Band 156, Jahrgang 1860 – Artikelübersicht
- S. 1: I. Caligny's Röhrenpumpe. Aus Armengaud's Génie industriel, Januar 1860, S. 53. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 3: II. Beschreibung einer locomobilen Dampf-Feuerspritze. Aus Armengaud's Génie industriel, Februar 1860, S. 65. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 5: III. Ueber die Braunkohlenpresse auf der Grube Theodor bei Ammendorf. Aus einer brieflichen Mittheilung des Civilingenieurs C. Zincken in Halle a. d. S.
- S. 8: IV. Universal-Setzwaage von Gustav Falter in München. Mit Abbildungen.
- S. 9: V. Verbesserungen in der Anfertigung von Kurbelwellen, von Heinrich Bessemer in London. Aus dem London Journal of arts, Januar 1860, S. 15. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 12: VI. Das Gußstahl-Scheibenrad des Bochumer Vereins für Bergbau und Gußstahlfabrication; mitgetheilt von F. Henckel, Civilingenieur in Cassel. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 19: VII. Ueber den Gußstahl des Oberstlieutenants Obuchow. Nach dem russischen Bergjournal, von Ernst Wysoky. – Aus der österreichischen Zeitschrift für Berg- und Hüttenwesen, 1860, Nr. 10.
- S. 24: VIII. Verbesserungen an Gasregulatoren, von William Ashton zu Heaton Norris. Aus dem London Journal of arts, Januar 1860. S. 11. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 26: IX. Breguet'sches Metallthermometer, zu Versuchen über Wärme-Entwickelung durch Galvanismus eingerichtet; von Chr. L. Oechsle, Mechanikus in Pforzheim. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 28: X. Secchi's galvanische Säule. Aus Moigno's Cosmos, October 1859, t. XV p. 445.
- S. 30: XI. Ueber ein analysirendes Photometer; von Hrn. Govi. Aus den Comptes rendus, Januar 1860, Nr. 3.
- S. 32: XII. Ueber die Fraunhofer'schen Linien; von G. Kirchhoff. Aus den Monatsberichten der Berliner Akademie der Wissenschaften, Octbr. 1859.
- S. 35: XIII. Photographische Bilder nach Belieben positiv oder negativ herzustellen. Aus dem polytechnischen Intelligenzblatt. 1860, Nr. 12.
- S. 36: XIV. Ueber die Eigenschaft der Elektricität und des Lichtes, die wässerigen Lösungen gewisser Substanzen zum Reduciren der Gold- und Silbersalze zu befähigen; von Hrn. Niepce aus Saint-Victor. Aus den Comptes rendus, Februar 1860, Nr. 9.
- S. 38: XV. Ueber den Einfluß, welchen das Sonnenlicht auf das vegetabilische und thierische Stärkmehl, den Rohrzucker etc. ausübt, und über einige Körper welche diese Wirkung begünstigen oder aufheben; von den HHrn. Niepce aus Saint-Victor und L. Corvisart. Aus den Comptes rendus, September 1859, Nr. 10.
- S. 40: XVI. Ueber den Einfluß des Kalkgehaltes in Zuckerlösungen auf deren specifisches Gewicht und Polarisation; von Dr. C. Stammer.
- S. 44: XVII. Ueber die Analyse der Milch; von Prof. Dr. A. Vogel jun. Mit einer Abbildung.
- S. 47: XVIII. Ueber die desinficirende Masse der HHrn. Demeaux und Ed. Corne.
- S. 49: XIX. Ueber die Zusammensetzung des Steinkohlentheers und dessen Anwendung als fäulnißverhinderndes Mittel; von Prof. J. C. Calvert in Manchester. Aus den Comptes rendus, August 1850, Nr. 7.
- S. 51: XX. Ueber die Desinfection der Producte der Londoner Cloaken; von Dr. A. W. Hofmann und E. Frankland. Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Octbr. 1859, S. 325.
- S. 54: XXI. Versuche über die Desinfection von unterirdischen städtischen Canälen mit Luftzügen und Gossen-Einflüssen; von Dr. Grouven, Director der agricultur-chemischen Versuchsstation zu Salzmünde a. d. Saale. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 72: Miscellen.
- S. 81: XXII. Ueber die mit überhitzten Dämpfen gespeiste Dampfmaschine von Testud de Beauregard und über den mit einem Gasgemisch gespeisten Motor von Lenoir. Aus Moigno's Cosmos, März 1860. t. XVI p. 253.
- S. 87: XXIII. Locomobile, welche auf der französischen Ostbahn zum Speisen der Wasserreservoirs angewandt wird. Aus Armengaud's Génie industriel, Januar 1860, S. 27. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 90: XXIV. Ueber einen Dampfmaschinen-Regulator; vom Maschinen-Techniker Grahn in Hannover. Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins, 1859 S. 357. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 94: XXV. Verbesserungen an Dampfkesselöfen, von Paul Boll zu Paris und Hermann Reger zu Köln. Aus dem London Journal of arts, Januar 1860, S. 24. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 95: XXVI. Ueber hölzerne Zapfenlager für Wellen; von dem kgl. Obermaschinenmeister Samman. Aus dem Breslauer Gewerbeblatt. 1860, Nr. 6. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 96: XXVII. Beschreibung eines Apparates zur Sicherung des Effectes der Heber; von J. H. Stahlschmidt, Gruben- und Hüttendirector zu Hörde in Westfalen. Aus der berg- und hüttenmännischen Zeitung. 1860, Nr. 9.
- S. 98: XXVIII. Verbesserungen an Maschinen zum Schleifen von Sägen und flachen Stahlplatten, von Mark Firth zu Sheffield. Aus dem London Journal of arts, Januar 1860, S. 16. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 99: XXIX. Kalander zum Appretiren, Lustriren und Trocknen der seidenen Tücher, von Hrn. Gantillon in Lyon. Aus Armengaud's Génie industriel, Februar 1860. S. 81.
- S. 102: XXX. Beschreibung einer Reiterverschiebung für chemische Waagen; vom Mechaniker Landsberg in Hannover. Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins, 1859 S. 356. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 104: XXXI. Suffield's Maschinenraum-Telegraphen für Dampfschiffe. Aus dem Mechanics' Magazine, December 1859, S. 420. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 105: XXXII. Ueber die künstliche Erleuchtung der Körperhöhlen mittelst Lichtröhren; von Hrn. Fonssagrives. Aus den Comptes rendus, Januar 1860, Nr. 4.
- S. 107: XXXIII. Die Anfertigung der Armstrong'schen Geschütze in England, und deren Vorzüge. Nach einem Artikel der Times vom 24. Januar 1860 bearbeitet. Mit Abbildungen.
- S. 114: XXXIV. Hafnerei-Betrieb der Messingfabrik zu Achenrain in Tirol; vom Hütteningenieur Bethmann. Aus Hartmann's allgemeiner berg- und hüttenmännischen Zeitung, 1860, Nr. 13. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 119: XXXV. Jarlot's Kohksöfen. Aus Armengaud's Génie industriel, Februar 1860, S. 86. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 121: XXXVI. Untersuchungen über die Heizkraft der Steinkohlen Sachsens. Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins, 1860 S. 25.
- S. 128: XXXVII. Zur Torfbereitungsfrage; von F. H. Schröder, Lehrer an der Baugewerkschule zu Nienburg a. d. Weser.
- S. 141: XXXVIII. Ueber die Behandlung des sogenannten schmiedbaren Messings bei der Anfertigung von gewalzten Fabricaten, von C. Kesseler, Hütten-Ingenieur in Greifswald.
- S. 144: XXXIX. Beschreibung einer Vorrichtung, welche den Woulf'schen Apparat im Kleinen und Großen mit Vortheil ersetzen kann; von Ernst Friedr. Anthon, technischer Chemiker in Prag. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 147: XL. Ueber die Sauerstoffaufnahme mit Oel getränkter Baumwolle; von Dr. August Vogel jun.
- S. 149: XLI. Untersuchungen über das Fuchsin; von E. Guignet.
- S. 152: XLII. Verfahren zum Beizen der Baumwollenzeuge behufs des Färbens, namentlich mit Anilinfarben; von William H. Perkin und Matthew Gray. Aus dem Repertory of Patent-Inventions Februar 1860, S. 147.
- S. 155: Miscellen.
- S. 161: XLIII. Selbstöler für Wellenlager, von D.H. Ziegler, Ingenieur in Winterthur. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 163: XLIV. Ueber die Anwendung des überhitzten Dampfes bei Schiffsdampfmaschinen; von John Penn. Aus dem Civil Engineer and Architecht's Journal, Februar 1860, S. 45. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 166: XLV. Dampfmaschine von Hrn. Fragneau in Bordeaux. Aus Armengaud's Génie industriel, März 1860, S. 143. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 169: XLVI. Haste's Sicherheitsventil für Dampfkessel. Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Februar 1860, S. 31. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 174: XLVII. Perrier's Stehbolzen für Dampfkessel. Aus Armengaud's Génie industriel, März 1860, S. 153. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 176: XLVIII. Rauchverzehrender Treppenrost von J. Belleville. Aus Armengaud's Génie industriel, März 1860, S. 147. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 177: XLIX. Verbesserungen an Gewehren, welche von Hinten geladen werden; von Th. Wilson, Ingenieur in Birmingham. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Februar 1860, S. 105. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 179: L. Komgen's Maschine zum Klopfen des Leders. Aus Armengaud's Génie industriel, März 1860, S. 125. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 182: LI. Maschinen und Apparate zur Bereitung des Knochenmehls; von Prof. Dr. Rühlmann in Hannover. Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins, 1860 S. 18. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 185: LII. Verbesserungen im Raffiniren des Zuckers, von J. Aspinall in London. Aus dem London Journal of arts, December 1859, S. 339. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 186: LIII. Oelreinigungsapparat von Hrn. Larue in Limoges. Aus Armengaud's Génie industriel, März 1860. S. 139. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 187: LIV. Apparat zur Herstellung des Drummond'schen Kalklichts, von J. Copcutt. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Februar 1860, S. 89. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 188: LV. Bestimmung des specifischen Gewichts von Gasarten, insbesondere des Leuchtgases; von A. Lipowitz. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 192: LVI. Neue secundäre Säule von großer Kraft; von G. Planté. Aus den Comptes rendus, März 1860, Nr. 13.
- S. 194: LVII. Gichthut zur Ableitung der Hohofengase; von B. Turley, Bergingenieur. Aus der berg- und hüttenmännischen Zeitung, 1860, Nr. 16. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 197: LVIII. Ueber Roheisen-, Stabeisen- und Massengußstahl-Erzeugung; vom Hüttendirector Alois Thoma. Aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleißes in Preußen, 1859 S. 229.
- S. 207: LIX. Ueber Uranoxyd und dessen fabrikmäßige Darstellung; von E. Friedr. Anthon.
- S. 212: LX. Neues Verfahren der Blutlaugensalzfabrication; in England patentirt für J. H. Johnson. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Februar 1860, S. 289. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 214: LXI. Ueber die vorteilhafte Verwendung des Halb-Schwefelphosphors statt des reinen Phosphors bei den Zündholzmassen; von C. Puscher in Nürnberg.
- S. 215: LXII. Ueber den Zuckergehalt und die Veränderlichkeit der verdünnten Rübensäfte, und einige darauf gegründete Abänderungen beim Preßverfahren; von Dr. C. Stammer.
- S. 226: LXIII. Ueber eine neue Methode zum Auffinden der Baumwolle oder Wolle in den Seidengeweben; von Prof. P. Stefanelli. Verhandlungen der Akademie der Künste und Manufacturen in Toscana am 29 Juni 1859. – Aus der Zeitschrift für Chemie und Pharmacie, 1860 S. 230.
- S. 231: LXIV. Ueber den Weizen und das Weizenbrod; von Hrn. Mège-Mouriès. Aus den Comptes rendus, März 1860, Nr. 10. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 236: Miscellen.
- S. 241: LXV. Die Scheutz'sche Rechenmaschine; von Dr. H. Meidinger.
- S. 257: LXVI. Beschreibung der von Hrn. E. Dittmar in Heilbronn ausgeführten Setz- und Wasserwaagen. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 259: LXVII. Ueber den von Hrn. Roche erfundenen Vorwärmer für das Speisewasser der Dampfkessel; Bericht von Hrn. Tresca. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Februar 1860, S. 65. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 264: LXVIII. Beschreibung des fünffüßigen Blechwalzwerkes von A. Borsig, nebst Dampf-Ueberhebe-Vorrichtung und Stellung der Walzen im Neustädter Blech-Walzwerk; vom Ingenieur R. Langenheim. Aus der berg- und hüttenmännischen Zeitung 1860, Nr. 18. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 269: LXIX. Ueber einige Verbesserungen bei Walzwerken; von E. Rath aus Zellerfeld. Aus der berg- und hüttenmännischen Zeitung, 1860, Nr. 18. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 272: LXX. Beschreibung einfacher Ueberhebe-Vorrichtungen bei Walzengerüsten; vom k. k. Sectionsrath und Director Tunner zu Leoben. Aus dem berg- und hüttenmännischen Jahrbuch der k. k. Montanlehranstalten zu Leoben etc. (Wien 1860), Bd. IX S. 187. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 276: LXXI. Anwendung von Röhren mit eckigem Boden zu Drains und Abzugsröhren; von C. H. G. Thost. Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, März 1860, S. 76. Mit einer Abbildung.
- S. 278: LXXII. Elektrische Lampe von J. B. Pascal in Lyon. Aus dem Practical Mechanic's Journal, März 1860, S. 314. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 279: LXXIII. Ueber die Anfertigung der Kohlenelemente für Bunsen'sche Batterien; von J. Young. Aus dem Practical Mechanic's Journal, März 1860, S. 310. Mit Abbildungen.
- S. 283: LXXIV. Ueber die Lichtempfindlichkeit des Asphalts; von A. R. v. Perger. Aus den Berichten der Wiener Akademie der Wissenschaften, Bd. XXX V S. 489.
- S. 285: LXXV. Ueber die Zusammensetzung des photographischen Bildes; von John Spiller. Im Auszug aus dem Philosophical Magazine, März 1860, S. 186.
- S. 287: LXXVI. Ueber zwei neue Goldsalze: Goldchloridkalium und Goldchloridnatrium, und deren Anwendung in der Photographie. Aus dem photographischen Archiv, Mai 1860, S. 79.
- S. 288: LXXVII. Ueber die Zusammensetzung des kohlensauren Uranoxyd-Natrons; von E. Friedr. Anthon.
- S. 290: LXXVIII. Ueber Verpuddeln von manganhaltigem Roheisen; von Dr. Richard Andree, Chemiker auf dem F. Fürstenberg'schen Hüttenwerke Neu-Joachimsthal. Aus der österreichischen Zeitschrift für Berg- und Hüttenwesen, 1860, Nr. 16.
- S. 294: LXXIX. Ueber die Reactionen beim Verfrischen des Roheisens auf Stahl und Schmiedeeisen; von Hrn. Lan, Professor der Metallurgie an der Bergschule zu St. Etienne. Aus den Annales des mines, t. XV p. 85 – 146.
- S. 302: LXXX. Ueber das Verhältniß des Maschinentorfs zum Stichtorf; von Professor Dr. August Vogel jun.
- S. 309: LXXXI. Ueber die Erzeugung des Fuchsins oder Anilinroth, einer neuen organischen Base; von A. Béchamp. Aus den Comptes rendus, Mai 1860, Nr. 19.
- S. 312: LXXXII. Anwendung des französischen Purpurs in der Färberei und Druckerei. Aus der deutschen Musterzeitung, 1860, Nr. 5.
- S. 314: Miscellen.
- S. 321: LXXXIII. Die Scheutz'sche Rechenmaschine; von Dr. H. Meidinger. (Schluß von S. 256 des vorhergehenden Heftes.) Mit einer Abbildung auf Tab. V.
- S. 337: LXXXIV. Ueber einige Einrichtungen an Werkzeugmaschinen, welche entweder bei der Anfertigung derselben oder bei dem Gebrauche von Vortheil sind; von W. Jeep, Ingenieur in Köln. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 345: LXXXV. Allan's Dampfdruck-Manometer. Aus dem Mechanics' Magazine, Januar 1860, S. 39. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 347: LXXXVI. Eine neue Expansionssteuerung für Locomotiven; von W. Volckmar, Ingenieur in Zürich. Aus der schweizerischen polytechnischen Zeitschrift, Bd. IV S. 125 Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 351: LXXXVII. Neue Art Roststäbe für Dampfkessel-Feuerungen; von Hrn. Holtzhausen. Aus der Wochenschrift des schlesischen Vereins für Berg- und Hüttenwesen, 1860. Nr. 20. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 352: LXXXVIII. W. Tucker's verbesserter Bohrer. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Januar 1860. S. 2. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 353: LXXXIX. Parallelschraubstock des Mechanikers v. Bandel in Hannover. Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins. 1859 S. 306. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 353: XC. Johnson's Maschine zum Zerkleinern zäher Substanzen. Aus dem Practical Mechanic's Journal, März 1860, S. 319. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 355: XCI. Ueber die Braunkohlenpresse auf der Grube v. d. Heydt bei Ammendorf; vom Ingenieur Ed. Friedrich.
- S. 358: XCII. Verbesserungen an Gasmessern, von C. R. Mead in London. Aus dem London Journal of arts, März 1860, S. 137. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
- S. 360: XCIII. Verbesserungen an Gasmessern, als Mittheilung patentirt für A. V. Newton in London. Aus dem London Journal of arts, März 1860, S. 138. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 362: XCIV. C. H. Waring's Verbesserungen an Sicherheitslampen. Aus dem London Journal of arts. März 1860, S. 147. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 363: XCV. Ueber das Vorkommen der Salpetersäure im Braunstein; von H. Samte-Claire Deville und H. Debray. Aus den Comptes rendus, Mai 1860, Nr. 19.
- S. 366: XCVI. Ueber die Reactionen beim Verfrischen des Roheisens auf Stahl und Schmiedeeisen; von Hrn. Lan, Professor der Metallurgie an der Bergschule zu St. Etienne. (Fortsetzung von S. 302 des vorhergehenden Heftes.)
- S. 381: XCVII. Verfahren zur Uebertragung einer auf Stein ausgeführten Gravirung auf Kupfer; von dem Oberst Levret. Aus den Comptes rendus, März 1860, Nr. 12
- S. 386: XCVIII. Ueber vegetabilisches Pergament; von Prof. V. Kletzinsky. Aus Stamm's illusirirter Wochenschrift, Mai 1860, Nr. 16.
- S. 391: Miscellen.
- S. 401: XCIX. Die Whitworth-Kanone. Aus dem Mechanics' Magazine, März 1860, S. 137. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 408: C. Mittheilung des Hrn. Whitworth über seine gezogene Kanone. Aus dem Mechanics' Magazine, März 1860, S. 139.
- S. 410: CI. Verbesserungen in der Construction der Geschütze und Gewehre, welche sich Joseph Whitworth zu Manchester am 29. August 1859 patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, Mai 1860, S. 271. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 412: CII. Schraubwinde von Joh. Haag, Maschinen- und Eisenröhren-Fabrikant in Augsburg. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 413: CIII. Jacquardmaschine mit rotirender Bewegung, von den Gebrüdern Bonardel in Berlin. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 416: CIV. Beschreibung der patentirten Schuß- und Kettenspulmaschine von H. Häfner in Chemnitz. Aus der deutschen Gewerbezeitung, 1860, Heft 2 S. 94. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 418: CV. Rowan's patentirte Verbesserungen an Flachsspinnmaschinen. Aus dem Mechanics' Magazine, Januar 1860, S. 56. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 421: CVI. Doulton's patentirte Flaschen und Krüge. Aus dem Mechanics' Magazine, Februar 1860, S. 104. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 421: CVII. Neue Grasmähemaschine von J. Pintus, Maschinenfabrikant in Berlin. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 424: CVIII. Kochapparat für Viehfutter, von Le Brun und Lévêque, Mechaniker in Creil. Aus Armengaud's Génie industriel, April 1860, S. 215. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 425: CIX. Beschreibung der für Preußen patentirten hemisphärischen Sonnenuhr von H. Schmeißer in Berlin. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 428: CX. Bemerkungen über die Anwendung von Drahtseilen aus verzinktem Eisendraht für die Leitungen an Blitzableitern; von C. Kuhn in München.
- S. 431: CXI. Das Uebertragen der Collodiumbilder von der Glasplatte auf Papier, Wachsleinwand, Glanzleder und Gutta-percha; von Dr. Jul. Schnauß.
- S. 436: CXII. Ueber ein einfaches Verfahren, mit Anwendung von Eisensalzen unmittelbar kräftige, positive Photographien zu erzeugen; von F. Zöllner. Aus Poggendorffs Annalen der Physik und Chemie, 1860, Bd. CX S. 153.
- S. 443: CXIII. Ueber die Rectification des Schwefelkohlenstoffs und seine Anwendung zur Extraction von aromatischen Substanzen und von Farbstoffen aus verschiedenen Körpern; von Bonière Sohn in Ronen. Aus Armengaud's Génie industriel, April 1860, S. 174. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 447: CXIV. Ueber die Reactionen beim Verfrischen des Roheisens auf Stahl und Schmiedeeisen; von Hrn. Lan, Professor der Metallurgie an der Bergschule zu St. Etienne. (Schluß von S. 381 des vorhergehenden Heftes.)
- S. 454: CXV. Bereitung dünner Stäbe aus schmelzbaren Stoffen; von A. Lipowitz.
- S. 455: CXVI. Ueber ein Mittel, um in einem unendlich kleinen Raume alle in einem bestimmten Volum atmosphärischer Luft enthaltenen unsichtbaren Körperchen zu concentriren; von F. Pouchet. Aus den Comptes rendus, April 1860, Nr. 16.
- S. 458: CXVII. Verfahren zur Verdichtung der Späne und anderer Abfälle von Horn und Klauen behufs ihrer Anwendung zu allerlei nützlichen Artikeln, von James Macpherson, Kammfabrikant zu Aberdeen. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Septbr. 1859, S. 209.
- S. 460: Miscellen.