Band 200, Jahrgang 1871 – Artikelübersicht
- S. 1: I. Hydraulische Lochpresse. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 3: II. Frictionskuppelung zum Umsteuern bei Walzwerken; von Benjamin Walker und J. Pflaum in Leeds. Nach Engineering, Februar 1871, S. 97. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 5: III. Aveling und Grieg's Radconstruction für Straßenlocomotiven. Nach dem Engineer, December 1870, S. 391; Engineering, December 1870, S. 415 und 425; Mechanics' Magazine, Januar 1871, S. 10 und Artizan, Januar 1871, S. 19. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 6: IV. WoodfordPilkington's elastische Radreifenconstruction für Straßenlocomotiven. Nach Engineering, Februar 1871, S. 119. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 7: V. Doppeltwirkende Pumpe von James Bain in Liverpool. Nach Engineering, Januar 1871, S. 17. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 8: VI. Die elektrischen Pendeluhren von Eduard Wensch. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 10: VII. Bericht über eine neue Thermosäule von großer Wirksamkeit; mitgetheilt von Dr. A. von Waltenhofen, Professor am deutschen Polytechnicum in Prag. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 20: VIII. Ueber die Wärme-Capacitäten der Gase.
- S. 22: IX. Control-Thermometer von Chr. Oechsle, Mechaniker in Pforzheim. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 24: X. Rist-Kustermann's patentirte Regulir-Füllöfen. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 26: XI. Ueber den Zustand, in welchem Kohlenstoff und Silicium im Eisen und Stahl enthalten sind; von Geo. J. Snelus, Adjunct der königl. Bergschule in London. Vorgetragen im Iron and Steel Institute. – Aus Engineering, September 1870, S. 191.
- S. 42: XII. Ueber das Mühlgold aus Lend bei Gastein; von G. Priwoznik, Chemiker am k. k. Hauptmünzamte in Wien.
- S. 45: XIII. Technische Notizen; von C. Puscher in Nürnberg.
- S. 48: XIV. Verfahren um in rohen Edelsteinen die kleinsten Risse und Sprünge zu entdecken, und über ein in seiner Mutterlauge unsichtbares Salz; von C. Tomlinson.
- S. 51: XV. Zur Kenntniß des steierischen Graphites.
- S. 51: XVI. Ein Beitrag zur chemischen Erkennung der Farben auf Garnen und Geweben; von Professor W. Stein. Aus dem polytechnischen Centralblatt, 1869 S. 1023, 1870 S. 616, 1055, 1209.
- S. 72: XVII. Neues Auflösungsmittel des Indigotins; von A. A. de Aguiar und Alex. Bayer.
- S. 74: Miscellen.
- S. 81: XVIII. Festigkeits-Probirmaschine von M. Alcock in Manchester. Nach Engineering, Januar 1871, S. 27. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 82: XIX. Ueber die Leistungen der Meyn'schen Patentkessel; von W. Born. Aus der Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure, 1871, Bd. XV S. 130.
- S. 88: XX. Gwynne's Centrifugal-Dampfpumpe. Nach Engineering, März 1871, S. 188. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 89: XXI. S.Walker und E.Holt's Dampfpumpe. Nach Engineering, Februar 1871, S. 100. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 90: XXII. H. U.Petin und J. M.Gaudet's Fabrication der Radbandagen. Nach Engineering, December 1870, S. 414. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 93: XXIII. AllenRansome's selbstthätige Kreissäge mit Pendelbewegung. Nach Engineering, Januar 1871, S. 63. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 93: XXIV. Paget's mechanischer Kulirstuhl. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 97: XXV. Verbesserter Fadenführer am Paget-Stuhle. Nach Engineering, December 1870, S. 454. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 98: XXVI. P. H.Collins' Absperrzange für plötzlich schadhaft gewordene Spritzenschläuche. Nach dem Scientific American, Februar 1871, S. 95. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 98: XXVII. Rainforth's Getreide-Sortircylinder. Nach dem Engineer, December 1870, S. 373. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 99: XXVIII. W. H.Baxter's automatische Waage für Körnerfrüchte. Nach Engineering, December 1870, S. 473. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 101: XXIX. Cathels und Terrace's Vierwegwechsel für Gasreiniger. Nach Engineering, Februar 1871, S. 108. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 102: XXX. Instrument um die Größe von Gasflammen zu messen; von Wolfsberger, Ingenieur in Genf. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 103: XXXI. L. Kohlfürst's verbesserte Kupfer-Zink-Batterie. Aus den technischen Blättern, 1871, erstes Heft S. 79. Mit Abbildungen.
- S. 105: XXXII. Ueber die Reduction des Chlorsilbers auf nassem Wege; von Dr. Gräger in Halle a. d. S.
- S. 109: XXXIII. Wiederherstellung der in der Photographie benutzten Silberlösung; von Dr. Gräger.
- S. 110: XXXIV. Theoretische Werthbestimmung der feuerfesten Thone; von Dr. Carl Bischof.
- S. 120: XXXV. Quantitative Bestimmung der Salpetersäure; von A. Wagner.
- S. 123: XXXVI. Ueber die quantitative Bestimmung der organischen Substanz und der Salpetersäure im Trinkwasser; von G. C. Wittstein.
- S. 125: XXXVII. Ueber die durch Einwirkung von Sauerstoff auf Chlorwasserstoff freigemachte Wärme; von F. Hurter. Aus den Berichten der deutschen chemischen Gesellschaft zu Berlin, 1871, Nr. 4.
- S. 127: XXXVIII. Das Diffusionsverfahren zur Saftgewinnung aus Runkelrüben. Nach Dr. C. Stammer's Traité de la Fabrication du sucre. Paris; Lacroix. 1871. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 136: XXXIX. Neue Methode zum vollständigen Ausdecken und Reinigen des bereits erzeugten oder fertig gekochten Zuckers in den bekannten Zuckerformen; von J. Kodl und J. Juge in Ronow, Böhmen. Bayerisches Patent vom 19. Juli 1869. – Aus dem bayerischen Industrie- und Gewerbeblatt, 1871 S. 56. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 140: XL. Ueber die Fabrication von Stärkesyrup und Stärkezucker; von Carl Krötke in Berlin.
- S. 144: XLI. Nachtrag zur Kritik des Siemens'schen (Steinmann'schen) Kalkofens mit Gasfeuerung; mitgetheilt von Docent Dr. Ot. Čech in Prag.
- S. 147: XLII. Ueber Fabrication des Holzgeistes (Methylalkohols) in England; von E. T. Chapman. Aus Chemical News, vol. XXIII p. 91; Februar 1871.
- S. 153: Miscellen.
- S. 161: XLIII. Professor Zenger's Tangentialwaage. Mit theilweiser Benutzung der Originalabhandlung mitgetheilt von Ferdinand Jicinsky. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
- S. 170: XLIV. E.Daniel's Wasserstandsglas. Nach Engineering, März 1871, S. 178. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
- S. 171: XLV. Allen-Dampfkessel. Nach dem Scientific American, Februar 1871, S. 134. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 172: XLVI. Watts und Phelps' selbstthätige Expansionssteuerung. Nach dem Scientific American, Januar 1871, S. 47. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 173: XLVII. Direct wirkende Dampfpumpe, erbaut von Hayward Tyler und Comp. in London. Nach Engineering, Januar 1871, S. 46; aus dem polytechnischen Centralblatt, 1871 S. 291. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 176: XLVIII. Walker's Manchester-Dampfpumpe. Nach dem Engineer, März 1871, S. 178. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 177: XLIX. Dampfhammer zum Pochen von Erz. Nach dem Engineer, Januar 1871, S. 4. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 178: L. Frictions-Fallhammer mit Riemenbetrieb; von Albrecht Künne. Aus der Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure, 1870, Bd. XIV S. 751. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 181: LI. Shute's Gehrungsschneidmaschine. Nach dem Engineer, März 1871, S. 179. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 181: LII. Priestman's Maschine zum Zurichten von Leder. Nach dem Mechanics' Magazine, December 1870, S. 423. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 183: LIII. Eine neue Appretur für Lappenfärberei und Fleckenreinigung; von A. Lyon. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 184: LIV. Chameroy's Wassermeß- und Regulirungsapparate. Nach den Annales des ponts et chaussées, 1870 Heft 7, S. 95. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 187: LV. Stone's Schutzhahn gegen Wasservergeudung. Nach dem Engineer, März 1871, S. 168. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 187: LVI. John B.Paddon's Gas-Waschapparat. Nach Engineering, December 1870, S. 484. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 188: LVII. Bemerkungen über Betrieb und calorische Statik der Flammöfen zum Gießereibetriebe; von Dr. E. F. Dürre in Berlin.
- S. 211: LVIII. Ueber Abscheidung des Phosphors aus dem Roheisen nach Henderson's Verfahren; von P. Tunner. Aus der österreichischen Zeitschrift für Berg- und Hüttenwesen, 1871, Nr. 15.
- S. 213: LIX. Apparat zur Trennung der Edelmetalle von Blei und Zink; von E. Balbach zu Newark in den Vereinigten Staaten. Aus dem Mechanics' Magazine, März 1871, S. 186. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 214: LX. Ueber die B.Kröncke'sche Methode der Amalgamation von Silbererzen in Copiapo in Chile; von Louis Eich.
- S. 218: LXI. Maaßanalytische Bestimmung des Zinkes.
- S. 220: LXII. Chemische Untersuchung eines Cementsteines; von E. Reichardt in Jena.
- S. 224: LXIII. Transparente Anilinlacke und das Färben des Glimmers; von Ferd. Springmühl.
- S. 227: LXIV. Ueber die Wiedergewinnung der Weinsäure und Oxalsäure aus den Aetzrückständen und über die Ersetzung des Chlorkalkes durch Chlornatron beim Aetzen türkischrother Gewebe; von Armand Müller in Zürich. Aus dem chemischen Centralblatt, 1871, Nr. 9.
- S. 231: LXV. Ueber die mit schwefliger Säure dargestellten Rohzucker; von P. Schulze, Chemiker der L. Jacobs'schen Raffinerie zu Potsdam.
- S. 236: LXVI. Ueber die Werthbestimmung der Oelsamen; von Dr. Herm. Vohl in Cöln.
- S. 240: Miscellen.
- S. 249: LXVII. Die Allen-Dampfmaschine. Nach Engineering, Januar 1871, S. 64. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 253: LXVIII. MaxEyth's Umsteuerungsanordnung. Nach dem Mechanics' Magazine, April 1871, S. 237 und Engineering, April 1871, S. 267. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 255: LXIX. Drosselventil für Dampfmaschinen aller Art; von Dreyer, Rosenkranz und Droop, Maschinenfabrik in Hannover. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 256: LXX. Ueber die Leistungen der Meyn'schen Patentkessel; von W. Born. (Schluß von Seite 88 dieses Bandes.)
- S. 260: LXXI. Ueber die Popper'schen Kesseleinlagen und über ein Verfahren, den Kesselstein zu beseitigen; von Dr. O. Kohlrausch, Chemiker des österr.-ungar Rübenzucker-Industrie-Vereines.
- S. 268: LXXII. Friedmann's Dampfpumpen und Kesselspeisepumpen. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 274: LXXIII. Wasserhebung mittelst des Friedmann'schen Injectors.
- S. 275: LXXIV. Rose und Gibson's Hebemethode für Papiermaterial. Nach dem Mechanics' Magazine, März 1871, S. 205. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 276: LXXV. Evart's Zinkenfräsmaschine. Nach dem Scientific American, Februar 1871, S. 102. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 277: LXXVI. J.Gilchrist's Bohrratsche. Nach Engineering, Februar 1871, S. 149. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 277: LXXVII. Baines' Verfahren zur Wiederherstellung abgefahrener Bahnschienen.
- S. 280: LXXVIII. Ueber die Darstellung von Eisenmanganlegirungen und deren Anwendung zur Stahlfabrication; von Ferd. Kohn, Civilingenieur in London. Vorgetragen im Iron and Steel Institute. – Aus Engineering, März 1871, S. 236.
- S. 285: LXXIX. Ueber einige Legirungen; von Prof. A. Bauer. Aus den Sitzungsberichten der kais. Akademie der Wissenschaften. Bd. LXIII, Märzheft 1871.
- S. 289: LXXX. Theoretische Werthbestimmung der feuerfesten Thone; von Dr. Carl Bischof. (Schluß von Seite 120 dieses Bandes.)
- S. 300: LXXXI. Ueber die Constitution des Ultramarins; von Prof. W. Stein. Aus dem polytechnischen Centralblatt, 1871 S. 445.
- S. 308: LXXXII. Ueber die vermeintliche Unfähigkeit des Kalis zur Ultramarinbildung; von Prof. W. Stein.
- S. 310: LXXXIII. Ueber Verunreinigung des Jods mit Jodcyan; von Dr. G. C. Wittstein.
- S. 311: LXXXIV. Zur Bestimmung der Kohlensäure im Brunnenwasser; von Carl Knapp. Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, 1871, Bd. CLVIII S. 112.
- S. 315: LXXXV. Ueber die Versilberung der Gelatine-Reliefbilder für Galvanoplastik; von H. Hanisch.
- S. 315: LXXXVI. Gewinnung des Farbstoffes und der Oxalsäure aus den Waschwässern des Krapps bei der Garancin-Fabrication; von Pernod in Avignon. Aus dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhouse, t. XL p. 414; August 1870.
- S. 318: LXXXVII. Ueber das Perugummi hinsichtlich seiner Verwendbarkeit als Verdickungsmittel für den Zeugdruck; von Eugen Dollfus und Armand Dollfus. Aus dem Bulletin de la Société industrielle, t. XL p. 375; Juli 1870.
- S. 321: LXXXVIII. Ueber eine Nitroglycerin-Explosion, welche in einem Laboratorium vorkam; von Prof. v. Gorup-Besanez. Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, 1871, Bd. CLVII S. 289.
- S. 322: LXXXIX. Verwendung von Strohstoff in der Papierfabrication; nach F. G. Hahn.
- S. 326: XC. Ueber Maulbeerblätter aus Turkestan; von Dr. E. Reichenbach. Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, 1871, Bd. CLVIII S. 92.
- S. 330: XCI. Ueber Seidenraupenkrankheit, nachträgliche Bemerkungen zur vorstehenden Abhandlung; von Julius v. Liebig. Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, April 1871, S. 96.
- S. 335: Miscellen.
- S. 345: XCII. O.Collier und W. H.Masterman's Entlastungsschieber. Nach dem Scientific American, März 1871, S. 143. Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
- S. 345: XCIII. Verbesserter Absperrschieber. Nach dem Mechanics' Magazine, Januar 1871, S. 29. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 346: XCIV. Jones und Elliott's verbesserte Schieberconstruction. Nach dem Mechanics' Magazine, December 1870, S. 477. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 347: XCV. Selbstthätige Expansionssteuerung und Kolbenschieberconstruction für Lokomobilen, von E. R. Turner und F. Turner in Ipswich. Nach Engineering, December 1870, S. 462 und 464. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 349: XCVI. G.Piedboeuf's hydraulische Preßmaschine zum Aufbiegen von Blechplatten. Nach Engineering, Januar 1871, S. 66. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 350: XCVII. JohnCraven's Seiltrommel bei Fördermaschinen. Nach Engineering, März 1871, S. 200. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 351: XCVIII. Ueber die Fundirung der großen Drahtseil-Hängebrücke über den East-River bei New-York. Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
- S. 355: XCIX. A. W.Pocock's Wassermesser. Nach dem Mechanics' Magazine, December 1870, S. 422. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 356: C. Apparat zur Bereitung von Leuchtgas aus Theer; von Mc. Cracken in New-York. Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
- S. 359: CI. Ueber Crampton's System der Anwendung von Kohlenstaub als Brennmaterial; von William H. Maw. Vorgetragen in der Cleveland Institution of Engineers. – Aus Engineering, März 1871, S. 217. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 366: CII. Die Einwirkung der Kälte auf Eisen und Stahl. Aus dem polytechnischen Centralblatt, 1871 S. 476.
- S. 376: CIII. Ueber die Erfolge des Ellershausen-Processes in Nordamerika; von Dr. G. Klüpfel, Hütteningenieur zu Mathildenhütte bei Harzburg.
- S. 379: CIV. Die Phosphorbronze von Montefiori-Levy und Kimtzel.
- S. 383: CV. Trennung des Eisenoxydes vom Uranoxyd, und Phosphorsäurebestimmung mittelst Uran; von H. Rheineck.
- S. 386: CVI. Chemische und mechanische Veränderung der Silber-Haloidsalze durch das Licht; von C. Schultz-Sellack. Aus den Berichten der deutschen chemischen Gesellschaft zu Berlin, 1871, Nr. 6.
- S. 389: CVII. Ueber Chlorzinkammon in Leclanché's Braunstein-Elementen; von E. Priwoznik, Chemiker am k. k. Hauptmünzamte in Wien.
- S. 393: CVIII. Ueber die Aufgaben einer Verbesserung der feuerfesten Thone für die Glasfabrication, wie auch im Allgemeinen; von Dr. Carl Bischof.
- S. 396: CIX. Notiz über Flückiger's Wasserglasreactionen; von W. Heintz.
- S. 399: CX. Ueber ein neues Verfahren zur fabrikmäßigen Darstellung von Chlor; von Henry Deacon Aus dem Engineer vom 4. November 1870, S. 316. Mit einer Abbildung.
- S. 407: CXI. Ueber die neuen Verbesserungen in der Chlorfabrication; von Prof. W. Odling. Vorgetragen in der Versammlung der Royal Institution vom 27. Januar 1871. – Aus Chemical News, vol. XXIII p. 210; Mai 1871.
- S. 410: CXII. Ueber die Werthbestimmung der Oelsamen; von Dr. Herm. Vohl in Cöln.
- S. 414: Miscellen.
- S. 425: CXIII. Stehender Dampfkessel mit geneigten Wasserröhren; von Shand, Mason und Comp. in London. Nach dem Mechanics' Magazine, April 1871, S. 271. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 426: CXIV. Dampfdruckregulator von S. Farron in Ashton-under-Lyne (Lancashire). Aus dem Mechanics' Magazine, April 1871, S. 234. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 426: CXV. Ueber das Verhältniß von Indicator- und Brems-Pferdekräften einer Dampfmaschine; von Prof. Rühlmann.
- S. 431: CXVI. A.Cochran und J.Kerr's Condensationswasser-Ableiter. Nach Engineering, April 1871, S. 293. Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.
- S. 432: CXVII. Locomotivkuppelung von H. Dübs und S. G. Goodall-Copestake in Glasgow. Nach Engineering, Mai 1871, S. 318. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 433: CXVIII. JohnPinchbeck's elastische Radreifenconstruction für Straßenlocomotiven. Nach dem Engineer, Mai 1871, S. 300 und Engineering, Mai 1871, S. 319. Mit Abbildungen auf Tab. IX.
- S. 434: CXIX. Hancock's Schraubenpropeller. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 435: CXX. Eine neue französische Mitrailleuse.
- S. 439: CXXI. Neuerungen an Lochmaschinen. Nach Engineering, März 1871, S. 229. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 440: CXXII. J. B.Heald's Spannvorrichtung für Circularsägen. Nach dem Scientific American, April 1871, S. 246. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 441: CXXIII. Schmiervorrichtung für Fußlager. Nach dem New-York Manufacturer and Builder durch den Engineer, April 1871, S. 265. Mit Abbildungen auf Tab. IX.
- S. 442: CXXIV. L. W.Collier's Handnähmaschine. Nach dem Scientific American, Februar 1871, S. 134 durch das Mechanics' Magazine, April 1871, S. 287. Mit einer Abbildung auf Tab. IX.
- S. 442: CXXV. Zur Nähnadel-Fabrication.
- S. 443: CXXVI. Spinnkrempel für grobe Garne. Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.
- S. 445: CXXVII. Platt's Willow zum Reinigen von Lumpen; vom Docenten J. Zeman in Prag. Aus der Zeitschrift des Vereines der Wollinteressenten Deutschlands, 1871 S. 155. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 447: CXXVIII. Holzzerfaserungs-Halbzeugmaschine vom Grafen von Falkenhayn. Mit Abbildungen auf Tab. IX.
- S. 448: CXXIX. Ueber ein direct wirkendes Verfahren zur Exhaustion und zum Waschen des Leuchtgases mittelst Wasserdampfes; von William Cleland, Director der Linacre Gasanstalt. Vorgetragen in der Liverpool Polytechnic Society. – Aus dem Engineer, April 1871, S. 289. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 454: CXXX. Verbesserungen an Maschinen zur Ziegel- und Torffabrication. Mit Abbildungen auf Tab. IX.
- S. 457: CXXXI. Continuirlicher viertheiliger Brennofen mit directer Gasfeuerung für Ziegel jeder Gattung, Cement, Thon- und Porzellanwaaren; von Ferdinand Steinmann, Civilingenieur in Dresden. Mit Abbildungen auf Tab. IX.
- S. 459: CXXXII. Entgegnung auf die Kritik des Hrn. C. Schinz, unsere Untersuchungen über die Verbrennung der Steinkohlen in Dampfkessel-Feuerungen betreffend; von A. Scheurer-Kestner und C. Meunier.
- S. 466: CXXXIII. A.Mallet's Verfahren zur Darstellung von Sauerstoff; nach Dr. Joseph Philipps.
- S. 470: CXXXIV. AristideBérard's neues Verfahren zur Stahlfabrication. Aus dem Engineer, April 1871, S. 231. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 483: CXXXV. Anwendung der Spectralanalyse bei Bereitung von Bessemerstahl.
- S. 484: CXXXVI. Die Glasversilberung; von Krippendorf in Aarau.
- S. 488: CXXXVII. Ueber farbige Photographie; von Dr. Schultz-Sellack.
- S. 489: CXXXVIII. Das Copiren von Zeichnungen auf photographischem Wege; von Ingenieur G. Meißner.
- S. 494: CXXXIX. Ueber die Bestimmung der Schmelz- und Erstarrungstemperatur bei den Fetten; von Dr. Ch. Wimmel in Hamburg. Aus Poggendorff's Annalen der Physik und Chemie, 1871, Bd. CXLII S. 471.
- S. 497: CXL. Kleinere Mittheilungen aus dem Laboratorium von Dr. H. Vohl in Cöln.
- S. 499: CXLI. Rübendüngungsresultate; mitgetheilt von Docent Dr. Ot. Cech in Prag.
- S. 500: Miscellen.