Band 163, Jahrgang 1862 – Artikelübersicht
- S. 1: I. Verbesserungen an der Giffard'schen Dampfstrahlpumpe; von Th. Hunt in Crewe, Cheshire. Aus dem London Journal of arts, October 1861, S. 211. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 2: II. Einiges über locomobile Dampfmaschinen in constructiver und polizeilicher Hinsicht; vom Professor Rühlmann. Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins, 1861 S. 244. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 11: III. Rändelmaschine für Münzen; von M. Jones, Beamter der königl. Münze in London. Aus dem London Journal of arts, September 1861, S. 148. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 12: IV. Such- oder Fang-Apparat; von C. Glaser, Maschinen-Werkmeister. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 15: V. Ueber das Schneiden der Schrauben und Schraubenmuttern mittelst Kluppen und Bohrern; von W. Jeep, Ingenieur in Cöln. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 20: VI. Einfache Methode zum Schneiden der Holzschrauben; von W. Jeep, Ingenieur in Cöln.
- S. 22: VII. Verbesserungen in der Fabrication schmiedeeiserner und messingener Röhren; von C. Kesseler, Hütteningenieur in Greifswald.
- S. 30: VIII. Verbesserungen an Barometern, von E. A. L. Negretti und J. W. Zambra in London. Aus dem London Journal of arts, October 1861, S. 219. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 32: IX. Experimentelle Untersuchungen über die zum Schmelzen des Roheisens, ferner des Zinns, Bleies, Zinks, der Glockenbronze, des Geschützmetalls und des Messings erforderliche Wärme; von den Ingenieuren Minary und Résal. Aus den Annales des mines, 5me série, 1861, t. XIX p. 401. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 41: X. Ofen für Sägespäne, Gerberlohe und anderes fein zertheiltes Brennmaterial, von André. Auszug aus einem Bericht von Burnat im Bulletin de la Société industrielle de Mulhouse, 1861, t. XXXI p. 276. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 43: XI. Ueber die Ventilation geschlossener Wohnräume; vom Regierungsassessor Marcard in Hannover. Vortrag desselben im Local-Gewerbevereine zu Hannover am 21. Januar 1861. – Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins, 1861. S. 229.
- S. 50: XII. Ueber Heißwasserheizungen und Ventilation; von Johannes Haag, Civilingenieur und Besitzer einer Maschinen- und Röhrenfabrik in Augsburg. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 54: XIII. Ueber eine Methode die Kohlensäure in der atmosphärischen Luft zu bestimmen; von Dr. Max Pettenkofer.
- S. 62: XIV. Beschreibung eines Apparats zum Auffinden mehrerer Säuren; von Pisani. Aus den Annales des mines, 5me série, 1861, t. XIX p. 477. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 63: XV. Ueber die Bildung von salpetrigsaurem Ammoniak beim Verbrennungsproceß; von Prof. Böttger. Aus der Zeitschrift für Chemie und Pharmacie, 1861, S. 663.
- S. 65: XVI. Wiedergewinnung der Alkalien und Säuren, welche in Mineralölfabriken zum Reinigen der Oele benutzt worden sind; von H. Perutz.
- S. 67: XVII. Verbesserungen in der Verseifung und Destillation der Fette; als Mittheilung patentirt für G. F. Hughes in London. Aus dem London Journal of arts, September 1861, S. 145. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 70: XVIII. Selbstthätiger, intermittirender Aufgießapparat für Essigbildner. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 72: Miscellen.
- S. 81: XIX. Wasserstandszeiger für Dampfkessel, von S. W. Warren in Brooklyn (Nordamerika). Aus dem London Journal of arts, November 1861, S. 269. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 83: XX. Umsteuerung mit variabler Expansion; beschrieben von O. Helmholtz. Aus der Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure, 1861, Bd. V S. 277. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 85: XXI. Universalsetzwaage von Gottlieb v. Göhl, Lehrer der praktischen Mechanik zu Landau. Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins, 1861 S. 152. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 87: XXII. Achsenlager mit Schmierbüchse, von J. H. Deming in Paris. Aus dem Mechanics' Magazine, Juli 1861, S. 5. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 88: XXIII. Maschine zum Abgleichen der Häute bei der Lederfabrication, von E. Jullien in Marseille. Aus dem London Journal of arts, November 1861, S. 266. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 89: XXIV. Maschine zum Trocknen von Wolle und Baumwolle, vom Civilingenieur E. Semper in Görlitz. Aus der deutschen Industrie-Zeitung, 1862, Nr. 2. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 91: XXV. Maschine zum Aussaugen und Comprimiren der Luft, als Mittheilung patentirt für W. E. Newton in London. Aus dem London Journal of arts, November 1861, S. 276. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 92: XXVI. Ueber die Schlickeysen'sche Torfpresse; vom Bergmeister W. Leo.
- S. 96: XXVII. Der Schüttel-Pultrost zur rauchverzehrenden, vollkommeneren Verbrennung von Mineralkohlen und Torf; von Rudolph Vogl, k. k. Hüttenmeister in Joachimsthal. Aus der österreichischen Zeitschrift für Berg- und Hüttenwesen, 1861, Nr. 51. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 105: XXVIII. Ueber einen neuen Sägespänofen und die Fabrication von rohem Holztheeröl; von Conrad Walter, technischer Chemiker aus Augsburg. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 106: XXIX. Das Chromatoskop, ein neuer Apparat für Musterzeichner. Aus dem Monatsblatt des hannoverschen Gewerbevereins, 1861, Nr. 11. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 108: XXX. Ueber Becquerel's galvanische Batterie, eine Combination von Zink, Blei und schwefelsaurem Bleioxyd; von E. H. Worlée in Hamburg. Aus Böttger's polytechnischem Notizblatt, 1862, Nr. 1.
- S. 112: XXXI. Der Inductionsmagnetismus des Eisens und sein Verhältniß zur Boussole; von R. Wabner. Aus der Wochenschrift des schlesischen Vereins für Berg- und Hüttenwesen, 1861, Nr. 50. Mit einer Abbildung.
- S. 116: XXXII. Lang's Verfahren zum Verschmelzen von Eisenfrischschlacken.
- S. 121: XXXIII. Ueber die Bestimmung des Kohlenstoffs im Eisen; von W. Weyl. Aus Poggendorff's Annalen der Physik, 1861, Bd. CXIV S. 507.
- S. 123: XXXIV. Anwendung des natürlichen Schwefelantimons zur Darstellung einer weißen und einer gelben Anstrichfarbe; von Dr. John Stenhouse und George Hallett. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, December 1861, S. 455.
- S. 126: XXXV. Ueber die Producte der Einwirkung der Luft und des Ammoniaks auf metallisches Kupfer, und über die Darstellung eines als Malerfarbe anwendbaren blauen Kupferoxydhydrats; von E. Peligot. Im Auszug aus den Annales de Chimie et de Physique, Novbr. 1861, S. 343.
- S. 127: XXXVI. Werthbestimmung zweier Thone und eines Sandsteins in feuerfester Hinsicht; von Dr. Carl Bischof.
- S. 137: XXXVII. Ueber die Patentbrenner von Oldfield und Dixon; von Dr. C. Stammer. Mit einer Abbildung.
- S. 140: XXXVIII. Einige Anwendungen des Paraffins zu chemischen Zwecken; von Dr. August Vogel.
- S. 142: XXXIX. Neue Maschine zum Verarbeiten der Rübenpreßlinge; von Dr. C. Stammer.
- S. 147: XL. Ueber den Farbstoff des Catechu; von Dr. Sacc. Aus den Comptes rendus, December 1861, t. LIII p. 1102.
- S. 149: XLI. Ueber die Befestigung der Anilinfarben auf vegetabilischen Gespinnsten und Geweben; von E. Kopp. Aus dem Répertoire de Chimie appliquée, December 1861, S. 457.
- S. 150: XLII. Ueber den Peru-Guano; von Justus v. Liebig. Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, 1861, Bd. CXIX S. 11.
- S. 154: Miscellen.
- S. 161: XLIII. Tresca's Bericht über Versuche mit der Lenoir'schen Gasmaschine. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 171: XLIV. Verbesserungen an Druckanzeigern, als Mittheilung patentirt für W. G. Newton in London. Aus dem London Journal of arts, December 1861, S. 336. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 173: XLV. Doppeltwirkende Wasserpumpe. Aus dem Mechanics' Magazine, November 1861, S. 324. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 174: XLVI. Drahtschere zum Abschneiden gleich langer Drahtstückchen; beschrieben von Ad. Hörmann. Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins, 1861 S. 237. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 175: XLVII. Harnisch-Vorrichtung mit Anwendung von Metalllitzen und eines veränderten Chorbretes; vom Techniker H. Grothe. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 178: XLVIII. Verbesserte Walzen und Bäume für Webstühle etc., von T. Cumber, Director einer mechanischen Weberei zu Armentières (Nord-Depart.), und A. Flint, Mechaniker daselbst. Aus Armengaud'sGénie industriel, December 1861, S. 303. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 179: XLIX. Ammoniakgewinnung aus den Gasen der Steinkohlenfeuerungen, Kohksöfen u.s.w., von J. A. Manning in London. Aus dem Practical Mechanic's Journal, December 1861, S. 238. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 180: L. Apparate zur künstlichen Eiserzeugung, von Carré und Comp. in Paris. Mit Abbildungen.
- S. 184: LI. Bertin's hydrostatisches Aräometer. Aus dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhouse, 1861, t. XXXI p. 391. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 186: LII. Bestimmung des specifischen Gewichts mittelst des Manometers; von Hugo Schiff. Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, 1862, Bd. CXXI S. 82. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 188: LIII. Zur Elektrolyse des geschmolzenen Roheisens; von August Winkler.
- S. 191: LIV. Ueber den Zustand des Kohlenstoffs im Stahl; von Professor Calvert in Manchester. Aus den Comptes rendus, December 1861, t. LIII p. 1254.
- S. 191: LV. Ueber die Aufbereitung der Zinnerze auf chemischem Wege; von Richard Pearce. Aus dem Mechanics' Magazine, November 1861, S. 339.
- S. 193: LVI. Ueber Prüfung der Thone auf ihre Feuerfestigkeit; von Dr. C. Otto.
- S. 195: LVII. Ueber Kittmaterialien; kritische Beurtheilungen von H. Creuzburg, technischer Chemiker.
- S. 200: LVIII. Ueber die Erkennung des Phosphors in gerichtlichen Fällen durch die Färbung der Flamme. Aus der Zeitschrift für analytische Chemie, 1862 S. 129. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 203: LIX. Ueber die Herstellung phosphorfreier Zündhölzer; von Dr. Wiederhold. (Fortsetzung und Schluß der Abhandlung in Bd. CLXI S. 221 u. 268.)
- S. 212: LX. Ueber die Verfälschungen des Glycerins mit Zuckerlösungen und deren Ermittelung mittelst des polarisirten Lichtes; von Dr. J. J. Pohl. Aus dem Journal für praktische Chemie, 1861, Bd. LXXXIV S. 169.
- S. 216: LXI. Versuche zur Verbesserung der Rübenmelasse; von Dr. C. Stammer.
- S. 229: LXII. Ueber einige Anwendungen des Ebonits oder gehärteten Kautschuks; von H. A. Silver. Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, November 1861, S. 330.
- S. 232: Miscellen.
- S. 241: LXIII. Dampfkessel, nebst Maschine und Oberflächencondensator, für sehr hohen Druck und starke Expansion, von A. W. Williamson und L. Perkins in London. Aus dem Mechanics' Magazine, November 1861, S. 325. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 246: LXIV. Benson's Hochdruckdampfkessel. Nach einem Vortrage von J. J. Russell zu Wednesbury in der Institution of Mechanical Engineers zu Birmingham. Aus dem Mechanics' Magazine, August 1861, S. 68. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 252: LXV. Die Luftmaschine von F. H. Edwards in Newcastle-upon-Tyne. Aus dem London Journal of arts, September 1861, S. 138. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 254: LXVI. Sommelier's Bohrmaschine. Aus der berg- und hüttenmännischen Zeitung, 1862, Nr. 1 und 2. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 261: LXVII. Ueber die Prüfung und Beurtheilung von Ziegelmaschinen; von C. Schlickeysen.
- S. 265: LXVIII. Der bewegliche Apparat zum Aufbewahren des Getreides vom Marquis d'Auxy in Paris. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, November 1861, S. 641. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 267: LXIX. Lampe mit drei Dochten, nach dem System von Sibillat in Paris. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, November 1861, S. 645.
- S. 268: LXX. Ueber den selbstthätigen Regulator für elektrisches Licht von Serrin in Paris; Bericht von Le Roux. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, November 1861, S. 647. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 274: LXXI. Ueber die Bewegung der Meßtrommel in der nassen Gasuhr; von Dr. Max Pettenkofer. Mit einer Abbildung.
- S. 281: LXXII. Verbesserte Gasuhr von J. Williams, Fabrikant in Paris. Aus Armengaud's Génie industriel, December 1861, S. 281. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 283: LXXIII. Ueber Ammoniumeisen; von Dr. H. Meidinger. Aus dem neuen Jahrbuch für praktische Pharmacie, Bd. XVI S. 295.
- S. 285: LXXIV. Verfahren zum Ueberziehen der Metalle mit Aluminium oder dessen Legirungen; als Mittheilung patentirt für Thomas Bell in Gateshead. Aus dem London Journal of arts, Januar 1862, S. 28.
- S. 287: LXXV. Metallisches Kupfer als empfindlichstes Reagens auf schweflige Säure; von H. Reinsch. Aus dem neuen Jahrbuch für praktische Pharmacie, Bd. XVI S. 277.
- S. 287: LXXVI. Ueber Kittmaterialien; kritische Beurtheilungen von H. Creuzburg, technischem Chemiker. (Schluß von S. 199 des vorhergehenden Heftes.)
- S. 296: LXXVII. Ueber die Herstellung phosphorfreier Zündhölzer; von Dr. Wiederhold. (Schluß von S. 211 des vorhergehenden Heftes.)
- S. 306: LXXVIII. Wie ist die Beobachtung zu erklären, daß mit Kupfervitriol imprägnirtes Holz der Fäulniß länger widersteht, als nicht imprägnirtes? Von C. Weltz in Norwegen. Aus der berg- und hüttenmännischen Zeitung, 1862, Nr. 5.
- S. 309: LXXIX. Apparat zur Seifenfabrication, von R. Hodgson und E. Holden in Carlisle. Aus dem Practical Mechanic's Journal, December 1861, S. 241. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 311: LXXX. Ueber Glasdächer für Bierbrauereien.
- S. 312: Miscellen.
- S. 321: LXXXI. Pyrometrischer Apparat; von C. Schinz. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 337: LXXXII. Eine Verbesserung an Pendeluhren; von Sieg. Schüller, Maschinentechniker in Wien. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 338: LXXXIII. Beschreibung zweier neuen Holz-Hobelmaschinen; von Dr. Robert Schmidt, Civilingenieur in Berlin. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 343: LXXXIV. Maschine zum Schärfen der Kreissägen; von Prof. C. H. Schmidt in Stuttgart. Aus dem württembergischen Gewerbeblatt, 1862, Nr. 8.
- S. 344: LXXXV. Dampf-Ventil für die Montejus der Zuckerfabriken. Aus der Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure, 1862, Bd. VI S. 55. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 345: LXXXVI. Verbesserte Metallverbindungen, von C. Hoskins in Birmingham. Aus dem London Journal of arts, Januar 1862, S. 19. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 346: LXXXVII. Maisch-Maschine für Bierbrauereien, vom Ingenieur Weinberger. Aus Armengaud's Génie industriel, December 1861, S. 285. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 349: LXXXVIII. Patentirtes Verfahren und Apparat zur Erzeugung von Leuchtgas aus Wasser in Verbindung mit kohlenwasserstoffhaltigen Materialien, von Schaeffer und Walcker in Berlin. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
- S. 353: LXXXIX. Untersuchungen über die Zusammensetzung des Roheisens; Anwendung derselben auf die Theorie des Puddelns; von Minary und Résal. Aus den Comptes rendus, Januar 1862, t. LIV p. 212.
- S. 355: XC. Ueber die Analyse des käuflichen Kupfers; von F. A. Abel und F. Field. Aus dem Répertoire de Chimie appliquée, Januar 1862, S. 28.
- S. 357: XCI. Ueber die Bereitung eines weißen Cementes und die Darstellung buntfarbiger Cemente; von H. Creuzburg.
- S. 366: XCII. Vereinfachtes acetometrisches Verfahren; von Dr. J. J. Pohl.
- S. 371: XCIII. Modification des Clark'schen Verfahrens zur Bestimmung der Härte des Wassers; von Pierce B. Wilson.
- S. 372: XCIV. Ueber die aus dem Steinkohlentheer abstammenden Farbstoffe; von W. H. Perkin. Aus dem Quarterly Journal of the Chemical Society, vol. XV p. 3, durch die Zeitschrift für Chemie und Pharmacie, 1861 S. 700.
- S. 383: XCV. Verfahren zum Befestigen der Anilinfarbstoffe auf vegetabilischen Gespinnsten und Geweben; von den Kattundruckern John Miller und Thomas Miller zu Springfield Works, Dalmarnock. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Februar 1863, S. 111.
- S. 385: XCVI. Ueber schildpatähnliche Färbung des Horns mittelst Fuchsins; von C. Burniz in Stuttgart. Aus dem württembergischen Gewerbeblatt, 1862, Nr. 9.
- S. 386: XCVII. Leplay's und Cuisinier's neue Methode zur Wiederbelebung der Knochenkohle in Zuckerfabriken; von Dr. Otto Dammer.
- S. 391: XCVIII. Ueber eine freiwillige Veränderung der Weine; von Balard. Aus den Comptes rendus, December 1861, t. LIII p. 1226.
- S. 393: XCIX. Verfahren zum Conserviren von Bier, Wein und anderen gegohrenen Getränken; von H. Medlock, analytischer Chemiker in London. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Februar 1862, S. 134.
- S. 394: Miscellen.
- S. 401: C. Dampfmaschine zum Betrieb von Kreissägen, Ventilatoren etc.; von Joseph Schneider, Constructeur der Maschinenfabrik und Eisengießerei in Darmstadt. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 403: CI. Ueber eine Modification des Watt'schen Parallelogrammes; mitgetheilt von M. H. v. Jacobi. Mit Abbildungen.
- S. 404: CII. Wasserstandszeiger für Dampfkessel, von Dufour in Genf. Aus Armengaud's Génie industriel, October 1861, S. 204. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 405: CIII. Beschreibung einer Universal-Flachzange. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 406: CIV. Kurbel-Walke, ausgeführt von J. S. Schwalbe und Sohn, Maschinenfabrikanten in Chemnitz. Aus der deutschen Industrie-Zeitung, 1862, Nr. 8. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 408: CV. Maschine zum Walken von Hüten und anderen Fabricaten aus Filz, von G. M. Coppo in Paris. Aus dem London Journal of arts, Januar 1862, S. 11. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 410: CVI. Amerikanische Maschine zum Schneiden und Stopfen von Wurstfleisch; von Pintus. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 411: CVII. Säemaschine von E. Legrand. Aus Armengaud'sGénie industriel, Januar 1861, S. 45.
- S. 413: CVIII. Verfahren zur Herstellung gläserner Walzen, Pumpenkolben und Cylinder, von J. Chedgey in London. Aus dem London Journal of arts, Januar 1862, S. 25.
- S. 414: CIX. Vorrichtungen zum Verzinnen des Eisenblechs, von J. Hughes, W. Williams und G. Leyshon. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, October 1861, S. 265. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 416: CX. Holzverkohlungsofen von Christian in Paris. Aus Armengaud's Génie industriel, Januar 1862, S. 47. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 419: CXI. Selbstthätiger Gasregulator vom Ingenieur Servier in Paris. Aus Armengaud's Génie industriel, Januar 1862, S. 51. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 424: CXII. Einige Worte zur Beleuchtung der von Hrn. Prof. Dr. Max Pettenkofer aufgestellten Theorie über die Bewegung der Meßtrommel in der nassen Gasuhr.
- S. 426: CXIII. Ueber eine einfache Barometer-Luftpumpe ohne Hähne, Ventile und schädlichen Raum; von Dr. August Toepler, Chemiker in Poppelsdorf. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 433: CXIV. Eine Modification des Arago'schen Polariskopes; von Dr. J. J. Pohl. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 434: CXV. Das Typoskop; von Prof. Dr. Emsmann zu Stettin. Aus Poggendorff's Annalen der Physik und Chemie, 1862, Bd. CXV S. 157.
- S. 436: CXVI. Ueber die Heliochromie; von Niepce aus Saint-Victor. Vierte Abhandlung. Aus den Comptes rendus, Februar 1862, t. LIV p. 281.
- S. 440: CXVII. Ueber ein neues photographisches Copirverfahren mit Eisensalzen; von Emerson J. Reynolds. Aus dem photographischen Archiv, 1862 S. 36.
- S. 443: CXVIII. Darstellung von Jodlithium, Jodcalcium, Jodkalium und Jodnatrium; von Justus v. Liebig. Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, 1862, Bd. CXXI S. 222.
- S. 446: CXIX. Ueber die Umwandlung des Schmiedeeisens durch Vibration im kalten Zustande von einer sehnigen Textur in eine grobkörnig-krystallinische und die damit verbundene Festigkeitsverminderung; von C. v. Mayrhofer. Aus der österreichischen Zeitschrift für Berg- und Hüttenwesen, 1861, Nr. 47.
- S. 448: CXX. Verfahren zur continuirlichen Fabrication von Cementstahl, mit Anwendung von Baryt; patentirt für W. E. Newton in London. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Januar 1862, S. 54.
- S. 450: CXXI. Ueber einige interessante Porzellanfarben; von H. Creuzburg.
- S. 451: CXXII. Verfahren zur Darstellung von Anilinviolett, von M. J. Stark in Norwich. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, December 1861, S. 475.
- S. 453: CXXIII. Ueber Farbstoffe aus Phenylsäure; von P. Monnet. Aus dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhouse, 1861, t. XXXI p. 464.
- S. 454: CXXIV. Umwandlung des flüssigen Theils mehrerer Fette in eine feste Masse behufs der Kerzenfabrication; von J. L. de Cambaceres in Paris. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, April 1861, S. 297.
- S. 456: CXXV. Verfahren zur Destillation der Fettsäuren mit Wasserdampf; von J. de Cambaceres. Aus den Comptes rendus, November 1861, t. LIII p. 790.
- S. 457: CXXVI. Ueber Gerberei, von Th. Klemm in Pfullingen.
- S. 459: Miscellen.