Band 130, Jahrgang 1853 – Artikelübersicht
- S. 1: I. Beschreibung eines Apparates, mit Hülfe dessen man beliebige Gegenstände perspectivisch mit der größten Schärfe aufzunehmen im Stande ist; von W. Hansen. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 14: II. Beantwortung der Frage, ob sich die verloren gehende Kraft des Aufschlagewassers durch ihre Anwendung zum Comprimiren von Luft mit Vortheil aufspeichern läßt; von Hrn. Seguin. Aus dem Cosmos, Revue encyclopedique, 1853, t. III p. 136.
- S. 18: III. Die Fabrication geschweißter schmiedeiserner Röhren in England; vom Oberstlieutenant Jossa. Nach dem russischen Bergjournale bearbeitet von E. W. Aus dem polytechn. Centralblatt, 1853, Liefer. 16. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 26: IV. Walzwerk zum Schweißen der schmiedeisernen Röhren; von Hrn. Bayliß in Birmingham. Aus Armengaud's Génie industriel, Juni 1853, S. 320. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 30: V. Benutzung der aus den Frischfeuern entweichenden Flamme zur Feuerung von Glühöfen für das mittelst Hämmern oder Walzwerken auszustreckende Eisen; von Hrn. Eugen Karr, Ingenieur zu Paris. Aus Armengaud's Publication industrielle, t. VIII p. 379. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 39: VI. Ueber weißes Zapfenlagermetall; von Karl Karmarsch. Aus den Mittheilungen des hannover'schen Gewerbe-Vereins, 1853, Heft 3.
- S. 41: VII. Verfahren zum Versilbern aller Metalle und des Glases, von J. Power in Paris; patentirt für England am 29. December 1852. Aus dem Mechanics' Magazine, 1853, Nr. 1561.
- S. 44: VIII. Neue galvanische Batterie; von Hrn. E. Guignet. Aus den Comptes rendus, August 1853, Nr. 5.
- S. 46: IX. Ueber die Anwendung eines erwärmten Gemenges von Manganhyperoxyd und Schwefelsäure, oder einer Mischung von Salpetersäure und Schwefelsäure, anstatt Salpetersäure, in der Bunsen'schen Batterie; von Hrn. F. P. Leroux. Aus den Comptes rendus, August 1853, Nr. 9.
- S. 49: X. Ueber einige Ursachen des Mißlingens der photographischen Operationen, und über die Mittel sich dagegen zu schützen; von Hrn. Bertsch. Aus den Comptes rendus, Juli 1853, Nr. 4.
- S. 50: XI. Verfahren um mit einem negativen Lichtbild eine beliebige Anzahl positiver Bilder von verschiedenen Dimensionen darzustellen; von Hrn. Heilmann. Aus dem Cosmos, Revue encyclopédique, 1853, t. III p. 125.
- S. 54: XII. Ueber Bestimmung des Gehaltes an Gerbstoff in Gerbmaterialien; von Prof. Dr. Fehling. Aus dem württembergischen Gewerbeblatt, 1853, Nr. 38.
- S. 59: XIII. Ueber die im Handel vorkommenden Guanosorten; von Prof. J. Girardin in Ronen. Aus dem Journal de Pharmacie, August 1853, S. 118.
- S. 68: XIV. Die Anwendung des Würfelsalpeters oder salpetersauren Natrons als Düngungsmittel.
- S. 73: XV. Verfahren zum Aufbewahren der Runkelrüben, auch für Kartoffeln und andere Knollen anwendbar; von Hrn. Schattenmann in Buchsweiler. Aus dem Moniteur industriel, 1853, Nr. 1789.
- S. 74: Miscellen.
- S. 81: XVI. Bericht über die Warmluft-Maschine des Capitän Ericsson; dem k. französischen Minister der öffentlichen Arbeiten erstattet von Hrn. Combes, General-Bergwerksinspector und Professor an der Bergwerksschule zu Paris. Aus den Annales des mines, fünfte Reihe, 1853, Bd. III S. 775.
- S. 100: XVII. Locomotive mit röhrenförmigem Kolben; von Hrn. Sangnier, Ingenieur der Lyoner Eisenbahn. Aus Armengaud's Génie industriel, August 1853, S. 75. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 101: XVIII. Verfahren endlose Treibriemen zu verbinden, welches sich Thomas Gate und Jonathan Fensom, Ingenieure in London, am 6. Octbr. 1852 patentiren ließen. Aus dem London Journal of arts, August 1853, S. 408. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 102: XIX. Hohle Platten für die hydraulischen Pressen; von Hrn. Broutin, Mechaniker zu Grenelle im Seine-Departement. Aus Armengaud's Génie industriel, Juli 1853, S. 16. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 104: XX. Maschine zur Verfertigung der Briefcouverte, welche sich John Wright und Edwin Sturge, Ingenieure zu Lambeth in der Grafschaft Surrey, am 1. October 1852 patentiren ließen. Aus dem London Journal of arts, Mai 1853, S. 329. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 107: XXI. Maschine zum Reinigen der Korinthen, Rosinen und anderer Früchte und Vegetabilien, welche sich William Smith, Verfertiger landwirthschaftlicher Instrumente, am 1. Oct. 1852 patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, Mai 1853, S. 340. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 109: XXII. Ununterbrochen wirkender Webestuhl für Bänder und schmale Fabricate überhaupt; erfunden von Lord Berriedale. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Juli 1853, S. 85. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 110: XXIII. Verbesserungen im Spinnen hoher Garnnummern, welche sich François Vallée, Fabrikant zu Brüssel, am 16. Nov. 1852 für England patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, Juli 1853, S. 24. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 112: XXIV. Verbesserungen an Drehpistolen, welche sich William Moore und William Harris, Büchsenmacher in Birmingham, am 1. Octbr. 1852 patentiren ließen. Aus dem London Journal of arts, Juli 1853, S. 10. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 114: XXV. Verbesserungen an Flaschen zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten, welche sich Lawrence Gardner, Tintefabrikant in London, am 1. Octbr. 1852 patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, Juli 1853, S. 8. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 115: XXVI. Gillespie's Inclinometer zum Nivelliren bei Drainirungs- und Straßenarbeiten. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Juli 1853, S. 86. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 116: XXVII. Maschine zum Durchbohren oder Durchhauen der Felsen zum Zweck des Tunnelbaues, welche sich G. Newton, Civilingenieur in London, am 5. Oct. 1852 patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, Juli 1853, S. 14. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 118: XXVIII. Wetterofen für Bergwerke. Aus dem Civil Engineer and Architects' Journal, August 1853, S. 287. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 121: XXIX. John Lee Stevens' rauchverzehrender Dampfkessel-Ofen. Aus dem Practical Mechanics' Journal, Mai 1853, S. 43. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 122: XXX. Clegg's neuer Gasmesser. Aus dem Civil Engineer's Journal, Juni 1853, S. 208. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 125: XXXI. Ueber das Entstehen von Theer aus ölbildendem Gase; von G. Magnus. Aus den Berichten der Berliner Akademie der Wissenschaften.
- S. 128: XXXII. Ueber die Legirungen des Kupfers mit dem Silber; von A. Levol.
- S. 130: XXXIII. Verfahren zur Bereitung von reinem Kalihydrat; von Prof. Fr. Wöhler. Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, Septbr. 1853, S. 373.
- S. 131: XXXIV. Das Conserviren des Bauholzes; von Dr. Lüdersdorff.
- S. 148: XXXV. Ueber erdige Streu für Viehställe; von Professor Payen. Aus den Comptes rendus, Juni 1853, Nr. 24.
- S. 153: Miscellen.
- S. 162: XXXVI. Der doppelte Vacuum-Condensator für Meeres-Dampfschiffe von dem Amerikaner J. P. Pirsson. Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Mai 1853, S. 166. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 166: XXXVII. Rad zur Wasserhebung. Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Mai 1853, S. 166. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 168: XXXVIII. Wasserdruck-Maschine von James Sinclair zu Stirling in Schottland. Aus dem Practical Mechanic's Journal, August 1853, S. 115. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 170: XXXIX. Weems' Fabrication von bleiernen etc. Röhren und Platten durch hydrostatischen Druck. Aus dem Practical Mechanic's Journal, August 1853, S. 108. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 174: XL. Schmier-Apparat für Maschinen-Wellzapfen; von Hrn. Coquatrix. Aus Armengaud's Génie industriel, August 1853, S. 57. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 175: XLI. Vorrichtung zum Auffangen der Funken und zur Verstärkung des Zuges der Locomotiven, welche sich A. V. Newton zu London, einer Mittheilung zufolge, am 22. Decbr. 1852 patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, August 1853, S. 101. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 177: XLII. Befestigung der Schienen. – Streben von Lemoine. Aus dem Moniteur industriel, 1853, Nr. 1783.
- S. 179: XLIII. Röhrenverbindung mittelst Hülsen oder Muffen, von den HHrn. Bouillon und Moyne zu Paris. Aus Armengaud's Génie industriel, August 1853, S. 89. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 181: XLIV. Ueber die Fabrication von Kautschukfäden, -Blättern und -Röhren von Aubert und Gérard zu Paris. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Februarheft 1853, durch das polytechnische Centralblatt, Liefer. 11 und 12. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 193: XLV. Ueber Beobachtung der atmosphärischen und terrestrischen Elektricität; von E. Romershausen. Mit einer Abbildung.
- S. 201: XLVI. Neues Verfahren Lichtbilder auf Wachspapier darzustellen. Aus dem Cosmos, Revue encyclopedique, Septbr. 1853, S. 432.
- S. 203: XLVII. Ueber Anwendung des Salmiaks gegen den Kesselstein in Dampferzeugern. Aus den Verhandlungen des k. holländischen Ingenieur-Vereins, durch die Zeitschrift des österreichischen Ingenieur-Vereins, 1853, Nr. 13.
- S. 207: XLVIII. Verfahren zum Zusammenschweißen von Gußstahl und Eisen, von Hrn. Sanderson in Sheffield. Aus Armengaud'sGénie industriel, Sept. 1853, S. 148.
- S. 209: XLIX. Verfahren zur Sodafabrication mit Anwendung von Gyps statt Schwefelsäure, welches sich Th. Greenshields zu Stoke Works, Worcestershire, am 22. Decbr. 1852 patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, Sept. 1853, S. 191.
- S. 211: L. Verfahren Schwefelnatrium in Soda zu verwandeln, patentirt für den Civilingenieur W. G. Newton in London, am 8. November 1852. Aus dem London Journal of arts, Sept. 1853, S. 213.
- S. 211: LI. Verbesserungen im anastatischen Druck, welche sich Rudolph Appel in London am 14. Dec. 1852 patentiren ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Sept. 1853, S. 209.
- S. 214: LII. Versuche zur Begründung des ihm patentirten Verfahrens, anlangend die Beseitigung des Verlustes an Zucker bei der Scheidung des Rübensaftes und die Gewinnung einer reineren Zuckermasse aus demselben; vom Medicinalrath Friedrich Michaelis zu Magdeburg. (Fortsetzung von Bd. CXXV S. 302 des polytechn. Journals.)
- S. 221: LIII. Neues Verfahren um den technischen Werth der Knochenkohle zu bestimmen; von Hrn. Corenwinder. Aus den Comptes rendus, Octbr. 1853, Nr. 16.
- S. 224: LIV. Ueber erdige Streu für Viehställe, nebst vergleichenden Versuchen über Strohstreu; von Professor Payen. Zweite Abhandlung. Aus den Comptes rendus, Juni 1853, Nr. 26.
- S. 231: LV. Ueber das Stärkmehl der Kaiserkrone, als theilweises Ersatzmittel der Kartoffeln; von Hrn. Basset. Aus den Comptes rendus, August 1853, Nr. 8.
- S. 233: Miscellen.
- S. 242: LVI. Ueber einen von den HHrn. Legris und Choisy zu Paris construirten Apparat zum Wärmen des Speisewassers für Dampfkessel; Bericht vom Hrn. Bergwerks-Ingenieur Le Chatelier. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Juli 1653, S. 395. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 243: LVII. Vorrichtung zum Controliren des Wasserzuflusses in die Dampfkessel und zur Erhöhung der Sicherheit gegen ihre Explosion; von F. A. Wolff und Söhne in Heilbronn. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 245: LVIII. Verfahren die Eisenbahn-Schienenstühle zu walzen, welches sich A. V. Newton in London, einer Mittheilung zufolge, am 19. Octbr. 1852 patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, Sept. 1853, S. 183. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 246: LIX. Maschine zur Trennung der leichteren mineralischen und erdigen Substanzen von den Erzen, welche sich A. V. Newton in London, einer Mittheilung zufolge, am 10. Januar 1853 patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, Sept. 1853, S. 175. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 247: LX. Beschreibung einiger Maschinen und Apparate, welche sich auf der dießjährigen Dubliner Industrie-Ausstellung befanden. Aus dem Practical Mechanics' Journal, Octbr. 1853, S. 153. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 253: LXI. Verfahren Seide, Wolle und Baumwolle aus alten Zeugen in einem zum nochmaligen Verspinnen tauglichen Zustande zu gewinnen, welches sich L. F. Vaudelin in London am 30. Juni 1852 patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, März 1853, S. 189. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 254: LXII. Apparat zum Bereiten gashaltiger Wasser, von Gaillard und Dubois zu Paris. Aus dem Practical Mechanics' Journal, Juli 1853, S. 87. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 257: LXIII. Anleitung zur Prüfung der gleicharmigen Waagen, der Schnellwaagen und der Straßburger Brückenwaagen.
- S. 267: LXIV. Zahlenmikrometer, eine neue Form der auf Glas getheilten Gitter; von Dr. Hermann Welcker in Gießen. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 272: LXV. Ueber photographische Nachahmung der Banknoten und die Mittel diesen Betrug zu verhindern.
- S. 275: LXVI. Ueber einen neuen Firniß für den photographischen Stich auf Stahlplatten; von Hrn. Niepce. Aus den Comptes rendus, Octbr. 1853, Nr. 18.
- S. 277: LXVII. Ueber die Anwendung von Salzsäure anstatt Salpetersäure bei der Bunsen'schen Batterie; von Hrn. Le Roux. Aus den Comptes rendus, Octbr. 1853, Nr. 16.
- S. 279: LXVIII. Ueber die Darstellung großer Krystalle von schwefelsaurem Jodchinin, welche als künstliche Turmalinplatten für optische Zwecke verwendbar sind; von Dr. William Bird Herapath in Bristol. Aus dem Philosophical Magazine, November 1853, S. 346.
- S. 285: LXIX. Verfahren bei der Scheidung des Goldes und Silbers durch Salpetersäure; von Petrie. Aus dem Technologiste, August und Septbr. 1853, durch das polytechn. Centralblatt, Liefer. 20.
- S. 288: LXX. Versuche zur Begründung des ihm patentirten Verfahrens, anlangend die Beseitigung des Verlustes an Zucker bei der Scheidung des Rübensaftes und die Gewinnung einer reineren Zuckermasse aus demselben; vom Medicinalrath Friedrich Michaelis zu Magdeburg. (Fortsetzung von S. 221 des vorhergehenden Heftes.)
- S. 297: LXXI. Ueber die Streu für Viehställe und die Wirkungen des Kalks auf den Harn; von Professor Payen. Dritte Abhandlung. Aus den Comptes rendus, Juli 1853, Nr. 4.
- S. 305: LXXII. Ueber die verschiedenen Baumwollsorten und ihre Tauglichkeit zur Fabrication eines guten Garns sowohl für Kette als Einschlag; von Hrn. Drapier. Aus dem Moniteur industriel, 1853, Nr. 1742.
- S. 307: LXXIII. Ueber die neuen spinnbaren Faserstoffe; von Hrn. Alcan, Professor am Conservatorium der Künste und Gewerbe in Paris. Aus Armengaud's Génie industriel, Mai 1853, S. 276.
- S. 309: LXXIV. Ramée, eine neue Gespinnstpflanze.
- S. 310: LXXV. Ueber die Kartoffelkrankheit; von Thornton J. Herapath. Aus der Chemical Gazette, 1853, Nr. 263.
- S. 311: LXXVI. Ueber die Verfälschung des Thees. Im Auszug aus dem Journal Bonplandia, 1853, Nr. 1.
- S. 313: Miscellen.
- S. 322: LXXVII. Verbesserungen in der Construction der Dampfmaschinen, von Hrn. Penn in London. Aus Armengaud's Génie industriel, Mai 1853, S. 263. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 327: LXXVIII. Drehscheiben, die sich selbst bewegen, für Eisenbahnen. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Juli 1853, S. 93. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 330: LXXIX. Lord Berriedale's Verbesserungen an Ziegelmaschinen. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Mai 1853, S. 34. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 332: LXXX. Excentrischer oder compensirender Hahn, von den HHrn. Frost, Noakes und Vincent, Gelbgießern in London. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Juli 1853, S. 87. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 333: LXXXI. Ueber zwei Pumpen der Londoner Industrie-Ausstellung; von Professor Dr. Rühlmann. Aus den Mittheilungen des hannover'schen Gewerbe-Vereins, 1853, Heft 2. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 335: LXXXII. Verbesserungen in der Construction der Centrifugalpumpen, welche sich Charles Edward Amos in Southwark, am 3. Januar 1853 patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, Sept. 1853, S. 171. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 337: LXXXIII. Ueber den Ventilator oder die Wettermaschine des Hrn. Fabry; Bericht von Hrn. Callon. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Juli 1853, S. 397. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 346: LXXXIV. Dr. Watson's elektrische Lampe. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Juni 1853, S. 57. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
- S. 349: LXXXV. Ueber die Anwendung des gebrannten Kalks statt des rohen Kalksteins bei dem Betriebe der Kohkshohöfen auf der Königshütte in Oberschlesien; von dem k. Hütten-Inspector Eck. Aus Karsten's und v. Dechen's Archiv für Mineralogie etc., Bd. XXV S. 436.
- S. 354: LXXXVI. Verfahrungsarten zur Darstellung verschiedener Maler- und Anstreichfarben; von Leclaire und Barruel. Aus dem Technologiste, durch das polytechn. Centralblatt, 1853, Lief. 11.
- S. 359: LXXXVII. Universal-Weingeistfirniß; von J. Miller. Aus dem württembergischen Gewerbeblatt, 1853, Nr. 46.
- S. 363: LXXXVIII. Versuche zur Begründung des ihm patentirten Verfahrens, anlangend die Beseitigung des Verlustes an Zucker bei der Scheidung des Rübensaftes und die Gewinnung einer reineren Zuckermasse aus demselben; vom Medicinalrath Friedrich Michaelis zu Magdeburg. (Fortsetzung von S. 296 des vorhergehenden Heftes.)
- S. 370: LXXXIX. Ueber die Branntweinfabrication aus Runkelrüben; von Dr. Schwerdtfeger. Aus dem Jahrbuch für praktische Pharmacie, Bd. XXVI S. 337.
- S. 375: XC. Leicht ausführbare Methode zur Untersuchung der Butter; von Dr. L. v. Babo zu Freiburg.
- S. 378: XCI. Untersuchung des französischen Cichorien-Kaffees; von A. Marquis. Aus dem Journal de Pharmacie, Septbr. 1853, S. 210.
- S. 379: XCII. Ueber die Anwendbarkeit des Maismehls zur Brodbereitung; von August Dupeyrat, Director der landwirthschaftlichen Schule zu Beyries. Aus dem Moniteur industriel, 1853, Nr. 1784.
- S. 381: XCIII. Ueber verschiedene Mittel zum Conserviren des Harns und des Bluts behufs der Düngerfabrication; von Professor Payen. Vierte Abhandlung. Aus den Comptes rendus, Septbr. 1853, Nr. 13.
- S. 389: XCIV. Bemerkungen über die Krankheit der Kartoffeln; von Thornton J. Herapath. Aus der Chemical Gazette, October 1853, Nr. 264.
- S. 392: XCV. Ueber die Anwendung des Fünffach-Schwefelcalciums als Mittel gegen die Traubenkrankheit; von Dr. Astley Price in London. Aus der Chemical Gazette, Novbr. 1853, Nr. 265.
- S. 392: Miscellen.
- S. 401: XCVI. Zwei Briefwaagen, angegeben und beschrieben von Professor Gerling zu Marburg. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 404: XCVII. Krupp's patentirte Eisenbahnwagen-Reifen. Aus dem Mechanics' Magazine, 1853, Nr. 1570. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 407: XCVIII. Verbesserte Maschine zum Schneiden oder Hauen der Feilen, welche sich William Davis in Leeds, am 11. Novbr. 1852 patentiren ließ. Aus dem London Journal of Arts, Octbr. 1853, S. 267. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 409: XCIX. Instrument zur Ermittelung der Festigkeit des Garns, Zwirns, der Schnüre etc., welches sich Louis Perreaux, Ingenieur in Paris, am 31. Januar 1853 für England patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, Nov. 1853, S. 325. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 411: C. Kessel und Oefen zur Erzeugung gereinigter Verbrennungsgase in Verbindung mit Dampf, für den Maschinenbetrieb; erfunden von Hrn. Lefroy zu Devonport. Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Oct. 1853, S. 341. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 412: CI. Ueber Abkühlung der Luft durch Expansion. Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, October 1853, S. 364. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 414: CII. Ueber die Letoret'schen gläsernen Apparate, welche die Woolf'schen Flaschen in den chemischen Laboratorien ersetzen; von Hrn. Jacquelain. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, August 1853, S. 471. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 419: CIII. Ueber die Löslichkeit des Quarzes in Zuckerwasser; von A. Petzholdt. Aus dem Journal für praktische Chemie, 1853, Nr. 22.
- S. 420: CIV. Ueber das Schwarzbeizen des Hornes, namentlich der Kämme; von Professor Dr. Rudolph Wagner in Nürnberg.
- S. 424: CV. Ueber das Läutern des Rüböles; von Professor Rudolph Wagner.
- S. 425: CVI. Ueber die Bereitung von Copalfirniß; von Hrn. Dr. Heeren. Aus den Mittheilungen des hannover'schen Gewerbevereins, 1853, Heft 4.
- S. 427: CVII. Apparate zum Aufbewahren animalischer und vegetabilischer Stoffe in den Haushaltungen, sowie zum Abkühlen von Wein etc., welche sich John Roberts, Töpfer zu Upnor in Kentshire, am 22. Decbr. 1852 patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, Oct. 1853, S. 245. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 428: CVIII. Verfahren zur Aufbewahrung und Conservirung der Milch, welches sich William Symington in London, am 25. Febr. 1853 patentiren ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Oct. 1853, S. 242. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 429: CIX. Ueber Ersatzmittel des Baumöls zum Einfetten der Wolle. Aus dem Moniteur industriel, 1853, Nr. 1782 und 1785.
- S. 431: CX. Ueber das Rösten und Brechen des Flachses und Hanfes, nach dem Verfahren des Hrn. Terwangne zu Lille. Aus Armengaud's Génie industriel, Septbr. 1853, S. 154.
- S. 433: Miscellen.