Band 175, Jahrgang 1865 – Artikelübersicht
- S. 1: I. Sicherheitsventile und Manometer von J. Mash in Bowden, Cheshire. Aus dem London Journal of arts, October 1864, S. 202. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 2: II. Locomobile Dampfmaschine von zwei Pferdekräften mit Dampfkessel von drei Pferdekräften, von Garrett, Marshall und Comp. in Leeds. Aus dem württembergischen Gewerbeblatt, 1864, Nr. 48. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 3: III. Skizzen von Holzbearbeitungsmaschinen aus der Maschinenfabrik von Joh. Zimmermann in Chemnitz; von Dr. Robert Schmidt, Civilingenieur in Berlin.
- S. 5: IV. Mahl-, Brech- und Schälmühle von John Patterson in Beverley. Aus dem Practical Mechanic's Journal, November 1864, S. 206. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 8: V. W. Clark's hydraulischer Apparat. Aus dem Mechanics' Magazine, April 1864, S. 283. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 10: VI. Presse für Rüben, Oel etc., von Molinos, Pronnier und Dion, Ingenieure in Paris. Aus Armengaud'sGénie industriel, November 1864, S. 272. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 12: VII. Versuche über den Einfluß von wiederholten Stößen und Wechseln in der Belastung auf schmiedeeiserne Brücken, von William Fairbairn. Im Auszug mitgetheilt nach dem London Artizan, April 1864; hier aus dem Civilingenieur, Bd. X S. 510.
- S. 13: VIII. Ueber Blakely's Vorschlag von Metallliederungen für Hinterladungsgeschütz-Verschlüsse. Mitgetheilt vom Artillerie-Hauptmann Dy. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 14: IX. Blakely's Vorschläge zu Expansionsgeschossen und zu einer neuen Art die Geschütze von vorn zu laden. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 16: X. Blakely's neueste Geschützrohr-Construction.
- S. 16: XI. Ueber die Herstellung geometrisch richtiger Körperformen. Aus der Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure, 1864, Bd. VIII S. 535.
- S. 19: XII. Ueber eine Verbesserung des Brünnow'schen magnetischen Stromunterbrechers von S. W. Robinson, nebst einigen Bemerkungen über die Rheotomen bei elektromagnetischen Zeitübertragern, von C. Kuhn in München. Mit Abbildungen.
- S. 29: XIII. Thermoketten von großer Wirksamkeit; von R. Bunsen. Aus Poggendorff's Annalen der Physik, 1864, Bd. CXXIII S. 505. Mit einer Abbildung.
- S. 32: XIV. Neues Verfahren zum Ueberziehen von Metallen mit einer fest anhaftenden und glänzenden Schicht von anderen Metallen; von Fr. Weil in Paris. Aus den Comptes rendus, t. LIX p. 761, November 1864.
- S. 34: XV. Ueber die Parasiten des Werkkupfers; von Dr. Th. Fleitmann.
- S. 36: XVI. Ueber das Vorkommen von Nickel im englischen Blei und dessen Concentration durch Pattinsoniren; von William Baker, Assistent an der königl. Bergschule zu London. Aus der Chemical News, Nr. 258, November 1864.
- S. 38: XVII. Ueber englisches Letternmetall; von Dr. Franz Varrentrapp.
- S. 40: XVIII. Latry's Fabrication von Zinkweiß und Zinkweiß-Kartenpapier; Bericht von Chevallier. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, August 1864, S. 455.
- S. 42: XIX. C. Venier's Porzellanofen zum Betrieb mit Gasfeuerung; Bericht von A. Hack. Aus den Verhandlungen und Mittheilungen des nieder-österreichischen Gewerbevereins, 1864 S. 196. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 47: XX. Ueber die Zusammensetzung des nach verschiedenen Extractionsmethoden gewonnenen Rübensaftes; von Dr. C. Stammer.
- S. 61: XXI. Louis Walkhoff's patentirtes Verfahren zur Gewinnung des Zuckers aus Rübenpreßlingen. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 67: XXII. Ueber den Vacuumapparat zum Kochen des Zuckers; von Dr. J. Renner in Hamburg. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 69: XXIII. Urtheile und Versuche über die gebräuchlichen Methoden der Gewinnung fetter Säuren; von Prof. J. S. Stas in Brüssel. Auszug des Berichts der belgischen Experten bei der allgemeinen Londoner Industrie-Ausstellung von 1862. – Aus der schweizerischen polytechnischen Zeitschrift, 1864, Bd. IX S. 138.
- S. 82: Miscellen.
- S. 89: XXIV. Beschreibung einer von dem Maschinenbauer A. Roller in Berlin construirten Flaschenkork-Maschine; von Dr. Robert Schmidt, Civilingenieur in Berlin. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 91: XXV. Bochumer Grubenventilatoren für Handbetrieb. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 92: XXVI. Die Pumpen-Constructionen von Norton und Steele; Bericht von H. Tresca. Aus den Annales du Conservatoire des arts et métiers, t. III p. 687. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 95: XXVII. Hydraulische Pressen und hydraulische Accumulatoren, Geschichtliches und neuere Anwendungen derselben; von Professor Rühlmann. Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins, 1864 S. 221. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 102: XXVIII. Ueber die Herstellung von Papierzeug aus Holz im Königreiche Hannover; von Prof. Rühlmann. Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins, 1864 S. 226. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 107: XXIX. Ueber Papiersurrogate; von Dr. F. Varrentrapp. Aus den Mittheilungen des Gewerbevereins für das Herzogthum Braunschweig, 1864 S. 17.
- S. 115: XXX. Sicherheitslaterne zum Gebrauche in Lagerungsräumen und Fabriken für leicht entzündliche Stoffe; von Dr. C. Stölzel. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 117: XXXI. Wheatstone's Inductions-Zeigertelegraph. Nach der Zeitschrift des deutsch-österreichischen Telegraphenvereins, Jahrg. XI S. 64; aus dem polytechnischen Centralblatt, 1864 S. 1562. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 123: XXXII. Ueber galvanische Niederschläge für die Buchdruckerei; von Dr. F. Varrentrapp. Aus den Mittheilungen des Gewerbevereins für das Herzogthum Braunschweig, 1864 S. 1.
- S. 134: XXXIII. Ueber das elektrochemische Zuspitzen der Metalldrähte; von H. Cauderay, Eisenbahntelegraphen-Inspector in Lausanne. Aus dem Bulletin de la Société vaudoise des sciences naturelles, No. 52.
- S. 142: XXXIV. Ueber die Conservirung des Gußeisens und Schmiedeeisens im süßen Wasser; von Becquerel. Aus den Comptes rendus, t. LIX p. 718, October 1864.
- S. 146: XXXV. Verfahren zum Ueberziehen der Metallbleche mit Zinn, Zink, Blei etc.; von F. Girard in Paris. Aus Armengaud's Génie industriel, November 1864, S. 257. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 148: XXXVI. Ueber die Darstellung des Jods und anderer Producte aus Kelp in Schottland; von Dr. Lunge. Aus dem Breslauer Gewerbeblatt, 1864, Nr. 25. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 156: XXXVII. Ueber die Bildung von Kohlensäure aus Braunkohlen beim Lagern an der Luft; von Dr. F. Varrentrapp.
- S. 159: XXXVIII. Beschreibung der nach Dr. Dauglish's Verfahren arbeitenden Brodfabrik der Aërated Bread-Company in London; von Franz Hoffmann. Aus dem Gewerbeblatt für das Großherzogthum Hessen, 1864, Nr. 43. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 164: Miscellen.
- S. 169: XXXIX. Ueber Panzerschiffe; vom Admiral Paris. Aus den Comptes rendus, t. LVII p. 969.
- S. 174: XL. Undurchdringliche Panzer. Mitgetheilt vom Artillerie-Hauptmann Dy. in Cassel.
- S. 175: XLI. Ziegelpresse von L. Preiswerk, Mechaniker in Kleinhüningen bei Basel. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 176: XLII. Kork-Schneidmaschine von Borie und Mackie. Aus dem Journal of the Franklin Institute, October 1864, vol. XLVIII p. 280. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 179: XLIII. Hydraulische Presse mit nachgebendem und constantem Druck; von Lobry in Lyon. Aus Armengaud's Génie industriel, December 1864, S. 318. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 181: XLIV. J. Mannhardt's neue Uhr mit freiem Pendel. Aus der Wochenschrift des nieder-österreichischen Gewerbevereins, 1865, Nr. 2. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 184: XLV. Spulmaschine von C. Parker. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 186: XLVI. Tuchwalke von Schneider, Legrand, Martinot u. Comp., Maschinenbauer in Sedan. Aus Armengaud's Génie industriel, October 1864, S. 194. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 188: XLVII. Neue Patent-Teigknetmaschine für Bäckereien und Brodfabriken, aus der Maschinenfabrik von J. Pintus und Comp. in Brandenburg a. d.h. bei Berlin. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 189: XLVIII. Deckklärsel-Kühler für Zuckerfabriken; von Dr. J. Renner in Hamburg. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 190: XLIX. Beschreibung eines neuen Kochherdes von J. A. Lehmann in Sargans; von Conrector G. Delabar. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 207: L. Gypsofen von Dumesnil in Crécy (Deprt. Seine und Marne). Aus Armengaud's Génie industriel, December 1864, S. 315. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 208: LI. Erwiederung auf Dr. G. Feichtinger's Aufsatz: über Winkler's Theorie der Erhärtung der Portland-Cemente.
- S. 211: LII. Ueber die Verbindungen des Chlorzinks mit dem Anilin und die Anwendung derselben in der Technik zur Darstellung von Farben; von Dr. H. Vohl in Cöln.
- S. 215: LIII. Ueber die reducirende Kraft des Zinks bei Gegenwart eines freien Alkalis; von Dr. H. Vohl in Cöln.
- S. 217: LIV. Darstellung von Goldpulver zum Vergolden von Glas und Porzellan; von Emil Brescius in Frankfurt am Main.
- S. 218: LV. Ueber die Zersetzung des rohen Weinsteins; von Dr. Julius Haerlin. Mit Abbildungen.
- S. 223: LVI. Ueber ein neues, höchst einfaches Verfahren, eine Beimischung von Baumwolle in weißen leinenen Geweben nachzuweisen; von Prof. Böttger. Aus Böttger's polytechnischem Notizblatt, 1865, Nr. 1.
- S. 226: LVII. Mikroskopische Untersuchung der Maislische und der Maisfaserproducte; von Dr. Julius Wiesner, Docent am k. k. polytechnischen Institute in Wien. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 243: Miscellen.
- S. 249: LVIII. Dampfmaschine von M. Runkel in New York. Aus dem Mechanics' Magazine, November 1864, S. 324. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 250: LIX. Turbine mit Regulator von C. Schiele, Maschinenfabrikant in Manchester. Aus Armengaud's Génie industriel, Januar 1865, S. 33. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
- S. 251: LX. Laurent's Maschine zur Fabrication von Hufnägeln; Bericht von Cresca. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, October 1864, S. 577. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 258: LXI. Die Spinnmaschine von Leyherr in Laval; Bericht von Alcan. Nach dem Bulletin de la Société d'Encouragement, August 1864, S. 449; aus der deutschen Industriezeitung, 1865, Nr. 1. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 261: LXII. Morse's selbstregistrirender Casterzirkel. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
- S. 261: LXIII. Brooman's Verschluß von Pulvergefäßen. Aus dem London Journal of arts, Juni 1864, S. 334. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 263: LXIV. Ueber Wurfscheiben-Geschütze. Mitgetheilt vom Artillerie-Hauptmann Dy. in Cassel. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 268: LXV. Ueber die richtige Lage und Größe des Feuersitzes bei den Pultöfen; von Max Sponfeldner, k. Sudfactor in Berchtesgaden. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 276: LXVI. Ueber den Einfluß des in den Herdraum einer Feuerung eingeleiteten Wasserdampfes auf den Heizeffect; von E. J. Noeggerath, Director der Provinzial-Gewerbeschule zu Brieg a. d. O.
- S. 278: LXVII. Ueber eine einfache Vorrichtung zur Vermehrung der Heizfähigkeit thönerner Oefen; von E. J. Noeggerath. Aus dem Breslauer Gewerbeblatt, 1864, Nr. 26.
- S. 280: LXVIII. Untersuchungen über die Mineralwässer besonders über die Ursachen ihrer heilenden Eigenschaften; von Scoutetten. Aus den Comptes rendus, 1864, t. LIX p. 550.
- S. 284: LXIX. Ueber den Einfluß metallener Wasserleitungsröhren auf die Beschaffenheit des Trinkwassers; von Dr. Max Pettenkofer. Aus dem bayerischen Kunst- und Gewerbeblatt, 1864 S. 682.
- S. 286: LXX. Ueber Blei- und Kupfergehalt des Brunnenwassers; von Dr. F. Varrentrapp.
- S. 290: LXXI. Theoretische Untersuchungen über die Sodafabrication nach dem Leblanc'schen Verfahren; von A. Scheurer-Kestner. Zusatz zum früheren Aufsatze. Aus den Comptes rendus t. LIX p. 659 October 1864.
- S. 292: LXXII. Ueber die Darstellung des Scott'schen Kalk-Cements; von Hervé Mangon. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, October 1864, S. 589.
- S. 294: LXXIII. Die zweckmäßigste Art der vorläufigen Untersuchung eines Minerals auf den Gehalt an freier Thonerde für die Benutzung zur Aluminium-Gewinnung; von Bergassessor Dr. Wedding. Aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleißes in Preußen, 1864 S. 193.
- S. 295: LXXIV. Die neueren Verbesserungen des Bessemer-Verfahrens, besonders hinsichtlich der Erzeugung eines Gußstahls von bestimmtem Kohlenstoffgehalt; vom Ingenieur Ferdinand Kohn.
- S. 300: LXXV. Ueber die Prüfung des Indigo; von Professor Dr. Erdmann in Leipzig. Aus dem Journal für praktische Chemie, 1864, Bd. XCII S. 485.
- S. 305: LXXVI. Ueber das Phenylbraun (la phénicienne) einen neuen Farbstoff für die Seiden- und Wollenfärberei; von Julius Roth. Aus dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhouse, November 1864, S. 499.
- S. 308: LXXVII. Verfahren zur Verarbeitung der Nachproducte der Zuckerfabrication; als Mittheilung patentirt für W. E. Newton in London. Aus dem London Journal of arts, Januar 1865, S. 34.
- S. 309: LXXVIII. Verfahren zur Stärkezuckerfabrication, von A. Manbré in London. Aus dem Mechanics' Magazine, November 1864, S. 377. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
- S. 312: LXXIX. Untersuchungen über den Holztheer und die Destillationsproducte desselben; von Dr. Georg Thenius, technischer Chemiker aus Dresden.
- S. 318: LXXX. Ueber die Darstellung von Alkohol aus Leuchtgas.
- S. 320: Miscellen.
- S. 329: LXXXI. Ueber C. F. Varley's Verbesserungen in den Anordnungen unterseeischer Telegraphen. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 341: LXXXII. Neuer Abschneidapparat für Maschinen-Ziegeleien; von Friedrich Bosselmann. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 343: LXXXIII. Maschine zum Prüfen der Röhren bei hohem Druck, von W. Hawthorn in Newcastle-upon-Tyne. Aus dem London Journal of arts, Januar 1865, S. 14. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 344: LXXXIV. Ueber das Combinations-Schloß von Wertheim nach dem System Yale's; von Friedrich Kick. Aus den Verhandlungen und Mittheilungen des nieder-österreichischen Gewerbevereins, 1864 S. 571. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 349: LXXXV. Die Sohlen-Nähmaschine des Amerikaners Blacke, beschrieben von Anton v. Gasteiger. Aus den Verhandlungen und Mittheilungen des nieder-österreichischen Gewerbevereins, 1864 S. 578. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 354: LXXXVI. Maischmaschine von Gebrüder Schultz in Mainz. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 357: LXXXVII. Neuer transportabler Schmiedeherd. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 357: LXXXVIII. Universalsatz zu leicht explodirenden Zündungen. Mitgetheilt vom Artillerie-Hauptmann Dy.
- S. 363: LXXXIX. Ueber den Einfluß des Wolframs auf Holzkohlen-Roheisen; von Le Guen. Aus den Comptes rendus, t. LIX p. 786, November 1864.
- S. 364: XC. Ueber die Theorie der Stahlbildung; von F. Margueritte. Aus den Comptes rendus, 1864, t. LIX p. 376.
- S. 367: XCI. Ueber die Cementirung des Eisens durch Kohlenoxyd; von H. Caron. Aus den Comptes rendus, 1864, t. LIX p. 333.
- S. 371: XCII. Beantwortung der Bemerkungen Caron's über die Cementirung des Eisens durch Kohlenoxyd; von F. Margueritte. Aus den Comptes rendus, t. LIX p. 518.
- S. 374: XCIII. Ueber die Wirkung des Kohlenoxyds auf das Eisen; von H. Caron. Aus den Comptes rendus, t. LIX p. 613, October 1864.
- S. 377: XCIV. Ueber die Cementirung des Eisens durch Kohle und Kohlenoxyd; von Fr. Margueritte. Aus den Comptes rendus, t. LIX p. 726.
- S. 381: XCV. Zur Bestimmung des Kalkes als Aetzkalk; von Franz Stolba in Prag.
- S. 385: XCVI. Rubinglas-Fabrication von H. Pohl Glasfabrikanten auf Josephinenhütte bei Schreiberau in Schlesien.
- S. 386: XCVII. J. W. Osborne's Methode der Photolithographie. Aus dem Scientific American vom 19. November 1864.
- S. 389: XCVIII. Construction eines Thermometers, welches die Temperatur selbst regulirt. Mit einer Abbildung.
- S. 391: XCIX. Wiederbelebungsofen für Knochenkohle, patentirt für R. A. Brooman in London. Aus dem London Journal of arts, Januar 1865, S. 22. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 392: C. Eine berichtigende Entgegnung hinsichtlich des Glühverfahrens bei der Aufbereitung der Torföle; von Dr. J. J. Breitenlohner.
- S. 397: CI. Das Präpariren des Baker-Guano's; von Max Rösler.
- S. 400: CII. Mac Dougall's antiseptisches und desinficirendes Pulver für Pferdeställe etc.
- S. 402: Miscellen.
- S. 409: CIII. Skizze einer unlängst erbauten, direct wirkenden Dampf-Sägemühle; von Dr. Robert Schmidt, Civilingenieur in Berlin. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 414: CIV. Carter's Dampfmaschine. Aus dem Scientific American. August 1864, S. 104. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 415: CV. Carré's Wasserstandsgläser für Dampfmaschinen. Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
- S. 417: CVI. Neue Turbine; als Mittheilung patentirt für W. E. Newton in London. Aus dem London Journal of arts, October 1864, S. 218. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 418: CVII. Neue hydraulische Presse von Desgoffe und Ollivier in Paris. Aus der Zeitschrift des österreichischen Ingenieurvereins, 1864, Heft 10, S. 203. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 422: CVIII. Ueber die erste hydraulische horizontal wirkende Oelpresse; von L. Georg Treviranus.
- S. 426: CIX. Der atmosphärische Webstuhl von C. W. Harrison in London. Aus dem London Journal of arts, Februar 1865, S. 73. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 430: CX. Die Straßenkehrmaschine des Constructeurs Koffler. Aus der Wochenschrift des nieder-österreichischen Gewerbevereins, 1865, Nr. 1. Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
- S. 432: CXI. Werkzeug zum Verbinden der Enden der Telegraphendrähte, von Poiton in Tours. Aus Armengaud's Génie industriel, Januar 1865, S. 27. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 433: CXII. Ueber ein neues Anemometer; von E. Lenz. Aus dem Bulletin de l'Académie impériale des Sciences de St. Pétersbourg, Tome VI, No. 2, p. 184. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 440: CXIII. Ueber einen neuen, in England in den Casernen und Spitälern angewendeten Kamin; Bericht von General Morin. Aus den Annales du Génie civil, Januar 1865, S. 49. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 446: CXIV. Neue Methode um das specifische Gewicht der festen Körper zu bestimmen; von J. Persoz. Aus den Comptes rendus Februar 1865, t. LX p. 405.
- S. 447: CXV. Pyrotechnische Werthbestimmung des Thones von Schwarzenfeld bei Schwandorf in Bayern und des in Verbindung damit benutzten Sandes aus dem Flusse Naab, nebst chemischer Analyse des ersteren; von Dr. Carl Bischof.
- S. 452: CXVI. Das Pyropapier als Material der Ernst- und Lustfeuerwerkerei. – Holzzeug als gelbes Schießpulver.
- S. 453: CXVII. Das Schieß- und Sprengpulver des kgl. preußischen Artillerie-Hauptmanns E. Schultze.
- S. 456: CXVIII. Ueber künstliche Darstellung der Benzoësäure; von Prof. Rud. Wagner.
- S. 456: CXIX. Ueber die Schwierigkeiten der Zuckerfabrication aus Runkelrüben in gewissen Jahrgängen und die Mittel zu deren Vermeidung; von Leplay und Cuisinier. Aus den Comptes rendus, 1865, t. LX p. 221.
- S. 459: CXX. Die Zugutebringung der Behandlungsabfälle bei der Aufbereitung des Torftheeres auf Paraffin und Leuchtöle; von Dr. J. J. Breitenlohner, Chemiker der erzherzoglichen Torfproductenfabrik zu Chlumetz in Böhmen.
- S. 476: CXXI. Ueber die Behandlung des Büffelhorns; von Prof. Fr. C. Calvert. Aus dem Journal of the Society of arts, nach dem Bulletin de la Société d'Encouragement, October 1864, S. 637.
- S. 476: Miscellen.