Band 132, Jahrgang 1854 – Artikelübersicht
- S. 2: I. Ventil zum Abfluß des Wassers aus den Cylindern der Schiffs-Dampfmaschinen, von Robert Waddell zu Liverpool. Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Januar 1854, S. 8. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 3: II. Renshaw's Feilmaschine. Aus dem Practical Mechanics' Journal, Januar 1854, S. 230. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 7: III. Universal-Ratschbohrer, von Hrn. F. A. Calvert zu Manchester. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Febr. 1854, S. 262. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 8: IV. Maschine zur Fabrication geschnittener Nägel, von den HHrn. Danks und Walker. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Febr. 1854, S. 251. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 11: V. Arbeitercontrole im Arsenale zu Woolwich; von Gustav Werther. Aus dem Civilingenieur, 1854, Bd. I S. 161. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 14: VI. Elektromagnetische Kraftmaschine, welche sich William Henry Fox Talbot, am 13. Decbr. 1852 in England patentiren ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Januar 1854, S. 6. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 19: VII. Systematische Zusammenstellung der Mittel zur Ersparung der Brennstoffe bei den Abdampfungs-Anstalten; von P. T. Meißner. Aus der Zeitschrift des österreichischen Ingenieur-Vereins, 1854, Nr. 1 und 2.
- S. 31: VIII. Zugutemachung der Erze durch die Elektricität; von Hrn. Black zu London. Aus Armengaud's Génie industriel, Novbr. 1853, S. 258.
- S. 33: IX. Verfahren zur Erzeugung des Stabeisens unmittelbar aus den Erzen, von Hrn. G. A. Whipple zu Newark in Neu Jersey (Nordamerika). Nach dem American polytechnic Journal, Juni 1853, S. 433. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 37: X. Ueber die Darstellung von Urangelb bei der k. k. Silberhütte zu Joachimsthal; von Franz Friese. Aus der österreichischen Zeitschrift für Berg- und Hüttenwesen, 1854, Nr. 5 und 6.
- S. 43: XI. Ueber Verbesserungen im Titrirverfahren; von Dr. Mohr in Coblenz. Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, Bd. LXXXVI S. 129.
- S. 52: XII. Der Mohr'sche Quetschhahn in veränderter Anwendung auf die Fertigung von Büretten, Pipetten und Scheidetrichtern; von Dr. Bolley. Aus dem Schweizerischen Gewerbeblatt, October 1853, S. 289. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 54: XIII. Ueber das Murexid-Roth auf Wolle; von Hrn. Albert Schlumberger. Aus dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhouse, 1854, Nr. 123.
- S. 64: XIV. Ueber mechanische Befestigung der Druckfarben auf Zeugen; von Hrn. P. B. Darnis. Aus dem Moniteur industriel, 1854, Nr. 1841.
- S. 65: XV. Verfahren, auf lithographischen Steinen Lichtbilder für den Druck hervorzubringen; von den HHrn. Lemercier, Lerebours, Barreswil und Davanne zu Paris. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Febr. 1854, S. 84.
- S. 67: XVI. Schützenbach's neue Art, den Saft aus den Zuckerrüben zu gewinnen. Aus dem Reisebericht des Prof. Siemens von Hohenheim nach Norddeutschland und Holland im Herbst 1853, durch das Wochenblatt für Land- und Forstwissenschaft, 1854, Nr. 14.
- S. 74: Miscellen.
- S. 82: XVII. Das Centrifugalgebläse in seiner Anwendung beim Betriebe von Eisen-Hohöfen; von Friedrich Marquardt. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 87: XVIII. Verbesserter Krahn zum Aufladen der Kohks auf die Tender; von John Ramsbottom zu Manchester. Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Januar 1854, S. 15. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 88: XIX. Ueber das Formen von Dampfmaschinen-Cylindern. Nach Armengaud's Génie industriel, März 1854, S. 147. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 91: XX. Ueber die Fabrication der Hobeleisen, Meißel, Centrumbohrer u.s.w.; von den HHrn. Peugeot und Japy zu La Chapotte im franz. Doubs-Departement. Aus Armengaud's Génie industriel, Februar 1854, S. 103. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 93: XXI. Verbesserungen an den Maschinen zum Vorbereiten der Baumwolle und anderer Faserstoffe; von Hrn. J. Sidebottom zu Waterside in England. Aus Armengaud's Génie industriel, Febr. 1854, S. 79. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 95: XXII. Ueber Carville's Backofen mit Steinkohlenfeuerung; Bericht des Hrn. Felix Leblanc. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Januar 1854, S. 43. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 99: XXIII. Ventilation der Gebäude, Säle und Zimmer; von Hrn. R. Brown zu Manchester. Aus Armengaud's Génie industriel, Februar 1854, S. 110. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 101: XXIV. Systematische Zusammenstellung der Mittel zur Ersparung der Brennstoffe bei den Abdampfungs-Anstalten; von P. T. Meißner, k. k. emerit. Professor. (Schluß von S. 30 des vorhergehenden Heftes.)
- S. 112: XXV. De Luca's Löthrohr mit ununterbrochener Wirkung. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 113: XXVI. Lampe zum Hervorbringen sehr hoher Temperaturen; von Hrn. Sainte-Claire Deville. Aus den Comptes rendus, Decbr. 1853, Nr. 26. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 115: XXVII. Ueber unmittelbare Analyse der hydraulischen Kalksteine und der Cemente; von Hrn. Sainte-Claire Deville. Aus den Comptes rendus, Decbr. 1853, Nr. 26.
- S. 117: XXVIII. Zur Erkennung des Phosphors bei Vergiftungen; von A. Lipowitz in Posen. Aus Poggendorff's Annalen der Physik und Chemie, 1853, Nr. 12.
- S. 121: XXIX. Ueber die Gehaltsbestimmung der Soole bei den österreichischen Salzbergwerken. Aus der österreichischen Zeitschrift für Berg- und Hüttenwesen, 1854, Nr. 6.
- S. 124: XXX. Vorrichtung um photographische Operationen ohne Verdunkelung des Zimmers vornehmen zu können; von Fr. Newton.
- S. 126: XXXI. Ueber die Anwendung des vulcanisirten Kautschuks zur Anfertigung von Kämmen und anderen Artikeln in der Fabrik zu Beaumont im französischen Oise-Departement. Aus Armengaud's Publication industrielle, t. IX p. 63.
- S. 131: XXXII. Oberflächenänderung der Gutta-percha. Aus Poggendorff's Annalen der Physik, 1854, Nr. 3.
- S. 132: XXXIII. Neues Colorimeter; von Dr. Alex. Müller in Chemnitz. Aus dem Journal für praktische Chemie, 1853, Nr. 24. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 134: XXXIV. Ueber die Reservagen für Dampffarben; von Hrn. Julius Albert Hartmann. Aus dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhouse, 1854, Nr. 123.
- S. 136: XXXV. Ueber das Murexid-Roth auf Wolle. – Bericht über A. Schlumberger's Abhandlung, von Hrn. Daniel Dollfus Sohn. Aus dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhouse, 1854, Nr. 123.
- S. 141: XXXVI. Ueber den Bestandtheil der Weizenkleie, welcher das Stärkmehl verdaulich macht; von Hrn. Mouriès. Aus den Comptes rendus, März 1854, Nr. 11.
- S. 143: XXXVII. Ueber die Eigenschaft der Holzkohle, das Keimen der Kartoffeln zu begünstigen; von Hrn. Violette. Aus den Comptes rendus, Decbr. 1853, Nr. 24.
- S. 145: XXXVIII. Ueber verschiedene Mittel zum Conserviren der stickstoffhaltigen Bestandtheile des Düngers; von Professor Payen. Fünfte Abhandlung. Aus den Comptes rendus Januar 1854, Nr. 2.
- S. 149: XXXIX. Ueber die getrockneten Kaffeeblätter von Sumatra, welche in jener Gegend als Surrogat für Thee und Kaffeebohnen benutzt werden; von John Stenhouse. Im Auszug aus dem Philosophical Magazine, Januar 1854, S. 21.
- S. 151: XL. Beiträge zur Statistik des Hopfenbaues im Königreich Bayern; mitgetheilt von Professor Dr. Rudolph Wagner in Nürnberg.
- S. 154: Miscellen.
- S. 162: XLI. Beschreibung einer Vorrichtung zur Absonderung des Dampfes von mitgerissenen Wassertheilen bei Dampfmaschinen; von Fr. Marquardt. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 163: XLII. Ueber die Anwendung des Dampfes bei der Schifffahrt; von Hrn. Ch. Dupin. Aus den Comptes rendus, Januar 1854, Nr. 5.
- S. 169: XLIII. Neues Verfahren um Schiffe durch Dampf zu treiben; von Hrn. Seguier. Aus den Comptes rendus, Febr. 1854, Nr. 9.
- S. 170: XLIV. Schneid- und Lochmaschine mit doppelter Wirkung, für Winkeleisen; von Hrn. Hugh Donald zu Johnstone in Schottland. Aus dem Practical Mechanic's Journal, März 1854, S. 278. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 172: XLV. Verbesserte Construction der Drehpistolen oder Revolvers, welche sich James Webley zu Birmingham, am 29. März 1853 patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, März 1854, S. 183. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 174: XLVI. Verbesserte Befestigungen oder Verbindungen für Holzstücke; von Hrn. W. Baddeley zu Islington bei London. Aus dem Mechanics' Magazine, Decbr. 1853, Nr. 1582. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 175: XLVII. Verbesserungen an den Ziegelstreich-Maschinen; von Hrn. John Heritage in Warwick. Aus dem Practical Mechanic's Magazine, März 1854, S. 280. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 176: XLVIII. Maschine zur Gewinnung von Wolle, Seide und andern Faserstoffen aus Lumpen, welche sich Lambert Beauvais zu London, am 19. April 1853 patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, Januar 1854, S. 12. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 177: XLIX. Verbesserungen an Flachsspinnmaschinen, welche sich Peter Fairbairn, Mechaniker zu Leeds, und Ferdinand Kaselowsky, Ingenieur zu Berlin, am 28. April 1853 für England patentiren ließen. Aus dem London Journal of arts, März 1854, S. 161. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 179: L. Flachsbrech-Maschine von L. S. Chicester, Maschinenbauer zu New-York. Aus Armengaud's Génie industriel, Febr. 1854, S. 57. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 181: LI. Geräuschloser Maschinenwebstuhl; von Hrn. Robert Boyd zu Paisley in England. Aus dem Practical Mechanics' Journal, März 1854, S. 280. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 184: LII. Bäuch- oder Laugapparat, welchen sich Andrew Robeson zu Newport in Nordamerika, am 8. Nov. 1852 patentiren ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Januar 1854, S. 19. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 186: LIII. Apparat zum Graduiren cylindrischer Glasgefäße; von Carl Westhoff aus Soest. Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, Bd. LXXXVIII S. 131. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 187: LIV. Ueber die Füllung der Barometer-Röhren mit Quecksilber, die Reinigung des Quecksilbers und einen zum Auskochen desselben im Rohr dienlichen Apparat; von L. Georg Treviranus. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 198: LV. Benutzung der aus den Frischfeuern entweichenden Flamme zum Glühen von Eisen, Kupfer und andern Metallen; von dem Ingenieur Eugen Karr zu Paris. Aus Armengaud's Publication industrielle, t. IX, p. 87.
- S. 201: LVI. Verbesserungen in der Gußstahl-Fabrication, welche sich Joseph Talabot zu Paris, und John Morries Stirling zu Birmingham, am 15. August 1853 patentiren ließen. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, April 1854, S. 363.
- S. 203: LVII. Verfahren zur Verfertigung von Wasserleitungsröhren aus hydraulischem Kalk; von J. Karlinger. Aus dem Kunst- und Gewerbeblatt für Bayern, 1854. S. 99.
- S. 205: LVIII. Ueber die Reinigung der Schwefelsäure von der Salpetersäure, salpetrigen Säure, Untersalpetersäure und der arsenigen Säure; von Dr. Julius Löwe.
- S. 208: LIX. Anleitung zur Prüfung des schwefelsauren Chinins auf seine Reinheit. Aus dem Journal de Pharmacie, Decbr. 1853, S. 434.
- S. 212: LX. Verfahren schwefelsaures Chinin zu bereiten, welches sich E. Herring, Fabrikant chemischer Producte zu Southwark, Grafschaft Surrey, am 28. Juli 1853 patentiren ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, April 1854, S. 360.
- S. 213: LXI. Neues Kuhkothsalz zum Reinigen der mit Beizen bedruckten Kattune, welches sich James Higgin in Manchester am 14. Mai 1853 patentiren ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, April 1854, S. 343.
- S. 215: LXII. Unvertilgbare Tinte.
- S. 216: LXIII. Ueber den Klebergehalt des Weizens; von Hrn. E. Millon. Aus den Comptes rendus, Januar 1854, Nr. 1.
- S. 218: LXIV. Versuche über den Einfluß des hygroskopischen Wassers auf das Gewicht und das Volum des Getreides; von den HHrn. Payen und Peligot. Aus dem Moniteur industriel, 1854, Nr. 1830.
- S. 221: LXV. Die neuesten Erfolge der Silos in der Provinz Sachsen. Ein Beitrag zur Verhütung der Noth in Theuerungsjahren; von Richard Schück, Regierungs-Assessor in Merseburg. Mit einer Abbildung.
- S. 232: LXVI. Ueber den Anbau des unächten Acacienbaums als einem für Eisenbahnschwellen sich vorzüglich eignenden Holze; von Hrn. de Bazelaire. Aus dem Agriculteur praticien-, 1854, Nr. 7.
- S. 234: Miscellen.
- S. 241: LXVII. Beschreibung einer Wasserhebmaschine mit Hub-Regulator für Bergwerke; von Fr. Marquardt. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 244: LXVIII. Neues Röhrenkessel-System des Ingenieurs Zambaux zu St. Denis. Aus dem Moniteur industriel, 1854, Nr. 1841.
- S. 245: LXIX. Verbesserungen an rauchverzehrenden Dampfkesselöfen, welche sich Samuel Bayliß zu London, am 16. April 1853 patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, Februar 1854, S. 109. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 248: LXX. Verbesserungen an rauchverzehrenden Dampfkesselöfen, welche sich J. Amory zu Boston in Nordamerika, am 9. Sept. 1853 patentiren ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, März 1854, S. 195. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 249: LXXI. Verbesserungen an Locomotivkesseln, welche sich A. V. Newton zu London, einer Mittheilung zufolge, patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, Januar 1854, S. 9. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 251: LXXII. Verbesserte Traversen-Wagenwinde; von Hrn. G. England, Besitzer des Hatcham-Eisenwerks zu London. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Januar 1854, S. 236. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 252: LXXIII. Bohrratsche und sich selbst adjustirender Schraubenschlüssel; von Hrn. Alex. Clark zu London. Aus dem Practical Mechanic's Journal, März 1854, S. 284. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 253: LXXIV. Verbesserte Packpresse für Garn, welche sich John Smeethurst zu Manchester, am 20. April 1853 patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, März 1854, S. 171. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 254: LXXV. Compressionsschnalle, von Dr. Alex. Müller. Aus dem polytechnischen Centralblatt, 1854, Liefer. 9. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 255: LXXVI. Ueber zweckmäßige Dimensionen der Decimal- oder sogenannten (Quintenz-) Brückenwaagen; von Hrn. Prof. Dr. Rühlmann. Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbe-Vereins, 1854, Heft 1. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 259: LXXVII. Ueber die Anwendung des elektromagnetischen Chronoskops zur Ermittelung der Geschwindigkeit von Geschossen, und über den Einfluß des Trägheitsmomentes der Fangscheibe sowie der Lage des Stoßpunktes auf die Genauigkeit der Resultate; von Dr. Adolph Poppe. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 269: LXXVIII. Die Relief-Lichtbilder des Hrn. Urie zu Glasgow. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Mai 1854, S. 28.
- S. 270: LXXIX. Widerstand des Eisenblechs gegen das Zerreißen. Aus Armengaud's Génie industriel, März 1854, S. 133.
- S. 272: LXXX. Der Gaspuddelbetrieb zu Ilsenburg am Harz.
- S. 275: LXXXI. Ueber eine neue Darstellung von Eisenroth als Polirpulver für Glas und Metalle; von Prof. Dr. A. Vogel jun.
- S. 278: LXXXII. Prüfung des künstlichen Ultramarins auf seine Anwendbarkeit zum Kattundruck. Aus dem Moniteur industriel, 1854, Nr. 1851.
- S. 279: LXXXIII. Anwendung des Steinkohlengases zum Löthen; von Hrn. Dr. Heeren. Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins, 1854, Heft 1. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 281: LXXXIV. Ofen für Malzdarren, welchen sich William Walker zu Leeds, am 4. April 1853 patentiren ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Febr. 1854, S. 113. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 282: LXXXV. Ueber die Verfälschung der Oele; von Professor F. Crace Calvert in Manchester. Aus dem Philosophical Magazine, Februar 1854, S. 101.
- S. 295: LXXXVI. Ueber die Filtration der Luft in Beziehung auf Fäulniß und Gährung.
- S. 300: LXXXVII. Erweiterte corrigirte Tafel zur Berechnung des Alkohols im Weingeiste, welcher durch die Fuchs'sche hallymetrische Bierprobe gefunden worden ist; von Conservator Dr. Schafhäutl. Aus dem Kunst- und Gewerbeblatt für Bayern, März 1854. S. 142.
- S. 305: LXXXVIII. Ueber Lackirung der Holzarbeiten; von Januarius Miller. Aus dem württembergischen Gewerbeblatt, 1854, Nr. 17.
- S. 312: LXXXIX. Die Runkelrübe aus Oberndorf in Bayern.
- S. 314: Miscellen.
- S. 321: XC. Corliß' stationäre Dampfmaschine. Aus Greenough's american polytechnic Journal, Februar 1854, S. 85. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 331: XCI. Apparat zum Waschen und Scheiden der Steinkohlen, von Hrn. J. R. Frölich. Aus dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhouse, 1854, Nr. 123. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 335: XCII. Das Tempern von Eisenbahnrädern. Aus dem Mechanics' Magazine, 1854, Nr. 1597.
- S. 335: XCIII. Metallene Teigkörbe, von Hrn. Du Chastaingt zu Paris. Aus Armengaud's Génie industriel, März 1854, S. 149. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
- S. 337: XCIV. Röhrenmaschine für die Flachsspinnerei, von Hrn. Moignet zu Saleux bei Amiens. Aus Armengaud's Génie industriel, März 1854, S. 145. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
- S. 338: XCV. Neues Verfahren zum Vorbereiten der Cocons für das Abhaspeln der Rohseide, von den HHrn. Alcan und Limet. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, April 1854, S. 240. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 343: XCVI. Warmluftofen, erfunden von Hrn. Chaussenot zu Chaillot bei Paris. Aus Armengaud's Génie industriel, März 1854, S. 137. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 345: XCVII. Isolator für Telegraphendrähte; beschrieben von Gustav Werther. Aus dem Civilingenieur, 1854, Bd. I S. 162. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 348: XCVIII. Ueber elektrische Vertheilung; Fälle von gleichzeitigen Strömungs- und Spannungs-Wirkungen; von Michael Faraday. Aus den Proceedings of the Roy. Institution of Great Britain, Januar 1854, durch Poggendorff's Annalen, 1854, Nr. 5.
- S. 360: XCIX. Verfahren um die Empfindlichkeit der Collodiumschicht auf Glastafeln für eine beträchtliche Zeit zu sichern; von den HHrn. John Spiller und William Crookes. Aus dem Philosophical Magazine, Mai 1854, S. 349.
- S. 363: C. Zur Indigometrie; von Medicinalrath Dr. Mohr in Coblenz.
- S. 371: CI. Verfahren zur Bestimmung des Salpetergehaltes im Schießpulver.
- S. 373: CII. Ueber die Zersetzung des schwefelsauren und des phosphorsauren Kalks durch Salzsäure; von Hrn. Cari-Mantrand. Aus den Comptes rendus, Mai 1854, Nr. 20.
- S. 377: CIII. Ueber die Wirkung des Braunsteins als Entfärbungsmittel des Glases; von Prof. Justus v. Liebig. Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, April 1854, S. 112.
- S. 377: CIV. Ueber die Farbstoffe der Blumen; von den HHrn. E. Frémy und Cloëz. Aus dem Journal de Pharmacie, April 1854, S. 249.
- S. 382: CV. Ueber die Krankheiten der Pflanzen; nach Beobachtungen welche in den Monaten Mai bis October 1853 in zehn französischen Departements angestellt wurden; von Hrn. Guérin-Mèneville. Aus den Comptes rendus, Februar 1854, Nr. 2.
- S. 385: CVI. Ueber eine Krankheit der Bohnen, des Lattichs und der Melonen; von Hrn. A. Bazin. Aus den Comptes rendus, April 1854, Nr. 16.
- S. 386: CVII. Beobachtungen über Seidenzucht, welche im Jahr 1853 in der Versuchs-Anstalt zu Sainte-Tulle gemacht wurden; von den HHrn. Guérin-Mèneville und E. Robert. Aus den Comptes rendus, Novbr. 1853, Nr. 19.
- S. 389: CVIII. Vergleichung der Cocons der großen Seidenwürmerrace aus der Provence mit den Cocons der seit zehn Jahren in der Versuchs-Zuchtanstalt zu Sainte-Tulle (Niederalpen) acclimatisirten und verbesserten Race; von Hrn. F. E. Guérin-Mèneville. Aus den Comptes rendus, April 1854, Nr. 16.
- S. 392: Miscellen.
- S. 401: CIX. Neue Eisenbahnweichen-Stellung, von Hrn. John Maston zu Saratoga im Staate New-York. Aus dem Civil Engineer's Journal, April 1854, S. 149. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 403: CX. Zählapparat für Schubkarren; von Hrn. Mesmer zu Graffenstaden. Aus Armengaud's Génie industriel, März 1854, S. 139. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 406: CXI. Doppeltwirkende Saug- und Druckpumpe mit wiederkehrend geradliniger Bewegung, von den Gebrüdern Japy zu Beaucourt par Delle (Oberrhein). Aus Armengaud's Génie industriel, März 1854, S. 113. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 410: CXII. Maschine zur Fabrication der Tafelgeräthschaften und anderer metallenen Gegenstände; construirt von Hrn. Alard, Graveur zu Paris. Aus Armengaud's Génie industriel, Januar 1854, S. 5. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 416: CXIII. Papier-Schneidmaschine des Hrn. William Morgan in Birmingham. Aus dem Practical Mechanics' Journal, April 1854, S. 18. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 417: CXIV. Ueber einen noch nicht genügend erörterten Punkt in der Construction der Schnellschützen für die Weberei; von Karl Karmarsch. Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins, 1854, H. 1. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 422: CXV. Beschreibung eines Dynamometers für die Landwirthschaft; von Hrn. Amadeux Durand. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Febr. 1854, S. 97. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 425: CXVI. Ueber das Verkohlen des Torfes zu Derrywullen im Bog of Allen in Irland; von Ad. Gurlt. Aus der berg- und hüttenmännischen Zeitung, 1854, Nr. 21.
- S. 431: CXVII. Destillation der Steinkohlen und anderer bituminösen Stoffe mittelst überhitzter Wasserdämpfe, zur Gewinnung von Paraffin etc.; von Hrn. W. Brown. Aus dem Moniteur industriel, 1854, Nr. 1860.
- S. 433: CXVIII. Verfahren zur quantitativen Bestimmung des Kupfers in den Erzen und Kunstproducten; vom Bergwerks-Ingenieur Hrn. L. Rivot. Aus den Comptes rendus, Mai 1854, Nr. 20.
- S. 435: CXIX. Ueber Bereitung des Calomels auf nassem Wege; von Professor Wöhler. Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, April 1854, S. 124.
- S. 435: CXX. Vorschriften zur Bereitung des Collodiums und des positiven Papiers für Lichtbilder; von Hrn. Schoer in Paris. Aus dem Cosmos, Revue encyclopédique Mai 1854, S. 558.
- S. 437: CXXI. Ueber die Branntwein-Fabrication mittelst Runkelrüben in Frankreich; von Hrn. Aimé Girard. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, April 1854, S. 206.
- S. 443: CXXII. Ueber die Gewinnung des Branntweins aus den Zuckerrüben; von Professor Siemens in Hohenheim. Aus dem Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft, 1854, Nr. 22.
- S. 455: CXXIII. Ueber Weingeist-Fabrication mittelst der Runkelrüben-Melasse. Aus Dr. Sheridan Muspratt's Chemistry, 1854, Vol. I p. 109.
- S. 457: CXXIV. Ueber Weingeistbereitung mit dem Waschwasser des Krapps, bei der Fabrication der sogenannten Krappblumen. Aus Dr. Sheridan Muspratt's Chemistry, 1854, Vol. I p. 116.
- S. 459: CXXV. Ueber das Eindampfen von Salzlösungen in chemischen Laboratorien.
- S. 461: Miscellen.