hopfenbaues.
- S. 539: Cavayé's Verfahren zur vortheilhafteren Ausnutzung des Maises durch Ausscheidung des Oeles und Verbesserung der Mehlsubstanz. Mit Abbildungen auf Taf. X [a.c/3].
- S. 541: Göhrung's Bleich- und Färbeapparat für Garnkötzer. Mit einer Abbildung auf Taf. IX [b/4].
- S. 543: Verbesserte Beer'sche trockene chemische Reinigung der Wolle: von J. Delamare Sohn und Comp. Mit Abbildungen auf Taf. IX [b.c/2].
- S. 545: Der Chlorkalk und dessen Anwendung zum Bleichen des Papierstoffes; von Dr. L. Müller in Berlin. (Schluß von S. 425 dieses Bandes.)
- S. 549: Miscellen.
- S. 561: Untersuchungen über die Gesetzmässigkeit der Volumsänderungen bei Metall-Legirungen und Mischungen von Flüssigkeiten: von Karl Karmarsch. (Schluß von S. 455 dieses Bandes.)
- S. 573: Goubet und Monrocq's metallische Transmission. Mit Abbildungen auf Taf. XII [b.c/3].
- S. 575: Reitze's Schärfmaschine für Messer u. dgl. Mit Abbildungen auf Taf. XII [c.d/2].
- S. 576: Poole's Patent-Erdbohrer. Mit einer Abbildung auf Taf. XII [c/2].
- S. 576: G. Roger's Maschine zum Zurichten der Mühlsteine mit Schutzvorrichtung gegen den schädlichen Staub. Mit Abbildungen auf Taf. XII [a.b/2].
- S. 579: Der tragbare Vorpostentelegraph von Siemens und Halske. Mit Abbildungen auf Taf. XII [c.d/1].
- S. 583: Theiler's polarisirtes Relais. Mit einer Abbildung.
- S. 584: Trimmer's Wechselstromtaster. Mit einer Abbildung.
- S. 586: Selbstrettungsapparate bei Feuersgefahr; von C. D. Magirus. Mit Abbildungen.
- S. 590: Zur Geschichte der Hohofenformen.
- S. 592: Ueber Dampfkesselexplosionen; von Dr. Hermann Scheffler, Oberbaurath zu Braunschweig.
- S. 599: Zwei Varech- (Kelp-) Analysen; mitgetheilt von Friedr. Bode, Civilingenieur in Hannover.
- S. 600: Beitrag zur Theorie der Leimung des Papieres; von A. Tedesco, Director der chemischen Fabrik Goldschmieden zu Morl bei Trotha.
- S. 604: Krieger's Verfahren der Extraction des Kalkes aus Knochenkohle mittels Kohlensäure. Mit Abbildungen auf Tafel XII [c.d/3].
- S. 608: Die Jute und ihre Verarbeitung; von Ingenieur E. Pfuhl, Lehrer an der kgl. Provinzial-Gewerbeschule zu Königsberg i. Pr. Mit Abbildungen. (Nachdruck vorbehalten.) (Fortsetzung von S. 481 dieses Bandes.)
- S. 634: Formel für die Berechnung des verbrannten Schwefels aus dem Sauerstoffgehalt der Bleikammer-Austrittsgase; von Prof. Dr. G. Lunge.
- S. 635: Den Bericht über die Casseler Ausstellung betreffend.
- S. 637: Die Kosten des elektrischen Lichtes.
- S. 638: Ueber die Einführung eines metrischen Systemes für Befestigungsschrauben.
- S. 640: Miscellen.