Band 174, Jahrgang 1864 – Artikelübersicht
- S. 1: I. Sicherheits-Bremse für Haspel, Krahne und andere Hebmaschinen, von Tanney und Maitrejean. Aus Armengaud's Génie industriel, Juli 1864, S. 3 bearbeitet. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 5: II. Preßpumpen mit selbstthätiger Ausrückung. Aus der Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure, 1864, Bd. VIII S. 221. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 8: III. Hyperboloidische Mühle zum Zermalmen, Brechen und Mischen jeder Art Substanzen; von C. Delnest, Maschinenfabrikant in Mons (Belgien). Aus Armengaud's Génie industriel, Juli 1864, S. 1.
- S. 10: IV. Flaschen-Schwenkmaschine von Gebrüder Schultz in Mainz. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 11: V. Verbesserter Centrifugal-Regulator. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 12: VI. Ueber Haswell's Preßhammer; von A. Meugrey. Nach dem Bulletin de la Société de l'industrie minérale, t. IX p. 53; aus der berg- und hüttenmännischen Zeitung, 1864, Nr. 34.)
- S. 14: VII. Ueber das Lochen der Metallplatten; von H. v. Reiche, Werkführer des Lüneburger Eisenwerkes. Aus dem Civilingenieur, 1864, Bd. X S. 235. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 17: VIII. Die Fabrication gezogener Stahlröhren, nach dem Verfahren von Hawksworth und Harding.
- S. 21: IX. Ueber Veränderungen der Eisenbleche in der Glühhitze unter Einwirkung von Stichflammen und Wasser, nebst Bemerkungen über Puddel- und Herdfrischeisen; von Professor Dr. Schafhäutl.
- S. 24: X. Das Puddeln mit Anwendung von Dampf; von A. Weniger und J. Rossiwall. Aus dem Berggeist, 1864, Nr. 57 und 59.
- S. 32: XI. Verbessertes Verfahren zum Raffiniren des Roheisens, von G. Parry. Aus dem Mechanics' Magazine vom 10. Juni 1864, S. 381. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 35: XII. Ueber analytische Gewichte und Waagen; von Dr. Otto Buchner.
- S. 39: XIII. Ueber Vereinfachung der Maaßanalyse; von A. Stevart. Aus der Revue universele des mines, 1864, t. XV p. 559, September 1864.
- S. 41: XIV. Ueber die Bestimmung des Kobalts bei der quantitativen Analyse; von Salvetat. Aus den Comptes rendus, t. LIX p. 292, August 1864.
- S. 42: XV. Ueber die Conservirung des Kupfers und des Eisens im Seewasser; von Becquerel. Aus den Comptes rendus, t. LIX p. 15, Juli 1864.
- S. 50: XVI. Pyrotechnische Werthbestimmung des bekannten Klingenberger Thones, Sorte I und II im Vergleiche zu einander; von Dr. Carl Bischof.
- S. 53: XVII. Neues Verfahren, leicht zerbrechlichen Substanzen (wie Versteinerungen, Mineralien etc.) Festigkeit und Dauer zu ertheilen; von Stahl in Paris. Aus den Comptes rendus, t. LVIII p. 1052, Juni 1864.
- S. 55: XVIII. Die Fabrication künstlichen Holzes von Latry und Comp. in Paris; Bericht von A. Chevallier. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Mai 1864, S. 272.
- S. 58: XIX. Traubenextraction behufs der Branntweindarstellung mittelst des Macerationsapparates von Petit und Robert. Nach dem Journal d'agriculture pratique vom 5. Juli 1864, S. 32. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 60: XX. Verfahren zur Bereitung von Anilingrün; als Mittheilung patentirt für Eugen Lucius in Frankfurt a. M. Aus dem Practical Mechanic's Journal, September 1864, S. 157.
- S. 61: XXI. Ueber die Darstellung des gelben Alizarins aus dem käuflichen grünen Alizarin; von E. Kopp. Aus den Comptes rendus, t. LIX p. 330, August 1864.
- S. 61: XXII. Ueber die Darstellung des Lackmus; von V. de Luynes. Aus den Comptes rendus, t. LIX p. 49, Juli 1864.
- S. 64: XXIII. Die Torfmoore des unteren Oderthals von Stettin abwärts und deren Austorfung, mit besonderer Besprechung der Torffabrik zu Langenberg; von C. Wasserzieher, Ingenieur.
- S. 78: XXIV. Neues Verfahren zur Prüfung der fetten Oele; von Fr. Donny. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Juni 1864, S. 372.
- S. 79: Miscellen.
- S. 89: XXV. Ueber einen amerikanischen und einen englischen Vorschlag zu excentrischen Zügen für gezogene Feuerwaffen. Mitgetheilt vom Artillerie-Hauptmann Dy. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 97: XXVI. Skizzen von Holzbearbeitungsmaschinen aus der Maschinenfabrik von Joh. Zimmermann in Chemnitz; von Dr. Rob. Schmidt, Civilingenieur in Berlin. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 99: XXVII. Der gußeiserne Dampfkessel von J. Harrison in Philadelphia. Nach dem Mechanics' Magazine, Juli 1864, S. 1 und 8. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 101: XXVIII. Verbesserungen an Dampfkesseln, von G. Hargreaves in Bradford, Yorkshire. Aus dem London Journal of arts, Juli 1864, S. 15. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 102: XXIX. Neue Sägeschärf-Maschine von Gebrüder Schmaltz in Offenbach. Aus dem württembergischen Gewerbeblatt, 1864, Nr. 12. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 104: XXX. Beobachtungen an hydraulischen Pressen zur Rübenverarbeitung; von Friedr. Anthon.
- S. 106: XXXI. Tasche's Grubenventilator zum Handbetrieb.
- S. 108: XXXII. Patentirter Kopf eines gewöhnlichen Spitzblasebalges von J. G. Weiß, Blasebalgfabrikant in Chemnitz. Aus der deutschen Industriezeitung, 1864, Nr. 36. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 109: XXXIII. Maschine zum Formen von Kautschukgegenständen, als Mittheilung patentirt für Hiram Hutchinson in Paris. Aus dem London Journal of arts, Juli 1864, S. 21. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 110: XXXIV. Neues Verfahren zur Herstellung von Kautschukgegenständen durch die gleichzeitige Anwendung von Druck und Vulcanisirung, von Albert Cohen, Vaillant und Comp. in Harburg. Aus dem bayerischen Kunst- und Gewerbeblatt, 1864 S. 296.
- S. 112: XXXV. Die Torfmoore des unteren Oderthals von Stettin abwärts und deren Austorfung, mit besonderer Besprechung der Torffabrik zu Langenberg; von C. Wasserzieher, Ingenieur. (Schluß von S. 78 des vorhergehenden Heftes.)
- S. 120: XXXVI. Die Petroleumlampe von Marmet zu Nevers; Bericht von V. de Luynes. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Juni 1864, S. 338. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 123: XXXVII. Combinirter Vertheilungsapparat zur Reinigung des Leuchtgases, von G. Bower und Hollingshead zu St. Neot's in England. Aus Armengaud's Génie industriel, Juli 1864, S. 19. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 126: XXXVIII. Versuche über die Benutzung von Torf zur Gasfabrication; von Dr. C. Stammer.
- S. 132: XXXIX. Untersuchung des Steinkohlentheeres der Wiener Neustädter Gasanstalt; von Dr. Georg Thenius, technischer Chemiker aus Dresden.
- S. 135: XL. Ueber die Verwerthung der bei Bentheim (Königreich Hannover) vorkommenden Glanz- oder Gagathkohle; von Dr. S. W. Hofmann, Director der Photogenfabrik zu Bentheim.
- S. 136: XLI. Verbesserte Apparate für chemische Laboratorien; beschrieben von P. Havrez. Aus der Revue universelle des mines, 1864, t. XV p. 532. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 138: XLII. Ueber die durch das Seewasser bewirkten Veränderungen des Messingbeschlages der Schiffe; von A. Bobierre. Aus den Comptes rendus, t. LIX p. 124, Juli 1864.
- S. 141: XLIII. Verschiedener Grad der Strengflüssigkeit (Feuerfestigkeit) der Quarzarten, resp. der beiden Zustände der Kieselerde, besonders in Verbindung mit Thonerde; von Dr. Carl Bischof.
- S. 146: XLIV. Neues Polarisationsinstrument; von H. Wild in Bern. Aus Les Mondes vom 11. August 1864. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 150: XLV. Ueber Concentration der Milch und beschleunigte Rahmerzeugung; von Antonin Prandtl. Mit Abbildungen.
- S. 160: Miscellen.
- S. 169: XLVI. Ueber eine neue, von dem Maschinenbauer Winter in Charlottenburg construirte Dampfkesselform; von Dr. Robert Schmidt, Civilingenieur in Berlin. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 172: XLVII. Ovaler Schiffs-Dampfkessel von E. Andreae, Oberingenieur der k. k. österreichischen Dampfschifffahrts-Gesellschaft. Aus Armengaud's Génie industriel, August 1864, S. 57 u. Sept. S. 130. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 175: XLVIII. Werkzeug zum Durchbohren der Röhren von Gas- und Wasserleitungen während ihres Gebrauchs, von Cordier in Paris. Aus Armengaud's Génie industriel, September 1864, S. 113. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 176: XLIX. Pneumatischer Apparat zur Verhütung der Stöße in den Wasserleitungen, von Cordier in Paris. Aus Armengaud's Génie industriel, August 1864, S. 63. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 177: L. Ueber eine Verbesserung an den Chubb-Schlössern; von Carl Karmarsch. Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins, 1864 S. 7. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 179: LI. Verbesserungen in der Darstellung von Metallfolien, von A. Kinder und J. Inglis in London. Aus dem London Journal of arts, August 1864, S. 86. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 180: LII. Windformen aus platinirtem Kupfer, von Pertat und Sauvage in Joinville (Haute-Marne). Aus Armengaud's Génie industiel, Mai 1864, S. 268. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 182: LIII. Ueber Lefèvre's und Hermite's Vorrichtungen zum selbstthätigen Ausrücken der mechanischen Webstühle bei Kettenfadenbruch; Bericht von O. Zindel. Nach dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhouse, November 1863, S. 515; aus dem polytechnischen Centralblatt, 1864 S. 647. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 184: LIV. Verbesserungen an Kämmmaschinen, von J. M. Hetherington in Manchester. Aus dem London Journal of arts, März 1864, S. 141. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 185: LV. Die Zeichen-Instrumente „Radial“ und „Radiarc“ des Architekten Prof. L. Bohnstedt in Gotha. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 191: LVI. Die Melsens'sche Pulverprobe. Nach dem Bericht von C. Laboulaye im Bulletin de la Société d'Encouragement, December 1862 S. 705, vom Artillerie-Hauptmann Dy. bearbeitet. – Aus dem Archiv für die Officiere der königl. preuß. Artillerie- und Ingenieurcorps, 1864, Bd. LVI S. 43. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 210: LVII. Ueber die Schießbaumwolle; von Pelouze und Maurey. Aus den Comptes rendus, t. LIX p. 363, August 1864.
- S. 226: LVIII. Ueber die Kohlung des Eisens durch Contact oder Cementirung; von Fr. Margueritte. Aus den Comptes rendus t. LIX p. 139 und 185, Juli 1864.
- S. 232: LIX. Ueber Tomlisson's Verfahren zur Erkennung der Reinheit von Oelen; von Dr. Wilhelm Hallwachs in Darmstadt. Aus dem Gewerbeblatt für das Großherzogthum Hessen, 1864 S. 273.
- S. 236: LX. Ueber Auffindung von Pikrotoxin in Bier etc.; von J. W. Langley. Aus der Chemical News durch das Journal für praktische Chemie Bd. XC S. 333.
- S. 240: LXI. Ueber Béliard's neuen Apparat zum Aufblasen der Schlachtthiere behufs des Abhäutens derselben; Bericht von Duchesne. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Juni 1864, S. 341.
- S. 241: Miscellen.
- S. 249: LXII. Skizzen von Holzbearbeitungsmaschinen aus der Maschinenfabrik von Joh. Zimmermann in Chemnitz; von Dr. Robert Schmidt, Civilingenieur in Berlin. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 253: LXIII. Cole's Methode segmentförmige Dampfcylinder zu gießen und zu bohren. Aus dem Mechanics' Magazine August 1864, S. 109. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 257: LXIV. Die Schieberpumpe von Mathieu Schiettinger, Maschinenfabrikant in Mülhausen (Elsaß). Aus dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhouse, Juni 1863, S. 270. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 258: LXV. Klemme zum Drahtspannen; von Hof und Hommel, Maschinenschlosser in Clichy. Aus Armengaud's Génie industriel September 1864, S. 157. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 259: LXVI. Reißkrempel von E. J. Pastor. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 261: LXVII. Ueber die bei der Spiegelglas-Fabrication angewendeten Maschinen, insbesondere über die neuen Maschinen zum Rauh- und Klarschleifen der Spiegelplatten; von G. H. Daglish zu St. Helens. Nach seinem Vortrage in der Institution of Mechanical Engineers zu Birmingham. – Aus dem Mechanics' Magazine, Juli 1864, S. 71. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 268: LXVIII. Die erste in Oesterreich mit stabiler Dampfmaschine betriebene Maschinenziegelei zu Inzersdorf am Wienerberge; von Emil Teirich, Ingenieur in Zürich.
- S. 281: LXIX. Ueber die Fabrication von Gegenständen aus feuerfestem Thon in Nord-England; von Joseph Cowen. Vorgetragen in der British Association, 1863. – Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, October 1863, S. 291.
- S. 287: LXX. Die Thonwaarenfabrik zu Bishop's Waltham in Süd-England; von Dr. Lunge. Aus dem Breslauer Gewerbeblatt, 1864, Nr. 20. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 292: LXXI. Untersuchung der in Oesterreich vorkommenden und zur Erzeugung feuerfester Materialien benutzten Thone und Kaolinerden; von Ludwig Knaffl, technischer Chemiker in Wien.
- S. 295: LXXII. Die maaßanalytische Bestimmung des Kobalts bei Gegenwart von Nickel; von Dr. Clemens Winkler. Aus dem Journal für praktische Chemie, 1864, Bd. XCII S. 449.
- S. 299: LXXIII. Braunsteinprobe. Aus der berg- und hüttenmännischen Zeitung, 1864, Nr. 45.
- S. 301: LXXIV. Ueber analytische Gewichte.
- S. 302: LXXV. Ueber das Verhalten des Chlorsilbers, Bromsilbers und Jodsilbers im Licht und die Theorie der Photographie; von Dr. Hermann Vogel in Berlin.
- S. 307: LXXVI. Theoretische und praktische Untersuchungen über die Entstehung der positiven photographischen Bilder; von Girard und Davanne. Aus den Comptes rendus, t. LVIII p. 634 et 699.
- S. 314: LXXVII. Das chromsaure Kali-Ammoniak und seine Anwendung in der Photographie. Nach dem Bulletin de la Société française de photographie. – Aus den Mittheilungen des photographischen Vereins zu Berlin, 1864, Nr. 8.
- S. 318: LXXVIII. Henry Moule's Erdabtritte. Mit Abbildungen.
- S. 321: Miscellen.
- S. 329: LXXIX. Skizzen von Holzbearbeitungsmaschinen aus der Maschinenfabrik von Joh. Zimmermann in Chemnitz; von Dr. Robert Schmidt, Civilingenieur in Berlin. (Fortsetzung des Artikels über combinirte Maschinen im vorhergehenden Heft S. 253 und Schluß des Ganzen.) Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 334: LXXX. Maschine zur Fabrication von Nieten; von Ch. de Bergue, Maschinenbauer in Manchester. Aus Armengaud's Génie industriel, April 1864, S. 193. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 338: LXXXI. Feilenhaumaschine, erfunden von Bernot in Paris und ausgeführt von Th. Greenwood in Leeds. Aus Armengaud's Génie industriel, Februar 1864, S. 64. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 343: LXXXII. Maschine zum Schärfen der Mühlsteine. Aus dem Monatsblatt des hannoverschen Gewerbevereins, 1864 S. 55. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 345: LXXXIII. Universal-Röhrenverbindung von Normandy und Marini. Aus dem Journal d'agriculture pratique, September 1864, S. 258. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 346: LXXXIV. Fothergill's Wollkämmmaschine. Nach dem Practical Mechanic's Journal, August 1864, S. 122; aus der deutschen Industriezeitung Nr. 40. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 349: LXXXV. Chinirmaschine von E. Buxtorf. Aus Armengaud's Génie industriel, Juli 1864, S. 33; aus der deutschen Industriezeitung, Nr. 40. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 351: LXXXVI. Ueber Lagerung der Flyerspindeln; von C. Morgenstern. Aus der deutschen Industriezeitung, 1864, Nr. 41. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 352: LXXXVII. Beschreibung eines Tensionsapparates neuer Construction; von Prof. Dr. August Vogel. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 354: LXXXVIII. Die eisernen Filterpressen der Civilingenieure R. Riedel und Kemnitz in Halle a. S. Aus der Zeitschrift des Vereines für die Rübenzucker-Industrie im Zollvereine, August 1864, S. 642. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 365: LXXXIX. Boxer's Zünderverbesserungen und denselben entsprechende Geschoßeinrichtungen. Aus dem London Journal of arts, September 1864, S. 156. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 373: XC. Apparat zum Graviren der Flaschen, von Grün; Bericht von Pihet. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Juli 1864, S. 395. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 374: XCI. Ueber eine neue Einrichtung an den feinen Waagen für chemische Zwecke, von Hempel; Bericht von Silbermann. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Februar 1864, S. 87. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 377: XCII. Ueber eine neue Methode zur Goldgewinnung aus goldhaltigen Erzen; von Dr. Crace Calvert. Vorgetragen in der British Association zu Bath. – Aus der Chemical News, October 1864, Nr. 252.
- S. 381: XCIII. Ueber die Löslichkeit des Goldes in Säuren; von John Spiller. Aus der Chemical News, October 1864, Nr. 253.
- S. 382: XCIV. Zur Zinkprobe; von Dr. E. Jacob zu Stollberg bei Aachen. Aus der berg- und hüttenmännischen Zeitung, 1864, Nr. 45.
- S. 383: XCV. Behandlung der Hohofenschlacken behufs ihrer Verwerthung für die Fabrication künstlicher Steine, als mineralischer Dünger etc.; von George Parry, Ingenieur der Ebbw-Vale Eisenwerke in Wales. Aus dem London Journal of arts, October 1864, S. 224.
- S. 386: XCVI. Ueber Schießbaumwolle und explosives Amylum oder Pyroxam; von Payen. Aus den Comptes rendus, t. LIX p. 415, August 1864.
- S. 388: XCVII. Chemische Untersuchungen über die freiwillige Zersetzung der Schießbaumwolle; von S. de Luca. Aus den Comptes rendus, t. LIX p. 487, September 1864.
- S. 391: XCVIII. Zur Kenntniß der Zuckerrübe; von Dr. C. Stammer.
- S. 397: XCIX. Ueber das Auftreten des Gypses bei der Rübenzuckerfabrication; von Friedrich Anthon.
- S. 399: Miscellen.
- S. 409: C. Beschreibung der continuirlich wirkenden Voß'schen Rotationspumpe; von Dr. Robert Schmidt, Civilingenieur in Berlin. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 412: CI. Geschützwirkung unter Wasser. Mitgetheilt vom Artillerie-Hauptmann Dy. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 417: CII. Taylor's Schmierapparat für Dampfcylinder. Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
- S. 419: CIII. Oberflächencondensator von A. Milesi in Bergamo. Aus Armengaud's Génie industriel, October 1864, S. 215. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 420: CIV. Wagenfedern aus Wolle und Stahl. Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
- S. 421: CV. Garnwaschmaschine; von Longin Gantert in Alexandroff. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 423: CVI. Druckregulator für Leuchtgas, von Leffingwell in New-York. Aus Armengaud's Génie industriel, October 1864, S. 211. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 424: CVII. Maurel's Verbesserungen an Lampen, namentlich an solchen für Petroleum; Bericht von V. de Luynes. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, August 1864, S. 463. Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
- S. 425: CVIII. Ueber die in England angewendeten Mittel zur Beseitigung oder Minderung der für die Gesundheit nachtheiligen Einflüsse einzelner Fabriken und Gewerbe. Aus dem Bericht des Ingenieurs Ch. de Freycinet an den französischen Minister für Handel etc., in den Annales des mines, 1864, t. V p. 1; übersetzt in den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleißes in Preußen, 1864 S. 153. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 431: CIX. Galibert's Respirationsapparat.
- S. 433: CX. Ueber deutschen Portland-Cement; von Dr. G. Feichtinger.
- S. 437: CXI. Ueber Winkler's Theorie der Erhärtung der Portland-Cemente; von Dr. G. Feichtinger.
- S. 440: CXII. Sonstadt's Darstellung des Magnesiums. Aus dem Breslauer Gewerbeblatt, 1864, Nr. 23.
- S. 443: CXIII. Ueber das Färbevermögen der Wurzeln von Galium tataricum und Galium physocarpum; von Em. Schöne. Aus dem Bulletin de la Société impériale des naturalistes des Moscou, 1864, No. II, p. 587.
- S. 448: CXIV. Ueber die Wirkung des Sauerstoffs auf den Wein; von Berthelot. Aus der schweizerischen polytechnischen Zeitschrift, 1864, Bd. IX S. 69.
- S. 453: CXV. Ueber die verschiedenen Handelssorten von Copal; von C. H. Worlée in Hamburg. Aus Böttger's polytechnischem Notizblatt, 1864, Nr. 1.
- S. 458: Miscellen.