Band 30, Jahrgang 1828 – Artikelübersicht
- S. 1: I. Neue hydrostatische Luftpumpe ohne Kolben, Haͤhne, Klappen und Stoͤpsel, erfunden und beschrieben von J. Mile, Professor an der koͤnigl. Universitaͤt in Warschau. Aus A. v. Drake's polnischen Miszellen. Bd. 1. S. 162. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 6: II. Stellvertreter der Kurbel an Maschinen, worauf J. Apsey, John Street, Waterloo-Road, sich ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Register of Arts. N. 34, S. 145. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 7: III. Neue Hebel- und Keilpresse. Von Hrn. Ewings. Aus dem Register of Arts and Journal of Patent Invent. N. 35. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 8: IV. Instrument zur Zeichnung irgend einer krummen Linie, fuͤr Schreiner etc. Von J. Curtis. Aus dem Mechanics' Magazine, N. 244. S. 200. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 9: V. Verbesserte Wegzeiger. Aus dem Register of Arts. N. 34. Mit Abbildungen auf Tab. I. Fig. 10.
- S. 10: VI. Verfertigung neuer sogenannter Tricots auf Tricotkettenstuͤhlen (métiers dits à la chaîne), welche Tricots vierekige, sechsekige, große runde oder ovale Maschen oder große Augen haben (Tricots à filets carrés, à 6 pans, à grands jours ronds ou ovales et à gros oeillets), worauf die Herren de Perrany, Vater und Comp.,Coulet und Marry, sich am 11. August 1820 ein Brevet d'Invention ertheilen ließen. Aus der Description des Machines et Procédés spécifiés dans les Brevets d'Invention etc. T. XII. S. 157. Auch im Supplement to the VI. volume of the Repertory of Patent-Inventions. S. 417. (Mit Abbildung nach dem franzoͤsischen Originale auf Tab. I)
- S. 19: VII. Vorrichtung am Fortepiano, wodurch fuͤr Kinder und Begleiter das sogenannte Uebertragen (die Transposition) und die Uebung im Gesange erleichtert werden kann, in dem man den Ton des Instrumentes nach Belieben aͤndert. Von Hrn. Roller, Fortepiano-Verfertiger zu Paris, der diese Vorrichtung Piano-Transpositeur nennt, und sich am 14. August 1820 ein Brevet auf 5 Jahre fuͤr dasselbe geben ließ. Aus der Description des Machines et Procédés specifiés dans les Brevets d'Invention etc. T. XII. S. 171. Auch im Supplement to the VI. vol. of the Repertory of Patent-Inventions. p. 429. Mit Abbildungen nach dem franzoͤsischen Originale auf Tab. I.
- S. 21: VIII. Ueber die Fortschritte in der Buchdrukerkunst. Aus dem Register of Arts. S. 149 und 165. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 29: IX. Hawkins's Patent-Schnellbuchbinder „(Instant Binder).“ Aus dem Register of Arts. N. 35. S. 169. (Mit Abbildung.)
- S. 30: X. Ueber den Mordant (zum Roth) der Indiennenfabrikanten, von Hrn. Koͤchlin-Schouch in Muͤlhausen. Aus dem Bulletin de la Société industr. de Mulhausen. N. 5. S. 277.
- S. 54: XI. Ueber die Desoxydation des Lakmuspigmentes, von Herrn Desfosses de Besançon. Aus dem Journal de Pharmacie. Sept. 1828. S. 487.
- S. 55: XII. Verfahren, Sammt zu faͤrben und zu druken, worauf Hr. Schutte zu Koͤln sich in Paris ein Brevet ertheilen ließ. Aus der Description des Brevets, T. IX. und den Archives des Découvertes 1826, p. 336. Auch im Repertory of Patent-Inventions. August. S. 97.
- S. 58: XIII. Ueber Seidenspinnerei. Aus dem Bulletin industriel de St. Etienne. Septbr. und Octbr. 1827. S. 236. Im Bulletin de Sc. techn. Jul. 1828. S. 41.
- S. 60: XIV. Neue Methode, Baͤlge oder Pelze zur Hutmacherei mittelst Beize zu enthaaren, worauf die HHrn. Malard und Defosses sich zu Paris ein Patent ertheilen ließen. Aus der Description des Brevets, T. IX. und den Archives 1826, p. 353 im Repertory of Patent-Inventions. Aug. S. 100.
- S. 61: XV. Verbesserung im Steifen wasserdichter Huͤte, worauf sich in Folge einer Mittheilung eines im Auslande wohnenden Fremden, Jos. Blade, Gentleman zu Clapham in Surrey sich am 15. Jan. 1828 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Septbr. 1823. S. 142.
- S. 63: XVI. Ausziehung des Gaͤrbestoffes aus der Lohe, worauf Jos. Giles zu Guilford, Vermont, sich in den Vereinigten Staaten am 11. April 1827 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Register of Arts and Journal Patent Inventions. Nro. 42. S. 284.
- S. 64: XVII. Verbesserung an den Pfannen zum Salzsieden und in der Heizung derselben, worauf Jos. Tilt, Kaufmann, Prospect-Place, Southwark, sich in Folge einer Mittheilung eines im Auslande wohnenden Individuums am 4. April 1827 Ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Supplement to Vol. VI. of the Repertory of Patent-Inventions. p. 431. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 66: XVIII. Ueber Rauch verzehrende Oefen und Herrn Greyson's Ofen. Aus dem Register of Arts and Journal of Patent-Invent. N. 34. Mit Abbildungen auf Tab. I. (Im Auszuge.)
- S. 68: XIX. Davis's und Dickson's verbesserte Patent-Kothschuhe fuͤr Damen. Aus dem Register of Arts, N. 54. S. 146. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 68: XX. Obstschirm und Fliegenfalle. Aus dem Mechanics' Magazine, N. 251. 7. Jun. 1828. S. 306. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 70: XXI. Ueber Cultur der Oehlgewaͤchse und Gewinnung des Oehles. Von Herrn Dubrunfaut. Nach dem Industriel. Jun 1828. S. 65. und Bulletin d. Scienc. techn. Jul. 1828. S. 10.
- S. 72: XXII. Miszellen.
- S. 81: XXIII. Beschreibung einer neuen Maschine, um Loͤcher in Eisen zu bohren. Von der Erfindung des Hrn. Pihet. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement. N. 285 S. 73. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 84: XXIV. Ueber eiserne Bettstaͤtten. Als Anhang zur obigen Abhandlung. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 86: XXV. Maschine zum Schneiden der Naͤgel, Schuhnaͤgel und Stifte, worauf Jak. Wilks, Zinngießer zu Rochdale, Lancastershire, und Joh. Ecroyd, Kraͤmer und Talglichthaͤndler eben daselbst, sich am 8. November 1825 ein Patent ertheilen ließen. Aus dem London Journal of Arts. Jaͤner 1828. S. 550. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 89: XXVI. Verbesserung in Bereitung der Drahtkarden zum Rauhen der Tuͤcher, worauf Jos. Cliseld Daniell, Tuchmacher zu Stoke in Wiltshire, sich am 8. Junius ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Julius 1828. S. 227.
- S. 90: XXVII. Verbesserung an den Maschinen zum Aufnehmen oder Aufwinden der Spulen, auf welchen das Vorgespinnst, das Garn oder der Zwirn in den Spinnmuͤhlen aufgewunden wird; worauf Heinr. Houldsworth d. juͤng., Baumwollenspinner zu Manchester in Lancashire, sich am 16. Jaͤner 1828 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Jaͤner 1828. S. 233. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 93: XXVIII. Einfache Vorrichtung, um Wasser ohne Pumpe in Haͤusern auf eine Hoͤhe von ungefaͤhr dreißig Fuß zu heben. Aus dem Mechanics' Magazine, N. 258. S. 424. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 95: XXIX. Ueber den Bau der Pumpen, um mittelst derselben Wasser in die Hoͤhe zu foͤrdern. Von Dr. Th. P. Jones. In Gill's technological Repository. II. B. 6. St. S. 347.
- S. 96: XXX. Herrn Cowen's Methode, bleierne Roͤhren zusammenzufuͤgen. Aus Gill's technological Repository. Julius 1828. S. 54.
- S. 97: XXXI. Practisches Resultat von Versuchen uͤber die Dichtheit, Gleichartigkeit, Elasticitaͤt, Schmiedbarkeit und Staͤrke des gewalzten und geschmiedeten Stabeisens, von Peter Lagerhielm, Mitglied der koͤnigl. Acad. d. Wissensch. und Assessor im Bergcollegium zu Stockholm.
- S. 105: XXXII. Verbesserungen an Haus- und Gartenthoren, wodurch sie sich beim Einfahren von selbst oͤffnen, worauf Joh. Parker, Eisen- und Drahtgitterfabrikant zu Middlesex, sich am 23. Mai 1826 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Jan. 1828. S. 255. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 106: XXXIII. Vorrichtung am Zaume, um Pferde, welche mit dem Reiter oder mit dem Wagen durchgehen, leicht aufzuhalten; worauf Thom. Otway, Eisenmeister zu Walsall, Staffordshire, sich am 21. Februar 1828 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Julius 1828. S. 216. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 107: XXXIV. Welles's Patent-Peripurist, oder Kochtopf. Aus dem Register of Arts. N. 39. S. 231. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 109: XXXV. Neue Methode, Hize anzuwenden, worauf sich die HHrn. Beale und Porter, Commercial Road, London, am 19. Julius 1828 ein Patent ertheilen ließen. Aus dem Register of Arts. N. 41. S. 267.
- S. 111: XXXVI. Verbesserung in der Buchdrukerei, um zwischen flachen oder ebenen Flaͤchen zu druken, worauf Gg. Clymer sich am 6. Sept. 1827 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Julius 1827. S. 218. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 113: XXXVII. Ueber die sogenannten Sécrets de la poste, oder wie man ex officio Siegel nachmacht, wenn man Briefe oͤffnen will.
- S. 114: XXXVIII. Rothstifte zum Zeichnen. Aus dem Recueil industriel, N. 18. S. 294.
- S. 114: XXXIX. Bemerkungen uͤber die im Handel vorkommende rohe Soda, von John Revere, M. D. Professor der technischen Chemie an dem Mayland Institute for the promotion of the Arts and Manufactures in New York. Aus Silliman's American Journ. of Science and Arts in Gill's technol. Repos. August 1828. S. 112.
- S. 121: XL. Ueber einige Doppelsalze und einige andere Verbindungen, welche auf trokenem Wege erhalten wurden, von Herrn P. Berthier. Aus den Annales de Chimie et de Physique. Juli 1828. S. 246.
- S. 129: XLI. Ueber Seide und Seidefabriken. Von Herrn Ozanam. Aus dem Recueil Industriel. T. 6. N. 16. S. 54. N. 17. S. 172. N. 18. S. 184. (Im Auszuge.)
- S. 144: XLII. Verfahren, Drahtgeflechte oder Gewebe und andere aͤhnliche Artikel mit Metall oder aͤhnlichem Materiale auszufuͤllen, worauf sich am 4. Juli 1827 Hr. René Florentin Jenar, Gentleman, St. Luke, Bunhill-Rose, ein Patent ertheilen ließ. Er nennt sein Fabrikat: Metallleinwand (Metallic Linen). Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Octbr. 1828. S. 205.
- S. 146: XLIII. Miszellen.
- S. 162: XLIV. Ueber das Schneiden und Schleifen der Demante und Edelsteine. Aus Gill's technological Repository. August S. 65. Mit Abbildungen auf Tab. III. (Im Auszuge.)
- S. 170: XLV. Pariser Verfahren, Spiegel zu schleifen und zu poliren. Aus dem Journal-Polytechnique, im Franklin Journal und in Gill's technological Repository. Jul. 1828. S. 59.
- S. 174: XLVI. Verfahren, um Einfassungen und andere erhabene Verzierungen mit dem sogenannten Raͤdchen, (à la mollete) auf allen Arten Porzellan, glasirtem und unglasirtem, vor und nach dem Brennen zu verfertigen. Von Herrn Nast, Porzellanfabrikanten zu Paris. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement. N. 286. S. 125.
- S. 176: XLVII. Halbrunder Bohrer zum Ausbohren metallener Cylinder von kleinerm Durchmesser. Mitgetheilt von Dr. Ernst Alban. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 179: XLVIII. Walzenquetschmuͤhle fuͤr verschiedene Oehlsamen. Von Dr. Ernst Alban. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 187: XLIX. Ueber das Befeuchten oder Nezen des Papieres zum Druke, nebst Beschreibung des Apparates, womit dasselbe zum Druken der Banknoten auf der Bank von Irland genezt wurde. Von Joh. Oldham etc. Aus dem London Journal of Arts. August 1822. S. 257. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 189: L. Herrn Robison's verbesserte Straßenlampen zu Edinburgh. Aus dem London Journal of Arts. Aug. 1828. S. 270. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 191: LI. Ueber Verdichtung des Kohlengases. Aus dem London Journal of Arts. Julius 1828. S. 201.
- S. 192: LII. Ueber die von Herrn Guilbaud zu Nantes vorgeschlagene Gasbeleuchtung. Aus dem Recueil industriel. N. 17. S. 185. (Im Auszuge.)
- S. 195: LIII. Ueber die Zerstreuung des Lichtes. Von Herrn Bigeon, Mauthbeamten. Aus den Annales de Chimie. Mai 1828. S. 440.
- S. 197: LIV. Ueber den Pyrophor. Von Hrn. Gay-Lussac. Aus den Ann. de Chimie. April 1828. S. 415.
- S. 200: LV. Ueber den Einfluß, welchen die Luft ausuͤbt, um die Salzaufloͤsungen zur Krystallisation zu disponiren, von Thom. Graham, Esq. Aus dem Philosoph. Mag. and Annals of Philos. Sptbr. 1828. S. 215.
- S. 204: LVI. Cochenillezucht. Auszug eines Schreibens eines englischen Reisenden aus Gibraltar an einen seiner Freunde im suͤdlichen Frankreich. Aus dem Phare du Hàvre im Bulletin d. Se. techn. Juli 1828. S. 2.
- S. 205: LVII. Etwas uͤber die Veredlung der Schafe in Frankreich; von Hrn. G. L. Ternaux, d. aͤlt. Aus dem Recueil industriel, N. 14. S. 128, N. 15. S. 297. N 16. S. 21.
- S. 225: LVIII. Miszellen.
- S. 241: LIX. Bericht des Hrn. Francoeur, im Namen des Ausschusses der mechanischen Kuͤnste, uͤber eine der Société d'Encouragement uͤberreichte Pendeluhr des Hrn. Raingo, Uhrmachers zu Paris, rue des Trois Pavillons, N. 3. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, N. 286. S. 115. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 244: LX. Hrn. C. F. Partington's neue Wasseruhr. Aus dem Register of Patent-Inventions. N. 41. S. 265. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 246: LXI. Schnurkraftmesser (Dynamomètre funiculaire) des Herrn P. M. N. Benoit, Mechanikers etc. Aus dem Bulletin des scienc. technol. Juli 1828, S. 35. Mit Abbildungen auf Tab. IV. (Im Auszuge.)
- S. 248: LXII. Die englische Drehebank, beschrieben von Dr. Ernst Alban. Mit Abbildungen auf Tab. V. und VI.
- S. 279: LXIII. Ueber die schwebenden oder hangenden Eisenbahnen.
- S. 287: LXIV. Verbesserung an Wagenraͤdern, worauf Joh. Meaden zu Southampton sich im Junius 1828 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Register of Arts. N. 41, S. 261. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 288: LXV. Verbesserung an Raͤdern, worauf Dav. Bentley, Bleicher zu Eccles, Lancashire, sich am 8. Mai 1827 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jun 1828. S. 373. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 289: LXVI. W. Percival's Patentpantoffel fuͤr Pferde. (Patent Horse Sandals.) Aus dem Register of Arts. N. 41. S. 259. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 290: LXVII. Luken's Patentkummt. Aus dem Register of Arts. N. 58. S. 224. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 290: LXVIII. Neue Patronen, in welche man auf vortheilhaftere Weise Schrote und andere Ladung einschließen und aus Feuergewehren abschießen kann, worauf Josua Jenour, d. juͤng., Gentleman, Brighton sich am 28. Novbr. 1827 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. August 1828. S. 295. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 291: LXIX. Vazie's Patentkochofen. Aus dem Register of Arts. N. 38. S. 211. Mit Abbildungen auf Tab. IV. Fig. 13.
- S. 292: LXX. Verbesserung im Faͤrben der Tuͤcher und Zeuge in ganzen Stuͤken, worauf J. Hall, jun., zu Ordsall bei Manchester, sich im Maͤrz 1828 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Register of Arts and Patent-Inventions. N. 41. S. 260. Mit Abbildungen auf Tab. IV. Fig. 22.
- S. 293: LXXI. Ueber Filtrirmaschinen mit doppeltem Laufe, von Hrn. Zeni. Aus den Annales maritimes et colon. Aug. Sept. 1827. S. 211 und 212 im Bullet. d. Sc. techn. Juli, S. 21. Mit Abbildungen auf Tab. IV. (Im Auszuge)
- S. 295: LXXII. Ueber einen verbesserten Regenmesser, von Hrn. Crosley. Aus Gill's technological Repository. Jaͤner 1828. S. 16. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 297: LXXIII. Ueber eine einfache und wohlfeile Methode, Treibhaͤuser, Ananaskasten, Treibkasten, Orangerien etc. zu heizen, von Hrn. G. Cottam, F. H. S. Aus Gill's technological Repository. II. B. N. 6. S. 330. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 298: LXXIV. Hrn. Marriott's Patentmaschine zum Abkoͤrnen des tuͤrkischen Weizens (Zea Mays). Aus dem Register of Patent-Inventions. N. 38. S. 220. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 299: LXXV. Papier aus Agen oder Abfaͤllen des Hanfes, Flachses etc. beim Brechen, worauf Graf August de la Garde, St. James's Square, Pall Mall, Middlesex, sich am 20. Februar 1827 in Folge einer Mittheilung eines im Auslande wohnenden Fremden ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Septbr. 1828. S. 554.
- S. 300: LXXVI. Bienenwirthschaft in Rußland. Von Herrn Jos. Busch, Gaͤrtner bei dem Kaiser von Rußland. Aus einem Schreiben des Herrn Busch an den Herausgeber des Mechan. Magaz. N. 255. 21. Jun. S. 337. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 303: LXXVII. Glaͤsernes Butterfaß von Pellatt und Green. Aus dem Register of Arts. N. 38. S. 214. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 304: LXXVIII. Etwas uͤber die Veredlung der Schafe in Frankreich, von Herrn G. Ternaux, der Aeltere. Aus dem Recueil Industriel. N. 14. S. 128. N. 15. S. 297. N. 16. S. 21. (Fortsetzung)
- S. 314: LXXIX. Miszellen.
- S. 322: LXXX. Versuch einer Verbesserung der Kraftmeßmaschine des Hrn. Prony, von Dr. Ernst Alban. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 328: LXXXI. Neue Presse von Herrn Hebert. Aus dem Recueil industriel. N. 19. S. 9. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 331: LXXXII. J. Ford's, Mechanikers, verbesserte Methode, sogenannte Schraubennaͤgel oder Holzschrauben zuzurichten und anzuwenden. Aus Gill's technological Repository. Septbr. 1828. S. 149. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 332: LXXXIII. J. Ford's verbessertes Verfahren bei Bearbeitung des harten Holzes, Gußeisens, Messinges in verschiedene Formen. Aus Gill's technological Repository. Octbr. 1828. S. 243.
- S. 333: LXXXIV. Lumley's tragbarer Schiffskrahn. Aus dem Mechanics' Magazine, N. 265. 8. Septbr. S. 88. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 334: LXXXV. Verbesserung an Haͤhnen oder Pipen aus Metall zum Abziehen geistiger Fluͤssigkeiten, worauf Jos. Hall und dessen Sohn, Thom. Hall, beide Messinggießer zu Leeds, sich am 11. Octbr. 1827 ein Patent ertheilen ließen. Aus dem London Journal of Arts. Octbr. 1828. S. 23.
- S. 334: LXXXVI. Verbesserung im Baue der Schiffe, wodurch dieselben vor aͤußerer und innerer Gewalt kraͤftiger geschuͤzt werden, und worauf Wilh. Parsons, Schiffbaumeister an der k. Werfte zu Portsmouth, sich am 24. Jul. 1826 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Juni 1828. S. 164.
- S. 335: LXXXVII. Verbesserung an der Ankerwinde und an Winden uͤberhaupt, worauf Jak. Frazer, Houndsditch, City of London, sich am 11. Jaͤner 1827 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Septbr. 1828. S. 336.
- S. 335: LXXXVIII. Granaten mit Knallpulver. Aus dem Register of Arts. N. 45. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 336: LXXXIX. Vorrichtung, um Dampfkessel und andere aͤhnliche Gefaͤße vor Verunreinigung durch Bodensaz zu schuͤzen und sie zu reinigen, wenn sie endlich unrein geworden sind, worauf Ant. Scott, Toͤpferwaarenfabrikant in Southwark-Pottery, Durhamshire, sich am 4. August 1827 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Octbr. 1828. S. 23.
- S. 337: XC. Verbesserter Dampfkessel von Jam. Frazer, Houndsditch, City of London, worauf derselbe sich am 11. Jaͤner 1827 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Septbr. 1828. S. 337.
- S. 338: XCI. Verbesserte Methode, Hize zu verschiedenen Zweken anzuwenden, worauf Carl Pearson, Esq., der juͤng., zu Greenwich, Kentshire, Rich. Witty, Mechaniker zu Honley, Staffordshire, und Wilh. Gillman, Whitechapel, Mechaniker, Middlesex, sich am 13. Decbr. 1826 ein Patent ertheilen ließen. Aus dem London Journal of Arts. Septbr. 1828. S. 335.
- S. 338: XCII. Verbesserung im Baue der Schmelzoͤfen zum Schmelzen der Erze und Schlaken, worauf Benj. Somers, M. Dr. zu Langford bei Bennington, Somersetshire, sich am 28. April 1827 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Octbr. 1828. S. 24.
- S. 338: XCIII. Verbessertes Barometer. Von Talpa. Aus dem Mechanics' Magazine, N. 265, S. 82. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 340: XCIV. Verbesserung im Zubereiten des Meisches aus Pflanzenstoffen zur Brantweinbrennerei, worauf Rob. More, Brantweinbrenner zu Unterwood, Stirlingshire, Scotland, sich am 18. Jul. 1827 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Septbr. 1828. S. 139.
- S. 341: XCV. Verfahren, die Abfaͤlle bei der Brantweinbrennerei auf Brantwein zu benuͤzen, worauf Rob. More, Brantweinbrenner zu Unterwood, Stirlingshire, Schottland, sich in Folge einer Mittheilung eines Auslaͤnders am 18. Juli 1827 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Octbr. 1828. S. 193.
- S. 343: XCVI. Ueber die Bereitung des wasserfreien Alkohols, von Thom. Graham. Aus dessen Account of the Formation of Alcoates in dem Philosoph. Mag. and Annals of Philosophy, Octbr. 1828. S. 265.
- S. 347: XCVII. Verbesserte Methode oder Vorrichtung zur Leuchtgas-Erzeugung und zu anderen Zweken, worauf Heinrich Pinkus aus Philadelphia etc., Quadrant Hotel, Regent Street, sich am 15. Aug. 1827 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Aug. 1828. S. 273. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 352: XCVIII. Verbesserte Methode, gekohlstofftes Wasserstoffgas zur Beleuchtung zu reinigen, worauf Heinr. Pinkus etc. sich am 17. Nov. 1827 ein Patent ertheilen ließ.
- S. 356: XCIX. G. Dickinson's verbesserte Patentmaschine, um Papier von endloser Laͤnge zu verfertigen, worauf derselbe sich im Junius 1828 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Register of Arts, N. 45. S. 322. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 359: C. Ueber Lithographie. Von Herrn Grafen M. D. Lasteyrie zu Paris. (Fortsezung. Polytechnisches Journal Bd. XXVII. S. 144 und S. 180. Aus Gill's technological Repository Februar, Maͤrz, Juli und Septbr. 1828.)
- S. 389: CI. Etwas uͤber die Veredlung der Schafe in Frankreich, von Herrn G. Ternaux, der Aeltere. (Beschluß.)
- S. 394: CII. Miszellen.
- S. 401: CIII. Kuͤchenofen oder Sparherd von Hrn. Dern. Derosne, Huͤttenmeister zu Grâce-Dieu, Dep. du Doubs. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement. N. 284. S. 56. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 405: CIV. Ueber eine verbesserte Methode, Gasretorten mit der hydraulischen Hauptroͤhre zu verbinden. Von Hrn. Rob. Cowen. Aus Gill's technological Repository. Octbr. 1828. S. 206. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 405: CV. Vorrichtung zum Ersaze der großen Haͤhne an Wasserleitungen. Von Hrn. Moulfarine, Mechaniker zu Paris. Aus dem Recueil industriel, N. 19. S. 62. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 407: CVI. Ueber die Schlagpresse des Hrn. Revillon zum Apothekergebrauche. Von Hrn. Boutron-Charlard. Aus dem Journal de Pharmacie. Sept. 1828. S. 464. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. (Im Auszuge.)
- S. 408: CVII. Maschine zum Walzen oder Rollen der Wachskerzen, von Hrn. H. Heilberg. Aus dem Recueil industriel. N. 19. S. 59. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 410: CVIII. Ueber eine leichte und bequeme Methode, Zeichenpapier auf dem Reißbrette aufzuspannen. Von Hrn. A. Pritchard. Aus Gill's technological Repository. Octbr. 1828. S. 224. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 411: CIX. Verfertigungsweise von Schreibtafeln, die den sogenannten deutschen Eselshaͤuten aͤhnlich sind, von welchen man Schriften und Zeichnungen mit Feder und Tinte, oder mit dem Bleistifte noͤthigen Falles leicht wegschaffen kann. Aus dem Franklin Journal. 1828. S. 181.
- S. 412: CX. Bemerkungen uͤber die Verfahrungsarten, wodurch man dem Glase eine blaue Farbe ertheilt, von Herrn Engelhardt. Aus dem Industriel, September 1828. im Journal de Pharmacie, November 1828. S. 567.
- S. 417: CXI. Verbesserung in der Alaunfabrication, worauf W. Strachan, zu Avon Eitha, Ruabon, Denbighshire, am 12. Juni 1828 ein Patent erhielt. Aus dem Register of Arts and Journal of Patent-Inventions. Nov. 1828. S. 24.
- S. 420: CXII. Miszellen.