Band 137, Jahrgang 1855 – Artikelübersicht
- S. 2: I. Bemerkungen über die Brauchbarkeit der Keilräder zur Fortpflanzung drehender Bewegungen; von W. Hansen. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 11: II. Neuer hydraulischer Motor, sogenanntes Schraubenrad mit horizontaler Achse, oder Turbine ohne Leitcurven; von Hrn. L. D. Girard. Aus den Comptes rendus, April 1855, Nr. 18.
- S. 13: III. Maschinerien zur Bearbeitung von Holz. Aus dem Practical Mechanic's Journal, März 1855, S. 267. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 17: IV. Thompson's Rettungsstuhl für Schiffbrüchige. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, April 1855, S. 201. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 19: V. Verbesserungen an den Drahtleitungen elektrischer Telegraphen, welche sich Henry Physick, Civilingenieur in London, am 21. Juni 1854 patentiren ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Mai 1855, S. 386. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 19: VI. Maschine zur Herstellung der Formen für gußeiserne Röhren, von Hrn. T. Sheriff zu Glasgow. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Mai 1855, S. 31. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 23: VII. Verbesserungen an Dampfmaschinen-Ventilen, welche sich William Stenson, Bergbau-Ingenieur zu Whitwick Collieries, Leicester, am 27. Mai 1854 patentiren ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Januar 1855, S. 21. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 24: VIII. Ueber die Explosionen der Dampfkessel und die Mittel sie zu verhüten; von Hrn. Andraud. Aus den Comptes rendus, Mai 1855, Nr. 19.
- S. 26: IX. Rauchverzehrender Dampfkesselofen, welchen sich James Gilbertson zu Hertford, am 28. Juli 1854 patentiren ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, März 1855, S. 209. Mit Abbildungen aus Tab. I.
- S. 27: X. Rauchverzehrender Dampfkessel-Ofen von William Woodcock zu London; patentirt am 25. August 1854. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Juni 1855, S. 481. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 29: XI. Ueber ein Mittel die Entstehung von Rauch in den mit Steinkohlen geheizten Dampfkesselöfen zu verhüten. – Apparat, mittelst dessen dieses Resultat erzielt worden ist; von Hrn. Duméril. Aus den Comptes rendus, April 1855, Nr. 17.
- S. 31: XII. Das Waschen des Rauches zum Abscheiden der festen Theilchen desselben. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, März 1855, S. 163.
- S. 33: XIII. Ueber Verwandlung der Brennmaterialien in Gas. Aus dem Bericht der HHrn. Combes und Viollet über die bisherigen rauchverzehrenden Apparate im Bulletin de la Société d'Encouragement, März 1855, S. 152. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 37: XIV. Versuche über die Wirkung der verschiedenen Gasbrenner; von Hrn. Dr. Heeren. Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins, 1855, Heft 2.
- S. 49: XV. Ueber die zweckmäßige Weite der Gasbrenner und die Regelung der Gasausströmung; von Carl Marx. Aus dem württembergischen Gewerbeblatt, 1855, Nr. 25.
- S. 53: XVI. Ueber die Leuchtkraft des Torfgases, von Hrn. L. Foucault. Aus dem Cosmos, Revue encyclopédique, Juni 1855, S. 593.
- S. 57: XVII. Vortheilhaftes Verfahren, die reichen Joachimsthaler Erze zu Gute zu bringen; von Adolph Patera. Aus dem Jahrbuche der k. k. geolog. Reichsanstalt, Vter Jahrg., Nr. 3. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 62: XVIII. Ueber die Entwässerung des Halbstoffes der für die Chlorgasbleiche bestimmten Papiermasse durch den Centrifugal-Apparat; von A. Silbermann
- S. 67: XIX. Jandin's und Duval's Apparat zum Degummiren und Färben seidener Gewebe. Aus dem Mechanics' Magazine, 1855, Nr. 1646. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 69: XX. Anwendung des vulcanisirten Kautschuks zur Fabrication von Striegeln, Bürsten aller Art, und künstlichem Tuche, welche sich J. Henry Johnson zu Glasgow, einer Mittheilung zufolge, am 1. December 1853 patentiren ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, April 1855, S. 330. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 72: XXI. Leplay's Verfahren zur Weingeistgewinnung aus Runkelrüben. Aus dem Cosmos, Revue encyclopédique, Juni 1855, S. 656.
- S. 73: Miscellen.
- S. 81: XXII. Zur Geschichte der Planimeter; von Professor Dr. C. M. Bauernfeind.
- S. 87: XXIII. Rechts und Links in naturwissenschaftlicher und technischer Hinsicht; von E. Romershausen. Nachtrag zu den Abhandlungen im polytechn. Journal Bd. CXVII S. 321 und Bd. CXXVII S. 198. Mit Abbildungen.
- S. 100: XXIV. Bedachungsart für Häuser, Eisenbahnstationen, Wasserreservoirs u.s.w., welche sich John Braithwaite, Civilingenieur in London, am 10. Juni 1854 patentiren ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Mai 1855, S. 386. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 101: XXV. Verbesserungen an Geschossen, welche sich Claude Etienne Minié zu Paris, am 31. Mai 1854 in England patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, Mai 1855, S. 291. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 102: XXVI. Anfertigungsweise von Eisenbahn-Knallsignalen, welche sich Alexander Routledge zu Neath in Glamorganshire, am 12. October 1854 patentiren ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Juni 1855, S. 513. Mit Abbildungen aus Tab. II.
- S. 104: XXVII. Verbesserte Hähne mit Kreislauf für Wasser, Dampf und Gas, von Hrn. L. A. Catala, Großuhrmacher zu Paris. Aus Armengaud's Génie industriel, Januar 1855, S. 28. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 106: XXVIII. Apparat zum Anfeuchten der Briefmarken beim Aufkleben derselben, welchen sich A. G. Barham zu Bridgewater, am 3. Juni 1854 patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, Mai 1855, S. 277. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 107: XXIX. Vorrichtung zur Entfernung von Knoten und sonstigen fremdartigen Stoffen aus der zu verspinnenden Wolle, welche sich William Brown zu Bradford, am 10. Jan. 1854 patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, April 1855, S. 200. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 108: XXX. Verbesserte Spulen, von Robert Renfrew zu Glasgow. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Mai 1855, S. 35. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 110: XXXI. Spulmaschine mit selbstwirkender Ausrückung und Seidenzwirnmühle mit variabler Drehung; von Hrn. Buxtorf zu Troyes. Aus Armengaud's Géine industriel, April 1855, S. 203. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 116: XXXII. Neue vortheilhafte Abdampfpfanne für Salzlösungen. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 117: XXXIII. Bennett's Maschine zum Schlagen von Blattgold, Blattsilber und anderer Metallfolie. Aus dem Mechanics' Magazine, Mai 1855, Nr. 1656. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 119: XXXIV. Beschreibung eines Verfahrens Zink, Zinn, Blei Eisen, Stahl zu verkupfern, zu vergolden, versilbern oder zu bronziren. Nach ursprünglicher Anleitung der Professoren Balard und Usiglio an der Sorbonne zu Paris, im September 1842 praktisch ausgeführt von Georg Hossauer in Berlin. Aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleißes in Preußen, 1855, zweite Lieferung.
- S. 125: XXXV. Verfahren zur Verzinnung des Gußeisens, von Hrn. Girard zu Paris. Aus Armengaud'sGénie industriel, April 1855, S. 223.
- S. 125: XXXVI. Ueber die Fabrication des Aluminiums; von Hrn. Sainte-Claire Deville. Aus den Comptes rendus, Juni 1855, Nr. 25.
- S. 129: XXXVII. Ueber holländisches und französisches Bleiweiß; von Professor W. Stein in Dresden. Aus dem polytechn. Centralblatt, 1855, S. 513.
- S. 137: XXXVIII. Apparat zum Raffiniren des Zuckers, von John Welsh zu Greenock. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Juni 1855, S. 62. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 139: XXXIX. Verfahren zur Fabrication der Orseille und des Persio; von Hrn. Thillaye zu Paris. Aus Armengaud'sGénie industriel, 1854, Bd. VII, S. 21.
- S. 142: XL. Ueber eine Methode, um die im Handel vorkommende Orseille auf ihre Reinheit und ihren Werth beim Färben zu prüfen; von F. Leeshing. Aus der Chemical Gazette, Juni 1855, S. 219.
- S. 144: XLI. Surrogate der Citronensäure und Weinsteinsäure, sowie ihrer Salze, für Färber und Zeugdrucker. Aus der Chemical Gazette, Decbr. 1854, S. 455.
- S. 148: XLII. Ueber die Wirkung organischer Säuren auf die Baumwoll- und Leinenfaser; von F. Crace Calvert, Professor der Chemie an der Royal Institution zu Manchester. Aus dem Edinburgh new philosophical Journal, Jan. 1855, S. 108.
- S. 154: Miscellen.
- S. 161: XLIII. Dampfmaschinen mit großer Geschwindigkeit, System von Flaud und Giffard. Aus Armengaud'sGénie industriel, Mai 1855, S. 241. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 163: XLIV. Selbstwirkender Apparat zur Einwirkung auf die Bremsen der Eisenbahnwagen; erfunden von Hrn. Ed. Guérin. Aus den Comptes rendus, Juli 1855, Nr. 24.
- S. 165: XLV. Schraubenkluppe mit Drehrädchen, von den HHrn. Malliar und Sculfort zu Maubeuge im Nord-Depart. Aus Armengaud's Génie industriel, Febr. 1855, S. 119. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 166: XLVI. Ueber das gleichzeitige Telegraphiren in entgegengesetzten Richtungen auf demselben Leitungsdrahte mit dem dazu eingerichteten elektro-chemischen Schreibapparate; von Dr. Wilhelm Gintl, k. k. Telegraphen-Director in Wien. Aus der Zeitschrift des deutsch-österreichischen Telegraphen-Vereins, Februar 1855, S. 25. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 172: XLVII. Das Telegraphiren auf demselben Drahte in entgegengesetzten Richtungen; von Dr. P. Wilhelm Brix in Berlin. Aus der vom Verfasser redigirten Zeitschrift des deutsch-österreichischen Telegraphen-Vereins, April 1855, S. 81. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 180: XLVIII. Mechanismus, um die Einwirkung des Magneten auf seine Armatur zu reguliren, von Hrn. Robert Houdin. Aus dem Cosmos, Revue encyclopedique, 1855, t VI p. 578. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 182: XLIX. Ueber die Entglasung des Glases; von Prof. J. Pelouze. Aus den Comptes rendus, Juni 1855, Nr. 26.
- S. 189: L. Das Stahlpuddeln auf dem königl. preuß. Hüttenwerke zu Lohe bei Siegen; von Hrn. Düber zu Lohe. Im Auszug aus der Zeitschrift für das Berg-, Hütten- und Salinenwesen im preuß. Staate Bd. II, Lief. 4. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 199: LI. Ueber den Antimon-Zinnober; von Hrn. E. Mathieu-Plessy. Aus dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhouse, 1855, Nr. 130.
- S. 202: LII. Ueber Chlorimetrie; von C. Noellner. Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, Juli 1855, S. 113.
- S. 206: LIII. Ueber die Einwirkung der Luft auf arsenigsaure Alkalien; von Dr. Mohr. Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, Mai 1855, S. 222.
- S. 207: LIV. Verfahren zur Benutzung des Schwefels, welcher im Rückstand der Sodafabriken enthalten ist; von Hrn. Delanoue. Aus den Comptes rendus, März 1855, Nr. 13.
- S. 208: LV. Ueber eine leichte Methode, eine arsenhaltige Schwefelsäure vom Arsenik zu befreien; von A. Buchner. Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, Mai 1855, S. 241.
- S. 209: LVI. Verfahren zum Entschwefeln des vulcanisirten Kautschuks. Aus dem London Journal of arts, Juli 1855, S. 34.
- S. 211: LVII. Compositionen welche den Kautschuk und die Gutta-percha ersetzen können; von Stanislaus T. Sorel, Civilingenieur zu Paris. Aus Armengaud's Génie industriel, Mai 1855, S. 253.
- S. 216: LVIII. Apparat zur Destillation der Fette, von den HHrn. Poisat und Knab zu Paris. Aus Armengaud's Génie industriel, Mai 1855, S. 276. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 221: LIX. Ueber das Enthaaren der Häute mittelst Gaskalk; von A. Lindner.
- S. 224: LX. Neue Anwendungen des Horns. Aus Armengaud'sGénie industriel, Mai 1855, S. 285.
- S. 227: LXI. Ueber Sesamöl und dessen Unterscheidung von Olivenöl; von Dr. J. J. Pohl. Aus den Sitzungsber. der kaiserl. Akademie der Wissenschaften zu Wien, Bd. XII.
- S. 232: LXII. Ueber das Enthülsen und Conserviren der Getreidearten; von Hrn. H. Sibille. Aus den Comptes rendus, Juni 1855, Nr. 23.
- S. 233: LXIII. Neues Verfahren den Schwefel bei der Behandlung der Traubenkrankheit anzuwenden; von Hrn. C. J. Thirault. Aus den Comptes rendus, Juni 1855, Nr. 23.
- S. 235: Miscellen.
- S. 241: LXIV. Röhrenkessel des Civilingenieurs Zambeaux zu St. Denis. Aus Armengaud's Génie industriel, März 1855, S. 145. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 243: LXV. Verbesserungen an Sicherheitsventilen, welche sich James Fenton zu Bradford in Yorkshire, am 1. Mai 1854 patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, Juni 1855, S. 344. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 245: LXVI. Verbesserungen an rauchverzehrenden Dampfkessel-Oefen, welche sich William Garland und Josiah Glasson zu Soho Foundry in Staffordshire, am 25 Juli 1854 patentiren ließen. Aus dem London Journal of arts, Mai 1855, S. 274. Mit Abbildungen aus Tab. IV.
- S. 245: LXVII. Verbesserungen an Stanz-, Bohr- und Nietmaschinen, welche sich Richard Roberts zu Manchester, am 24. Juli 1854 patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, Mai 1855, S. 287. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 250: LXVIII. Perin's Sägemaschine mit bandförmiger Säge zum Ausschneiden von Holzverzierungen und zum Sägen aller Arten von Hölzern für die Zwecke der Kunsttischler und Wagner. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Febr. 1855, S. 72. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 252: LXIX. Ueber die Fälschung von Werthpapieren und die Mittel zur Unverfälschlichkeit derselben; von S. Heinemann.
- S. 263: LXX. Verfahrungsarten zur Photographie auf mit Eiweiß überzogenem Glase. Aus dem Cosmos, Revue encyclopédique, Mai 1855, S. 540.
- S. 269: LXXI. Verfahren zur Photographie auf trockenem Collodium; von Hrn Mayall. Aus dem Cosmos, Revue encyclopédique, Mai 1855, S. 545.
- S. 270: LXXII. Ueber das Silberbad zu negativen Collodiumbildern; von Dr. J. Schnauß in Jena. Aus Horn's photographischem Journal, Juli 1855, S. 6.
- S. 272: LXXIII. Ueber die Umwandlung der Lichtbilder in unveränderliche Bilder, welche durch die Verfahrungsarten der Porzellanmalerei gefärbt und fixirt sind; von Hrn. A. Lafon de Camarsac. Aus den Comptes rendus, Juni 1855, Nr. 24.
- S. 273: LXXIV. Ueber die Herstellung einiger besondern Farben und des Goldlüsters auf Steingut und englischem Porzellan; von J. G. Gentele.
- S. 288: LXXV. Ueber den hydraulischen Kalk, die künstlichen Steine und über verschiedene neue Anwendungen der auflöslichen kieselsauren Alkalien; von Hrn. Fr. Kuhlmann. Aus den Comptes rendus, Juni 1855, Nr. 26.
- S. 293: LXXVI. Ueber den Einfluß des Schwefels auf die Beschaffenheit des Eisens, und über das Vermögen des Phosphors, diesen Einfluß zum Theil aufzuheben; von Hrn. Janoyer, Director der Hohöfen der Orme-Hütte (Loire). Nach den Annales des mines, t. VI, 5e sér., pag. 149 durch das polytechnische Centralblatt, 1855, Lief. 13.
- S. 298: LXXVII. Ueber einen einfachen und gefahrlosen Apparat zu Versuchen mit der Flamme des Knallgases; von Prof. Ineichen in Luzern. Aus Poggendorff's Annalen der Physik und Chemie, 1855, Nr. 6. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 300: LXXVIII. Verfahren zum Conserviren vegetabilischer und animalischer Speisen; von den HHrn. A. Morel-Fatio und F. Verdeil. Aus dem Moniteur industriel, 1855, Nr. 1956.
- S. 302: LXXIX. Neues Verfahren in der Fabrication von Zucker aus Rüben, Zuckerrohr etc.; von Emil Pfeiffer, Zuckerfabrikant in Köln. Demselben am 16. Mai 1854 ertheiltes Einführungspatent für Bayern. – Aus dem bayer. Kunst- und Gewerbeblatt, 1855, S. 524.
- S. 306: LXXX. Verfahren die Vermischung eines Oels von Kreuzpflanzen-Samen mit einem andern Oel von Samen und von Früchten zu erkennen; von Hrn. Mailho. Aus den Comptes rendus, Juni 1855, Nr. 23.
- S. 308: LXXXI. Ueber die Erkennung der Reinheit des Chloroforms; von Bremon. Aus Wittstein'sVierteljahrsschrift für prakt. Pharmacie, Bd. IV S. 88.
- S. 311: LXXXII. Untersuchung der Seife auf ihren mercantilen Werth, für Nichtchemiker; von Hrn. Professor Dr. Heeren. Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins, 1855, Heft 5.
- S. 315: Miscellen.
- S. 322: LXXXIII. Das Verhältniß des goldnen Schnitts in seiner Bedeutung für bildende Künstler und Techniker. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
- S. 341: LXXXIV. Das Doppelfeder-Manometer von Gäbler und Veitshans in Hamburg. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 342: LXXXV. Ueber Anfertigung hohler metallener Ringe; von Hrn. K. Karmarsch. Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins, 1855, H. 1. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 343: LXXXVI. Röhrenverbindungen von Hrn. Michael Scott zu Westminster. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Mai 1855, S. 34. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 345: LXXXVII. Ueber eine neue Art die Weberblätter zu binden; von Hrn. Karl Karmarsch. Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins, 1855, Heft 4. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 347: LXXXVIII. Maschine zum Vorbereiten oder Schlichten und Appretiren des Garns, welche sich Louis Chr. Köffler zu Rochdale, am 31. Januar 1854 patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, Juni 1855, S. 338. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
- S. 349: LXXXIX. Versuche über den Verbrauch von Steinkohlen in Vergleich mit Kohks in den Locomotiven. Aus Armengaud'sGénie industriel, April 1855, S. 225.
- S. 349: XC. Beschreibung eines Verfahrens zur Steigerung des pyrometrischen Wärmeeffectes jedes Brennstoffes. In Bayern am 25. Juni 1853 für die HHrn. Oberappellationsgerichts-Präsident v. Heintz, Ministerialrath K. A. Steinheil und Oberpostrath K. Erter privilegirt. – Aus dem Kunst- und Gewerbeblatt, 1855, S. 519.
- S. 354: XCI. Apparat zur Destillation des Meerwassers, von Hrn. Mazeline zu Havre. Aus Armengaud'sGénie industriel, März 1855, S. 141. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 358: XCII. Ueber den hydraulischen Kalk, die künstlichen Steine und über verschiedene neue Anwendungen der auflöslichen kieselsauren Alkalien; von Hrn. Fr. Kuhlmann. Aus den Comptes rendus, August 1855, Nr. 6.
- S. 363: XCIII. Ueber eine neue und vortheilhafte Darstellung des Aluminiums; von Professor Heinrich Rose. Aus Poggendorff's Annalen der Physik, 1855, Nr. 9.
- S. 372: XCIV. Ueber galvanische Vergoldung, Versilberung etc.; von Alexander Watt. Aus dem Mechanics' Magazine, 1855, Nr. 1660.
- S. 376: XCV. Verbesserung im Bleichen der Lumpen zur Papierfabrication, sowie der vegetabilischen Gespinnste und Gewebe mittelst Chlorkalk; von Hrn. Paul Firmin Didot zu Paris. Aus dem Moniteur industriel, 1855, Nr. 1986.
- S. 378: XCVI. Die Grundsätze der Agricultur-Chemie; von Professor Justus v. Liebig.
- S. 389: XCVII. Die Herd-Obstdarre; vom Garteninspector Ed. Lucas in Hohenheim. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
- S. 392: Miscellen.
- S. 401: XCVIII. Verbesserter schmiedeiserner Kolben, von Hrn. J. C. M'Connell zu Wolverton. Aus dem Mechanics' Magazine, 1855, Nr. 1644. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 403: XCIX. Selbstwirkendes Ventil zur Rauchverzehrung, an den Ofenthüren der Dampfkessel anzubringen; von Hrn. T. Symes Prideaux. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Mai 1855, S. 266. Mit Abbildungen aus Tab. VI.
- S. 406: C. Ueber die neueren Vacuum-Apparate zur Zuckerfabrication; von Professor C. Siemens. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 409: CI. Goodall's Zerreibungs-Apparat. Aus dem Mechanics' Magazine, 1855, Nr. 1658. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 410: CII. Beobachtungen über den Einfluß der Temperatur bei gußeisernen Brücken; von den HHrn. Collet-Meygret und Desplaces. Aus dem Civilingenieur, 1855, Bd. II S. 121.
- S. 411: CIII. Ueber die Elasticität und Festigkeit des Gußeisens; von den HHrn. Collet-Meygret und Desplaces. Aus dem Civilingenieur, 1855, Bd. II S. 122.
- S. 415: CIV. Ueber die Fabrication zusammengesetzter Metallstäbe. Aus dem Mechanics' Magazine, 1855, Nr. 1659. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 417: CV. Verbesserte Form für Schmiedefeuer. Aus dem Mechanics' Magazine, 1855, Nr. 1657. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 420: CVI. Ueber einige neuere belgische Verkohkungsöfen; von G. R. Bluhme. Im Auszug aus der berg- und hüttenmännischen Zeitung, Jahrgang 1855, Nr. 25–29. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 432: CVII. Die gepreßten Torfziegel von Gwynne und Comp. zu London. Aus dem Mechanics' Magazine, 1855, Nr. 1662.
- S. 437: CVIII. Ueber den hydraulischen Kalk, die künstlichen Steine und über verschiedene neue Anwendungen der auflöslichen kieselsauren Alkalien; von Hrn. Fr. Kuhlmann. Aus den Comptes rendus, August 1855, Nr. 8.
- S. 440: CIX. Nachtrag zu dem Verfahren der Darstellung einer silberähnlichen Legirung aus Kupfer, Nickel und Silber; von Camille de Ruolz und A. de Fontenay zu Paris. Aus der Chemical Gazette, 1855, Nr. 304.
- S. 442: CX. Ueber eine Abänderung des gebräuchlichen Verfahrens das Silber auf nassem Wege zu probiren, welche in gewissen Fällen nothwendig ist; von Hrn. A. Levol. Aus den Annales de Chimie et de Physique, Juli 1855, S. 347.
- S. 443: CXI. Verfahren zum Feinmachen des mit Iridium legirten Goldes, welches in den iridiumhaltigen Krätzen enthalten ist; von Hrn. d'Hennin. Aus den Comptes rendus, Mai 1855, Nr. 22.
- S. 445: CXII. Ueber die Werthbestimmung des Graphits; mitgetheilt von Dr. Julius Löwe.
- S. 449: CXIII. Behandlung des Kautschuks zur Fabrication der Kämme, von Hrn. Goodyear; patentirt in England am 3. Nov. 1853. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, August 1855, S. 167.
- S. 450: CXIV. Ueber die Krankheiten der als Nahrungsmittel dienenden Pflanzen; von Hrn. Armand Bazin. Aus dem Cosmos, Revue encyclopédique, August 1854, S. 169.
- S. 458: CXV. Ueber Paul Thenard's Verfahren zur Vertilgung des Weinstock-Fallkäfers; Bericht von Hrn. Decaisne. Aus den Comptes rendus, Januar 1855, Nr. 1.
- S. 460: Miscellen.