Band 169, Jahrgang 1863 – Artikelübersicht
- S. 1: I. Ueber Anwendung des Copir- oder Uebertragungs-Principes bei der Anfertigung und bei dem Ziehen von Feuerwaffen; von John Anderson, Inspector des Arsenals zu Woolwich. Aus dem London Journal of arts, Januar 1863, S. 40.
- S. 13: II. Selbstthätiger Speiseapparat für Dampfkessel, von Cleuet. Aus den Annales des mines, 6me série, t. II p. 415. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 15: III. Regulator für Dampfmaschinen, von E. Jenkins und F. Jumelle in Philadelphia. Aus dem Engineer, April 1863, S. 191; durch das polytechnische Centralblatt, 1863 S. 734. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 16: IV. Schäffer und Budenberg's Verbesserung der selbstthätigen Schmierbüchse für Dampfcylinder von R. Jacobi. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 17: V. Verbesserte Krempelmaschine von Platt, Richardson und Holland. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 19: VI. Verbesserte Flyer- und Waterspindeln, von J. M. Hetherington und Th. Jackson in Manchester. Aus dem Engineer, Februar 1863, S. 120; durch das polytechnische Centralblatt, 1863 S. 647. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 21: VII. Ueber das Instrument zum Auskernen der Früchte von Dr. Idrac zu Toulouse; Bericht von Duchesne. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, März 1863, S. 140. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 22: VIII. Gaslaterne mit Vorrichtung zum Kohlen des Gases, von Gloesener und Farrenc. Aus Armengaud's Génie industriel, Mai 1863, S. 265. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 24: IX. Ueber die Reproduction von Tönen auf elektro-galvanischem Wege; von v. Legat, kgl. preuß. Telegraphen-Inspector in Cassel. Aus der Zeitschrift des deutsch-österreichischen Telegraphenvereins, 1862 S. 125. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 29: X. Quer-Walzwerk von E. Martin, Ingenieur in Paris. Aus Armengaud's Génie industriel, December 1862, S. 295. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 31: XI. Ueber den derzeitigen Stand des Bessemerprocesses. Aus der berg- und hüttenmännischen Zeitung, 1863, Nr. 9 und 10. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 38: XII. Untersuchungen über den Stahl; von H. Caron. Aus den Comptes rendus, t. LVI p. 1017.
- S. 40: XIII. Ueber das Vorkommen von Arsenik und von Thallium in den Wismuthpräparaten, und über ein Mittel diese zu reinigen; von W. Bird Herapath. Aus dem Pharmaceutical Journal, t. IV p. 302; durch das Répertoire de Chimie appliquée, Februar 1863, S. 58.
- S. 41: XIV. Werthbestimmung zweier englischen Thone, besonders in feuerfester Hinsicht; von Dr. Carl Bischof.
- S. 47: XV. Verbessertes Spectroskop, von Dr. W. Gibbs. Aus dem American Journal of science and arts, Januar 1863, S. 110.
- S. 48: XVI. Ueber einen Tropfenaspirator und dessen praktische Verwendung in Laboratorien etc.; von Dr. C. Stammer. Mit einer Abbildung.
- S. 55: XVII. Der Bitterstoff des Hopfens, krystallinisch rein dargestellt; von Dr. J. C. Lermer.
- S. 66: XVIII. Versuche über die Veränderungen des Gewichts eines Hektoliters Reps, je nach der in den Körnern enthaltenen Feuchtigkeit; von J. Isidore Pierre. Aus den Comptes rendus, t. LVI p. 747.
- S. 67: XIX. Ueber das Verhalten des Dextringummis und des arabischen Gummis gegen Eiweiß; von Prof. Rud. Günsberg. Aus den Sitzungsberichten der kaiserl. Akademie der Wissenschaften zu Wien, Mai 1862.
- S. 70: XX. Apparat zur Gewinnung des Oels, welches aus den Olivenpreßlingen mittelst Schwefelkohlenstoff ausgezogen wurde; von Bonière, Deprat und Pignol. Aus Armengaud's Génie industriel, Mai 1863, S. 259. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 71: Miscellen.
- S. 81: XXI. Ueber Anwendung des Copir- oder Uebertragungs-Principes bei der Anfertigung und bei dem Ziehen von Feuerwaffen; von John Anderson, Inspector des Arsenals zu Woolwich. (Fortsetzung und Schluß von S. 13 des vorhergehenden Heftes.) Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 102: XXII. Schieber mit ausgeglichenem Dampfdrucke, von Stoddart aus San Francisco. Aus Armengaud's Génie industriel, Januar 1863, S. 53. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 103: XXIII. Ueber Apparate zur Beseitigung des Kesselsteines in den Dampfkesseln; von W. Bender, Ober-Inspector der k. k. priv. österr. Staats-Eisenbahn-Gesellschaft. Aus der Zeitschrift des österreichischen Ingenieurvereins, 1863 S. 12. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 109: XXIV. Dampfpresse für feuerfeste Steine; von R. Daelen. Aus der Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure, 1863, Bd. VII S. 209. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 110: XXV. Drehbare, im Gleichgewicht befindliche Kreissäge zum Schneiden von Flacheisen, Blechen etc. Aus Armengaud'sGénie industriel, Februar 1863, S. 106. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 112: XXVI. Ueber die Gensoul'schen Pumpen zum Wasserheben durch Dampfcondensation; von Debette. Aus den Annales des mines, 1862, t. I. p. 633. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 113: XXVII. Ueber Goldleisten-Fabrication. Aus der deutschen Industriezeitung, 1863, Nr. 19.
- S. 118: XXVIII. Bericht über die Untersuchung eines überständigen angestockten Kiefernholzes auf seine Heizkraft; von Dr. W. Brix. Aus den Verhandl. des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleißes in Preußen, 1863 S. 48.
- S. 120: XXIX. Das amerikanische Erdöl im Vergleich mit dem Braunkohlentheer; Beiträge zur Kenntniß des Werthes und Wesens derselben von R. Jacobi, Techniker aus Hettstädt.
- S. 123: XXX. Chemisch-technische Untersuchungen über das amerikanische Petroleum; aus den Bearbeitungen einer ausgeschriebenen Preisaufgabe zusammengestellt von Dr. P. Bolley. Aus der schweizerischen polytechnischen Zeitschrift, 1863, Bd. VIII S. 96.
- S. 137: XXXI. Ueber Photometrie und die Beziehungen der einzelnen Bestandtheile des Leuchtgases zur Lichtentwickelung; von G. M. Blochmann jun. in Dresden. Aus Schilling's Journal für Gasbeleuchtung, Juni 1863, S. 213.
- S. 142: XXXII. Verfahren zur kalten Versilberung des Glases durch Anwendung des Invertzuckers; von A. Martin. Aus den Comptes rendus, t. LVI p. 1044.
- S. 144: XXXIII. Analyse einer Eisenbeize; von Fr. Stolba in Prag.
- S. 147: XXXIV. Oekonomisches Verfahren zur Wiedergewinnung des Berlinerblaus aus dem Lacksatz der Lederlackirfabriken; von Dr. Wiederhold in Cassel. Aus den neuen Gewerbeblättern für Kurhessen, 1863, Nr. 12.
- S. 148: XXXV. Ueber die Veränderung der Syrupe durch andauerndes Kochen; von Em. Monier. Aus den Comptes rendus t. LVI p. 663.
- S. 148: XXXVI. Ueber das Verhalten des Rübenbreies zu Kalk und Weingeist; von Dr. C. Stammer.
- S. 153: Miscellen.
- S. 161: XXXVII. Ueber den Grund, warum die Hahnen an Wasser- und Dampfleitungsröhren, an Dampfkesseln etc. so häufig undicht sind, und einfaches, fast kostenloses Mittel, diesem Uebelstande abzuhelfen; von Prof. C. Walther. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 164: XXXVIII. Tangye's verbesserter Differenz-Flaschenzug. Aus dem Mechanics' Magazin vom 29. Mai 1863, S. 392. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 166: XXXIX. Beschreibung einer größtentheils aus Gußeisen construirten Wäschmange; von Dr. Robert Schmidt, Civilingenieur in Berlin. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 169: XL. Luftzuführung bei Mahlgängen, von Venot in Paris. Aus Armengaud's Génie industriel, April 1863, S. 192. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 170: XLI. Säge zur Anfertigung durchbrochener Holzarbeiten, von dem Mechaniker Evrard in Paris. Aus Armengaud's Génie industriel, Januar 1863, S. 50. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 172: XLII. Bohrmaschine von Bouille, Mechaniker in Paris. Aus Armengaud's Génie industriel, März 1863, S. 129. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 175: XLIII. Maschine zum Poliren und Putzen der Stahlreifen, von Blanzy und Comp. in Boulogne. Aus Armengaud's Génie industriel, März 1863, S. 145. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 176: XLIV. Heizapparate für Bügeleisen, von Chambon-Lacroisade in Paris. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Februar 1863, S. 65. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 179: XLV. Clegg's Gasuhr mit den Verbesserungen von Krunschröder. Aus dem Mechanics' Magazine, October 1862, S. 277. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 181: XLVI. Camera obscura zum Zeichnen nach der Natur, von G. F. Kolb in Philadelphia. Aus dem Journal of the Franklin Institute, Juni 1863, S. 419. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 182: XLVII. Eine Stahlklemme für chemische Laboratorien etc.; von Fr. Stolba in Prag. Mit einer Abbildung.
- S. 183: XLVIII. Ueber Wasser in Metallröhren. – Zur Beurtheilung der Frage, ob in Riga die Anwendung von Bleiröhren für die Wasserleitung im Innern der Wohnhäuser der Gesundheit gefährlich seyn würde; von Dr. R. Kersting in Riga.
- S. 200: XLIX. Ueber die Reinigung des Kupfers; von E. Millon und A. Commaille. Aus den Comptes rendus, t. LVI p. 1249.
- S. 203: L. Verfahren zur volumetrischen Bestimmung des Quecksilbers durch titrirte Flüssigkeiten; von J. Personne. Aus den Comptes rendus, t. LVI p. 951.
- S. 205: LI. Ueber den schädlichen Einfluß der Ausdünstungen (Gase und Dämpfe), welche sich bei Zink- und Bleihütten entwickeln; von Dr. H. Vohl in Bonn.
- S. 207: LII. Ueber Gewinnung der Schwefelsäure aus Gyps; von Dr. Otto Siemens.
- S. 210: LIII. Ueber ein neues Verfahren der Blutlaugensalzfabrication aus Ammoniaksalzen; von Dr. H. Fleck, Lehrer der Chemie an der kgl. polytechnischen Schule in Dresden. Aus dem polytechnischen Centralblatt, 1863 S. 717. Mit Abbildungen.
- S. 220: LIV. Ueber die Fabrication des Orcins zur Erzeugung der Flechtenfarbstoffe; von Victor de Luynes. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Mai 1863, S. 270.
- S. 226: LV. Ueber die Reinigung des kalkhaltigen Wassers für die Seifenpassagen der Zeugdruckereien; von Wagner. Aus dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhouse, 1863, t. XXXIII p. 272.
- S. 227: LVI. Die Flachswolle und ihre Verarbeitung auf der Baumwoll-Spinnmaschine; von Dr. Stamm. Aus Stamm's neuesten Erfindungen, 1863, Nr. 9.
- S. 230: Miscellen.
- S. 241: LVII. Neues Sicherheitsventil für Dampfkessel; von A. Bachmann, Ingenieur zu Hamburg. Aus dem Civilingenieur, 1863, Bd. IX S. 146. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 245: LVIII. Englische Treibriemenverbindung. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 246: LIX. Maschine zum Probiren der Tragfedern, construirt von dem Maschinen-Ingenieur Frey in Paris. Aus Armengaud's Génie industriel, April 1863, S. 194. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 248: LX. Doppelte Kreissäge zum Durchschneiden starker Baumstämme in der Quere; ausgeführt von Worssamm und Comp. in Chelsea (England). Aus Armengaud's Génie industriel, April 1863, S. 206. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 250: LXI. Verbesserungen in der Zurüstung von Geschossen, sowie an den zu diesem Zwecke dienenden Apparaten, von Joseph Whitworth zu Manchester. Aus dem London Journal of arts, November 1862, S. 265. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 253: LXII. Amerikanische Druckpumpe. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 254: LXIII. Faßhahn von S. Kraushaar, Maschinen-Ingenieur zu Thann (Elsaß). Aus Armengaud's Génie industriel, April 1863, S. 214. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 255: LXIV. Ueber Gautron's Lager für Centrifugalmaschinen; Bericht von Fauré. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, April 1863, S. 193. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 257: LXV. Neue mechanische Vorrichtung zum Auswaschen der Kartoffelstärke; von Dr. Rob. Schmidt, Civilingenieur in Berlin. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 258: LXVI. Neue Mehlbeutel (Mehlsauberer); mitgetheilt von Hermann Fischer, Maschinen-Ingenieur in Bautzen. Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins, 1863 S. 105. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 261: LXVII. Die patentirte Malzdarr- und Reinigungsmaschine von A. Tonnar in Eupen. Aus Romberg's Zeitschrift für praktische Baukunst, 1863 S. 15. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 267: LXVIII. Die Leistungen verschiedener Gasbrenner; von P. Audouin und P. Bérard. Nach dem Bulletin de la Société d'Encouragement, t. IX p. 651; aus dem polytechnischen Centralblatt, 1863 S. 817.
- S. 273: LXIX. Ueber die Reinigung und Erhaltung von Kupfer- und Stahlstichen; von Dr. A. Hayes in Massachusetts. Nach dem Scientific American durch das Mechanics' Magazine, Juli 1862, S. 19.
- S. 275: LXX. Ueber Photographien auf Holz für Xylographen.
- S. 276: LXXI. Neue Verfahrungsarten zur Darstellung von Lichtbildern auf Papier; von Poitevin. Aus dem Répertoire de Chimie appliquée, April 1863, S. 114.
- S. 279: LXXII. Neues Verfahren zur Gewinnung der Metalle aus den platinhaltigen Rückständen; von A. Guyard. Aus den Comptes rendus, t. LVI p. 1177.
- S. 282: LXXIII. Ueber die Gewinnung von Schwefelantimon und Regulus bei Schleiz; von Prof. Dr. E. Reichardt in Jena.
- S. 284: LXXIV. Neue maaßanalytische Bestimmungen des Bleies, der Schwefelsäure und Phosphorsäure; von Prof. Dr. H. Schwarz.
- S. 298: LXXV. Neue Untersuchungen über die Conservirung der Baumaterialien; von Fr. Kuhlmann. Aus den Comptes rendus, t. LVI p. 1066 et 1146.
- S. 301: LXXVI. Der rohe Weinstein und seine Verfälschungen; von Guido Schnitzer in Wien.
- S. 312: LXXVII. Ueber ein Lumpensurrogat für die Papierfabrication; von Conrad Schinz, Chemiker in Odessa.
- S. 314: Miscellen.
- S. 321: LXXVIII. Die Luft- oder Röhren-Post in London. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Juni 1863, S. 57. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 325: LXXIX. Ueber die in England gebräuchlichen Apparate zum Aufnehmen und Abgeben der Briefbeutel während des vollen Laufes der Eisenbahnwagenzüge; von J. Morandière. Nach den Annales des mines, 1863 S. 345; aus dem polytechnischen Centralblatt, 1863 S. 927. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 327: LXXX. Pumpe mit zwei Cylindern und vier Kolben, von John Graham in Devonport. Aus Armengaud's Génie industriel, April 1863, S. 209. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 329: LXXXI. Englische Schraubzwingen für Tischler. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 330: LXXXII. Regulator für mechanische Webstühle, von King und Partington. Aus der deutschen Industriezeitung, 1863, Nr. 30. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
- S. 332: LXXXIII. Die Gypsmühle von Minich in Paris; Bericht von Tresca. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, April 1863, S. 200. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 333: LXXXIV. Maschine zur Vorbereitung der Häute; von Jullien, Gerbereibesitzer in Marseille. Aus Armengaud's Génie industriel, Mai 1863, S. 261. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
- S. 334: LXXXV. Schornsteinaufsätze. Aus dem Gewerbeblatt für das Großherzogthum Hessen, 1863, Nr. 15. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 336: LXXXVI. Apparat um nicht leuchtende brennbare Gase und atmosphärische Luft mit Kohlenwasserstoff-Dämpfen zu imprägniren; von L. P. Mongruel aus Paris. Aus dem London Journal of arts, Juli 1863, S. 13. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 340: LXXXVII. Ueber Erdöllampen; von Dr. Otto Buchner in Gießen. Aus dem Gewerbeblatt für das Großherzogthum Hessen, 1863, Nr. 6.
- S. 343: LXXXVIII. Ueber ein Mittel, um bei den Volta'schen Säulen den Leitungswiderstand in der Kette zu vermindern; von J. B. Viollet. Aus den Comptes rendus, t. LVII p. 103.
- S. 345: LXXXIX. Sutton's modificirtes Verfahren zur Photographie auf Collodium. Aus dem photographischen Archiv, August 1863, S. 175.
- S. 347: XC. Neues Verfahren, um mittelst des Lichtes Zeichnungen jeder Art, gravirte, gedruckte, photographirte etc. auf lithographischen Stein zu reproduciren; von Morvan. Aus den Comptes rendus, t. LVII p. 154.
- S. 347: XCI. Verbesserte Darstellung zweier Cyaneisenverbindungen; von Adalbert Safarik. Aus den Wiener Akademie-Berichten, Bd. XLVII S. 262.
- S. 349: XCII. Ueber die Erzeugung phosphorfreien Roheisens; von H. Caron. Aus den Comptes rendus, t. LVII p. 167.
- S. 351: XCIII. Ueber die quantitative Bestimmung des Kupfers und über dessen Aequivalent; von E. Millon und Commaille. Aus den Comptes rendus, t. LVII p. 145.
- S. 353: XCIV. Die Feuerbeständigkeit der Thone nach den Resultaten synthetischer Versuche, analytischer Untersuchungen und der Erfahrung in technischer wie mineralogischer Beziehung; von Dr. Carl Bischof.
- S. 360: XCV. Untersuchungen über das unterirdische Wasser, von Delesse. Aus der Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure, 1863, Bd. VII S. 304.
- S. 362: XCVI. Das Bier- oder Stirlinger-Moos bei Lambrechtshausen im Herzogthume Salzburg, und dessen Ausbeute für industrielle Zwecke; Bericht von Dr. Georg Thenius, Director des Torfverkohlungs-Etablissements daselbst.
- S. 374: XCVII. Beiträge zur Geschichte der vom Steinkohlentheer derivirenden Farbstoffe; von A. W. Hofmann. Aus den Comptes rendus, t. LVI p. 1033; durch die Zeitschrift für Chemie und Pharmacie, 1863 S. 393.
- S. 377: XCVIII. Beitrag zur Geschichte der vom Steinkohlentheer abstemmenden Farbstoffe; von A. W. Hofmann. Aus den Comptes rendus, t. LVI p. 1062; durch die Zeitschrift für Chemie und Pharmacie, 1863 S. 395.
- S. 378: XCIX. Darstellung des Anilins; von Dr. Albert Kremer in Stettin.
- S. 379: C. Ueber die Einwirkung des Lichtes auf eine intervertirte Rohrzuckerlösung.
- S. 380: CI. Verfahren zur Bereitung von Preßhefe; von Lorenz Kramer, Civilingenieur in Oberföhring bei München. Aus dem bayerischen Kunst- und Gewerbeblatt, 1863 S. 407.
- S. 382: CII. Weitere Mittheilungen über das Lefebure'sche Flachs-Röstverfahren. Aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleißes in Preußen, 1863 S. 90.
- S. 388: CIII. Ueber die Leinenindustrie des Zollvereins.
- S. 394: Miscellen.
- S. 401: CIV. Pumpe mit ununterbrochener Wirkung und gebrochener Bewegung; von Metivier, Mechaniker in Paris. Aus Armengaud's Génie industriel, Juni 1863, S. 317. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 402: CV. C. J. Progasky's gekuppeltes oder Differential-Manometer. Aus der Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure, Bd. VII S. 303. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 404: CVI. Englische Schrauben-Schneidkluppe. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 405: CVII. Die Whitney'sche Steinbrechmaschine. Aus der berg- und hüttenmännischen Zeitung, 1863, Nr. 29. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 410: CVIII. Die Faß-Fabrication durch Maschinen im Arsenal zu Woolwich; von Anton v. Gasteiger. Aus den Mittheilungen des nieder-österreichischen Gewerbevereins, 1863 S. 531. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 413: CIX. Hydraulische Presse zum Schnellschmieden (System Haswell). Aus der Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure, Bd. VII S. 287. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 416: CX. Der Rübenwaage-Controlapparat von C. Trinks in Helmstädt. Aus dem Jahresbericht über die Fortschritte auf dem Gesammtgebiete der Zuckerfabrication, von Dr. Scheibler und Dr. Stammer. Breslau, 1863. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 422: CXI. Trockenapparat für Holz, von Guibert in Tourlaville bei Cherbourg. Aus Armengaud's Génie industriel, Juni 1863, S. 301. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 424: CXII. Walze für Spiegelglas, von Despret in Jeumont. Aus Armengaud's Génie industriel, Juli 1863, S. 27. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 425: CXIII. Apparat zum Kohlen des Leuchtgases, von W. R. Bowditch in Wakefield, Yorkshire. Aus dem London Journal of arts, Juli 1863, S. 12. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 426: CXIV. Die Verbrennungsproducte der Schießwolle und des Schießpulvers, erzeugt unter Umständen, welche denen der Praxis analog sind; von Ludwig v. Károlyi. Aus Poggendorff's Annalen der Physik und Chemie, Bd. CXVIII S. 544. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 442: CXV. Darstellung von Magnesium. Aus dem Breslauer Gewerbeblatt, 1863, Nr. 17.
- S. 446: CXVI. Ueber die Darstellung des weißen Zinkoxyds direct aus den Erzen; von G. Darlington. Nach dem Mining and Smelting Magazine, vol. III, Nr. 18; aus der berg- und hüttenmännischen Zeitung, 1863, Nr. 34.
- S. 449: CXVII. Pyrotechnische Rundschau; von C. Schinz. (Fortsetzung von Bd. CLXVII S. 447.)
- S. 455: CXVIII. Die Feuerbeständigkeit der Thone nach den Resultaten synthetischer Versuche, analytischer Untersuchungen und der Erfahrung in technischer wie mineralogischer Beziehung; von Dr. Carl Bischof. (Fortsetzung von S. 359 des vorhergehenden Heftes.)
- S. 468: CXIX. Untersuchung der Braunkohle von Ellbogen in Böhmen hinsichtlich ihrer Verwendbarkeit zur Photogen- und Paraffinfabrication; von Dr. Georg Thenius, Chemiker aus Dresden.
- S. 469: Miscellen.